Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Aus dem Programm Mathematik

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Unterhaltsame Geometrie

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Trioker mathematisch gespielt

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Finanzierung und Finanzplanung

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Koch, Betriebliche Pluung

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Woyke, Stichwort Wahlen

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Walter Krähe. Industrielles Rechnungswesen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Klaus Kamps (Hrsg.) Trans-Atlantik - Trans-Portabel?

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

von Reibnitz. Szenario-Technik

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Informationsbewertung und -effizienz

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

MATHEMATISCH=PHYSIKALISCHE BIBLIOTHEK

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Prof. Dr. Dr. M. R.lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kochs. Kaufmännische Organisation und Rationalisierung

63. Sitzung am 18. März 1959 in Düsseldorf

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

MEHRHEITS FRAKTION UND BUNDESREGIERUNG

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Springer-Verlag Wien GmbH

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Transkript:

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

WV studium Band 26

]ürgen Wild Grundlagen der Untemehmungsplanung 4. Auflage Westdeutscher Verlag

CIP-Kurztitclaufnahme der Deutschen Bibliothek Wild, jilrllen, Grundlagen der Unternehmungsplanung / jürgen Wild. - 4. Aufl. - Opladcn- Westdeutscher Verlag, 1982. (WV-Studium; Bd. 26) NE:GT 1.-10. Tausend August 1974 11.-13. Tauscndjanuar 1978 3. Auflage 1981 4. Auflage 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden 1980 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag Gmb H, Op1aden 1980. Alle Rechte vorbehalten Die Verviclfältigung und übertragung einzelner Textabschnitte. Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung. gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Verviclfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Umschlaggestaltung. Horst Dictcr Bürkle, Darmstadt Satz: Clausen &: ßossc, Leck/Schleswig ISBN 978-3-531-22026-0 ISBN 978-3-663-14411-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-14411-3

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einführung 12 1. Begriff und Merkmale der Planung 12 2. Bedeutung und Funktionen der Planung 15 2.1. Allgemeine Funktionen 15 2.2. Spezielle Funktionen der Planung 18 3. Planungspraxis : Stand und Entwicklungstendenzen 19 3.1. Steigende Anforderungen 20 3.2. Schwachstellen heutiger Planung 21 3.3. Entwicklungstendenzen 24 4. Planungstheorie 25 4.1. Teilgebiete der Planungswissenschaft 26 4.2. Planungstheorie 28 11. Planungsprozeß 32 1. Planung als Bestandteil des Führungsprozesses 32 1.1. Führungsbegriff und -Iunktioncn 32 1.2. Phasenstruktur und Managementzyklus J3 1.3. Pr äzisicrung des Planungsbegriffs 38 2. Verkn üpfurig mit anderen Führungsfunktionen 40 2.1. Beziehungen zwischen Zielsetzung und Planung 40 2.2. Beziehungen zwischen Planung und Entscheidung 41 2.3. Beziehungen zwischen Planung und Durchsetzurig 42 2.4. Beziehungen zwischen Planung und Kontrolle 44 2.5. Beziehungen zwischen Planung und Abweichungsanalyse 45 2.6. Planungsspirale und Managementzyklus 45 J. Teilprozesse der Planung 46 3.1. Gegenstände der Planung (Planbesrandreile) 46 J.2. Prozeß der Zielbildung 52 ).2.1. Zielbildung und Zielsystem 53 ).2.2. Anforderungen an das Zielsystem 55 3.2.). Prozeßstufen der Zielbildung 57 3.3. Prozeß der Problemanalyse 65

3.3.1. Problembegriff und Voraussetzungen der Problemerkenntnis 66 3.3.2. Problemerkenntnis durch Kontrolle 67 3 3.3. Abgeleitete Probleme 68 3.3 4. Prozeßstufen der Problemanalyse 68 3+ Prozeß der Alternativensuche 70 3.4.1. Aufstellung von Alternativplänen 70 3.4.2. Schwierigkeiten bei der Aufstellung von Alternativen 71 3+3. Mchrstufigkcit: Alternativenhierarchien und -folgen 72 3+4 Bedingtheit von Alternativen 74 3.4.5. Behandlung mehrstufig-bedingter Alternativen 76 3+6. Elastizität und flexible Planung 76 3.4.7. Sukzessive und simultane Planung 78 3+8. Verfahrensvergleich 80 3+9. Alternativenhierarchien 82 3.4.10. Prozeßstufen der Alternativensuche 85 3 5. Prozeß der Prognose 87 3.5.1. Gegenstände und Informationsgehalt von Prognosen 87 3.5.2. Struktur und Wahrscheinlichkeit von Prognosen 89 3 5.3. Begründung von Prognosen 90 3 5+ Zeitstabilitätshypothese 93 3 5 5. Vorgehensweisen bei der Prognosengewinnung 95 3.5.6. Prozeßstufen des Prognostizierens 99 3.6. Der Prozeß der Bewertung 100 3.6.1. Begriff und Funktionen der Bewertung 101 3.6.2. Elemente einer Bewertungssituation 103 3.6.3. Besonderheiten der Bewertung in der Planung 106 3.6.4. Objektive und subjektive Bewertung 108 3.6.5. Anforderungen an die Bewertungsgrundlagen 110 3.6.6. Prozeßstufen der Bewertung 111 J.7. Abschlicficrulc Bemerkungen 116 IU. Information und Prognose als Grundlage der Planung 118 1. Planung als Informationsprozeß 118 1.1. Fragestellung 118 1.2. Informationsbegriff 119 1.3. Grundfunktion der Information 119 1.4. Semiotische Ebenen 119 1.5. Informationsstand 120 2. Informationsarten und -cigcnschaftcn 121 2.1. Informationsarten 121

2.2. Informationseigenschaften ). Gütekriterien für Pläne 4. Prognosequalität und Prognoseprinzipien 5. Ansatzpunkte und Mittel der Unsicherheitsreduktion 5.1. Ansätze zur Plangestaltung 5.2. Ansätze zur Planungsgestaltung 124 1)2 134 140 141 142 IV. Planungsmethoden V. Planungssysteme 1. Begriff und Elemente von Planungssystemen 1.1. Plunungsträger 1.2. Planungs- und Kontrollfunktionen 1.). Prozesse 1.4. Pläne 1.5. Informationsbasis 1.6. Struktur 1.7. Regelungen 1.8. Verfahren und Instrumente 2. Eigenschaften von Planungssystemen 2 ;.. Formalisierung 2.2. Standardisierung 2.). Dokumcntierung 2.4. Vollst ändigkeit 2.5. Detailliertheit 2.6. Difierenzicrthcit 2.7. Koordination und Integration 2.8. Flexibilität 2.9. Einfachheit / Transparenz 2.10. Weitere Eigenschaften 3. Aufbau- und Funktionsprinzipien von Planungssystemen ).1. Mehrstufigkelt von Planungssystemen ).2. Integrationsgrad ).). Entwicklungsfolge ).4. Flexibilität ).5. Anpassungsrhythmik ).6. Kybernetische Verknüpfung ).7. Verteilung der Planungs- und Kontrollfunktionen ).8. Hierarchiedynamik 15) 15) 15) 154 154 154 155 156 156 156 157 158 158 158 159 159 160 161 162 16 4 16 5 16 5 166 171 174 176 177 181 18) 188

3.8.1. Beurteilungsgesichtspunkte für Organisationsformen }.8.2. Vergleich der Organisationsformen 4. Schlußbemerkung 190 191 200 über den Verfasser Bibliographie Verzeichnis der Abbildungen Register 202 20) 214 215

Vorwort Die vorliegende Schrift ist als Einführung in da s Themengebiet der Unternehmungsplanung gedacht. Sie wendet sich in erster Linie an Studenten der Wirtschaftswissenschaften und interessierte Praktiker und setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Unter bewußter Abgrenzung von Planung und Entscheidung konnte dabei der Bereich der Entscheidungslehre oder -logik weitestgehend unberücksichtigt bleiben, zumal die formale Problematik und Struktur von Entscheidungen sowie die verschiedenen Typen von Entscheidungsmodellen in der einschlägigen Literatur ausführlich behandelt werden. Ferner wurde auf jede überflüssige Formalisierung verzichtet. An vielen Stellen mußte darüber hinaus aus Raumgründen von einer tiefergehenden Darstellung Abstand genommen werden. Dies betrifft insbesondere den Teil IV über die Planungsrncrhoden, deren Erörterung und Demonstration an Beispielen allerdings in einer späteren Veröffentlichung beabsichtigt ist. Im übrigen sei der Leser auch hier auf die angegebene Spezialliteratur verwiesen. Stärkeres Gewicht wurde dagegen im vorliegenden Band auf die Behandlung der Teilprozesse der Planung, der Informations- und Prognoseproblematik sowie der allgemeinen Merkmale von Planungssystemen gelegt. Freiburg i. Br., im Mai 1974 /iirgen Wild