Kurzportrait Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen

Ähnliche Dokumente
16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Evaluation S-Tool in Schulen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Negative und positive Beanspruchung im Lehrerberuf Kurzreferat und Podiumsdiskussion

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Aus der Praxis: Schüler/-innen-Partizipation erfolgreich in der Schule verankert. Schweizerische Fachtagung b+g 13. Juni 2012

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Gesund zur guten Schule:

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Guter Start ins Kinderleben. 3. Netzwerktreffen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

01./ , Erkner, Forum 10

Wie gelingt BNE in der Weiterbildung?

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt.

Schule Stetten Leitbild

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Brennpunkte Gesundheit Teilprojekt Koordination Öffentlichkeitsarbeit / Konzept Erneuerung Sozialnetz Thurgau

Schule im Spiel der Zeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Elternabend Full, 6. Juni 2013, 19 Uhr. Die Volksschule gestern, heute und morgen

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Sekundarschule Auen Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

GEMEINSAM STARK UND LEISTUNGSFÄHIG

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Praxisbeispiel Kanton Bern

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

MindMatters Psychische Gesundheit in der Schule Weiterverbreitung in der Schweiz

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Der erste Schulungstag (10:00-15:30 Uhr) dient zur Sensibilisierung und zur Bewusstmachung des Themas Gesundheit im Betrieb.

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

CHECKLISTE PÄDAGOGIK MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Angebotsdatenbank / Online-Tool Fabrina Cerf 25. Januar 2018

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden

Beispiel Guter Praxis

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Arbeitsgruppe 2: Rollenklärung und kontinuierliche Rollenstärkung: Wer bin ich und wenn ja wie viele?

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Das Netzwerk AL SO. 1. Fachanlass AL'SO; , Olten; Ida Boos, Pro Senectute

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Transkript:

Kurzportrait Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen INHALT 1 Ausgangslage... 2 1.1 Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen... 2 1.2 Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen... 2 1.3 Bedarf und Bedürfnisse... 2 2 Vision... 3 3 Beitrag, resp. Ziele der Allianz... 3 4 Vorgehen und... 3 4.1 Sensibilisierung und Vernetzung... 3... 3 4.2 Informationsaustausch... 3... 4 4.3 Unterstützungsmassnahmen... 4... 4 5 Zielgruppen... 4 6 Organisation... 4 6.1 Operative Co-Leitung... 4 6.2 Resonanzgruppe... 4 6.3 Partner... 5 Für die operative Leitung: VSLCH, Bernard Gertsch RADIX, Cornelia Conrad Luzern, 15. Januar.2014/V1

1 Ausgangslage 1.1 Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen Zahlreiche Studien 1234 belegen, dass die vielfältigen und kontinuierlich zunehmenden An- und Herausforderungen an die Schulleitungen und Lehrpersonen ein erhebliches Belastungspotenzial darstellen, dem dauerhaft nicht selbstverständlich standzuhalten ist. Nebst den subjektiven Einschätzungen der beruflichen Belastungsfaktoren, wirken arbeitsbezogene Faktoren ebenso bedeutend auf die Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen ein, wie Rudow 5 aufzeigt. Faktoren wie Lehrplan, Klassengrösse, Arbeitsumweltbedingungen, Erwartungs-und Leistungsdruck sowie Steuerung von Organisationsentwicklungsprozessen, bildungspolitische Veränderungen sind nur einige Beispiele, welche die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit der Schulleitungen und Lehrpersonen wesentlich beeinflussen. Aussagen von Schulleitungen, Lehrpersonen und Fachpersonen untermauern diese Befunde 6. Die erwähnten Studien zeigen auch gesundheitsfördernde Faktoren auf. Diese können den Beeinträchtigungen von Belastung entgegenwirken. Als solche Ressourcen werden beispielsweise hohe persönliche Selbstwirksamkeit, aufbauende Zusammenarbeit, unterstützende Führung, klare Kommunikation, aktiver Austausch und anderes mehr genannt. 1.2 Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen Die gesundheitsfördernde Entwicklung des Unterrichts, des Personals und der Organisation trägt massgeblich zu einem attraktiven Lern-, Lebens- und Arbeitsraum bei. Die Arbeitsbedingungen sollen so gestaltet werden, dass der herausfordernde Schulalltag gesund gemeistert werden kann. Dabei unterstützt die betriebliche Gesundheitsförderung die Gesundheit und Lebensqualität aller Beteiligten und stärkt die Leistungsfähigkeit der Organisation. 1.3 Bedarf und Bedürfnisse Aktuell sind einige Schulen sowie kantonale und nationale Akteure bereits auf dem Weg zur Stärkung der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf politischer, organisatorischer und individueller Ebene. Allerdings findet zwischen den verschiedenen Akteuren wenig Austausch statt, obwohl ein grosser Bedarf an Ideen und Anregungen besteht. Am 6. Juni 2012 hat ein Workshop mit Schlüsselpersonen aus Bildung und Gesundheit stattgefunden. 6 Die Ausgangslage wurde diskutiert, die Unterscheidungen BGF und BGM sowie Schule und Betriebe wurden ausführlich besprochen. Dabei wurde festgestellt, dass die Schule als professionelle Organisation in vielen Faktoren einem privatwirtschaftlichen Betrieb ähnlich ist: Das Betriebsklima ist ein relevanter Erfolgsfaktor, Öffentlichkeitsarbeit wird immer wichtiger, Mehrjahresplanung und Mitarbeiterführung gehören zum Alltag und anderes mehr. Es gibt jedoch auch ganz klare Unterschiede, wie zum Beispiel: Die Schule ist eine Expertenorganisation, sie verfügt über eine flache Hierarchie (sehr viele Direktunterstellte) und beschäftigt viele Teilzeitmitarbeitende. Die Schule ist finanziell gesichert, hat klare Aufträge und Ziele die intern und extern evaluiert werden, sie ist nicht profitorientiert und Kinder sind keine Produkte. Die Karrieremöglichkeiten von Schulleitungen und Lehrpersonen sind gering. 1 Rothland, M. (2012). Was wissen wir über Belastungen und Beanspruchungen im Lehrberuf. Zeitschrift für Pädagogik 4/12, S 42-45. 2 Huber G.H., Wolfgramm C., Kilic S. (2013). Poster: Schulleitungshandeln V: Was bedingt Beanspruchung und Belastung von Schulleitenden? Ergebnisse aus der Schulleitungsstudie Deutschland, Österreich, Schweiz. Verfügbar unter: http://www.bildungsmanagement.net/pdf/ibb-schulleitungshandeln%20v-13-09-17-final.pdf [eingesehen, 04.12.2013] 3 Recherche du collectif CADRE (2013). Charge de travail des directions d écoles. Référence/source: http://www.unige.ch/fapse/sse/teachers/gather-thurler/cadre/cadre_index.html [eingesehen, 04.12.2013] 4 Baeriswyl, S., Dorsemagen, C., & Krause, A. (2013). Schulleitung und Gesundheit - Eine kommentierte Bibliographie mit 19 Befunden und 9 Thesen. Projektbericht für die Departemente Bildung, Kultur und Sport (BKS) sowie Gesundheit und Soziales (DGS) des Kantons Aargau. Olten: FHNW. Verfügbar unter: http://d-nb.info/1031764569/34 [eingesehen, 04.12.2013] 5 Kunz Heim D., Nido M.(2008). Burnout im Lehrberuf. Definition Ursachen Prävention Ein Überblick über die aktuelle Literatur. Verfügbar unter: http://www.fhnw.ch/ph/ife/dienstleistungen/rplus/downloads/burnout-im-lehrberuf/ [eingesehen, 04.12.2013] 6 Protokoll Workshop zu betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in Schulen, durchgeführt vom Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS), Luzern, Juni 2012, unveröffentlicht. 2

Auf Basis einer Chancen Risiko Analyse hielten die Fachpersonen anlässlich des Workshops mehrere Empfehlungen fest, die die Reduktion von Belastungen und die Förderung von Ressourcen unterstützen. Darunter die Gründung einer Allianz betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen. Die Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schule wurde im September 2012 von VSLCH, LCH und RADIX Gesunde Schulen gegründet. 2 Vision Die lokale Schule bietet allen Beteiligten einen anspruchsvollen, attraktiven Arbeits-, Lern- und Lebensraum. Sie wird von innen wie auch aussen entsprechend wahrgenommen. Eine Gesunde Schule gehört zum Selbstverständnis aller Beteiligten. 3 Beitrag, resp. Ziele der Allianz - Kommunale, kantonale und nationale Akteure im Bildungs- und Gesundheitsbereich fördern die Sensibilisierung und Vernetzung für die individuelle und institutionelle Gesundheit in ihren Aktivitäten und Aufträgen o Die Thematik wird wahrgenommen o Die betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen ist gestärkt - Grundlagen zu Belastungen und Ressourcen im Schulalltag sind gebündelt zugänglich und Handlungsmöglichkeiten werden gefördert und aufgezeigt o Schulen und weitere Akteure sind unterstützt - Kommunale, kantonale und nationale Akteure finden eine Vernetzungs- und Informationsplattform o Synergien sind sichtbar o Lernen von anderen ist ermöglicht 4 Vorgehen und Aus Ressourcengründen wird ein pragmatisches, rollendes Vorgehen, je nach Möglichkeiten der Mitglieder und Partner, gewählt: Beteiligte engagieren sich in ihren Aktivitäten und beruflichen Netzwerken, Bestehendes wird koordiniert und zugänglich gemacht und Neues wird wo sinnvoll unterstützt. Die Vernetzung und Sensibilisierung steht ab 2013 im Vordergrund. Ab 2014 werden zusätzliche Schwerpunkte gesetzt: Öffnung der Allianz für weitere Partner und Aufbau einer Informations-Drehscheibe. Die weiteren Schritte werden Ende 2014 bestimmt. 4.1 Sensibilisierung und Vernetzung Die Sensibilisierung und Vernetzung von nationalen und kantonalen Partnern in der ganzen Schweiz wird unterstützt. - Kontakte, Treffen, Veranstaltungen etc. der Allianzmitglieder werden für die Sensibilisierung und Vernetzung aktiv genutzt (fortlaufend) - Grussworte der Allianz-Mitglieder an Tagungen, Vorstellung der Allianz und ihren Aktivitäten in Referaten, Information anlässlich Konferenzen werden ermöglicht und gehalten (fortlaufend) - Wichtige non-profit-akteure werden als Partner angefragt (ab 2014) - Artikel und Newsletter-Beiträge werden in zielgruppenspezifischen Medien platziert (ab 2014) 4.2 Informationsaustausch Der Informationsaustausch von bestehenden Grundlagen, Instrumenten, Angeboten und Praxisbeispielen wird gefördert. 3

- Bestehende Grundlagen, Instrumente, Angebote, Praxisbeispiele werden erfasst (fortlaufend) - Informations-Drehscheibe unter www.gesunde-schulen.ch wird aufgebaut (anfangs 2014) - Bekanntmachung über Beiträge in Newslettern, Tagungen, zielgruppenorientierten Medien etc. (fortlaufend) - Bekanntmachung durch persönliche Kontakte (fortlaufend) 4.3 Unterstützungsmassnahmen Unterstützungsmassnahmen werden ideell und kommunikativ gefördert. - Bestehendes wird erfasst und zugänglich gemacht (laufend) - Lücken (Grundlagen, Instrumente, Angebote, Praxisbeispiele) werden analysiert (fortlaufend) - Sinnvolle Ergänzungen werden initiiert und gefördert (fortlaufend) 5 Zielgruppen - Schulleitende - Lehrpersonen - Schulteams/-gruppen und nicht-unterrichtende Beteiligte (Schulsozialarbeit, Hauswart, Sekretariat etc.) - Kommunale, kantonale und nationale Akteure (Behörden, Fachstellen, Hochschulen, Verbände, Stiftungen, Institutionen etc.) - Bildungs- und Gesundheitsinteressierte 6 Organisation 6.1 Operative Co-Leitung Bernard Gertsch, Präsident VSLCH Cornelia Conrad, Leiterin RADIX Gesunde Schulen Rolle: Leitung der Allianz, Ansprechpersonen, aktive Arbeitsschritte, bilaterale Kontakte zu Mitgliedern und Partnern, Koordination der Resonanzgruppe und Partner, bearbeiten die Info-Drehscheibe laufend und sichern mit Unterstützung der Resonanzgruppe und der Partner die Qualität der Inhalte. Treffen: regelmässige Treffen übers Jahr verteilt 6.2 Resonanzgruppe Mitglieder: operative Co-Leitung Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, LCH, Ruth Fritschi, Geschäftsleitungsmitglied Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, EDK, Hans Ambühl, Generalsekretär Schweizerische Konferenz der Direktorinnen und Direktoren der Pädagogischen Hochschulen, COHEP, Johannes Flury, Präsident, Claudia Eichler, wiss. Mitarbeiterin Verband SchulsozialarbeiterInnen, SSAV, Adi Bauer, Co-Präsident In Abklärung: Fachkonferenz Schulberatung, SER, CRoTCES, AIDEP, BAG und GFCH 4

Rolle: Die Allianzpartner reflektieren den aktuellen Stand der Arbeit, den Bedarf und die Bedürfnisse (rück- und vorausschauend). Die Resonanzgruppe unterstützt die Leitung in der Qualitätssicherung der Inhalte der Info-Drehscheibe unter www.gesunde-schulen.ch. 6.3 Partner Treffen: ein Treffen jährlich Mitglieder: In Abklärung (nationale, kantonale non-profit-akteure, die die Vision und Ziele mittragen und selbst aktiv in diesem Gebiet arbeiten). Rolle: Partner der Allianz BGF in Schulen vertreten die Interessen der Allianz ideell und integrieren die Anliegen nach Möglichkeit in ihren Aufgaben (Sensibilisierung, Vernetzung, Umsetzung). Sie tragen Inhalte wie z.b. Grundlagen oder Beispiele guter Praxis nach ihren Möglichkeiten für den Austausch bei. Die Partner unterstützen die Arbeitsgruppe in der Qualitätssicherung der Inhalte der Info-Drehscheibe unter www.gesunde-schulen.ch. Treffen: bilateraler Austausch, keine regelmässigen Treffen 5