2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Ähnliche Dokumente
Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität Alexandra Thalhammer

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Medienkonferenz. Überparteiliches bäuerliches Komitee «2x Nein zu den Agrar-Initiativen»

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Medienkonferenz. Komitee «2x Nein zu den Agrar-Initiativen»

1. Gesetzliche Grundlagen und Massnahmen auf nationaler Ebene Landwirtschaft

Wir zahlen zu viel! Warum klappt es nicht mit billigeren Parallelimporten? Markus Saurer 3. April 2017, Zürich

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Maya Graf Nationalrätin BL, Co-Präsidentin Fair-Food Initiative

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

NEIN zur schädlichen Vollgeld-Initiative

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

I N F O R M A T I O N

Argumente für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung

Swissaid, Gerechtes Essen für Alle? Nachhaltiger Handel als Chance für Entwicklungsländer

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

Mercosur-Abkommen - mit Fokus Fleischmarkt

Going International. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Auslandsgeschäft INTERNATIONAL AHK

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Food&Democracy GVO-freie Regionen Die Sicht einer Konsumentenorganisation

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Internationalisierung des Rechts

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 29'731 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 90'561 mm² Themen-Nr.: 541.

Das Komitee gegen den schleichenden. EU-Beitritt entbietet all seinen. Mitgliedern und allen Leserinnen. und Lesern des Bulletins EU-No

Nein zum unehrlichen Gentech-Moratorium

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Aussenwirtschaftspolitik:

Für eine produzierende Landwirtschaft in einer intakten Landschaft. Schweizer Bauern sichern unsere Versorgung unsere Landschaft unsere Schweiz

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Internationaler Handel und Handelspolitik

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

«Relative Marktmacht bietet KMU die notwendige Sicherheit»

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Ökologischer Leistungsnachweis

Schutz des Kulturlandes

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland

TTIP zerstört alles wofür Europa je gekämpft hat!

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

GVO aus Sicht der Produzenten

Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern

Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz

Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht vor emotionaler Abstimmung

Vision. Land- und Ernährungswirtschaft

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

Handelsverträge / Handelsabkommen

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Abstimmung vom 25. November 2018 «Selbstbestimmungsinitiative» die Gründe für das NEIN

Die Agrar- und Milchpolitik im Zeichen der AP 22+

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Werte schaffen Regionen stärken

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt: Status, Akteure und Erwartungen Mira Burri World Trade Institute, Universität Bern

usic Sessionsvorschau Sondersession 2015 (4. 7. Mai)

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

BIOGAS IM WÄRMEMARKT - EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Warum hat die Landwirtschaft Probleme mit Freihandel? Landwirtschaft in der Schweiz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Future Food Commons (FuFoCo) Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung

Agrarmarktöffnung. OECD 2014: Agricultural Policy Monitoring and Evaluation 2014.

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Synopse zu den VCI-Themen zur Bundestagswahl 2017

Transkript:

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. September 2018

Die «Fair-Food-Initiative» Der Staat soll sich mehr einsetzen, dass in der Schweiz nur Lebensmittel verkauft und konsumiert werden, die aus «naturnaher und tierfreundlicher Landwirtschaft mit fairen Arbeitsbedingungen» stammen. Dafür soll der Bund höhere Anforderungen für die Produktion und Verarbeitung der Lebensmittel festlegen sicherstellen, dass nur noch Lebensmittel importiert werden, die diesen höheren Anforderungen genügen

«Für Ernährungssouveränität». Ebenfalls Fair-Food, aber extremer: Fordert auch einen hohen ökologischen Standard, verbindet dies aber darüber hinaus unter anderem mit folgenden Punkten: Der Bund soll insbesondere... Arbeitsbedingungen staatlich stärker überwachen; eine staatliche Preis- und Mengensteuerung einführen; staatliches Saatgut an die Landwirte abgeben.

Die Agrar-Initiativen schaden der Schweiz Hier die wichtigsten Argumente dagegen: NEIN zu weniger Auswahl NEIN zu steigenden Preisen NEIN zur Bevormundung NEIN zum Bürokratiemonster NEIN zu neuen Handelshemmnissen NEIN zur Diskriminierung der Schweizer Lebensmittelindustrie NEIN zu zusätzlichen Agrar-Fesseln

NEIN zu weniger Auswahl Mehr Verbote = Weniger Auswahl Die Agrar-Initiativen führen zu neuen Verboten und staatlichen Produktionsvorschriften erschwerten Bedingungen für den Import einer sinkenden Angebotsvielfalt Werden die Initiativen angenommen, schreibt der Staat den KonsumentInnen neu vor, was sie einzukaufen haben. Das ist falsch!

NEIN zu steigenden Preisen Teures Experiment zulasten der KonsumentInnen und der Wirtschaft Die Agrar-Initiativen führen zu mehr Bürokratie zusätzlichen Kosten höheren Steuern steigenden Lebensmittelpreisen Eine Familie muss bei Annahme der Initiativen um bis zu 50 Prozent tiefer ins Portemonnaie greifen

NEIN zur Bevormundung Wir entscheiden, was auf unseren Teller kommt! Die Agrar-Initiativen führen zu staatlichem Zwang über unseren Einkaufszettel einer sinkenden Angebotsvielfalt Die Annahme der Initiative führt zu einem staatlichen Ess-Diktat!

NEIN zum Bürokratiemonster Unnötige Regulierungen kreieren ein teures Bürokratiemonster Die Agrar-Initiativen führen zu aufwändigen Kontrollen bei inund ausländischen Produzenten mühseliger Zoll-Bürokratie einem riesigen Kontrollapparat Die Umsetzung der Initiative ist laut Bundesrat «äussert schwierig bis unmöglich». Der Bundesrat müsste einen völlig neuen Kontrollapparat aufbauen, dessen Kosten die Steuerzahlenden tragen.

NEIN zu neuen Handelshemmnissen Wichtige Handelsabkommen stehen auf dem Spiel Die Agrar-Initiativen gefährden die Bilateralen I und den WTO Handelsvertrag führen zur Gefährdung von 28 Freihandelsabkommen mit 38 Partnern gefährden den Marktzugang für Schweizer Exportunternehmen Als Exportland ist die Schweiz auf Handelsverträge angewiesen

NEIN zur Diskriminierung der Schweizer Lebensmittelindustrie Die Initiativen drängen Schweizer Hersteller ins Abseits Die Agrar-Initiativen führen zu einer Bevorteilung ausländischer Hersteller, weil diese nicht so hohe Anforderungen erfüllen müssen wie jene in der Schweiz einem Wettbewerbsnachteil für Schweizer Exporteure Schweizer Exportunternehmen werden neue Hürden in den Weg gestellt!

NEIN zu zusätzlichen Agrar-Fesseln Die Initiativen schmälern die Differenzierungsmöglichkeit der Schweizer Bauern Die Agrar-Initiativen führen zu einem Verlust des Alleinstellungsmerkmals Schweizer Bauern engmaschigen Kontrollen für Schweizer Bauern mehr staatlichen Produktionsvorschriften, wenn Produkte auf dem Schweizer Markt verkauft werden erhöhtem Druck auf die Hersteller und schränkt deren unternehmerischen Handlungsspielraum weiter ein Landwirte werden zu Befehlsempfängern im Dienst der Grünen degradiert!

Nachhaltige Landwirtschaft JA, aber die Agrar-Initiativen sind der falsche Weg. Der Verfassungsartikel «Für Ernährungssicherheit» bietet bereits eine geeignete Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft. Massnahmen zur Verbesserung und Sicherung der Qualität sowie Nachhaltigkeit der Lebensmittel werden bereits unterstützt. Der Bundesrat will in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die freiwilligen Bestrebungen zur Ressourcenschonung stärken und weiterentwickeln.

Fazit Die Agrar-Initiativen führen zu weniger Auswahl und zu steigenden Preisen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind mündig und können selbst entscheiden, was auf ihren Teller kommt. Mit der Umsetzung der beiden Initiativen würde ein Bürokratiemonster geschaffen, das der Wirtschaft und insbesondere der Landwirtschaft schadet. Ausserdem: Der Bund setzt bereits analoge Ziele um (vgl. Ernährungssicherheit).

Gegner

Deshalb: 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität

Anhang: Konkrete Argumente gegen die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität

Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität» Die Initiative verlangt, dass der Bund eine staatliche Versorgung überwiegend einheimischer Futter- und Lebensmittel durchsetzt eine staatliche Preis- und Mengensteuerung einführt staatliches Saatgut an die Landwirte abgibt staatliche Schutzzölle erhebt und Importverbote verhängt.

Argumente gegen die Initiative «Für Ernährungssouveränität» Bereits umgesetzte Agrarreformen werden zerstört Innovation in der Landwirtschaft wird verhindert Eigenverantwortung und unternehmerischer Spielraum gehen verloren Handelshemmnisse werden geschaffen Die Initiative zerstört die Schweizer Landwirtschaft

Die nötigen Instrumente gibt es bereits Viele Forderungen der Initiative werden bereits umgesetzt, die Instrumente müssen nur richtig angewendet werden Sozialverträgliche und ökologische Landwirtschaft wird bereits gefördert Instrumente zur Förderung inländischer Produktion gibt es bereits Bauernbetriebe stehen bereits enorm unter Druck, es braucht nicht noch mehr staatliche Intervention!

Hürde für die Innovation Die Initiative verlangt massive staatliche Eingriffe Unternehmertum, Innovation und Eigenverantwortung werden unterbunden und gehen verloren Die Preisdifferenz gegenüber dem Ausland steigt weiter an Die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe sowie die Tourismus- und Gastronomiebranche erleiden einen klaren Wettbewerbsnachteil

Handelshemmnisse werden geschaffen Die Initiative belastet wichtige Handelsbeziehungen der Schweiz Internationale Verträge werden verletzt. Retourkutschen vom Ausland könnten der Schweiz schaden Die Glaubwürdigkeit der Schweiz als verlässlicher Handelspartner wird massiv geschädigt Der administrative Aufwand der Importregelung fällt zulasten der Steuerzahlenden & KonsumentInnen