Aktuelle Themen der Milchwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Trendwende am Milchmarkt? Chancen für Österreich

Risikomanagement in der Milchwirtschaft

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Käse wie geht es weiter? Präs. Dir. Helmut Petschar

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Das RollAMA Haushaltspanel

I N F O R M A T I O N

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Frische-Einkäufe Total von Wirtschaftskrise weitgehend unbelastet

Situation am Milchmarkt

alle Warengruppen der RollAMA Chart 1 Marktentwicklung wertmäßig (in Mio. Euro) alle Haushalte Obst, Gemüse, Kartoffeln

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Marktbericht Februar

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Markttrends bei Erdäpfeln - Ergebnisse aus der RollAMA

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Marketing in ausgewählten Märkten

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Produktionsfreiheit am Milchsektor Chancen nutzen, Risiken beherrschen

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Marktüberblick Chancen & Herausforderungen

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Jänner AUSGABE 2017

Marktbericht Oktober

Werbemarkt Österreich

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

I N F O R M A T I O N

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C


Produktion und Konsum von Milch/-produkten in der Schweiz

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

AUSFUHR AGRARISCHER PRODUKTE UND LEBENSMITTEL (in Mio. Euro) (1)

Marktbericht Dezember

I N F O R M A T I O N

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Marktbericht Dezember

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Überblick Werbemarkt Österreich Außenwerbung im Detail. Wien,

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE 2016

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2018 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht März Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Ernährung in Österreich

Ökologischer Leistungsnachweis

Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft aus Sicht der REWE Group

Marktbericht Oktober

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2018

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. Österreichischer Milchmarkt. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli

Entwicklung der Preise 2017

Konjunkturentwicklung im Einzelhandel 2015

Milchmarkt 2018: Mehr Milch trotz Dürre

Marktbericht Februar

Aktuelle Trends am Fleisch- und Wurstmarkt. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 1.

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Sept AUSGABE 2017

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd.

INTERNATIONALER WARENKORB LEBENSMITTEL Wien - Berlin (D) Februar 2014

Proben untersucht. Im Anschluss konnte sie sich von den Aktivitäten. Landesvereinigung

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

I N F O R M A T I O N

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Der deutsche Suppenmarkt

Unternehmertag Russland in Mecklenburg- Vorpommern

1511/AB. vom zu 1669/J (XXV.GP)

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017

Transkript:

Aktuelle Themen der Milchwirtschaft Präs. Dir. Helmut Petschar Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung 2018 Haslach an der Mühl, 13. September 2018

Österreichische Milchwirtschaft 2018 aktuelle Situation: - Milchbauern - Verarbeitungsbetriebe - Lebensmittelhandel aktuelle Markt- und Preisentwicklung (national und international) Außenhandel / Weltmarkt internationale Entwicklungen aktuelle Diskussionsthemen Resümee Themen

Kennzahlen der österreichischen Milchwirtschaft - 1 2017 2017 ggü. 2016 Jän.-Juli 2018 ggü 2017 Milchanlieferung (1.000 t) 3.313 + 3,6 % + 5,1 % Umsatz (in Mrd. Euro) 2,70 + 10,2 % Quellen: AMA und eigene Berechnung

Kennzahlen der österreichischen Milchwirtschaft - 2 2017 2017 ggü. 2016 Milchlieferanten 27.587-3,2 % Milchkuhbestand (St.) 543.421 + 0,7 % Ø Kuhbestand/Lieferant (St.) 19,7 + 4,0 % Ø Anlieferung/Lieferant (kg/jahr) 120.095 + 7,1 % Ø Milchlieferleistung/Kuh (kg/jahr) 6.097 + 2,9 % Quelle: AMA und Statistik Austria und eigene Berechnungen

Situation Milchbauern

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Entwicklung der Milchanlieferung und der Anzahl der Milchlieferanten seit 90.000 3.400.000 t 80.000 70.000 Milchlieferanten Milchanlieferung in Tonnen 3.200.000 t 3.000.000 t 60.000 50.000 2.800.000 t 40.000 2.600.000 t 30.000 2.400.000 t 20.000 10.000 2.200.000 t 0 2.000.000 t Quelle: AMA

450 St Ø Kuhbestand je Milchbauer im Jahr 2016 400 St 350 St 300 St 250 St Österreich Ø EU-28 USA Neuseeland 18,7 St/Milchbauer 40,5 St/Milchbauer 223,1 St/Milchbauer 413,8 St/Milchbauer 200 St 150 St 100 St Ø EU-28 50 St 0 St Quellen: ZMB und IDF

Anlieferung österreichischer Milchbauern (durchschnittliche Tagesanlieferung in Tonnen) 10.500 t 10.000 t 9.500 t 9.000 t Veränderung ggü. Vorjahr Jän. - Dez. 2017 + 3,6 % Jänner + 10,5 % Februar + 7,7 % März + 4,8 % April + 5,3 % Mai + 4,5 % Juni + 1,7 % Juli + 1,7 % Jän. Juli + 5,1 % 8.500 t 8.000 t 7.500 t 2018 2017 2016 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Quelle: AMA

Cent/kg Entwicklung des Milchauszahlungspreises seit 1994 45,00 40,00 45,57 41,77 Milch mit natürlichem Fettgehalt, inkl. Steuern Milch mit 4,0 % Fettgehalt, exkl. Steuern 43,57 42,06 44,19 42,12 41,43 35,00 30,00 EU-Beitritt Österreich 31,81 31,97 32,45 30,79 30,85 30,02 27,99 28,74 29,59 28,66 28,73 27,93 37,32 32,88 35,32 31,08 33,24 33,04 32,98 33,48 29,11 28,79 28,87 29,43 37,80 33,14 38,19 32,48 28,56 35,53 31,22 39,62 34,87 37,96 33,37 37,00 38,97 37,78 35,41 33,21 30,65 36,68 36,12 25,00 20,00 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jä-Jul 2018 Quelle: AMA, alle Qualitäten

45,00 Milcherzeugerpreise*) in Deutschland und in Österreich von Jänner 2006 bis Juli 2018 (ab Hof, ohne Mehrwertsteuer, in /100 kg, ab Jänner 2014 deutscher Wert hochgerechnet) 3,7 % Fett 4,0 % Fett Deutschland Österreich 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 *) alle Qualitäten (bio und konventionell)

Situation der Milchbauern Schwierige Einkommenssituation Nach wie vor hohe Volatilität der Preise Ständig steigende Auflagen Tierschutz Verbot von Pflanzenschutzmitteln GVO-Freiheit usw. Weitreichende Ernteausfälle aufgrund der Trockenheit Die Trockenheit und Dürre wird einen Einfluss auf die Preise und den Milchmarkt haben

Verarbeitungsbetrieb

Bereinigtes EGT in % der Betriebsleistung 2003 1,6 % 2004 1,5 % 2005 1,3 % 2006 1,1 % -0,5 % 2007 2008 1,7 % 2009 1,8 % 2010 1,2 % -0,1 % 2011 2012 0,4 % 2013 2014 0,5 % 0,6 % 2015 0,5 % 2016 1,7 % 2017 1,4 % -0,5 % 0,0 % 0,5 % 1,0 % 1,5 % 2,0 % Quelle: Raiffeisenverband Oberösterreich/Steinkress

Lebensmittelhandel

LEH Marktanteile Umsatz in Prozent Gesamtumsatz 2017: 20,8 Mrd. Euro (+4,3%) 4,0* 3,9 Rewe (35,1) 26,6 34,2 Spar (31,1) Hofer, Lidl (25,6) Markant (4,2; davon Pfeiffer/ Unimarkt Gruppe 3,2) *2017: Pfeiffer/ Unimarkt Gruppe 3,1; N&F 0,9 restl. LEH (4,0) 31,2 Rewe inkl. Adeg; Markant exkl. Zielpunkt; Klammerwerte 2016; Basis: Nielsen Zensus 2017; Eigenrecherche, CASH-Schätzung

LEH Marktanteile Anzahl Outlets in Prozent Gesamtanzahl 2017: 5.273 (-0,2%) 10,3 Rewe (35,3) 13,2* 35,4 Spar (27,6) Hofer, Lidl (13,0) 13,5 Markant (13,4; davon Pfeiffer/ Unimarkt Gruppe 8,3) *2017: Pfeiffer/ Unimarkt Gruppe 8,0 restl. LEH (10,5) 27,7 Rewe inkl. Adeg; Markant exkl. Zielpunkt; Klammerwerte 2016 Basis: Nielsen Zensus 2017; Eigenrecherche, CASH-Schätzung

Quelle: RollAMA/keyquest

100% EUROPA-VERGLEICH 2017 EIGENMARKEN Basis: Lebensmittel- und Drogeriefachhandel 3,4 90% 80% 21,4 19,2 21,9 26,3 30,1 22,4 23,9 19,2 37,9 27,6 28,3 70% 60% 50% 40% 44,7 48,6 47,3 43,8 43,0 51,1 51,9 57,5 39,2 51,5 53,2 78,5 generische Produkte Industriemarken Eigenmarken 30% 20% 33,9 32,2 30,8 30,0 10% 26,9 26,5 24,2 23,3 22,9 21,0 18,4 18,1 0% AT DE BG CH SK CZ SI PT HU RO HR PL Quelle: Focus, Ausschnitt, Top 12 Eigenmarken

Kein Tag ohne Aktionen

36,2 % 33,2 % 33,4 % Aktionsanteile 39,0 % 36,6 % 35,4 % 35,5 % 30,0 % 28,3 % 25,9 % 25,0 % 24,8 % 10,9 % 10,0 % 10,0 % 10,0 % Weiße Palette Bunte Palette Gelbe Palette Gelbe Fette 2015 2016 2017 1. Qu.2018 Quelle: RollAMA/keyquest

Situation des Handels Kampf um die Marktanteile Ständiger Druck auf Preis Handelsmarken steigen Nirgendwo gibt es so viele Aktionen wie in Österreich Ständig neue Forderungen z.b. Tierwohl Gentechnik Pflanzenschutzmittel

Wie geht s den Konsumenten?

Warenkorb 2018 für Verbraucherpreisindex 2015 8,67% Versch. Waren u. Dienstleistungen 5,03% 3,79% 1,98% 0,00% 12,03% 5,39% 0,00% 1,20% 11,46% Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke 3,98 % 7,35 % 11,45 % 18,33 % Brot und Getreide 10,98% Wohnung, Wasser, Energie Verkehr 19,91% 12,56% Hausrat, Instandhaltung 9,31 % Obst 8,64 % 3,23 % Gemüse Milch, Käse, Eier 13,62 % Fleisch 21,10 % 2,99 % 7,02% Quelle: Statistik Austria *) ohne Eier, inkl. Butter Anteil Milchprodukte*) am Warenkorb: 1,52%

Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnungen 260 Entwicklung von Verbraucherpreis- und Tariflohnindex (1986 = 100) 240 220 200 Tariflohn Wohnung, Wasser, Energie 180 160 Gesamtindex Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke 140 120 Molkereiprodukte und Eier 100 80 1986 1994 1995 2000 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Juli 2018

Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten 80 kg 71,9 74,9 78,3 77,3 76,5 77,4 70 kg 60 kg 50 kg Konsummilch 40 kg Butter 30 kg Käse 20 kg 15,1 17,2 19,0 19,4 21,5 22,3 10 kg 4,9 4,8 4,8 5,1 5,0 5,4 0 kg 1995 2000 2005 2010 2015 2017 Quelle: Versorgungsbilanz (Statistik Austria)

Markt- und Preisentwicklung

Notierungen für Milchprodukte in Deutschland Euro/kg 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 2018 Butterpreise Hannover/Kempten, abgepackte Ware 201 2017 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Euro/kg 3,80 3,50 3,20 2,90 2,60 2,30 2,00 1,70 2018 Käsepreise Hannover/Kempten, Edamer 40 % 2017 2016 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Euro/t 2.100 1.800 1.500 1.200 2018 Magermilchpulverpreise 2017 Lebensmittelqualität, Sprühware, 25 kg-säcke, ab Werk 2016 Intervention I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Molkenpulverpreise Euro/t Futtermittelware lose, ab Werk 1.000 900 2017 800 700 2018 600 2016 500 400 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Quelle: AMI/ZMB, Stand: 5.9.2018

I/2008 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2009 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2010 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2011 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2012 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2013 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2014 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2015 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2016 II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I/2017 II III IV V VI VII IX X XI XII I/2018 II III IV V VI VII VIII IX Quelle: eigene Erhebungen 2,40 Entwicklung der Einstiegspreise bei Trinkmilch und Butter seit 2008 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2,20 2,00 1,80 1,60 Butter, 250 g 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 Trinkmilch (frisch), 1 Liter, 3,5 %

Internationale Entwicklungen

/kg Entwicklung der Butterpreise und der Interventionsbestände Menge in 1.000 t 250 6,50 5,50 4,50 Hannover/Kemptner Notierung, Blockware*) 200 150 3,50 100 2,50 50 Butter-Interventionsbestand Intervention 1,50 Jän.02 Jän.03 Jän.04 Jän.05 Jän.06 Jän.07 Jän.08 Jän.09 Jän.10 Jän.11 Jän.12 Jän.13 Jän.14 Jän.15 Jän.16 Jän.17 Jän.18 0 Stand: 5. Sept. 2018 *) Durchschnitt untere Notierung

4,00 3,50 /kg Entwicklung der Magermilchpulverpreise und der Interventionsbestände Magermilchpulver*) (Lebensmittelqualität) Verkauf aus Intervention: 22.3.2018: 4.127 t zu 1,05 /kg 17.4.2018: 24.066 t zu 1,05 /kg 15.5.2018: 41.958 t zu 1,15 /kg 19.6.2018: 23.533 t zu 1,195 /kg 19.7.2018: 2.408 t zu 1,125 /kg 30.8.2018: 31.493 t zu 1,23 /kg Menge in 1.000 t 400 350 300 3,00 250 2,50 200 2,00 150 100 1,50 Intervention Magermilchpulver-Interventionslagerbestand 256.387 t per 31.8.2018 50 1,00 Jän.02 Jän.03 Jän.04 Jän.05 Jän.06 Jän.07 Jän.08 Jän.09 Jän.10 Jän.11 Jän.12 Jän.13 Jän.14 Jän.15 Jän.16 Jän.17 Jän.18 0 Stand: 5. Sept. 2018 *) Durchschnitt untere Notierung

Der österreichische milchwirtschaftliche Außenhandel vor dem EU-Beitritt und jetzt Außenhandel (in Mio. ) 1994 2017 2017 ggü 1994 2017 ggü 2016 Gesamtumsatz 1.566,0 2.700,0 + 72 % + 10,2% Exportwert 122,8 1.183,8 + 864 % + 4,8 % Importwert 105,4 784,2 + 644 % + 9,0 % Handelsbilanz + 17,4 + 399,6 + 2.203 % - 2,7 % Exportquote 7,8 % 43,8 % Importquote 6,7 % 29,0 % Quelle: Statistik Austria und eigene Berechnungen

Ausblick Milchwirtschaft weltweit (2017 2030) Milchproduktion + 304 Mio. Tonnen + 35 % Milchproduktion pro Hof + 54 % Pro Kopf Verbrauch + 16 % Milchleistung/Kuh + 23 % Quelle: IFCN 2018

Quelle: ZMB/Wohlfarth

Aktuelle Themen

Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020+ Finanzierung Milchwirtschaft in Österreich unterstützen und absichern Milchproduktion und verarbeitung besonders in Berg- und benachteiligen Gebieten schützen Unterstützung Qualitätsproduktion Begrenzung hoher Preisvolatilität Risikoabsicherungsmaßnahmen rechtzeitige Krisenintervention neue Themen: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, nationale Umsetzungsprogramme

Herkunftskennzeichnung freiwillige bzw. verpflichtende Herkunftskennzeichnung Festlegung aus Regierungsprogramm umsetzten (z.b.: französisches Modell) machbare und einfache Regelung schaffen AMA-Gütesiegel weiter ausbauen Kunde / Konsument soll wissen, woher Produkt kommt Wer hat hier etwas zu verbergen?

Bekämpfung unfairer Handelspraktiken Regelung ist leider erforderlich Lebensmittelkette derzeit auf schiefer Ebene EU-Vorschlag: - EU-Vorschlag zu kurz gegriffen (nur KMU und Landwirte) - nur wenig Tatbestände - nationale Umsetzung Österreich: Leitfaden Bundeswettbewerbsbehörde - soll neues Bewusstsein schaffen - mehrere Punkte angesprochen Problem Rechtsdurchsetzung Handelsmarken und Handelskonzentration Aktionsanteil / Verkauf unter dem Einstandspreis

Reduktion von Zucker Butterfett rehabilitiert Nährwertkennzeichnung Ernährungsthemen Reformulierung: weniger Fett, Salz und gesättigte Fettsäuren Kennzeichnungsschutz bei Imitaten strenger handhaben Milch unbestreitbar wichtiger Beitrag einer gesunden und ausgewogenen Ernährung

Resümee Das Auf und Ab auf den Märkten geht weiter Auf den Märkten braucht es mehr Fairness Schieflage beenden Milchwirtschaft Schlüsselsektor für viele Regionen in Österreich Österreichische Milch und Milchprodukte sind besonders gute und nachhaltige Lebensmittel

Unsere Bauern und wir als Verarbeitungsbetrieb sichern die Ernährung bieten höchste Qualität sorgen für eine intakte Umwelt sind Voraussetzung für den Tourismus und erhalten die Kulturlandschaft 43

Wir sind stolz auf unsere Milch