Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Ähnliche Dokumente
Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

PKS1. Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I. Lernen in Fachteams für die Unterrichtspraxis

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut 2016/17 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

GKS 1 Newsletter. Nr Mai Geschätzte Leiterinnen und Leiter!

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Fort- und Weiterbildung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Dialog Gesunde Schule

Fort- und Weiterbildung

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

(Herausgeber) Gesunde Schule

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

Man braucht ein ganzes Dorf...

Standortbezogene Fortbildung und Entwicklung 2018/19

SGM Schulisches Gesundheitsmanagement

Gesund zur guten Schule:

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

Grundschule Fleestedt

Fort- und Weiterbildung

Crystal und Prävention

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Einleitung... ذا Etuald Kiel d Sabine 1 1 1Was Sie in diesem Buch erwartet... Zum Aufbau dieses Buches... Literatur...

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I Administration Ausfüllhilfe

Herzlich Willkommen zur Zertifikatsverleihung im Rahmen des Modellprojekts KIBI DER ZUKUNFT

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Fragebogen zur Evaluation von Schulleitungen

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Schulqualität und Gesundheit

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Fortbildungskonzept der FES Minden

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Gesundheitsmanagement

Ergebnisse der Fremdevaluation

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Gesundheit endet nicht am Schultor

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Koordination Sekundarstufe I. Institut 2014/15 für FWB Grundstufe und. Koordination Sekundarstufe I

Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Schulmanagement: Professionell führen nachhaltig entwickeln Hochschullehrgang mit Masterabschluss

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Samtgemeinde Fürstenau

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Marie-Curie-Realschule Mannheim

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2019

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive

Transkript:

Programmblickpunkte 2018/19 Fortbildungsbausteine zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig PKS1 Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe I

Geschätzte Schulleiterinnen und Schulleiter! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! gesund lehren - gesund lernen unter diesem Motto gestaltet das Institut PKS1 der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig bereits eine Vielzahl aktueller, zukunftsorientierter und nachhaltiger Angebote und Formate. Um der zunehmenden Bedeutung und besonderen Wichtigkeit einer gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur Rechnung zu tragen, wurde vom Team der Fortbildungsverantwortlichen im Bereich Gesundheit im Lehrberuf in diesem Themenfeld bestehende Angebote zusammengeführt und ergänzt und so konzeptuell neu in den Blick gebracht. Das so entstandene flexible Bausteinsystem wird unserem zentralen Auftrag des BMBWF zur Professionalisierung, Prävention und Persönlichkeitsbildung gerecht und versteht sich als Ergänzung wertvoller Angebote externer Institutionen. Dabei liegt der zentrale Fokus unserer Bausteine im Kernbereich unserer Verantwortung für die professionelle Gestaltung von Lern- und Lehrumgebungen, also auf dem Unterricht, psychosozialer Gesundheit auf Ebene der Lehrpersonen und Schulleitungen und standortbezogenen Entwicklungen. Grundlegend zeigen wir die Möglichkeiten auf Ebene der individuellen Fortbildung (Jahresprogramm), auf Ebene der gemeinsamen Entwicklung (SCHILF/SCHÜLF) und auf Ebene der Schul- und Unterrichtskulturentwicklung und bieten dies flexibel anwendbar an. Wir sind überzeugt mit diesem Bausteinsystem den wichtigen und wirksamen Bereich der Gesundheitsförderung für alle Beteiligten am Standort zu unterstützen und möchten im Folgenden die Details dazu darstellen. PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 2

Fort- und Weiterbildung im gesundheitsförderlichen Kontext Diese Säule steht im Fokus der Fort- und Weiterbildung Vermittlung von Lebenskompetenz und psychosoziale Gesundheit stellt die zentrale Säule des Konzepts für die Fort- und Weiterbildung dar. Der (Konzept-)Blick auf das Lehren und Lernen im Sinne der Lebenskompetenzen und psychosozialen Gesundheit sowie die Entwicklung am Standort, ergibt sich zum einen aus dem Auftrag an die Fort- und Weiterbildung und zum anderen aus der Abgrenzung zu den anderen Bereichen für Salutogenese in der Schule. Diese Entwicklung von Professionalität in ihrer Gesamtheit, die nicht zuletzt gelingende Lern und Lehrumgebungen als Merkmal einer gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtkultur in den Mittelpunkt stellt, ist besonders Anliegen der Fort- und Weiterbildung. Dazu werden folgende Merkmale im Speziellen angeführt: Grundparadigmen: Persönlichkeitsbildung Ressourcen der einzelnen Person als Ausgangspunkt wertorientierte Herangehensweise Ganzheitlichkeit Resilienzstärkung systemischer Ansatz letztendlich steht die Entwicklung der gesamten Schule im Vordergrund PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 3

Leitgedanken: Welche konkreten Themenfelder stehen im Fokus der Fort- und Weiterbildung in Bezug auf die Lehrer_innengesundheit? Gelingende Beziehungsarbeit als Grundlage von Lernen und Lehren Individualisierung und Differenzierung Belastendes Schüler_innenverhalten und Unterrichtsstörungen Disziplin- und Motivationsdefizite bei den Schüler_innen Quantitative Überforderung Hoher Lärmpegel Zeitstress Zusatzengagement Elternarbeit, hohe Erwartungen von Seiten der Eltern Rollenkonflikt (Autoritätsperson und Freund) Mangelnde Anerkennung Schulklima, Raumsituation, Arbeitsplatz Wir arbeiten auf zwei Ebenen, um den Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen Ebene 1: Wissensvermittlung Professionswissen Kompetenzen Ebene 2: Praktische Elemente und Erfahrungen zur nachhaltigen Umsetzung Zielgruppe: Lehrer_innen und Schulleitungen Ziele: Nichtziele: Lehrer_innen können mit belastenden Situation professionell und kompetent umgehen. Lehrpersonen sind in der Lage, den Unterricht und den Lebensraum Schule so zu gestalten, dass gesundes Lehren und Lernen für die Schüler_innen und für alle beteiligten Personen möglich ist. Supervision // Therapieformen // Bereich Ernährung // Bereich Bewegung // Bereich der Umwelt und Sicherheit PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 4

Bausteine, die im Studienjahr 2018/19 vorbereitet sind Zusätzlich zu unserem breiten Angebot für Individualisierung und Differenzierung in allen Schularten sowie unseren Angeboten zu gelingenden Lern- und Lehrumgebungen gestalten wir ein mehrdimensionales Angebot in inhaltlich verschiedenen Bereichen: Psychohygiene, Resilienzstärkung bzw. - förderung, Stress-, Konflikt- und Selbstmanagement (Abgrenzung, Wertschätzung, Empathiefähigkeit, ), Eröffnung von Reflexionsräumen (PLG, Intervision,...), Berücksichtigung systemischer Zusammenhänge - gesunde Schule, Stärkung von Leiter_innenkompetenz. In diesem Angebot geht es um einen ganzheitlichen Ansatz zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur, die letztendlich im besten Falle als Ziel im Mittelpunkt steht. Schwerpunkte sind die Förderung der Persönlichkeitsbildung und das Lernen der Schüler_innen. Die schulautonome Schwerpunktbildung im Bereich Lehrer_innengesundheit im Zusammenhang mit der Schul- und Unterrichtskulturentwicklung besteht aus einem Mix von personen- und organisationbezogenen Maßnahmen, um eine erfolgreiche Gesundheitsförderung zu erzielen. Eine nachhaltige Verbesserung setzt auf verschiedenen Ebenen an, einerseits auf der individuellen Ebene, bei der Ressourcen gestärkt werden und andererseits auf der Schulebene, in der Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen optimiert werden können. Referenzrahmen und Ausgangspunkte sind dabei die im Folgenden angeführten Fortbildungsbausteine : PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 5

Fortbildungsbausteine Wie steht es um die Gesundheit der Lehrer_innen? Risikomuster erkennen und beeinflussen können? Ist- Standerhebung BS 1 Führungskräfte Lehrkräfte Schüler_innen Kollegiale Beratung- Von und miteinander Lernen BS 2 Prävention für Mitarbeiter mit Risikomuster (Warnsignale bei burnoutgefährdeten und resigniereneden Lehrer_innen erkennen) BS 3 Gesund bleiben im Lehrberuf (Basis) BS 4 Selbst und Stressmanagement BS 5 Gesprächsführung im Setting Schule (Basis) BS 6 Gesundheitsförderliches Unterrichtsgestalten BS 7 Teambuilding - Stärkung des Wir-Gefühls BS 8 Vorstellung unterschiedlicher gesundheitsförderlicher Konzepte verschiedener externer Anbieter BS 12 Problemlösekompetenz entwickeln BS 9 PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 6

die oben angeführten Fortbildungsbausteine sind flexibel und individuell einsetzbar als persönliche, individuelle Fortbildungsveranstaltungen für einzelne Lehrpersonen, die sich im Programm wiederfinden als standortbezogenen gemeinsame Entwicklungsbausteine in Form von abgegrenzten SCHILF/SCHÜLF Veranstaltungen als flexible Bausteine in einer maßgeschneiderten und längerfristigen Schulentwicklungsbegleitung zur bedarfsorientierten gemeinsame Entwicklung eines standortbezogenen Konzepts: Bedarfsorieniert Personalentwicklung Schulentwicklung als Ausgangspunkt Externe Veranstaltungen Prozess mit dem gesamten Kollegium Praxis Theorie Dazu können auf Anfrage individuell ausgerichtete Schulkonzepte gemeinsam mit Schulentwicklungsberater_innen erarbeitet werden, um die Gesundheit von Lehrer_innen und Schüler_innen an der Schule schwerpunktmäßig in den Blick zu nehmen. Als Schulentwicklung wird der systematische, zielgerichtete, selbstreflexive und für die Bildungsprozesse der Schüler_innen funktionale Entwicklungsprozess hin zu einer Professionalisierung der schulischen Prozesse bezeichnet. Eine so definierte Schulentwicklung dient der Verbesserung der Qualität der Schule als Institution und des Unterrichts. PKS1 : Fortbildungsbausteine gesund lehren gesund lernen 7

Fortbildungsbausteine zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur: Kontaktperson: AL Barbara Herzog +43 662 6388 3024 barbara.herzog@phsalzburg.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Konzept und Inhalt: G. Danninger, P. Egger, C. Wintersteller und B. Herzog Text und Layout: IL Michael Kahlhammer STAND 6/2018 PKS1 Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig A- 5020 Salzburg, Akademiestraße 23 Institut für Fort- und Weiterbildung Primarstufe und Koordination Sekundarstufe 1 +43 662 6388 3013 PKS1 professionell lehren nachhaltig lernen 8