Test 2 Mikroökonomik

Ähnliche Dokumente
Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik

Unternehmen und Angebot

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Übung zu Mikroökonomik II

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur Mikroökonomik

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Einführung in die Mikroökonomie

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Probeklausur: Mikroökonomik A

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Lineal/Geodreieck, Stifte Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Prüfung MiÖk1, WS 04/05

Klausur Mikroökonomik

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Klausur Einführung in die VWL

Effizienz und Handel

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Falsche Antworten bei Multiple-Choice-Fragen führen zu Abzug eines halben Punktes.

Klausur Mikroökonomik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Klausur Einführung in die VWL

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

2.7 Theorie der Unternehmung

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Einführung in die Mikroökonomie

Wintersemester 2016/2017

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

3.3 Kapitalstock und Investitionen

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Oligopol und Kartell

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

Einführung in die Mikroökonomie

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Vorkurs Mikroökonomik

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Vorkurs Mikroökonomik

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

EINFÜHRUNG IN DIE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE TUTORIUM PHILIPP ULBING

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Mikroökonomik. Monetäre Bewertung von Umweltein üssen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Kostenfunktion und individuelles Angebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Transkript:

ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 5. Dezember 2005 Test 2 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den Multiple Choice Fragen (je 3 Punkte) ist jeweils nur eine Antwort richtig und für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen. 1) Die Angebotskurve auf dem Markt für Bekleidung verschiebt sich nach rechts. Was ist eine mögliche Erklärung dafür? Das Löhne in den Produktionsländern sind gestiegen. Die Einkommen der privaten Haushalte sind gestiegen. Die Weltmarktpreise für Stoffe haben deutlich abgenommen. Die Beschränkungen für Importe aus Niedriglohnländern wurde eingeführt. 2) Die Angebotskurve auf dem Markt für Digitalkameras verschiebt sich nach rechts. Was ist eine mögliche Erklärung dafür? Die Preise für Digitalkameras sind gesunken. Das Einkommen in den Produktionsländern ist gestiegen. Ein neues Unternehmen ist in den Digitalkamera-Markt eingestiegen. Die Fixkosten sind gestiegen, weil in grösseren Fabriken produziert wird. 3) Wieso bestimmen die Grenzkosten eines Unternehmens im vollkommenen Wettbewerb dessen Angebot? Weil die Durchschnittskosten hier am niedrigsten sind. Weil die Differenz zwischen Grenzkosten und Preis dem Gewinn entspricht. Weil der Vergleich zwischen Grenzkosten und Preis zeigt, ob es sich lohnt eine zusätzliche Einheit zu produzieren. Weil das Unternehmen einen Verlust macht, wenn es nicht die Menge produziert, bei der die Grenzkosten gleich dem Preis sind. 1

4) Welche der abgebildeten Grafiken stellt eine mögliche Kostenstruktur dar? A B C D 5) Die Grafik zeigt die Situation eine Unternehmen im vollkommenen Wettbewerb. Wie gross sind die Gesamtkosten, wenn das Unternehmen den Gewinn maximiert, beziehungsweise den Verlust minimiert? A+D+G D+E+G+H A+B+D+E+G+H A+B+C+D+E+F 2

6) Infolge des starken Wirtschaftswachstums nehmen die Baumwollimporte in China zu, und gleichzeitig führt ein neuer Schädling zu einem geringeren Ertrag pro Hektar in der Baumwollproduktion. Was sind die Folgen dieser Ereignisse für den internationalen Baumwollmarkt? Preis sinkt, Menge kann steigen oder sinken. Preis steigt, Menge kann steigen oder sinken. Menge sinkt, Preis kann steigen oder sinken. Menge steigt, Preis kann steigen oder sinken. 7) Sie sind Berater eines Unternehmens, das in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb operiert. Die Tabelle zeigt einige aktuelle Zahlen des Unternehmens. Produktion 2 000 Einheiten Gesamtertrag 80 000 Fr. variable Kosten 50'000 Fr. durchschnittliche Fixkosten 20 Fr. Grenzkosten 30 Fr. Was raten Sie dem Unternehmen? Mehr zu produzieren. Weniger zu produzieren. Kurzfristig nichts zu verändern. Den Betrieb sofort zu schliessen. 8) Sie sind Berater eines Unternehmens, das in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb operiert. Die Tabelle zeigt einige aktuelle Zahlen des Unternehmens. Preis 20 Gesamtertrag 6000 Fixkosten 2000 durchschnittliche variable Kosten 30 Grenzkosten 20 Was raten Sie dem Unternehmen? Mehr zu produzieren. Weniger zu produzieren. Kurzfristig nichts zu verändern. Den Betrieb sofort zu schliessen. 3

9) Lesen Sie den untenstehenden Zeitungsausschnitt zum Kaffeemarkt. a) Stellen Sie die Entwicklung der letzten Jahre auf dem Kaffeemarkt in einem Marktdiagramm dar. b) Erklären sie die Position der Kurven und eventuelle Schnittpunkte der Kurven mit den Achsen. c) Wie beurteilen Sie den abschliessenden Satz des Artikels zum "fairen Handel": "Mit einem höheren Endkundenpreis wird die Nachfrage tendenziell gedämpft - und die besseren Vergütungen für die Produzenten wirken einer Anpassung des Angebots an eine gesunkene Nachfrage entgegen." Unter welchen Umständen ist die gesunkene Nachfrage kein Problem für die Kaffeebauern? (11 Punkte) Espresso trinken für die Kaffeebauern Neue Zürcher Zeitung, 4. Dezember 2004 Kaffee ist nach Erdöl wertmässig der am zweitmeisten gehandelte Rohstoff der Welt. In den letzten Jahren hat sich in den kaffeeproduzierenden Ländern, unbemerkt von vielen Konsumenten, ein Drama abgespielt: Der Indikatorpreis der Internationalen Kaffeeorganisation (International Coffee Organization; ICO) ist zwischen 1997 und 2001 von über 500 auf gut 41 US-Cent pro Pfund Rohkaffee gesunken. [...] Ausgelöst wurde der Preiszerfall dadurch, dass Vietnam als Grossproduzent billiger Kaffeesorten in den Markt eintrat und dass Brasilien die Produktion rationalisierte - während sich der Verbrauch nicht im gleichen Ausmass erhöhte. Unter der Situation leiden vor allem Staaten Mittelamerikas wie etwa Guatemala, aber auch andere Entwicklungsländer, denn Kaffee wächst nur in der Nähe des Äquators. Die sozialen Folgen sind darum besonders gravierend, weil in den am stärksten vom Kaffeeanbau abhängigen Ländern aufgrund der Rahmenbedingungen nur wenige Möglichkeiten für eine Tätigkeit ausserhalb der Landwirtschaft bestehen. Die Produktion von Drogen oder die Emigration sind häufig die wichtigsten Alternativen für die Kaffeebauern. Verschiedene Institutionen, von Hilfswerken bis zu den grossen Röstern, begannen, sich mit den Problemen der Produzenten zu befassen. Doch die wenigsten Vorschläge zur Verbesserung der Einkommen der Kaffeebauern wirken überzeugend. Es ist klar, dass sich die Preise für Rohkaffee dann erholen, wenn die Produktion langsamer wächst als der Verbrauch. Dass dies so lange nicht passierte, dürfte mit der Marktstruktur zusammenhängen: Rund 25 Mio. Kaffeebauern stehen weltweit einer Handvoll grosser Abnehmer gegenüber. [...] Die zu wenig effizienten Produzenten, häufig kleine Familienbetriebe, geben lange nicht auf - einerseits, weil es gerade in den ärmsten Ländern an Verdienst-Alternativen fehlt, und anderseits, weil ein Kaffeestrauch mehrere Jahre braucht, bis er genügend Früchte trägt. Es ist kaum möglich, eine Kaffeeplantage für eine gewisse Zeit brachliegen zu lassen; eine Wiederaufnahme der Produktion braucht viel Zeit und Kapital. [...] Die Lösungsvorschläge zielen in verschiedene Richtungen. Ein älterer Ansatz, der wieder an Aktualität gewonnen hat, ist der "faire Handel". Dabei wird der Kaffee teurer an die Endkunden verkauft, als es dem Marktpreis entspräche. Der Preisaufschlag wird an die Bauern weitergegeben, über höhere Preise für das Rohprodukt und/oder in Form von sozialen Projekten im Anbaugebiet. Experten schätzen den Anteil von "fair" gehandeltem Kaffee am Weltmarkt auf 1 bis 2%. Er dürfte ein Nischenangebot bleiben. "Fairer Handel" mag die Not einiger Pflanzer unmittelbar lindern, kann aber nicht den Kaffeemarkt ins Gleichgewicht bringen, im Gegenteil: Mit einem höheren Endkundenpreis wird die Nachfrage tendenziell gedämpft - und die besseren Vergütungen für die Produzenten wirken einer Anpassung des Angebots an eine gesunkene Nachfrage entgegen. [...] 4

10) Auf dem schwedischen Vodka-Markt herrscht vollständige Konkurrenz. Nachfragefunktion Angebotsfunktion p = 170 2.5 q p = 20 + 0.5 q mit p = Preis pro Liter Vodka in Kronen q = Anzahl Liter Vodka a) Wie viele Liter Vodka werden zu welchem Preis verkauft? b) Die Regierung führt eine Steuer von 60 Kronen pro Liter Vodka ein. Wie viele Liter Vodka werden in der neuen Situation verkauft? (10 Punkte) 5