IHS2 Seminar. Simulation. Steffen Ostendorff

Ähnliche Dokumente
Tristate Buffer / erste Module

IHS2 Seminar CFG. Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788

Integrated HW/SW Systems Group 20 November 2009 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel.

Integrated HW/SW Systems Group IHS2 Seminar. 19 November 2009 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

IHS2 Seminar. Einführung. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 06 November

Outline Automaten FSM Synthesis FSM in VHDL FSM auf FPGA. State Machines. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

1 Entwurf und Verhalten einfacher, synchroner Automaten

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Hardware Programmierbare Logik

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

I EINLEITUNG SYNTAX SPEZIELLE PROBLEME BEISPIEL AUSBLICK

GTI Bonus VHDL - EXTRA

15 Einführung in den Entwurf von Zustandsautomaten

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

ERA-Zentralübung 11. Maximilian Bandle LRR TU München Maximilian Bandle LRR TU München ERA-Zentralübung 11

Grundlagen der Technischen Informatik. 13. Übung

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Outline Schieberegister Multiplexer Zähler Addierer. Rechenschaltungen. Marc Reichenbach und Michael Schmidt

Inhaltsverzeichnis.

IHS2 Seminar. Jorge Meza Zusebau R2082, Tel: -4128

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

Grundlagen der Technischen Informatik

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

IHS2 Praktikum. Zusatzfolien. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Praktikum Zusatzfolien 2012 Self-Organization 20 April

VHDL Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Übung Hardwareentwurf

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit

2 Von der Aufgabenbeschreibung zum Zustandsdiagramm

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten

Computergestützter IC- Entwurf

Endliche Automaten 1 WS 00/01. Steuerautomaten

Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten

Tutorial Vivado/Verilog Teil 6 Zählerbasierter Taktgenerator

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

Outline Simulation Design-Richtlinien. VHDL Einführung 2. Marc Reichenbach. Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 05/14

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

5.2 Endliche Automaten

Sequentielle Schaltungen 37 SS 96. Steuerpfad

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

Hardwarepraktikum WS 2001/02

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum:

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung

Name: DT2 Klausur

Übungsblatt 5 Entwurf eines Mehrzyklen-Datenpfads Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab

Übungsblatt 1. Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform

Übungsblatt 1 Einführung in die Xilinx Vivado FPGA Design Plattform Abgabefrist: Mittwoch , 10:00 Uhr

Name: DT2 Klausur Bitte achten Sie auf eine saubere Form. Nicht leserliches kann nicht bewertet werden.

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

HTWK Leipzig Fakultät EIT. Praktikum Schaltungstechnik. Versuch PLD. Anleitung zum. Bedienen der Entwurfssoftware. StateCAD.

Lösungsvorschlag 1. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Grundlagen der Technischen Informatik. 13. Übung

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

State Event Technik CT2, Donnerstag / TE402 M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2007/2008

Technische Informatik 1

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign"

EHP Einführung Projekt A

Übungsblatt 6. Implementierung einer Befehlspipeline

ERA-Zentralübung 12. Maximilian Bandle LRR TU München Maximilian Bandle LRR TU München ERA-Zentralübung 12

Zustandsautomaten in Embedded Software Beispiel Ampelschaltung. Michael Leuker, Stanislaw Ustinow

Einführung in die technische Informatik

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA-Entwurf mit VHDL. Serie 3

Bounded Model Checking mit SystemC

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

Verilog Hardware Description Language (HDL)

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Simulieren der Unisim Library mit Hilfe des Simulator GHDL

Übung 5: VHDL Zähler

Darstellung eines 1-Bit seriellen Addierwerks mit VHDL. Tom Nagengast, Mathias Herbst IAV 07/09 Rudolf-Diesel-Fachschule für Techniker

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen

Übung 7: VHDL Automaten

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

12 VHDL Einführung (III)

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

5 VHDL Einführung (I)

6 FPGA-Designflow und Implementierungsparameter

Computergestützter IC- Entwurf

Beschreibungsmöglichkeiten in Verilog

Echtzeitbildverarbeitung mit FPGAs. Feith Sensor to Image GmbH, Schongau Matthias Schaffland

Hardware Praktikum 2008

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Theorem Proving mit Isabelle

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 5. Sequentielle Systeme II

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Transkript:

Simulation Steffen Ostendorff BlockM, R602, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 06 December 2010 Self-Organization 08 December 2010 1

Inhalt des Seminars Heute Simulation Funktionale Simulation Beschreibung von Zustandsautomaten Moore vs. Mealy State t Charts OR states AND states Praktische Aufgabe 06 December 2010 2

Simulation Simulation Funktionale Simulation (Behavioral) Timing Simulation (post translate) Timing Simulation (post map) Timing Simulation (post route) Beispiel für funktionale Simulation Inputsignal eines Tasters Zähler für Anzahl Tastimpulse Statemachine mit drei Zuständen Outputsignal einer LED 06 December 2010 3

Simulation Simulation Funktionale Simulation (Behavioral) Timing Simulation (post translate) Timing Simulation (post map) Timing Simulation (post route) Beispiel für funktionale Simulation Inputsignal eines Tasters Inputsignal eines Schalters Zähler für Anzahl Tastimpulse Statemachine mit drei Zuständen Outputsignal einer LED 06 December 2010 4

Signaldefinition Signaldefinition BUTTON (port) Taster SWITCH (port) Schalter svcounter (signal vector) Zähler Zählen wenn BUTTON = 1 und ststate= counting Zurücksetzen wenn ststate = idle ststate (signal type) Zustandsmachine idle (1. Zustand) Übergang nach counting wenn SWITCH(0) = 1 counting (2. Zustand) Übergang nach done wenn svcounter = 0101 done (3. Zustand) Übergang nach idle LED (port) LED 06 December 2010 5

Übersicht Testbench Inputs - Button - Switch -RST -CLK Outputs -LED - 06 December 2010 6

Quellcode Entity 06 December 2010 7

Quellcode Signals 06 December 2010 8

Quellcode State machine 06 December 2010 9

Quellcode Counter & Input/Output 06 December 2010 10

Quellcode Testbench Komponentendeklaration 06 December 2010 11

Quellcode Testbench Komponenteninstanziierung 06 December 2010 12

Quellcode Testbench Taktdefinition Resetdefinition 06 December 2010 13

Quellcode Testbench Definition der 8 Eingangssignale SWITCH 06 December 2010 14

Quellcode Testbench Definition der 4 Eingangssignale BUTTON 06 December 2010 15

Wave File 06 December 2010 16

Simulation Überblick 06 December 2010 17

Simulation Ausschnitt Reset 06 December 2010 18

Simulation Ausschnitt idle/button 06 December 2010 19

Simulation Ausschnitt SWITCH 06 December 2010 20

Simulation Ausschnitt counting/button 06 December 2010 21

Simulation Gesamtablauf 06 December 2010 22

Realisierung von Automaten in VHDL Moore vs. Mealy Steffen Ostendorff BlockM, R602, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 06 December 2010 Self-Organization 08 December 2010 23

Realisierungen von Automaten Umsetzung von Automaten (Wiederholung) Moore abhängig vom Zustand Anzahl Zustände größer-gleich der Mealy Realisierung Mealy abhängig vom Zustand und den Eingängen 06 December 2010 24

Moore- und Mealy-Automat (Wiederholung) Moore-Automat t Mealy-Automat t A=[X,Y,Z,δ,μ] A=[X,Y,Z,δ,λ] a Z a Z X δ n Z τ μ Y X δ n Z τ λ Y δ : a Z x X n Z μ : a Z Y δ : a Z x X n Z μ : a Z x X Y 06 December 2010 25

Darstellung Moore- / Mealy-Automat Ein einfaches Beispiel (Moore) Bei Button B0 und sfswitch = 1 sollen alle LEDs leuchten bis B1 gedrückt wird B2 setzt System zurück nb0 nb1 A B0+S=1 B L gleiche Funktion (Mealy) nb0 A B0+S=1/L B nb1/l B2 B1 B2 B1 C C nb2 nb2 VGA_Project_v4_00 VGA_Project_v4_10 06 December 2010 26

Umsetzung Moore-Automat Extra Logik, um die Unterschiede zwischen Moore und Mealy bei der Umsetzung besser zu veranschaulichen. Bewirkt längere Signallaufzeiten für Eingangssignal svswitch. 06 December 2010 27

Ressourcen Moore-Automat 06 December 2010 28

Schematic Moore- Automat state machine logic sync a Z async X δ n Z τ μ Y 06 December 2010 29

Schematic Moore- Automat state machine τ μ logic δ sync a Z async X δ n Z τ μ Y 06 December 2010 30

Timing Moore-Automat Bei 3.5 ns Timing constraints 3.776 ns geschätzt (nach der Synthese) 3.432 ns erreicht (nach der Implementierung) 06 December 2010 31

Umsetzung Mealy-Automat 06 December 2010 32

Ressourcen Mealy-Automat Ähnliche h State t machine Gleiche Ressourcen 06 December 2010 33

Schematic Mealy-Automat extra Logic vor FF RTL Schematic a Z X δ n Z τ λ Y 06 December 2010 34

Schematic Mealy-Automat extra Logic vor FF RTL Schematic τ λ δ a Z X δ n Z τ λ Y 06 December 2010 35

Schematic Mealy-Automat (Vergrößerung) 06 December 2010 36

Timing Mealy-Automat Bei 3.5 ns Timing constraints 3.847 ns geschätzt (nach der Synthese) 4.839 ns erreicht (nach der Implementierung) 06 December 2010 37

Timinganalyse Mealy-Automat 06 December 2010 38

Simulation Moore-Automat 06 December 2010 39

Simulation Mealy-Automat 06 December 2010 40

Vergleich der Simulationen Reaktionszeit um 1 Takt reduziert # Anmerkung: Button jetzt nicht mehr Taktsynchron zur Visualisierung des Effektes in der Testbench. Hat keinen Einfluss auf das realtive Ergebniss der letzten Folien. Ggf. selbst mit den Projekten v4_00 und v4_10 zu überprüfen. üf 06 December 2010 41

Ergebnisse der Simulation (Reaktionsverhalten vergleichen) Moore Mealy Ausgabe abhängig vom Zustand Trennung der Signallaufzeiten vor und nach der State machine Oft schnellere Taktung durch verteilen der Logiklaufzeiten Ausgabe abhängig vom Zustand und den Eingängen Logik der Eingänge beeinflusst Timing in der Ausgabe Oft langsamere Taktung durch Laufzeiten der Logik Langsamere Reaktion auf Input Output können keine Spikes enthalten Schnellere Reaktion auf Inputs Outputs können Spikes enthalten (lässt sich wie in der Simulation durch ggf. nachgeschaltetes FF beheben) Ergebnisse jedoch Abhängig von der Synthese. Bei anderen Einstellungen optimiert die Software so viel, dass beide Varianten in diesem Fall (!) ähnliche Ergebnisse liefern. 06 December 2010 42

State Charts Steffen Ostendorff BlockM, R602, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 06 December 2010 Self-Organization 08 December 2010 43

Wiederholung State Charts Hierarchische FSM (hierarchy) OR states FSM ist in Zustand a, wenn sie in einem der Unterzustände a1, a2, ist Nebenläufige FSM (concurrency) AND states Mehrere FSM sind gleichzeitig aktiv 06 December 2010 44

Wiederholung 06 December 2010 45

Praktische Aufgabe 1 State t Charts OR states t c a A b C d B e f f D g E h F g 06 December 2010 46

Praktische Aufgabe 1 Fassen Sie die Zustände zu einem oder mehreren hierarchischen Zuständen zusammen. 06 December 2010 47

Praktische Aufgabe 1 Lösung 1 G c a A b C d B e f D g E h g F 06 December 2010 48

Praktische Aufgabe 1 Lösung 2 G c a A b C d B e f D g g E H h F 06 December 2010 49

Praktische Aufgabe 2 State t Charts OR states t Wie Aufgabe 1, jedoch mit zwei weiteren Übergängen (g) von C und B nach D c a A b C d B e g g f D g E f h F g 06 December 2010 50

Praktische Aufgabe 2 Fassen Sie die Zustände zu einem oder mehreren hierarchischen Zuständen zusammen. 06 December 2010 51

Praktische Aufgabe 2 Erster Schritt G c a A b C d B e f D g E h F 06 December 2010 52

Praktische Aufgabe 2 Zweiter Schritt H G c a A b C d B e f D g E h F 06 December 2010 53

Wiederholung 06 December 2010 54

Praktische Aufgabe 3 State t Charts AND states t a A b X,Y d V,Y e f f B g V,W h C g 06 December 2010 55

Praktische Aufgabe 3 Führen Sie für die vorgegebene Zustandsmachine eine AND Dekomposition durch. 06 December 2010 56

Praktische Aufgabe 3 Lösung A b S X d v f Y f T a e V W B g ^ T in W h g C 06 December 2010 57

Praktische Aufgabe 3 Falsche Lösung FALSCH: Da g nicht von X und Y zulässig AND und OR sondern nur von V und W!!! H S T X Y A b d v f f a e B g V W h C 06 December 2010 58

Praktische Aufgabe 3 Korrekte Aufgabenstellung für Aufgabe 3, für die die letzten falsche Lösung korrekt gewesen wäre. a e A g b X,Y d g V,Y f B g V,W f h C g 06 December 2010 59