Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Ähnliche Dokumente
Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaft trifft auf Stadt- und QuarAersentwicklung als Akteur der Bildungsplanung. MasterAtelformat bearbeiten

Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungspolitik Schnittstellen und Verflechtungen

Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklungspolitik Schnittstellen und Verflechtungen

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Lehr- und Lernkulturen

B i l d u n g. Ein Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Stuttgart NeckarPark

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie. Lernen am ganzen Tag

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Stadtplanung & Bildungslandschaften

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

In eigener Sache: Das Netzwerk

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Bildung gemeinsam gestalten

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ)

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Überforderte Nachbarschaften

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Schule

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Veränderung ist eine gute Schule 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Herzlich Willkommen Mehr als Schule: Das Quartier als Lernumfeld planen

Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Brennpunkten

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

VHS Minden - ein regionaler Bildungsdienstleister im Regelschulbereich

Was macht Bildungslandschaften aus? Peter Bleckmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Bildung gemeinsam verantworten Kiel,

Netzwerk Bildung und Migration

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

Teilhabe - soziale Gerechtigkeit - Integration Inklusion

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Die PHASE NULL Umsetzung pädagogischer Konzepte in pädagogische Architektur

Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern am 26. Juni 2015

Bildungsregion München Netzwerkarbeit Bildungsberichterstattung Modelle der Bildungsfinanzierung

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Flüchtlinge als Aufgabenfeld eines integrierten kommunalen Bildungsmanagements

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Kulturelle Bildung im Stadtquartier am Beispiel SCHULwegENTDECKER spielen Theater!

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Transkript:

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen denken und handeln am 17.01.2018 in Frankfurt am Main

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie THEMEN 1_ Ideen: pädagogisch 2_ Bedeutungen 3_ Schnittstellen

Universität Siegen - Fakultät Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften - Psychologie Blickrichtung bzw. toter Winkel in Bildungspraxis und -forschung Kindergarten Schule Ausbildung Weiterbildung (1-)3-6 Jahre 6-16(-19) Jahre 15-Jährige/r 16-19(-21) Jahre ab 25 Jahre

Montag Stiftung (2012). Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie path youth club kindergarten park shopping mall school sports home street

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie THEMEN 1_ Ideen 2_ Bedeutungen: planerisch 3_ Schnittstellen

Bildungslandschaften KiTa Gesamtschule VHS Typen (vgl. Berse 2009: 198) 1: Kooperation von Jugendhilfe und Schule 2: Schulentwicklung 3: Lebenslanges Lernen, Weiterbildung 4: Sozialer Raum als Bildungsraum Förderschule... Sekundarschule Typ 4: Sozialer Raum als Bildungsraum Bildungslandschaften, die durch die Ausrichtung der bildungspolitischen Netzwerkarbeit am sozialen Raum als Bildungsraum gekennzeichnet sind und die Gestaltung der sozialräumlichen Lebensbedingungen [ ] als Grundlage für Bildungsprozesse betrachten (Berse 2009: 202) Mastertitelformat bearbeiten... private Musikund Kunstschulen Kinderund Jugendhilfe... Grundschule Berufsschule Bibliothek Sportverein Gymnasium

Bundestransferstelle Soziale Stadt Bund-und-Länder-Programm Soziale Stadt (seit 1999) Schule und Bildung im Stadtteil wird als Handlungsfeld in drei Viertel aller Integrierten Entwicklungskonzepte thematisiert (vgl. Bundestransferstelle Soziale Stadt, 2006: 12) Strategien in diesem Handlungsfeld (vgl. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH 2005: 169f) Schaffung zusätzlicher Nachmittags-/Freizeitangebote Ausbau der Ganztagsbetreuung Umfeldverbesserungen (u. a. Schaffung von Spiel- und Lernräumen für Kinder und Jugendliche) Maßnahmen der Gesundheits- und der Sprachförderung Mastertitelformat bearbeiten

Gründe für eine kommunale Bildungsplanung Montag Stiftung, OSP urbanelandschaften (Hg) (2012): Lernlandschaft Stadt I Präsentation von Frauke Burgdorff zum Studientag Stadt und Bildung: in Wissenschaft und Praxis am 19.11.2012. Berlin, S. 55 erhöhter kommunaler Koordinationsbedarf neue Personalgruppen Erforderlichkeit integrativer Planungsansätze Eigeninteressen an der Gestaltung des Standortfaktors Bildung diverse Baumaßnahmen Mastertitelformat bearbeiten

Planerisches Zeitfenster im Schulbau Thesen (Nationale Stadtentwicklungspolitik 2009) 1. Bildungseinrichtungen und Bildungsgelegenheiten prägen den Stadtteil 2. Stadtplanung kann Bildung erschweren 3. Stadtentwicklungsplanung und Bildungsplanung müssen zusammengebracht werden Mastertitelformat bearbeiten

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie THEMEN 1_ Ideen 2_ Bedeutungen 3_ Schnittstellen: empirisch

DFG-Projekt Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Schnittstellen und Verflechtungen Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen & Prof. Dr. Angela Million, TU Berlin Mastertitelformat bearbeiten

Überregionale Zuschreibungen langfristige Negativfolgen 1. benachteiligte Quartiere für Einzelne und das soziale Stadtgefüge

Überregionale Zuschreibungen 2. Kein Kind darf verloren gehen primäre, fast ausschließliche Zielgruppe d.h.: nicht Erwachsene und nicht ältere Menschen

Überregionale Zuschreibungen 3. Investitionen in Quartiere und Biographien Qualität von Einrichtungen und Angeboten Ziele: Bildungsgerechtigkeit und nachhaltige Quartiersentwicklung

Überregionale Zuschreibungen 4. In Quartier und Schule liegt die Kraft das Quartier als territorialer Zugang zur Bearbeitung von sozialen Problemen mittels Ganztagsschulen

Überregionale Zuschreibungen 5. Gleiche Ziele, wenig Abstimmung Bildungsgerechtigkeit und Quartiersaufwertung mit unabhängigen Programmen

DFG-Projekt Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Schnittstellen und Verflechtungen Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen & Prof. Dr. Angela Million, TU Berlin Mastertitelformat bearbeiten

Kommunale und lokale Elemente spezifische Projektgenesen diverse räumliche Bezüge der Bildungslandschaft beteiligte Institutionen organisationale Kooperation Gesamtkonzept: pädagogische und räumliche Aspekte

Motive sozialräumlicher Bildungslandschaften Zentralität bzw. Zentralisierung: Räumliche Nähe von Bildungsorganisationen und -settings sowie Koordination von Angeboten haben positive Effekte für das Gelingen von Bildungsbiografien Verflechtung: Räumliche Vernetzung und die Kooperation zwischen Organisationen, Gruppen und Personen schaffen Synergien Gestaltung von Zu- und Übergängen: Abbau materieller Barrieren sowie kooperative Gestaltung bildungsbiografischer Übergänge fördern Integration Öffnung und Schließung: Öffnungen von Bildungslandschaften (baulich bzw. für diverse Zielgruppen) erzeugen Mehrwert, aber auch Konflikte

Fazit Mastertitelformat bearbeiten

Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen denken und handeln am 17.01.2018 in Frankfurt am Main

Universität Siegen - Fakultät Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften - Psychologie Typen von Bildungslandschaften