Hannoversche Erklärung

Ähnliche Dokumente
SoVD. So geht sozial.

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Für ein solidarisches, offenes und gerechtes Niedersachsen. Forderungen des SoVD zur Landtagswahl am 15. Oktober Wa(h)l.

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Positionspapier. des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Armut in Rheinland-Pfalz

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

THEMENTISCH: Arbeit & Beruf. 1.) Inklusion auch im Arbeitsleben umsetzen!

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE 16/781. AlleAbg

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Inklusion und Kindertagesstätten

Von der Idee zum Aktionsplan

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Die Zukunft ist inklusiv:

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Enthinderung mit LINKS

Antrag Bayern barrierefrei

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

- Es gilt das gesprochene Wort -

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Pflegepolitische Positionen

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU

Sitzungsvorlage Nr.09,2016

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Mitteilung an die Medien

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

INKLUSION und Elementarpädagogik

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Zielvereinbarung 2017

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Mit mehr weiblichen Mitgliedern

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Daten und Fakten zum Landesaktionsplan 2015 Beispiele für die Entwicklung von 2010 bis 2015

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

zu Punkt der 958. Sitzung des Bundesrates am 2. Juni 2017 Lebenslagen in Deutschland - Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Gleichstellungsbeauftragte

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Hintergrundinformationen zum Fünften Armuts- und Reichtumsbericht

Einführung in das Thema. durch den Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Von der Integration zur Inklusion

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Deutsch-Deutsch-Übersetzung

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016

Behinderung neu denken!

Die Zukunft gehört allen!

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: Was sind die Optionen? Prof. Dr. Ronnie Schöb Freie Universität Berlin, CESifo WPZ Fellow

SoVD. So geht sozial.

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Rendsburger Erklärung. Sozialpolitische Positionen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Transkript:

Hannover, 21.06.2015 Hannoversche Erklärung Resolution des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen zum 19. Landesverbandstag Modern. Professionell. Vernetzt. Wir gestalten Zukunft.

2 Hannoversche Erklärung Die Delegierten der 19. Landesverbandstagung des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen e.v. vom 21. Juni 2015 in Hannover verabschieden die nachfolgende Resolution: Für soziale Gerechtigkeit Deutschland ist ein reiches Land. Dennoch nimmt die Ungleichheit zu. Die Konzentration großer Einkommen und Vermögen gehen einher mit wachsender privater und öffentlicher Armut. Das reichste Prozent der Deutschen besitzt 24 Prozent des gesamten Privatvermögens. Jede sechste Person (15,8 Prozent) in Niedersachsen ist von Armut bedroht. Der Schlüssel zum Abbau der Ungleichheit und Bekämpfung wachsender Armut liegt in einer gerechteren Verteilung von Einkommen und Vermögen. Dazu ist eine andere Steuerpolitik erforderlich, die große Vermögen zur Finanzierung des Sozialstaates heranzieht. Der SoVD fordert eine höhere Besteuerung der Unternehmensgewinne, die Wiederbelebung der Vermögenssteuer und Einführung einer Finanztransaktionssteuer sowie die stärkere Besteuerung großer Erbschaften. Für eine inklusive Gesellschaft Der SoVD bekennt sich zu einer inklusiven Gesellschaft, in der das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen selbstverständlich ist. Alle Menschen haben das Recht der vollständigen, gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird. Die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sechs Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist einiges erreicht, vieles jedoch noch nicht umgesetzt. Der SoVD erkennt an, dass die Niedersächsische Landesregierung mit Einrichtung der Fachkommission Inklusion das Gebot der Beteiligung Betroffener an der Erstellung eines Aktionsplanes umgesetzt hat. Allerdings liegt bisher lediglich ein Zielkatalog vor. Die Landesregierung ist aufgefordert, mit Hochdruck an der Erstellung des Aktionsplanes für Niedersachsen zu arbeiten.

3 Inklusion fängt in den Köpfen der Menschen an. Bewusstseinsbildung ist deshalb eine zentrale Aufgabe, sowohl der Zivilgesellschaft als auch als staatliche Verpflichtung. Wir fordern die Landesregierung auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken gegenüber Menschen mit Behinderungen zu bekämpfen. Ein inklusives Bildungssystem hat den umfassenden Zugang zu allgemeinen Bildungsangeboten von der Kinderkrippe über Schule, Hochschule und beruflicher Bildung zu gewähren. Der SoVD fordert die Landespolitik auf, an dem Ziel der inklusiven Bildung festzuhalten und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der gemeinsame Unterricht behinderter und nicht behinderter Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Dringend notwendig ist eine verpflichtende Aus- und Fortbildung für alle Lehrkräfte auf dem Gebiet der inklusiven Bildung, eine bessere Ausstattung der Schulen mit sonderpädagogischen Förderlehrerstunden sowie die barrierefreie Gestaltung des Schulumfeldes, der Schulmaterialien und die Bereitstellung von Unterstützter Kommunikation, insbesondere Gebärdensprache. Für eine würdevolle Pflege Die Sicherstellung einer würdevollen Pflege ist und bleibt eine zentrale Aufgabe und eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Pflegebedürftige Menschen haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Pflegebedürftigkeit darf nicht in die Armut führen. Der SoVD stellt fest, dass einige Leistungsverbesserungen insbesondere für demenzerkrankte Menschen eingeführt worden sind. Allerdings fehlt es noch immer an der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, um den Pflegebedarf vor allem bei demenziellen Erkrankungen und behinderten Menschen realitätsnah zu erfassen und mit den entsprechenden Leistungen zu hinterlegen. Der SoVD fordert daher die Politik auf, unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Pflegebeiräte aus den Jahren 2009 und 2013 den Pflegebedürftigkeitsbegriff ohne weitere Verzögerungen einzuführen.

4 Jeder Mensch hat das Recht zu bestimmen, wo und mit wem er leben möchte. Das gilt auch für pflegebedürftige und behinderte Menschen. Die meisten Menschen wollen in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben. Pflege muss deshalb im Quartier stattfinden. Deshalb ist eine inklusive sozialräumliche Infrastruktur zu schaffen, die sich an den Wünschen und dem Bedarf pflegebedürftiger Menschen orientiert und es ihnen möglich macht, dort zu leben, wo und mit wem sie es wollen. Für eine andere Arbeitsmarktpolitik 10 Jahre Hartz-Gesetze haben die Probleme auf dem Arbeitsmarkt nicht gelöst, sondern verschärft. Langzeitarbeitslosigkeit hat sich verfestigt und prekäre, unsichere Beschäftigung und Armut bei Arbeit sowie im Alter haben erheblich zugenommen. Die Agenda 2010-Politik ist gescheitert und besonders die Hartz IV-Gesetze haben zu einem gewaltigen Sozialabbau geführt. Eine Generalrevision der Hartz-Gesetze ist dringend geboten. Notwendig ist die Bekämpfung der Langzeit-Arbeitslosigkeit durch verbesserte Betreuung und Förderung von benachteiligten und behinderten Menschen, insbesondere durch öffentlich geförderte Beschäftigung und verbesserte Geldleistungen mit Verlängerung der Bezugsdauer von Arbeitslosgengeld I. Schließlich ist eine Organisationsreform mit dem Ziel erforderlich, dass die Zuständigkeit der Vermittlung für sämtliche Arbeitslosen allein bei der Bundesagentur für Arbeit liegt. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit von Männern und Frauen Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern stagniert. Immer noch verdienen Frauen 22 Prozent weniger als Männer. Dies führt insbesondere Frauen in die Altersarmut. Frauen werden schlechter bezahlt, arbeiten häufiger in Teilzeit und leisten den Löwenanteil unbezahlter Sorgearbeit. Dies wirkt sich auf Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten aus. Zudem bieten Teilzeit- und Minijobs keine eigenständige Existenzsicherung. Die Politik wird aufgefordert Maßnahmen zu ergreifen, um gleiche Chancen und gleichen Lohn für gleiche Arbeit, eine partnerschaftlich ausgerichtete Arbeitszeitpolitik und ein Rückkehrrecht von Teilzeit- auf Vollzeitbeschäftigung zu schaffen.

5 Ganztagsbetreuung verlässlich und barrierefrei ausbauen Die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern am Erwerbsleben setzt eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf voraus. Ein verlässliches und flexibles Kinderbetreuungsangebot ist dafür unerlässlich. Krippen und Kindertagesstätten sind deshalb verlässlich, flexibel und barrierefrei auszubauen. Damit steigen die Arbeitsmarktchancen von Frauen und Alleinerziehenden. Arbeitgeber müssen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen und flexible Arbeitszeitmodelle, Betriebskindergärten und betriebsinterne Förderungs- und Qualifizierungsangebote bereitstellen. Familienfreundlichkeit muss ein Qualitätsmerkmal von Betrieben werden. Krippen und Kindertagesstätten fördern eine gute Erziehung und stärken die frühkindliche Bildung und Sprachförderung. Gerade Kinder aus bildungsfernen Schichten und mit Migrationshintergrund können davon profitieren. Das Betreuungsgeld setzt falsche Anreize. Es führt dazu, dass vor allem Kinder aus benachteiligten Familien vom Besuch einer Kita abgehalten werden. Der SoVD fordert aus diesem Grunde, das Betreuungsgeld abzuschaffen. Gegen Gewalt Wir kämpfen gegen jede Form von Gewalt gegen jeden Menschen. Frauen sind jedoch besonders häufig von Gewalt betroffen. In Deutschland haben 35 Prozent der Frauen schon einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlitten. Frauen mit Behinderung erfahren fast doppelt so häufig Gewalt. Von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder benötigen Unterstützung. Es muss sichergestellt sein, dass sie in dem Frauenhaus ihrer Wahl aufgenommen werden können und nicht wegen Überfüllung oder fehlender Barrierefreiheit abgewiesen werden. Dazu ist dringend notwendig, die kostendeckende Finanzierung der Frauenhäuser dauerhaft auf eine verlässliche Grundlage zu stellen.

SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. Herschelstraße 31 30159 Hannover Tel.: 0511/70148-0 Fax: 0511/70148-70 E-Mail: info@sovd-nds.de www.sovd-nds.de