1 Der Entwurf des GesBG vom Bundesrat mit den Mehr- und Minderheitsanträgen der Kommission für Wissenschaft, Bildung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

An die politischen Parteien die Dachverbände der Gemeinden, Städte und Berggebiete die Dachverbände der Wirtschaft die interessierten Kreise

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Ablauf Der Versorgungsbericht 2016: Projektverlauf und Resultate: Annette Grünig, Projektleitung, GDK

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung?

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

Was ist mein Diplom wert?

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

INFORMATIONSANLASS. Dienstag, 9. September 2014

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Masterumfrage Diese Umfrage wurde unterstützt durch:

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Pflegeexpertinnen APN: Welche Chancen ermöglichen sie und welche Herausforderungen stellen sie an die Führung?

Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus?

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

Moderne Pflege heute

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

BA angewandte Pflegewissenschaft

Curriculum Vitae. Kontaktdaten Telefon (mobil): +41 (0) Aktuell 2018

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Fremdsein verhindern: Faktoren für eine erfolgreiche Integration von Pflegeexpertinnen APN

Koordinierte Versorgung

ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

3. APN ExpertenworkShop 2016

Forum BZ Pflege, 1. Juni 2015 Pflegeverantwortung ich kann das! kann ich das?

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Pflegepersonalbestand und Betreuungsqualität in Europäischen Krankenhäusern

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis?

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt

Wie gestaltet sich der Alltag im qualifikationsgemixten Team im akutstationären Setting? Elke Keinath, Pflegeexpertin APN, Düsseldorf-Kaiserswerth

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Gesundheit liegt uns am Herzen

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Neue Rollen in der Pflege als Innovationsstrategie

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen

Interprofessionelles Arbeiten: Die Rolle der Pflegeexpertin APN

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Eckpunkte der Pflegeberufereform

PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung. Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Akademisierung der Pflege Warum sie so wichtig ist.

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Master in Pflegewissenschaft, Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Universität Basel

Quo vadis Osteopathie?

ADVANCED NURSING PRACTICE WORKSHOP-PROGRAMM

Transkript:

Stellungnahme des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.v. und des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaften zur Streichung der Masterstufe aus dem Entwurf des Schweizerischen Gesundheitsberufegesetzes (GesBG) der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates durch den Ständerat. Allgemeine Informationen zum Gesundheitsberufegesetz Im Sinne einer qualitativ hochstehenden Versorgung der Bevölkerung und gleichsam der Patientensicherheit ist die gesetzliche Regelung von gesamtschweizerischen, einheitlichen Anforderungen an die Hochschulausbildung und die Berufsausübung der Gesundheitsberufe Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebamme, Ernährung und Diätetik, Optometrie sowie Osteopathie notwendig. Hierbei stehen vor allem die Regelung der allgemeinen und der berufsspezifischen Kompetenzen sowie die Bewilligungspflicht für die Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung im Fokus. Die bis dato bestehende gesetzliche Lücke soll durch das Gesundheitsberufegesetz (GesBG), welches sich aktuell in der Vernehmlassung befindet, geschlossen werden (Schweizerischer Bundesrat, 2015). In der dritten Sitzung der Frühjahrssession 2016 des Ständerates vom 02.03.16 wurde der Entwurf des GesBG1 - und damit zugleich die Aufnahme der Masterstufe APN in die Gesetzesvorlage - debattiert. Dabei beantragte eine kleine Minderheit die Ablehnung der Masterstufe ins GesBG. Dieser Minderheitsantrag (bestehend aus den Politikern Eder, Bischofberger, Germann, Häberli-Koller, Noser und Wicki) zur Streichung der Regelung der Masterstufe in den Artikeln 2, 3 und 12 des GesBG wurde mit 20 zu 18 Stimmen - bei zwei Enthaltungen - angenommen. In der Begründung zur Ablehnung wurde unter anderem angeführt: eine Aufnahme der Masterstufe erachten sie im heutigen Zeitpunkt als verfrüht, da noch keine klaren Berufsziele vorliegen. Zudem werden höhere Kosten befürchtet (Häberli-Koller, 2016). Eine Aufnahme ins Gesetz ist verfrüht, da noch kein klares Berufsprofil vorliegt [ ] bei der Umsetzung einen zusätzlichen Aufwand für die Kantone, eine weitere Verakademisierung der Pflegeberufe und damit einhergehend eine Forderung nach höheren Löhnen befürchten. Dass es so weit kommt, gilt es zu verhindern (Eder, 2016). 1 Der Entwurf des GesBG vom Bundesrat mit den Mehr- und Minderheitsanträgen der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates ist unter den https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2015/20150077/s1%20d.pdf abrufbar (Entwurf des Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe, 2016). 1

Denn gerade die Verakademisierung, wie sie angesprochen worden ist, gilt es im Bereich der Pflege zu verhindern. Auch sonst würde mit dem Masterstudiengang in Pflege eine Art Fremdkörper in Artikel 2 aufgenommen, wo die Liste der Gesundheitsberufe enthalten ist (Germann, 2016). Stellungnahme Obwohl sich die Mehrheit der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates für die Regelung der Masterstufe ausgesprochen hatte, setzte sich eine kleine Minderheit des Ständerates durch. Dies aufgrund realitätsfremder und populistischer Behauptungen im Bezug auf Berufsziele Berufsprofile Mehrkosten zusätzlichem Aufwand oder höheren Löhnen Keiner der angeführten Gründe wurde nachhaltig oder aufgrund fachkundig belegter Fakten begründet. Es ist davon auszugehen, dass durch die Meinungen einer Minderheit unbegründete Ängste geschürt wurden, die letzten Endes die Mehrheitsmeinung auf eine für uns unerklärliche Weise kippen liess. Die Entscheidung des Ständerates gegen eine Regulierung der APN-Masterstufe verdeutlicht, dass die Patientenversorgung und Sicherheit sowie die Arbeitsbedingungen von Pflegefachpersonen als unwichtig erachtet werden. Denn gewachsene APN-Strukturen in Schweizer Krankenhäusern werden hierdurch schlichtweg ignoriert. Für Pflegefachpersonen - insbesondere aus dem europäischen Ausland - galt die Schweiz aufgrund des erreichten Grades an Professionalität zu Gunsten der Patienten als Vorbild. Studien belegen, dass die Pflegequalität direkt mit der Akademisierung von Pflegeausbildungen verbunden ist. Nun scheint es, dass aus nicht begründeten monetären Erwägungen heraus den auf Masterstufe ausgebildeten Pflegefachpersonen in der Schweiz eine gesetzliche Regelung und damit Sicherung und Wertschätzung versagt werden. Diese steht ihnen jedoch auf Grund ihrer hohen Fachlichkeit und Professionalität zu. Wie sieht die Sachlage tatsächlich aus? International ist das Modell Advanced Practice Nursing (APN) in verschiedenen Ländern wie beispielsweise Grossbritannien, den Niederlanden oder USA längstens etabliert und durch rechtliche Rahmenbedingungen abgesichert. Bis dato sind keine Studien bekannt die belegen würden, dass sich infolge der Einführung von APN das Gesundheitssystem verteuert hätte. Im Gegenteil: wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich die Patientenversorgung verbesserte. Im Expertenbericht APN des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft (VFP) wird die Faktenlage anhand von Vergleichsstudien aufgezeigt: Der APN-Einsatz führt zu besseren Patientenergebnissen hinsichtlich Aufenthaltsdauer sowie zu einer Senkung 2

von Kosten und Komplikationen (Mahrer Imhof, Eicher, Frauenfelder, Oulevey Bachmann, & Ulrich, 2012). APNs haben auf Grund ihrer speziellen Kenntnisse und der Nähe zum Patienten mehr Ressourcen als Ärzte um hochkomplexen Pflegebedarfe einzuschätzen und eine bedürfnisgerechte Versorgungsplanung vorzunehmen. Weil APNs wissenschaftliche Literatur lesen, verstehen, interpretieren und praxisorientiert umsetzten können, erhalten Patientinnen und Patienten zeitnah die bestmögliche und wirksamste Pflege, die auf den neusten Erkenntnissen basiert (Evidence based Nursing). APNs gewähren durch Wissen, Können und Erfahrung eine professionelle, kompetente Patientenversorgung. Studienergebnisse zeigen, dass die Qualifikation eine wichtige Determinante der Behandlungsqualität darstellt (Aiken, et al., 2014): Die Sterblichkeit nimmt um 7% ab, wenn der Anteil an akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen um 10% zunimmt. Ausbildung Advanced Practice Nurses (APNs) werden in der Schweiz bereits seit 20 Jahren auf Masterlevel ausgebildet. Die erste akademische Ausbildung zu einem Master of Nursing Science wurde 1996 durch eine Zusammenarbeit der Universität Maastricht und dem WE G in Aarau möglich. Es folgte die Universität in Basel (seit 2000) und Fachhochschulen in Bern, Winterthur und St. Gallen sowie Kaleidos in Zürich. Mit der Etablierung der Masterstudiengänge in der Romandie (Uni Lausanne in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO) werden seit 2009 respektive 2010 eine grosse Zahl an Pflegefachpersonen in Master of Science Studiengängen für die APN Rolle vorbereitet und in der klinischen Praxis eingesetzt. APNs stellen aufgrund ihrer Kompetenz neuste wissenschaftliche Erkenntnisse für die qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung. Innerhalb des Studiums erfolgen unter anderem Workshadowing-Einsätze im In- und Ausland die dazu dienen, auf die praktische Rolle vorzubereiten. Praxis APNs leisten bereits grosse Beiträge in der stationären und ambulanten Pflege. Sie sind an Universitätsspitälern in Bern, Basel, Genf, Lausanne und Zürich sowie in kleinen Intuitionen und im Spitex und in der Psychiatrie im Einsatz. Während den Vorarbeiten zuhanden des GesBG reichte der VFP bei den zuständigen Behörden folgende Rollenprofile von Pflegeexpertinnen APN ein: Gerontologie, Palliative Care (Jenni, 2014) Akutgeriatrie (Ulrich, 2014) Wund- und Hautpflege bei Pädiatrischen Patienten (Wund- und Hautpflege bei Pädiatrischen Patienten, 2014) Nephrologie, Transplantationspflege; (Schmid-Mohler, 2014) Onkologie, (Jermann, Kirsch, Näf, & Kröner, 2014) 3

Diese Rollenprofile wurden vom SBK (IG Swiss ANP) vom Schweizerischen Verein für Pflegedienstleitungen SVPL verabschiedet worden und bestätigen den sinnvollen Einsatz und die Rollenklarheit in der Pflegepraxis. APN-Rollenprofile veröffentlichte auch das Universitätsspital Basel (2016) im Bezug auf: Basler Demenz-Delir-Programm Geriatrischer Konsiliardienst Palliative Care Kontinenzmanagement Schmerzmanagement Hämatologie Herzinsuffizienz Im Weiteren wurden im Rahmen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen die zwei Förderprogramme: 1. Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige 2017-2021 und 2. Interprofessionalität im Gesundheitswesen 2017-2021 durch den Bundesrat aufgelegt. Dort heißt es, dass mit der Förderung der Interprofessionalität [ ] die Effizienz der Gesundheitsversorgung gestärkt wird. In interprofessionellen Teams arbeiten die verschiedenen Fachleute koordiniert und eng aufeinander abgestimmt. Damit können Spitalaufenthalte verkürzt und die Zahl an Konsultationen reduziert werden. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit macht zudem die Arbeit attraktiver und erhöht die Zufriedenheit des Fachpersonals, wodurch frühzeitige Berufsabgänge verhindert werden können (Bundesrat, 2016). Wie oben dargelegt, entwickelten APNs erfolgreich interprofessionelle Projekte und setzen sie im Alltag um. Verbände In nationalen und internationalen Verbänden wie dem Deutschen Netzwerk APN & ANP g.e.v., im Schweizerischen Verein für Pflegewissenschaft (VFP) mit seinen zehn akademischen Fachgesellschaften, der Interessengruppe Swiss-ANP des Schweizerischen Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) sind APNs professionell vernetzt und berufspolitisch organisiert. Sie erarbeiten Stellungnahmen und arbeiten in Gesundheitsprojekten des Bundes mit. Forderung Das Deutsche Netzwerk APN & ANP g.e.v. unterstützt die Bestrebungen der Schweizer Pflegeorganisationen in der gesetzlichen Regelung der Masterstufe im GesBG. Es ist noch nicht zu spät und auch nicht zu früh! Advanced Practice Nursing steht für eine wirksame, zukunftsorientierte Patientenversorgung im Rahmen einer professionell ausgerichteten Pflege auf höchstem Niveau. 4

Der Vorstand und die Präsidien der Akademischen Fachgesellschaften des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.v. Peter Ullmann, Präsident DN APN & ANP g.e.v. Katrin Thissen, Vizepräsidentin DN APN & ANP g.e.v. Daniela Lehwaldt, Internationale Koordinatorin & Präsidentin AFG CC DN APN & ANP g.e.v. Birgit Ullmann, Schatzmeisterin DN APN & ANP g.e.v. Heike Müller, Pressesprecherin DN APN & ANP g.e.v. Günter Gantschnig, Präsident AFG APN MHC DN APN & ANP g.e.v. Anja Müller, Präsidentin AFG International DN APN & ANP g.e.v. Anne Schmitt, Präsidentin AFG APN PNC DN APN & ANP g.e.v. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Maria Müller Staub, Präsidentin Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft VFP Ursula Wiesli, MNS/APN, Vorstandsmitglied, Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft VFP Weitere Informationen zum Verlauf 2013-2014 Der Entwurf für das GesBG wurde durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und Bundesamt für Gesundheit (BAG) nach einer breiten Vernehmlassung des Vorentwurfes vom 13. Dezember 2013 bis zum 18. April 2014 im November 2014 an den Bundesrat überreicht (Schweizerischer Bundesrat, 2015). 2015 Der Bundesrat übersendet am 18. November 2015 den Gesetzesentwurf mit der Bitte um Zustimmung an den National- und Ständerat. 2016 Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) empfiehlt im Februar 2016 die Regelung von Ausbildung und Berufsausübung der Masterstufe mit dem Schwerpunkt APN (Advanced Practice Nursing) im Gesetz festzuschreiben (Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates, 2016). 5

Literaturverzeichnis Aiken, L. H., Sloane, D. M., Bruyneel, L., Koen Van den Heede, M. S., Griffiths, P., Busse, R.,... Tishelman, C. (2014). Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. The Lancet, 1824-1830. Bundesrat. (04. 03 2016). Fachkräfteinitiative: Zwei neue Förderprogramme im Gesundheitswesen. Von https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=60859 Eder, J. (02. 03 2016). Amtlicher Bulletin des Standerates zur Debatte des Gundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Von Frühjahrssession 2016 Dritte Sitzung 15.077: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-dieverhandlungen?subjectid=36630 Entwurf des Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe. (15. 02 2016). Von https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2015/20150077/s1%20d.pdf Germann, H. (02. 03 2016). Amtlicher Bulletin des Standerates zur Debatte des Gundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Von Frühjahrssession 2016 Dritte Sitzung 15.077: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-dieverhandlungen?subjectid=36630 Häberli-Koller, B. (02. 03 2016). Amtlicher Bulletin des Standerates zur Debatte des Gundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Von Frühjahrssession 2016 Dritte Sitzung 15.077 : https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-dieverhandlungen?subjectid=36630 Jenni, G. (2014). Gerontologie, Palliative Care. Abgerufen am 06. 04 2016 von Porträt - Rollenprofile Pflegeexpertinnen APN für die Schweiz: http://www.pflegeforschungvfp.ch/download/58/page/23776_1_dl_apn-profil_gj.pdf Jermann, P., Kirsch, M., Näf, E., & Kröner, A. (2014). Onkologie. Abgerufen am 06. 04 2016 von Porträt - Rollenprofile Pflegeexpertinnen APN für die Schweiz: http://www.pflegeforschungvfp.ch/download/58/page/35967_1_dl_onkologie.pdf Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates. (15. 02 2016). Bildungskommission will Regelung der Masterstufe für Pflegeberufe. Von https://www.parlament.ch/press-releases/pages/mm-wbks-2016-02-15.aspx Mahrer Imhof, R., Eicher, M., Frauenfelder, F., Oulevey Bachmann, A., & Ulrich, A. (2012). Expertenbericht APN - Expertengruppe Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft (VfP). Von http://www.pflegeforschungvfp.ch/download/58/page/23761_dl_2012-04-03_vfp-apn-expertenbericht_final_d.pdf Schmid-Mohler, G. (2014). Nephrologie, Transplantationspflege;. Von Porträt - Rollenprofile Pflegeexpertinnen APN für die Schweiz: http://www.pflegeforschung-vfp.ch/download/58/page/23765_1_dl_apn-profil_gm.pdf Schweizerische Bundesrat. (18. 11 2015). Botschaft zum Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe. Von https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2015/8715.pdf Ulrich, A. (2014). Akutgeriatrie. Abgerufen am 06. 04 2016 von Porträt - Rollenprofile Pflegeexpertinnen APN für die Schweiz: http://www.pflegeforschung-vfp.ch/download/58/page/23764_dl_apn_akutgeriatrie_ulrich.pdf Universitätsspital Basel. (2016). Advanced Nursing Practice. Abgerufen am 06. 04 2016 von https://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/ressorts/pflegemtt/angebot/praxisentwicklung/advanced-nursing-practice-anp/ Wund- und Hautpflege bei Pädiatrischen Patienten. (2014). Abgerufen am 06. 04 2016 von Porträt - Rollenprofile Pflegeexpertinnen APN für die Schweiz: http://www.pflegeforschungvfp.ch/download/58/page/23763_dl_apn_padiatrie_schluer.pdf 6