Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -



Ähnliche Dokumente
Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

EnEV Ausblick 2014

Energieeffizient Bauen

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie 2002 Wärmeschutzverordnung 2003 EU-Gebäuderichtlinie 2010 Bautechnikverordnung Energie 2011

Thermodynamik Primärenergie

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieaudit. Energieaudit.

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Energetische Klassen von Gebäuden

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Übungen zur Softwaretechnik

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

ÖNorm EN in der Praxis

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Der Energieausweis. Transparenz

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Kommunale Energiestrategien

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Der Energieausweis nach EnEV 2007

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Wir organisieren Ihre Sicherheit

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 35. Jahrgang, Nr. 26

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Glasklares Design für mehr Tageslicht. ESSMANN Glaselemente. ESSMANN Lichtkuppel comfort plus ESSMANN Glaspyramide plus

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK


Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Modernisierung von Mietwohnungen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Naturgewalten & Risikoempfinden

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Transkript:

Beuth Hochschule für Technik Berlin Folie 1

Inhalt Kurzportrait Beuth Hochschule für Technik Gebäude-Energieeffizienz in der EU Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland Effizienz und Klimawandel Potenzial von Maßnahmen an Gebäuden Graue Energie in Gebäuden Bewertung der Gesamtenergieeffizienz Folie 2

Beuth Hochschule für Technik Berlin Geschichte 1823: Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, 1922: Gauß Ingenieurschule, 1945: Ingenieurschule für Bauwesen, 1971: Technische Fachhochschule Berlin (TFH-Berlin) 2009: Beuth Hochschule für Technik Berlin Eckdaten 8 Fachbereiche, ca. 11.200 Studierende (30 % Frauen) 37 BA + 36 MA Studiengänge, ca. 800 Profs und Lehrende FB IV: Architektur, GET und GEM, Facility Management, PnG ca. 290 Erstsemester Christian Peter Wilhelm Beuth 1781-1853 Folie 3

Situation in Europa Anforderungen an Gesamt-Energieeffizienz von Gebäuden EPBD (Mai 2010) nationale Umsetzung: Berechnungsmethode Gesamt-Energieeffizienz Festlegung Mindestanforderungen (Neubau und Bestand) Erhöhung Anzahl der Niedrigenergiegebäude Maßnahmen zur Effizienzverbesserung usw... Ziel: Neubauten nur noch als Niedrigst-Energiegebäude ab 2020: Definition : Gebäude, das eine gemäß Anhang I EPBD sehr hohe Gesamt- Energieeffizienz aufweist Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen [ ] gedeckt werden. Folie 4

Situation in Europa 2050 Ziel: t 2K Wieso Null Energie? Klimawandel erfordert Senkung der CO 2 -Emission Konsequenz aus IPCC 2007: Ziel für 2050: Reduktion auf 2 t CO 2 -Äquivalent pro Jahr und Person weltweit! Folie 5

Situation in Europa Wieso Null Energie? Klimawandel erfordert Senkung der CO 2 -Emission Was sind Alternativen? Kernenergie? Nein, unkalkulierbares Risiko für nachfolgende Generationen Windkraft? Vielleicht, aber - wie/wo speichert man den überschüssigen Windstrom? - wo sollen all die erforderlichen Windräder stehen? Tendenz der CO 2 -Emission zeigt weltweit Zunahme, in Deutschland Stagnation Ist das 2050 Ziel also überhaupt realistisch? Folie 6

Situation in Deutschland Einfluss Gebäudeeffizienz 2020 Ziel: - 40% gegenüber 1990 Ziel für 2050 Quelle: Umweltbundesamt 2014 Folie 7

Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie: Nearly Zero-Energy-Buildings ab 2020 Energie-Einsparverordnung (EnEV): Mindest-Wärmedämmstandard Primär-Energieeffizienz EnEV 2002/2007 Verschärfung EnEV 2009 ab 10/2009 und EEWärmeG -30 % ab 1/2009 kleinere Veränderungen EnEV 2014 vorgesehene Verschärfung EnEV 2016 ab 2020: Neubau möglichst nur mit Erneuerbarer Energie EE mind. 15-50% ca. -25 % 2002 bis 2009 bis 2014 jetzt morgen über morgen Folie 8

Energieeffizienz Mittelklasse PKW Zukunft 1970 1990 Stand 2012 2015 Kraftstoffverbrauch, real in l/100 km: 10,0 10,0 10,5 6,0 -- Endenergie, real in kwh/km: 0,88 0,88 1,03 0,59 0,18 Fahrzeugmasse, mittel in kg: 1.450 1.650 2.735 1.615 1.400 Primärenergie in kwh/t km: 0,67 0,59 0,41 0,40 0,31 CO 2 -Emission in g/t km: 160 140 100 97 84 oder: 0? Fotos von SUV, Dieselmotor, links und Mittelklasse PKW, Dieselmotor, Mitte jeweils Baujahr 2012 sowie Kleinwagen 100% E-Antrieb, rechts, Baujahr 2015 Folie 9

Energieeffizienz EPBD und EnEV setzen auf Effizienzsteigerung im Betrieb Aber: Wohnflächenbedarf nimmt stetig zu, heute in Deutschland 45 m²/person! (Vergleich: 1960: ca. 20 m²/person, 1985: ca. 35 m²/person) Folge: Steigerung der Energieeffizienz wird kaum wirksam Reboundeffekt! Folie 10

Gebäude-Energieeffizienz -heute EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie: Nearly Zero-Energy-Buildings ab 2020 Konsequenzen Gebäudeentwurf: angemessener Dämmstandard, nutzergerechtes Lüftungskonzept, Tageslichtnutzung vs. Sonnenschutz, aktive und passive Solarenergienutzung, Einsatz erneuerbare Energie und Suffizienz berücksichtigen Folie 11

Gebäude-Energieeffizienz -heute Grenzen der Wärmedämmung im Bestand Forschungsprojekt BMU, 2012 Heizenergiebedarf gesamt Mögliche Reduzierung des Heizwärmebedarfs: 60 % 2010 2050 Quelle: Jochum, Mellwig, Dämmrestriktionen, 2012 Folie 12

Gebäude-Energieeffizienz -heute Bauliche Maßnahmen im Neubau Qualität Thermische Hülle vs. Materialaufwand Luftdichtheit vs. hygienischer Mindestluftwechsel Technische Maßnahmen hohe Anlageneffizienz erneuerbare Energieträger Größenordnung Reduzierung nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf: 30 % 30 % 20 % 100 % Holthuizen; 2015 Folie 13

Graue Energie in Gebäuden Primär-Energiebedarf von Gebäudematerialien Graue Energie Bild: Energiebedarf zur Erstellung der Konstruktionsmassen eines Gebäudes haben mit der Zeit zugenommen Folie 14

Graue Energie in Gebäuden Wie viel ist viel? Energiebedarf im Laufe eines Gebäudelebens: E Betrieb = q P * (z.b.) 80 Jahre Energiebedarf für die Erstellung des Gebäudes: E Bau = (E Material i ) Folie 15

Graue Energie in Gebäuden Ergebnisse von Studentenprojekten 2014/15 Folie 16

Gebäude-Energieeffizienz - morgen Betriebsenergie senken gute Qualität der thermische Gebäudehülle (spez. Transmissionswärmeverlust H T = U mittel 0,20 0,25 W/m²K) und hohe Anlageneffizienz und Einsatz erneuerbare Energieträger Bestandsgebäude ertüchtigen Ressourcen schonen Werte erhalten Nachhaltigkeit als Planungsgrundlage Empfehlung für EnEV 2020: Graue Energie mit einbeziehen (analog zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des BMUB) Herstellung, Verarbeitung, Instandhaltung und Recycling Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse Folie 17

Zugang und Zulassung Beuth Hochschule für Technik Berlin behne@beuth-hochschule.de Folie 18