Lehr-DVD. Trampolin im Sportunterricht

Ähnliche Dokumente
Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Vorwort Einleitung Die Schwerkraft nutzen...18

Interdisziplinäres Forschungsprojekt Abschluss WS 2015/16

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vermittlung von olympischen Werten im Schulsport

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Konsumverhalten von Jugendlichen

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

Cybermobbing Eine empirische Studie

TIROL führendes Skisportland

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Sport mit Körperbehinderten

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Auswertung der Evaluationsfragebögen

Körperliche & sportliche Aktivität

Evaluation des Online-Schulbuchs inf-schule

Inhalt Warum diese Initiative?

EDi Evaluation im Dialog

Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern

Prof. Dr. Ziegler Psychologie. DozentInnen-Auswertungen:

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

EDi Evaluation im Dialog

ERGEBNISÜBERSICHT. Digitales Lernen - Wie lernen Schüler heute? Online- Befragung von mafo.de im Au<rag der Studienkreis GmbH

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Digital Unterwegs Bewegtbild und die Customer Journey

in Bayern

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Sexueller Missbrauch in Institutionen

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Seminar: Schulentwicklung

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Gesamtergebnis. Erfasste Veranstaltungen = 75. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

Fachtagung zur Gemeinschaftsinitiative weiblich, sportlich, gut drauf! Christa Zipprich Institut für Sportwissenschaft 03.

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Ideen-Brunch Sportunterricht

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Bewegung, Spaß und Spiel auf dem Trampolin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Interne Evaluation 2014

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?»

Ausbildungskonzeption. Trampolinturnen

Gesamtergebnis Grundstudium und Grundlagenveranstaltungen im SoSe Erfasste Veranstaltungen: 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie

Vorlagen für die Auswertung der Modulumgestaltungen sowie zur Evaluation von umgestalteten Modulen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

Kenntnis und Einsatz digitaler Medien in der Adipositasrehabilitation

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Jugendsexualität TNS Emnid, Bielefeld, im Auftrag der BZgA, Köln

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017

Demokratie Leben Lernen

Anhang 6 Auswertung der Fragebögen der Vergleichsgruppe mit wenig Computererfahrung

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

IT Nutzung in Ergebnisse aus der Zukunftsforschung

o Ja o Nein à Bitte weiter mit Frage 4

BESCHREIBUNG DER STICHPROBE / GRUNDGESAMTHEIT

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

EDi Evaluation im Dialog

Kooperation an Schulen für Kranke

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Transkript:

Lehr-DVD Trampolin im Sportunterricht Interdisziplinäres Forschungsprojekt Prof. Dr. Arne Güllich SS 16 WS 16/17 Referenten: Theresa, Helena Wortmann, Franziska Wolf, Vanessa Krause & Lisa-Marie Frieß

Gliederung Theoretischer Hintergrund Begründung Forschungsschwerpunkt Auswertung der Forschungsergebnisse Umsetzung 1

Theoretischer Hintergrund Einfach nur so hoch wie möglich springen, fliegen und das Gefühl zu haben, von allen Dingen, die die Erde berühren, losgelöst zu sein. Nolte 2

Historische Hintergründe 17. Jhd. Zirkusakrobatik Lehrbuch über Akrobatik und das Trampolinturnen (Archange Tuccarn) 1928-1937 Nissen- Trampolin (Entwicklung/Patent) 1947 Erster Trampolinwettkampf (USA) 1957 Verbreitung in Europa; Lehrbuch über Richtlinien und Regeln 1959 Anerkennung von Trampolinturnen als Sportart durch internationalen Turnerbund 1964 Erste Weltmeisterschaft in London 2000 Teil der olympischen Spiele in Sidney 3

Begründung Lernen durch aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt Kinder lediglich 1h aktive Bewegung/Tag (Studie der TH Karlsruhe) Zunahme von gesundheitlichen Problemen/Körperentfremdung/Verlust von Körperbewusstsein (Heck 2010, S.6) Sportunterricht rückt in den Fokus Entfaltung der Persönlichkeit Trampolinspringen als lustbetonte, freudvolle Betätigung Trampolinspringen mit grundlegenden Bewegungselementen (Springen, Schwingen, Federn) 4

Studie von Wootton & Harris (2009): Viele Familien sind im Besitz von Gartentrampolinen 2004: Verkauf von über 120 000 Trampolinen Beliebtestes Geschenk für Kinder- und Jugendliche Studie von der American Academy of Pediatrics (2012): Zahlreiche Unfälle durch das Trampolinspringen Bedingt durch Missachtung der Nutzungsregeln Nachlässigkeit/Fehlen von Kenntnissen zu Sicherheitshinweisen 5

Forschungsschwerpunkt Erfassung eines Meinungsbildes zum Thema Trampolin und digitale Medien: 3 inhaltliche Schwerpunkte: Erfassung von Daten zur Stichprobe Angaben zu digitalen Medien Angaben zum Sportgerät Trampolin 6

Daten zur Stichprobe N= 22 Geschlecht Alter: Schulform 59% 41% weiblich männlich Min.: 27 Jahre Max: 62 Jahre Mittelwert: 38 Jahre 18% 32% 50% Gymnasium Realschule Plus Gesamtschule 7

Fragebatterie: Angaben digitale Medien (Schule) 20 10 0 Nutzung digitaler Medien N=22 Ja Nein Ditigale Medien 3% 19% 23% 19% 36% Lehr-DVD Animationen You Tube-Videos PowerPoint Handykamera 8

Zweck der Nutzung digitaler Medien im Sportunterricht N= 22 Zweck der Nutzung Unterrichtsvorbereitung 10 Zeitliche Nutzung digitaler Medien 15% 18% 28% 39% Visualisierung von Bewegungsabläufen im Sportunterricht Videoanalyse der SuS Eigenständige Fortbildungen 8 6 4 2 0 0-1h/Woche 2-3h/Woche 4-7h/Woche 7h und mehr 2 Probanden gaben an keine digitalen Medien zu nutzen, da ihnen keine digitalen Medien zur Verfügung stehen. 9

Fazit Digitale Mediennutzung vorhanden für die Schule Lehr-DVD Nutzungshäufigkeit: Unterrichtsvorbereitung Visualisieren von Bewegungsabläufen Zeitinvestition: 1-7h/Woche Legitimation Lehr-DVD 10

Fragebatterie zum Sportgerät Trampolin 25 20 15 10 5 0 Sprungerfahrung und Einsatz im Sportunterricht Sprungerfahrung Riesentrampolin Einsatz Riesentrampolin im Sportunterricht 17 von 22 Befragten gaben an über 1-2 Riesentrampoline an der Schule zur Verfügung zu haben trotz vorhandener Riesentrampoline und eigener Sprungerfahrung, setzen nur 4 der Befragten Personen das Riesentrampolin im Sportunterricht ein 11

Gründe für den Einsatz des Riesentrampolins im Sportunterricht Einsatz Riesentrampolin im Sportunterricht 20% 30% 30% 20% abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung Schaffen einer Wagnissituation ermöglicht neue Bewegungserfahrungen persönliche Affinität 12

Gründe gegen den Einsatz des Riesentrampolins im Sportunterricht Gegen den Einsatz des Riesentrampolins im Sportunterricht Zugestellt im Geräteraum Bewegungszeit der SuS erscheint zur gering hoher Zeitaufwand für Auf-/Abbau keine geeigneten Materialien zur Verfügung Unsicherheiten beim Unterrichten Unsicherheiten beim Auf-/Abbau hohes Verletzungsrisiko kein Riesentrampolin zur Verfügung Gegen den Einsatz des Riesentrampolins im Sportunterricht 0 5 10 15 13

Fazit trotz eigener Sprungerfahrung und vorhandener Riesentrampoline wird der Einsatz im Sportunterricht vernachlässigt bestehen von Unsicherheiten beim Auf-/Abbau des Trampolins bestehen von Unsicherheiten beim Unterrichten keine geeigneten Materialien stehen zur Verfügung 14

Umsetzung Forschungsergebnisse liefern Fakten zur Umsetzung der Lehr-DVD: Auf-/Abbau des Trampolins Absicherung & Hilfestellung Grundsprünge & Methodik Kapitel ermöglichen einfache Navigation in der DVD 15

Lehr-DVD - Auschnitt 16