Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Ähnliche Dokumente
Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Märkte und Wohlstand

Kapitel 09. der Besteuerung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 11 Externalitäten, Lars Metzger 1 / 36 Kapitel 11 Externalitäten und Marktversagen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Mikroökonomik. Monetäre Bewertung von Umweltein üssen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Erstellt von Krischan

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Kapitel 14: Konsumentenrente. moodle.tu-dortmund.de. Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 31

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Effizienz und Handel

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Kapitel 10. Öentliche Güter und. Allmende-Güter

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Lösungen zum Mikro 1 Tutorium

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Vorkurs Mikroökonomik

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Ökonomie am Analyse von Märkten: Teil I

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Die Theorie des Monopols

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Das Angebot der Unternehmung

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Test 3 Mikroökonomik

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Monopol. Entstehung von Monopolen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 3 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Vorkurs Mikroökonomik

Volkswirtschaft Modul 2

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Preisbildung im Monopol

Das Modell eines Marktes für ein Gut bei vollkommenem Wettbewerb

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Test 3 Mikroökonomik

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

P M O R S U X M uswirkungen eines Mindestpreises l Ein Mindestpreis hat nur dann uswirkungen auf den Markt, er über dem Marktpreis liegt. l Der Preis

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

4. Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

bx = a p p(x) = a bx.

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

5. Theorie des Unternehmens

Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Klausur Einführung in die VWL

Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Definitionen Mikroökonomie

Transkript:

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 1 / 30 Kapitel 07 Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 2 / 30 Wohlfahrtsökonomik Die Wohlfahrtsökonomik ist die Lehre davon, wie die Allokation der Ressourcen die wirtschaftliche Wohlfahrt beeinusst. (wirtschaftliche) Wohlfahrt meint Wohlstand, Lebensstandard entspricht der Summe der Nutzen (aus wirtschaftlicher Tätigkeit) aller Individuen

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 3 / 30 These: Die Maximierung des summierten Nutzens von Produzenten und Konsumenten verlangt Preise, für die gilt: Dies ist äquivalent zu Angebot = Nachfrage Produktionskosten der letzten Mengeneinheit gleich Zahlungswilligkeit der Konsumenten für die letzte Mengeneinheit!

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 4 / 30 Wohlfahrtsökonomik Nutzenmessung Die Konsumentenrente ist eine Maÿgröÿe für den Nutzen der Käufer (Nachfrager). Die Produzentenrente ist eine Maÿgröÿe für den Nutzen der Verkäufer (Anbieter)

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 5 / 30 Konsumentenrente Die Zahlungsbereitschaft (willingness to pay) ist der Höchstbetrag, den ein Käufer für ein Gut zu zahlen bereit ist. Die Konsumentenrente (consumer surplus) ist der Überschuss der Zahlungsbereitschaft gegenüber dem tatsächlich bezahltem Preis (Ausgaben).

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 6 / 30 Zahlungsbereitschaft für ein Elvis-Album Käufer Zahlungs- Versteigerung Konsumentenbereitschaft rente John 100e 81e 19e Paul 80e 0e George 70e 0e Ringo 50e 0e

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 7 / 30 Nachfrageplan für Elvis-Alben Preis Käufer nachgefragte Menge >100e keiner 0 80e < p 100e John 1 70e < p 80e John, Paul 2 50e < p 70e John, Paul 3 George p 50e John, Paul 4 George, Ringo

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 8 / 30 Zahlungsbereitschaft und Nachfrage 100 Preis 80 70 50 Johns Zahlungsbereitschaft Pauls Georges Ringos D 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 9 / 30 Konsumentenrente bei p = 81 Preis 100 80 70 Johns Konsumentenrente (19e ) 50 D 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 10 / 30 Konsumentenrente bei p = 70 Preis 100 80 70 Johns Konsumentenrente (30e ) Pauls KR (10e ) 50 Gesamt KR (40e ) D 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 11 / 30 Konsumentenrente: Fläche unter Nachfragekurve Preis KR: alte Konsumentenrente p KR p KR 1 KR 2 KR 1 : zusätzliche KR alte Konsumenten KR 2 : zusätzliche KR neue Konsumenten D Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 12 / 30 Konsumentenrente Die Konsumentenrente misst die Fläche zwischen Nachfragekurve, Preislinie und Preisachse. Wenn der Marktpreis sinkt, sinkt die Preislinie und die Konsumentenrente steigt. Bei kleinen Preisveränderungen können wir auch bei nichtlinearen Nachfragekurven die Veränderung der Konsumentenrente durch ein Rechteck und ein Dreieck approximieren.

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 13 / 30 Produzentenrente Die Produzentenrente ist der Überschuss, der dem Anbieter eines Gutes verbleibt, wenn er vom Umsatz (Erlös) die variablen Kosten der Herstellung abzieht. Bei der Produzentenrente bleiben die Fixkosten ohne Berücksichtigung!

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 14 / 30 Beispiel Malerdienstleistung Anbieterin (Grenz-) Kosten (e ) Maria 900 Luise 800 Georgine 600 Groÿmutter 500

arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 15 / 30 Angebot von Malerdienstleistungen Preis Anbieterinnen Menge p 900 Maria, Luise 4 Georgine, Groÿmutter 900 > p 800 Luise, Georgine 3 Groÿmutter 800 > p 600 Georgine Groÿmutter 2 600 > p 500 Groÿmutter 1 500 > p niemand 0

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 16 / 30 Grenzkosten und Angebot Preis 900 800 600 500 Georgine Luise Grenzkosten Groÿmutter Maria 0 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 17 / 30 Produzentenrente bei p = 600e Preis 900 800 600 500 100e 0e Produzentenrente Georgine Produzentenrente Groÿmutter S 0 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 18 / 30 Produzentenrente bei p = 800e Preis 900 800 300e 200e 0e S 600 500 Produzentenrente Luise Produzentenrente Georgine Produzentenrente Groÿmutter 0 0 1 2 3 4 Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 19 / 30 Produzentenrente: Fläche über Angebotskurve Preis p p PR 1 PR 2 PR S zusätzliche PR neue Produzenten PR 1 : zusätzliche PR alte Produzenten PR: alte Produzentenrente Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 20 / 30 Produzentenrente Die Produzentenrente misst die Fläche zwischen Angebotskurve, Preislinie und Preisachse. Wenn der Marktpreis steigt, steigt die Preislinie und die Produzentenrente steigt. Bei Preisveränderungen entspricht die Veränderung der Produzentenrente der Veränderung des Gewinns.

Wohlfahrt = Konsumentenrente + Produzentenrente oder: sozialer Überschuss oder Gesamtrente = Summe Zahlungsbereitschaften - variable Kosten Begründung: Konsumentenrente + Produzentenrente = Summe der Zahlungsbereitschaften - Ausgaben + Summe Erlöse - Summe Grenzkosten = Summe der Zahlungsbereitschaften - Summe Grenzkosten und: Summe Grenzkosten = variable Kosten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 21 / 30

Preis S p D q Menge Zahlungsbereitschaft > MC Zahlungsbereitschaft < MC Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 22 / 30

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 23 / 30 Gesamtrente im Ungleichgewicht (p > p ) Preis p KR S p PR D q q Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 24 / 30 Gesamtrente im Ungleichgewicht (p < p ) Preis S p p KR PR D q q Menge

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 25 / 30 Angebot Nachfrage Wenn der Marktpreis Angebot und Nachfrage nicht zum Ausgleich bringt, ist die Zahlungsbereitschaft für die nächste Einheit gröÿer als die Kosten für die nächste Einheit. wird die Gesamtrente nicht maximiert. Sozialer Überschuss geht verloren. Man spricht auch von einem Verlust an (allokativer) Ezienz.

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 26 / 30 Angebot = Nachfrage Bedingt: Gut wird von Konsumenten mit höchster Zahlungsbereitschaft gekauft Gut wird von Produzenten mit geringsten Grenzkosten verkauft Übereinstimmung von Zahlungsbereitschaft und Produktionskosten bei letzter gehandelter Mengeneinheit

Wohlfahrt ist maximal Angebot = Nachfrage Preis S p KR PR D q Menge Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 27 / 30

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 28 / 30 Laissez faire Bei Preisnehmerschaft tendieren Märkte auch ohne politische Intervention (Laissez faire) zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage (positive Aussage) Bei Angebot = Nachfrage wird die Wohlfahrt maximiert (normative Aussage).

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 29 / 30 Marktversagen Beachte: Marktergebnisse müssen nicht unter allen Umständen die allokative Ezienz maximieren (Marktversagen). Beispiele: Mangelnde Preisnehmerschaft (Marktmacht) externalisierte Kosten oder Nutzen (externe Eekte) asymmetrische Informationen Steuern

Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 30 / 30 Stichworte Zahlungsbereitschaft Konsumentenrente Produzentenrente Wohlfahrt Wohlfahrtsmaximum: Marktgleichgewicht