04 Fort- & Weiterbildungsangebot 2019 MEINE GESUNDHEIT IM BLICKPUNKT

Ähnliche Dokumente
01 Fort- & Weiterbildungsangebot 2019 ERFOLGREICH FÜHREN

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Befragung der Mitarbeitenden

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

DAS GESUNDHEITSTRAINING

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Ausbildung spiritueller Lebens- Sterbe und Trauerbegleiter

Kindertrauerbegleiter/ Kindertrauerbegleiterin

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Der richtige Umgang mit Verstorbenen

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Palliative Basisversorgung

HealthCare plus. Mehr Gesundheit. Mehr Freude. Mehr Leistung. Die neue WBT- Reihe

Weiterbildung Palliative Care

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit

Seelsorge aus der Perspektive Religion: Betreuung von Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Personal

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Seminarübersicht 2018

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Atemraubende Angst vor Sterben und Tod und das Angebot der existenziellen, religiösen und spirituellen Begleitung

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Es tut mir leid, aber sie werden sterben

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

LASS DICH NICHT STRESSEN. Stressoren erkennen und vorbeugen

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg.

Spezialthemen. Umgang mit Stress Burnout vorbeugen

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Burnoutprävention: Das positive Selbstwertgefühl die Stärke in mir

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin:

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Modultitel: Menschen am Lebensende pflegen und begleiten (Projektmodul)

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Sterbende Menschen begleiten

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

1.2 Inhaltsverzeichnis

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Die 6 Aspekte der AbPP

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Energie-Tank-Tage Nachhaltige Auszeit in einem fordernden Beruf BESTATTER. 2-Tages-Seminar

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Programm

Persönlichkeit - Kompetenzen - Zusammenarbeit

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Programm

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

02 Fort- & Weiterbildungsangebot 2019 MEDIZINISCH-PFLEGERISCHE FACHTHEMEN

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Inhalt. Einleitung: Anliegen und Ziel dieses Buches Teil I Spiritualität: Kontexte und Verortungen... 23

Krebs gemeinsam bewältigen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Transkript:

04 Fort- & Weiterbildungsangebot 2019 MEINE GESUNDHEIT IM BLICKPUNKT

Sehr geehrte Bildungsinteressierte, ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung sind deshalb entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Mit unseren berufsspezifischen Angeboten bieten wir ein interdisziplinäres Forum für Fort- und Weiterbildungen und schaffen eine Plattform für den kollegialen Austausch. Überzeugen Sie sich von unseren Angeboten und tauchen Sie ein in die Welt des Wissens. Das Team der Strehlow Wissenswelten begrüßt Sie gern! Tauchen Sie mit uns in die Welt des Wissens ein und erleben Sie fachliche Weiterbildungen im Pflegebereich. Meine Gesundheit im Blickpunkt Seminarreihe - Die eigene Gesundheit im Blickpunkt... + Stressmanagement - Stress? Damit kann ich umgehen! + Achtsamkeit - Heute geht es um mich! + Burnout - Was tun, wenn ich ausgebrannt bin? 04 Seminarreihe - Mit dem Sterben leben... 06 + Mit dem Sterben leben - Sterbende & Angehörige begleiten + Die Balance zwischen Nähe & Distanz in Pflegebeziehungen + Spiritualität am Lebensende + Sterben, Tod & Trauer in anderen Kulturen Ich bin eine Pflegekraft. Fluch oder Segen?... 08 3

SR 4 SEMINARREIHE DIE EIGENE GESUNDHEIT IM BLICKPUNKT Termine Modul 1 29.08.2019 Modul 4 07.11.2019 Modul 2 12.09.2019 Modul 5 28.11.2019 Modul 3 17.10.2019 Stress und Hektik im Familien- und Arbeitsalltag nehmen zu. Das Gefühl allen Anforderungen nur hinterher zu hetzen, kennen viele Menschen. Hinzukommend werden soziale Medien und die sogenannte ständige Erreichbarkeit als zusätzlich belastend empfunden. Wie können Sie Stress vermeiden? Was können Sie konkret tun, wenn es besonders stressig wird? Diese Seminarreihe zeigt Möglichkeiten auf, die eigene Gesundheit im Blick zu behalten und Strategien zu entwickeln, um dem Kreislauf von Stress und Hektik zu entfliehen. Finden Sie praktisch umsetzbare Lösungen. Inhalt - SR4 - M2 - Achtsamkeit + Ich denke über mich nach - Der Anfang ist gemacht + Stress reduzieren durch Achtsamkeit - Entspannen Sie sich. + Achtsamkeit üben - Ihr Achtsamkeits-Tagebuch + rückenschonendes Arbeiten, Yoga-Übungen Inhalt - SR4 - M4 - Zeit-& Selbstmanagement + Keine Zeit für Pausen? Zeit- und Selbstmanagement + Selbstorganisation + Identifikation von Zeitfressern jeweils 08:00-15:00 Uhr Inhalt - SR4 - M1 - Stressmanagement Inhalt - SR4 - M3 - Burnout Inhalt - SR5 - M5 - Gesunde Ernährung Zielgruppe beruflich Pflegende, Interessierte anderer Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich, Betreuungsassistenten Abschluss Teilnahmebescheinigung Ort Havelstraße 23, 39126 Magdeburg + Stressauslöser, Stressverstärker, Stresssymptome + positiver und negativer Stress - Stressoren im Arbeitsalltag + Stressanalyse und Bewertung der Ereignisse, Wahrscheinlichkeitstheorie + Stressreduzierung / -prävention und -bewältigung + Harmonie zwischen Herausforderung und Stress + Aktiv gegen den Stress - So habe ich meinen Stresspegel minimiert + Wie kann ich das auf meinen Job übertragen? + Was bedeutet Burnout? + ernstzunehmende Warnzeichen & Symptome + Statistik, Entstehungsfaktoren, Burnout-Verlauf + Souveränität im beruflichen Alltag durch Selbstregulation + Burnout-Prävention durch Lebenspflege + Die Rolle der gesunden Ernährung + Ausgewogenheit und Vitalität + Richtige Ernährung im stressigen Alltag Kosten komplette Seminarreihe* je Modul bei Einzelbuchung inklusive Verpflegung 579,00 zzgl. MwSt. 139,00 zzgl. MwSt. Die Module können auch einzeln gebucht werden. 4 5

SR 5 SEMINARREIHE MIT DEM STERBEN LEBEN Termine Modul 1 07.03.2019 Modul 2 20.06.2019 Modul 3 26.09.2019 Modul 4 05.12.2019 Der Umgang mit Sterbenden ist eine enorme Herausforderung. Wie empfinden Sterbende diesen letzten Weg? Was kann ich als Pflegender oder Angehöriger tun, damit es für alle leichter ist? Wie gehe ich mit meiner Trauer um? Ziel des Seminars ist ein offener Umgang mit oftmals tabuisierten oder in Klischees behandelten Themen. Hilfsmittel zur Sterbebegleitung und Trauerbewältigung werden an die Hand gegeben. Inhalt - SR5 - M2 - Die Balance zwischen Nähe & Distanz in Pflegebeziehungen + Nähe und Distanz was ist das? + Unterschiede zu Angehörigen, Patienten, Partnern, Mitarbeitenden + Sexualität und Pflege + Klarheit schaffen, Schutzräume aufzeigen + Empathie in der Pflege? + Herz zeigen, ohne Mitzusterben + Methoden in der Arbeit mit Nähe und Distanz Inhalt - SR5 - M4 - Sterben, Tod & Trauer in anderen Kulturen + Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus + Kulturelle Unterschiede + Berücksichtigung religiöser Werte + Werte und Verhaltensweisen akzeptieren und tolerieren + Ausrichtung an anderen Lebensstilen: Pflege, Umgang, Ernährung, Kommunikation + Verhalten in der Sterbephase und nach dem Tod + Jenseitsvorstellungen der Religionen und Kulturen jeweils 08:00-15:00 Uhr Zielgruppe Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungsassistenten, Interessierte Abschluss Teilnahmebescheinigung Kosten komplette Seminarreihe* je Modul bei Einzelbuchung inklusive Verpflegung 399,00 zzgl. MwSt. 119,00 zzgl. MwSt. Inhalt - SR5 - M1 - Sterbende Angehörige begleiten + Selbstbestimmt leben und sterben - Was bedeutet das und ist dies möglich? + Ich muss sterben! - Bedürfnisse, Ängste, Wünsche, Hoffnungen + Wann sagen wir, ist jemand sterbend? + Sterbephasen, Trauerphasen & Trauermodelle + Es ist nie zu spät, Unbewältigtes zu erledigen + eigene Trauer bewältigen - Verabschiedung von Bewohnern + Trauerbewältigung für Pflegekräfte und Pflegende Angehörige + Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen + dem Tod begegnen und Hoffnung finden (Christine Longaker) + Übungen zur Selbsterfahrung und Reflexion Inhalt - SR5 - M3 - Spiritualität am Lebensende + Was verstehen wir unter Spiritualität? + Spirituelle Begleitung - Alles was hilft, ist gut! + Wie kann ich pflegebedürftigen Menschen durch die spirituelle Begleitung helfen? + Alltagsspiritualität kennenlernen und einsetzen + Poesie des Glaubens - Kraft für den Alltag, Trost in Trauer und Leid + Rituale schaffen Struktur in chaotischen Situationen - Ihr Tag-für-Tag-Ritual + Gewohnheiten beruhigen und geben Sicherheit + achtsame Selbsterfahrungsübungen sensibilisieren + Finden Sie eigene Kraftreserven! Die Module können auch einzeln gebucht werden. 6 7

SK - M2 ICH BIN EINE PFLEGEKRAFT. FLUCH ODER SEGEN? Termine Frühjahr 09.05.2019 Herbst 21.11.2019 jeweils 08:00-15:00 Uhr Zielgruppe Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Interessierte Abschluss Teilnahmebescheinigung Kosten 119,00 zzgl. MwSt. inklusive Verpflegung Es gibt Dinge im Leben, die können wir nicht ändern. Dennoch haben wir immer die Wahl, wie wir damit umgehen. Zeitdruck, Bürokratie und Entscheidungen anderer beherrschen unseren Arbeitsalltag. Was ist aus dem Traum von einer liebevollen und hinwendungsvollen Pflege kranker, bedürftiger Menschen geworden? Ist es überhaupt möglich, seinen Job auch noch nach Jahren mit Freude auszuüben? Frust macht sich breit. Kündigungen nehmen zu. Welche Lösungen gibt es, um positiv und gestärkt weiterzumachen? Was können Sie tun, damit Ihr Traum nicht lebendig begraben wird oder bleibt? Lassen Sie uns gemeinsam den Fragen auf den Grund gehen und Antworten finden. Es liegt in Ihrer Hand, jetzt etwas zu ändern. Denken beeinflusst unser Handeln. Positives Denken kann man lernen! Inhaltliche Schwerpunkte + Motivationen und ihre Killer + Ängste, Sorgen, Panik - Weshalb, warum, wieso? + Selbsthilfe ist möglich - Praktische Tipps + Helfersyndom - Was ist das und was macht es mit uns? + Stress bewältigen - Achtsamkeit lernen + Wenn du es eilig hast - gehe langsam. + Worauf kommt es im Leben an? + Sorge dich nicht - lebe. Dale Carnegie 8 9

ENTDECKEN SIE WEITERE FORT- & WEITERBILDUNGS- ANGEBOTE... 01 Erfolgreich Führen 02 Medizinisch-pflegerische Fachthemen 03 Rechtliche Aspekte Veranstaltungsort & Anschrift Sofern nicht gesondert beschrieben, finden sämtliche Kurse in unseren Räumlichkeiten statt: Strehlow Wissenswelten Mittagstraße 1a 39124 Magdeburg Kontaktieren Sie uns Wir unterstützen Sie! Die unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen müssen durch den immer stärker werdenden Druck in der Pflegebranche zu einer Einheit verschmelzen. Durch unsere drei Stufen der Wissensvermittlung sollen Basiskenntnisse erworben und erweitert, Erfahrungen ausgetauscht und die Akzeptanz sowie das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Experten aus der Pflege und Therapie, Juristen sowie Akteure des medizinischen Fachhandels geben den Seminaren einen modernen, praxisbezogenen Charakter, orientieren sich an den Erwartungen wie Vorkenntnissen der Teilnehmenden und vermitteln Insider-Wissen verständlich. 01 02 03 AUFBAUSEMINARE BASISSEMINARE IMPULSSEMINARE 04 Meine Gesundheit im Blickpunkt 05 Beatmung Auf unserer Homepage informieren wir zum kompletten Angebotsspektrum und stellen Ihnen unser Informationsmaterial zum Download bereit. Tel.: 0391 / 557 291 40 Fax: 0391 / 557 291 41 E-Mail: wissenswelten@strehlow.info Web: www.strehlow-wissenswelten.de Die Strehlow Wissenswelten sind eine Marke der Strehlow GmbH. entsprechen Qualifizierungen oder Seminarreihen Seminare mit vertiefendem Fortbildungscharakter, zum Ausbau des eigenen Basiswissens Beantragen Sie Fördermöglichkeiten. Gerne unterstützen wir Sie dabei. RbP-Punkte sammeln! vermitteln Grundlagen innerhalb von ein bis zwei Tagen erweitern Wissen um weitere Themenfelder Tagesseminare können ebenfalls als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Fortbildungskonzept. RbP-Punkte sammeln! impulsive & kompakte Wissensvermittlung als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort entweder als einzelne Module oder als Modulreihen buchbar Kosteneffizient Maßgeschneidert Flexibel vor Ort Keine Fahrt- und Ausfallkosten für Mitarbeiter Gemeinsames Lernen fördert das Wir-Gefühl

Einfach mehr wissen... www.strehlow-wissenswelten.de