R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat Herrn Max Mustermann

Ähnliche Dokumente
F o r m u l a r g u t a c h t e n

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt

R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat An der Niers Geldern. Gutachten

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat An der Niers Geldern. Gutachten

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

V e r k a u f s w e r t e r m i t t l u n g

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück in Kurort Oberwiesenthal, Emil-Riedel-Straße 16 c. Marktwert 214.

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

S-ImmoWert. Was ist der Wert einer Immobilie? Was ist der Wert einer Immobilie?

Immobilienbewertung. Vortrag für Haus- und Grund am 28. November 2013

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

K U R Z G U T A C H T E N

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas. Muster-Wertexpertise. Musterstraße 1, Musterstadt. Muster WEX 001/2007 /

Aus lizenzrechtlichen Gründen wird die Übersichtskarte nicht abgebildet.

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Epp-Immobilienbewertung

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

Workshop am in Subotica-Palic

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

3 Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14.

Marktpreisermittlung

VERKEHRSWERT-BERICHT

K U R Z G U T A C H T E N

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

Verkehrswertermittlung

G U T A C H T E N. über den Verkehrswert (i.s.d. 194 Baugesetzbuch) des / Miteigentumsanteil an dem Grundstück

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

F O R M U L A R B E W E R T U N G

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15

Markteinschätzung / Wertanalyse Eigentumswohnung. Musterweg Musterstadt

Verkehrswertermittlung (Kurzgutachten)

Objektbild. Der Kaufpreis des Grundstücks wurde zum Wertermittlungsstichtag ermittelt mit rd ,00

Marktpreisermittlung 2019

b~ lob'-c~ ol lö~/ /'/ \( bcuc._~'- Thüringen GUTACHTEN Gutachterausschuss ftir Grundstückswerte

Exposé zum Gutachten ,00

3 Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g. Marktwert ,-

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Musterdorf. Wertermittlungsstichtag: 08. September 2014

KURZBESCHREIBUNG. Grundbuch: Lensahn Blatt: 1233 Nr. 1 Kataster: Gemarkung Lensahn, Flur 9, Flurstücke 82, 77 Größe: m²

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 01.

Herzlich Willkommen zum BDB Seminar in AC

Lars Wegmann. Diplom-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA)

Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte. Workshop am in Zrenjanin

Marktwertanalyse 1. Herrn Karl Verkäufer Kleinstr Musterstadt. Datum: Az.: STX-L Beispiel NHK 2010

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Gebäudebewertung. Grundstückseigentümer

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Immobilien-Wertexpertise

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert?

Marktwertschätzung Einfamilienhaus

Sprengnetter24 Immobilien-Wertauskunft

Sachwertfaktoren 2015 (NHK 2010) Bebaute Grundstücke

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

3 Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen

3. Anforderungen an Gutachten

Liegenschaftszinssätze Eigentumswohnungen

Gemeinde: Wittlich Flur: 21 Flurstück Nr. 1195/22 Gemarkung: Wittlich Fläche: 268 m² Grundbuch von Wittlich Blatt: 8021

BESI 48. Außenbesichtigung. Mustergasse Musterstadt Strasse Hausnr. TE/SE-Nr. PLZ Ort

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

1 Einführung 2. 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5

WertExpertise. ImmoWert Beier. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Musterstadt, Musterstr. 16

Besichtigungsprotokoll mit Schätzwert

Marktpreisermittlung. für das mit einem Zweifamilienhaus bebaute Grundstück XXX XXXX, XXXX XXXX

1 Erläuterung zu den Bewertungsverfahren

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28

hsp immowert Ermittlung

Liegenschaftszinssätze Bebaute Grundstücke

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Einfamilienhaus (freistehend) Musterstadt, Musterweg 1. Kundennummer 789

Marktpreisermittlung. für die Eigentumswohnung Nr. XXXX Musterstadt, Musterstraße 1

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Gutachten-Nr GUTACHTEN. über den Verkehrswert (Marktwert) i.s.d. 194 Baugesetzbuch für das mit

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn

Kurzgutachten. Wertermittlungsstichtag: 1. Juli 2008

KURZBESCHREIBUNG. Az.: 56 K 30/14

Gebäudebewertung direkt

Markteinschätzung / Wertanalyse Einfamilienhaus. Musterstraße Musterstadt

Muster - Marktpreisermittlung

Freistaat Thüringen. Sachwertfaktoren 2010 für Ein- und Zweifamilienhäuser. Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Thüringen

Transkript:

R. Jonat An der Niers 31 47608 Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat Herrn Max Mustermann An der Niers 31 47608 Geldern Musterstraße 99 Tel. 02831 132789 99999 Musterstadt Fax 02831 132791 Email internet info@immobilienbewertung-jonat.de www.immobilienbewertung-jonat.de Datum: 10.07.2099 Az.: 999/2099 F o r m ul argutachten über den Verkehrswert (Marktwert) i. S. d. 194 Baugesetzbuch für das mit einem Einfamilienwohnhaus und einer Garage bebaute Grundstück in 99999 Musterstadt, Schulstraße 50 Gemarkung : Pont Flur : 555 Flurstück : 777 Eigentümer : Max Mustermann Der Verkehrswert des Grundstücks wurde zum Stichtag 01.07.2099 ermittelt mit rd. 190.000. (Die Erläuterungen in Abschnitt 2 sind zu beachten.) Dieses Gutachten enthält 12 Seiten inklusive 2 Seiten Anlagen. Ausfertigung 1 von 3

Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zum Bewertungsobjekt 3 2. Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung 3 3. Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen 4 4. Verkehrswertermittlung 6 4.1 Bodenwertermittlung 6 4.2 Sachwertermittlung 7 4.3 Ertragswertermittlung 8 4.4 Verkehrswert 9 5. Rechtsgrundlagen und verwendete Literatur 10 6. Anlagen 11 6.1 Lageplan; M = 1:500 11 6.2 Fotos 12 Seite 2

1. Angaben zum Bewertungsobjekt Bewertungsobjekt: Objektadresse: Einfamilienwohnhaus mit Garage Schulstraße 50 in 9999 Musterstadt - Pont Grundbuchangaben: Grundbuch von Pont, Blatt 999 Katasterangaben: Gemarkung Pont, Flur 555, Flurstück 777, Fläche 650 m² Auftraggeber: Max Mustermann, Musterstraße 99, 99999 Musterstadt Eigentümer: Max Mustermann (gem. Liegenschaftsbuch u. Angabe des Auftraggebers) 2. Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung Grund der Gutachtenerstellung: Wertermittlungsstichtag: Qualitätsstichtag: Verkehrswertermittlung zum Zweck der Veräußerung 01.07.2099 (Tag der Ortsbesichtigung) 01.07.2099 (entspricht dem Wertermittlungsstichtag) Ortsbesichtigung: 01.07.2099 Teilnehmer: Erhebungen des Sachverständigen: Max Mustermann und der Sachverständige Rolf Jonat Der Eigentümer erklärte am Ortstermin, dass öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Belastungen (Altlasten, Baulasten, Denkmalschutz, Innenbereichssatzungen, Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen, Verfügungs- und Veränderungssperren, ausstehende oder anstehende Erschließungs- oder Ausbaubeiträge sowie Lasten und Beschränkungen in Abteilung II des Grundbuchblatts) nicht vorhanden sind. Das Gutachten wird somit unter der Annahme erstellt, dass verkehrswertbeeinflussende öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Belastungen nicht vorhanden sind. Es wurde keine diesbezügliche Überprüfung durchgeführt. Der Eigentümer erklärte weiterhin, dass keine weiteren Anträge auf Grundbucheintragung vorbereitet bzw. gestellt wurden und bestätigt die Richtigkeit der gemachten Angaben. Die Wertermittlung wurde auftragsgemäß auf der Grundlage des realisierten Vorhabens und der vorliegenden Bauzeichnungen, Schnitte sowie der Baubeschreibung durchgeführt. Das Vorliegen einer Baugenehmigung und ggf. die Übereinstimmung des ausgeführten Vorhabens mit dem Bauordnungsrecht wurde auftragsgemäß nicht untersucht. Bei dieser Wertermittlung wird die formelle und materielle Legalität der baulichen Anlagen und Nutzung vorausgesetzt. Weiterhin werden ein gewachsener, normal tragfähiger Baugrund, ungestörte und kontaminierungsfreie Bodenverhältnisse ohne Grundwassereinflüsse unterstellt. Die Informationen zur privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Situation wurden auftragsgemäß ausschließlich den mündlichen Auskünften der Eigentümer entnommen. Es wird empfohlen, vor einer vermögensmäßigen Disposition bezüglich des Bewertungsobjekts, zu diesen Angaben von der jeweils zuständigen Stelle schriftliche Bestätigungen einzuholen. Seite 3

3. Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen Grundlagen für die Gebäudebeschreibung sind die Erhebungen im Rahmen der Ortsbesichtigung sowie die vorliegenden Bauakten und Baubeschreibungen. Die Gebäude und Außenanlagen werden (nur) insoweit beschrieben, wie es für die Herleitung der Daten in der Wertermittlung notwendig ist. Hierbei werden die offensichtlichen und vorherrschenden Ausführungen und Ausstattungen beschrieben. In einzelnen Bereichen können Abweichungen auftreten, die dann allerdings nicht werterheblich sind. Angaben über nicht sichtbare Bauteile beruhen auf Angaben aus den vorliegenden Unterlagen, Hinweisen während des Ortstermins bzw. Annahmen auf Grundlage der üblichen Ausführung im Baujahr. Die Funktionsfähigkeit einzelner Bauteile und Anlagen sowie der technischen Ausstattung/ Installationen (Heizung, Elektro, Wasser etc.) wurde nicht geprüft; im Gutachten wird die Funktionsfähigkeit unterstellt. Baumängel und -schäden wurden soweit aufgenommen, wie sie zerstörungsfrei, d. h. offensichtlich erkennbar waren. In diesem Gutachten sind die Auswirkungen der ggf. vorhandenen Bauschäden und Baumängel auf den Verkehrswert nur pauschal berücksichtigt worden. Es wird ggf. empfohlen, eine diesbezüglich vertiefende Untersuchung anstellen zu lassen. Untersuchungen auf pflanzliche und tierische Schädlinge sowie über gesundheitsschädigende Baumaterialien wurden nicht durchgeführt. Nachfolgend werden für die unterschiedlichen Geschosse folgende Abkürzungen benutzt: KG = Kellergeschoss, EG = Erdgeschoss, DG = Dachgeschoss, SB = Spitzboden. Art des Gebäudes: Ursprungsbaujahr: Modernisierungen: Erweiterungen: Außenansicht: Nebengebäude: Einfamilienwohnhaus mit Garage 1960 (Angabe des Auftraggebers keine keine gelblicher Klinker Flachdachgarage in massiver Bauweise Konstruktionsart: KG - SB: massive Bauweise Außenwände: KG: gegossene Wanne EG - SB: Mauerwerk mit Luftschicht und Klinkerverblendung Innenwände: KG: Mauerwerk EG - DG: Mauerwerk, tlw. Leichtbauwände SB: nicht vorhanden Geschossdecken: KG - DG: Betondecken DG - SB: Holzbalkendecke Geschosstreppen: KG - EG: Betontreppe EG - DG: Stahltreppe mit Holzstufen und Holzgeländer DG - SB: Einschubtreppe Türen: Eingangstür: Holztür mit seitlichem Glaselement Zimmertüren: Holztüren mit Holzzargen Fenster: KG: Stahlfenster mit Einfachverglasung EG - DG: Holzfenster mit Isolierverglasung (2-fach) SB: Stahlluke mit Einfachverglasung Rollläden: Elektroinstallation: manuelle Kunststoffrollos im EG und DG der Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist vorhanden, einfacher Standard. Seite 4

Heizung: Warmwasser: Sanitäre Installation: Küchenausstattung: Dachkonstruktion: Dachform: Dacheindeckung: Dachdämmung: besondere Bauteile: besondere Einrichtungen: Belichtung und Besonnung: Belüftung: Grundrissgestaltung: Baumängel und Bauschäden: Gasheizung aus dem Jahr 1990, Standort im Kellergeschoss, Wärmeverteilung über Rippen- und Flachheizkörper Warmwasserspeicher einfacher Ausstattungsstandard Die vorhandene Küche ist nicht Gegenstand dieser Wertermittlung. Holzbalkenkonstruktion Satteldach Tonziegel ohne Unterspannbahn nicht vorhanden Kelleraußentreppe, Balkon, Markise nicht vorhanden ausreichend natürliche Belüftung Aufgrund der geringen Grundflächen entsprechen die Räume im DG nicht mehr den heutigen Wohnanforderungen. Besondere Bauschäden und Baumängel waren am Wertermittlungsstichtag augenscheinlich nicht erkennbar und sind auch nach Auskunft des Eigentümers nicht vorhanden. Im Keller sind die baujahrstypischen Feuchtigkeitserscheinungen erkennbar. Es besteht ein Instandhaltungs- und Modernisierungsrückstau. Wirtschaftliche Wertminderungen: Besonderheiten: Bruttogrundfläche (BGF): Folgende wirtschaftliche Wertminderungen waren am Wertermittlungsstichtag augenscheinlich erkennbar: - fehlende Außenwanddämmung - fehlende Dachdämmung - unzureichende Schalldämmung zwischen den Geschossen keine Wohnhaus : 380 m² Garage : 20 m² Wohn- Nutzfläche: Nutzfläche KG : 68 m² Wohnfläche EG : 95 m² Wohnfläche DG : 85 m² Summe der Wohnfläche : 180 m² Energieausweis: Photovoltaikanlage: Solarthermieanlage: Außenanlagen: nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden Einfriedungen und Aufwuchs Ver- und Entsorgungsanlagen vom Hausanschluss bis ans öffentliche Netz Seite 5

4. Verkehrswertermittlung 4.1 Bodenwertermittlung Bodenrichtwerte werden vom örtlich zuständigen Gutachterausschuss auf der gesetzlichen Grundlage des 196 Baugesetzbuch jeweils zum Bewertungsstichtag 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres ermittelt. In der folgenden Bodenwertermittlung wird auf die zum Stichtag 01.01.2099 veröffentlichte Bodenrichtwertkarte Bezug genommen, da es sich bei dem verwendeten Bodenrichtwert um einen geeigneten Bodenrichtwert handelt. Der Bodenrichtwert beträgt für die Richtwertzone des Bewertungsobjekts 150 /m². Der ausgewiesene Bodenrichtwert wird nicht durch kommunale Verkäufe oder andere ungewöhnliche Marktgegebenheiten beeinflusst. Der Definition des Bodenrichtwertgrundstücks werden die tatsächlichen Grundstücksmerkmale des Bewertungsgrundstücks gegenübergestellt. Beschreibung des Bodenrichtwerts Beschreibung des Bewertungsgrundstücks Wertermittlungsstichtag = 01.01.2099 01.07.2099 Art der Nutzung = W (Wohngebiet) W Anzahl der Vollgeschosse = 1-2 1 mit ausgebautem DG Grundstückstiefe = 30 m 38 m Entwicklungszustand = baureifes Land baureifes Land beitrags- u. abgabenrechtlicher Zustand = frei frei eigene Feststellungen 1 Lage = gute Lage gute Lage Bauweise = offen offen Grundstücksausrichtung = undefiniert Südausrichtung Grundstückszuschnitt = günstig günstig Nachfolgend wird der Bodenrichtwert an die allgemeinen Wertverhältnisse und die wertbeeinflussenden Zustandsmerkmale des Bewertungsgrundstücks angepasst. Identische und nicht wertbeeinflussende Grundstücksmerkmale werden nicht zusätzlich erläutert. Bodenrichtwert = 150 /m² zeitliche Anpassung x 1,00 Grundstückstiefe + Grundstücksbreite x 0,92 Grundstücksausrichtung x 1,03 relativer Bodenwert = 142 /m² Fläche = 650 m² absoluter Bodenwert des Bewertungsgrundstücks = 92.300 absoluter Bodenwert des Bewertungsgrundstücks rd. 92.000 1 Feststellungen des Sachverständigen am Wertermittlungsstichtag Seite 6

4.2 Sachwertermittlung Wohnhaus - NHK 2099 im Basisjahr 835,00 /m² - Baupreisindex (2099 = 100) x 115,1 am Wertermittlungsstichtag - NHK am Wertermittlungsstichtag = 961,09 /m² - Bruttogrundfläche x 345 m² - Herstellungskosten = 331.576,05 - Zu- / Abschlag + 0,00 - besondere Bauteile + 4.000,00 - besondere Einrichtungen + 0,00 - Gebäudeherstellungskosten = 335.576,05 - lineare Alterswertminderung x 0,31 GND 80 RND 25 - Gebäudewert = 104.028,58 104.029 Garage - NHK 2099 im Basisjahr 485,00 /m² - Baupreisindex (2099 = 100) x 115,1 am Wertermittlungsstichtag - NHK am Wertermittlungsstichtag = 558,24 /m² - Bruttogrundfläche x 20 m² - Herstellungskosten = 11.164,80 - Zu- / Abschlag + 0,00 - besondere Bauteile + 0,00 - besondere Einrichtungen + 0,00 - Gebäudeherstellungskosten = 11.164,80 - lineare Alterswertminderung x 0,42 GND 60 RND 25 - Gebäudesachwert = 4.689,22 4.689 Gebäudesachwert Sachwert der Außenanlagen Bodenwert vorläufiger Sachwert = 108.718 + 5.000 + 92.000 = 205.718 Sachwertfaktor marktangepasster vorläufiger Sachwert x 0,97 199.546 besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale - 10.000 Sachwert 189.546 rd. 190.000 Seite 7

4.3 Ertragswertermittlung marktüblich erzielbarer Rohertrag (RoE) / Jahr Summe 814,00 9.768,00 9.768 nicht umlagefähige Bewirtschaftungskosten (BWK) / Jahr Gebäudebezeichnung Nutzung Fläche marktüblich erziebare Miete Wohnhaus Wohnen (m²) 180 ( /m²) 4,30 ( /Monat) 774,00 ( /Jahr) 9.288,00 Garage Garage 1 40,00 480,00 Nutzung Verwaltuns- Instandhaltungs- Mietausfallkosten BWK kosten wagnis ( /Jahr) ( /Einheit) ( /m²) ( /Einheit) 2% Wohnen 280,00 11,00 1.980,00 185,76 2.445,76 Garage 45,00 80,00 9,60 134,60 Summe 325,00 2.060,00 195,36 26,4 % vom Rohertrag - 2.580 martüblicher Reinertrag / Jahr 7.188 Bodenwertverzinsung 92.000 x 2,2 % - 2.024 marktüblich erzielbarer Reinertrag der baulichen Anlagen / Jahr = 5.164 Barwertfaktor 2,2 % 25 Jahre RND x 19,07 Ertragswert Bodenwert vorläufiger Ertragswert besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale Ertragswert 98.477 + 92.000 190.477-10.000 180.477 rd. 180.000 Seite 8

4.4 Verkehrswert Definition 194 BauGB: Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und den tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Zusammenstellung der Verfahrensergebnisse Der Sachwert wurde mit rd. 190.000, der Ertragswert mit rd. 180.000 ermittelt. Ableitung des Verkehrswerts aus den Verfahrensergebnissen Da mehrere Wertermittlungsverfahren herangezogen wurden, ist der Verkehrswert gem. 8 ImmoWertV, Abs. 1 aus den Ergebnissen dieser Verfahren unter Würdigung ihrer Aussagefähigkeit abzuleiten. Die Aussagefähigkeit des jeweiligen Verfahrensergebnisses wird dabei wesentlich von den für die zu bewertende Objektart im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bestehenden Preisbildungsmechanismen und der Verfügbarkeit und der Zuverlässigkeit der für das jeweilige Wertermittlungsverfahren erforderlichen Marktdaten bestimmt. Bei dem Bewertungsgrundstück handelt es sich um ein Eigennutzungsobjekt. Der Verkehrswert ist somit bezüglich der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bestehenden Gepflogenheiten aus dem Sachwertverfahren abgeleitet. Die für das Sachwert- und das Ertragswertverfahren erforderlichen Marktdaten standen jeweils in guter Qualität zur Verfügung. Die Qualitäten der Marktdaten stehen der ausschließlichen Ableitung des Verkehrswerts aus dem Sachwertverfahren und einer Verwendung des Ertragswertverfahrens zur Plausibilisierung des Sachwertverfahrens somit nicht entgegen. Das Sachwertverfahren wurde durch das Ertragswertverfahren plausibilisiert. Eine weitere Plausibilisierung ist daher nicht erforderlich. Der Verkehrswert wird aufgrund der vorangegangenen Erläuterungen ausschließlich aus dem Ergebnis des Sachwertverfahrens mit 190.000 abgeleitet. Seite 9

Der Verkehrswert für das mit einem Einfamilienwohnhaus und einer Garage bebaute Grundstück in 99999 Musterstadt, Schulstraße 50 wird zum Wertermittlungsstichtag 01.07.2099 mit ermittelt. 190.000 in Worten: einhundertneunzigtausend Euro Der Sachverständige bescheinigt durch seine Unterschrift zugleich, dass ihm keine Ablehnungsgründe entgegenstehen, aus denen jemand als Beweiszeuge oder Sachverständiger nicht zulässig ist oder seinen Aussagen keine volle Glaubwürdigkeit beigemessen werden kann. Geldern, den 10.07.2099... R. Jonat von der Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve zu Duisburg für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke Zertifizierter Sachverständiger für die Markt- und Beleihungswertermittlung aller Immobilienarten, ZIS Sprengnetter Zert (AI) (DIN EN ISO/IEC 17024) Immobilienbewerter (IfS) Urheberschutz, alle Rechte vorbehalten. Das Gutachten ist nur für den Auftraggeber und den angegebenen Zweck bestimmt. Eine Vervielfältigung oder Verwertung durch Dritte ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Die im Gutachten enthaltenen Karten, Luftbilder und Daten sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht aus dem Gutachten separiert oder einer anderen Nutzung zugeführt werden. Falls das Gutachten im Internet veröffentlicht wird, wird zudem darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichung nicht für kommerzielle Zwecke gestattet ist. 5. Rechtsgrundlagen und verwendete Literatur Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung BauGB, BauNVO, BauO NRW, ImmoWertV, BGB, WEG, SW-RL, VW-RL u. a. in der jeweils am Wertermittlungsstichtag rechtskräftigen Fassung Verwendete Wertermittlungsliteratur Kleiber, Wolfgang, Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten, Versicherungsund Beleihungswerten, 99. Auflage 2099 Sprengnetter, Hans Otto: Grundstücksbewertung Arbeitsmaterialien und Lehrbuch; Loseblattsammlung, Stand 2099 Schwirly, Peter: Praxishandbuch zur Ermittlung und Anwendung von Mieten für den Wohn und Gewerberaum bei Miet- und Verkehrswertgutachten, 99. Auflage Kreis Kleve - Gutachterausschuss: Grundstücksmarktbericht 2099 für den Kreis Kleve Seite 10

32 6. Anlagen 6.1 Lageplan; M = 1:500 F O R M U L A R G U T A C H T E N - Schulstraße 50 in 99999 Musterstadt 47 451 229 398 49 452 Schulstraße 52 46 48 50 777 498 Gemarkung Pont Flur 555 33 499 500 778 502 250 609 601 602 Der dargestellte Lageplan wurde nach Norden ausgerichtet. Die Außengrenzen des Bewertungsgrundstücks wurden mit einer roten Linie dargestellt. Seite 11

6.2 Fotos Fotos 1-6 Foto 1: Blick in die Schulstraße Foto 2: Blick auf das Bewertungsobjekt Foto 3: Blick auf das Bewertungsobjekt Foto 4: Blick auf das Bewertungsobjekt Foto 5: Blick auf das Bewertungsobjekt Foto 6: Blick in den Garten Seite 12