Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Ähnliche Dokumente
Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

8 Carbonsäuren und Derivate

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

1. Übung zur Vorlesung OC III

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Organische Chemie III

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Organische Chemie III

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Organische Chemie III

Organische Chemie III

6 Reduktionen und Oxidationen

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

2. Carbonylverbindungen und Heteroatomnucleophile

Organische Chemie III

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Organische Synthese (OCIII)

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Carbonylverbindungen und Heteroatom-Nucleophile

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

3.5 Über die Selektivität von Reaktionen mit lithiumorganischen Verbindungen:

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Synthese (OCIII)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Organische Chemie III

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

3. C-C-Knüpfungen (Carbonylreaktionen) 26

Radikalische Substitution von Alkanen

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

Organische Chemie III

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

1. Übung zur Vorlesung OC III

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

7 Aldehyde und Ketone

Carbonyl- und Enolatchemie

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Organostickstoff- Verbindungen

Zusammenfassung 2. Teil

Organische Chemie III

9 Reaktionen CH acider Verbindungen

Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole

Reaktionen der Ester. Basische Ester-Hydrolyse: Verseifung

OP II Seminar. Kapitel 8. Dr. M. Breuning

Übungslösungen Organische Chemie 1 (13)

7. Syntheseübung WS 2008/09

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Vorlesung 36/37. Struktur der Carbonylgruppe (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

M U S T E R L Ö S U N G

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

11. Syntheseübung WS 2006/2007

M U S T E R L Ö S U N G

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Transkript:

eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 9 Addition von eteroatom-cleophilen an Carbonylverbindungen & Folgereaktionen... Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Gleichgewicht bei Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen < ~ 120º et (mehrstufig) et < ~ 109º Substituenten-effekt im Edukt Sterische inderung des Produkts Konsequenz für Gleichgewichtslage Alkyl Alkyl stabilisiert mehr signifikant auf Eduktseite Alkyl stabilisiert mehr vorhanden = eferenz = eferenz destabilisiert deutlich vorhanden destabilisiert außerordenlich vorhanden auf Produktseite

Gleichgewicht bei Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen Faustregel Substituenten mit +-I-Effekt stabilisieren C=- Doppelbindung, Abnahme der Additionsprodukte: C(=) > C(=) > C(=) noch besser Stabilisierung der C=-Doppelbindung durch +-M-Effekt (Alkenyl-, Aryl-), keine albacetale, etc. Elektronenziehende Substituenten destabilisieren zwitterionische Grenzformel, erhöhte Triebkraft für Additionsreaktionen an akzeptorsubstituierten C=- Doppelbindungen albacetalbildung 3 3 3 3 3 + k Add 3 k retro 3 ~ Prinzip der mikroskopischen eversibilität Wenn ein Molekül A sich über einen bestimmten Mechanismus in eine Molekül B umwandelt, erfolgt die entsprechende ückreaktion von B nach A über denselben Mechanismus.

Cyanhydrinbildung a C 2 S 4 C + 2 S 4 2 S 4 C a S 4 S 4 ligomerisierung von Aldehyden 2 2 viele 2 viele Male analog

Acetalisierung für = 3, S 3, 3 4 + + gelegentlich für = 3 4 ~ gelegentlich für = 3 4 für = 3, S 3, 3 4 2 2 + 2 Kondensationsreaktionen mit Stickstoff- cleophilen 2 + 2 3 2 3 2 ~ X (kat. oder stöchiom. Mengen) -Aufarbeitung 3 2 2 3 2 rasch bei aumtemp. 3 3 spätestens bei basischer Aufarbeitung

Bildung von Enaminen ~ 2 2 + kat p-ts, azeotrope Abdestillation des freiwerdenden 2 Was Sie wissen sollten... Gleichgewicht bei Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen albacetalbildung Prinzip der mikroskopischen eversibilität Cyanhydrinbildung ligomerisierung von Aldehyden Acetalisierung [(,), (,), (S,S), gemischte,...] Kondensationsreaktionen mit Stickstoff-cleophilen Bildung von Enaminen

eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 10 Addition von -cleophilen & von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Chemoselektivität bei Addition von -cleophilen ab 4, Me/C 2 Cl 2 78ºC CeCl 3 ab 4, Me Luche-eduktion Li B(sBu) 3 ibu 2 Al Al Me 2 ab 4, Me/C 2 Cl 2 78ºC CeCl 3 ab 4, Me

Diastereoselektivität bei Addition von -cleophilen an cyclische Carbonylverbindungen Li B(sBu) 3 konvexe Seite konkave Seite konkave Seite Li B(sBu) 3 93 : 7 LiAl 4 8 : 92 konvexe Seite Endo vs. exo unterscheidet die Lage unterhalb bzw. ausserhalb eines konkaven Bereiches eines gewölbten Moleküles. Diastereoselektivität bei Addition von -cleophilen an!-chiral acyclische Carbonylverbindungen mittel groß Bürgi-Dunitz-Winkel: 103º Bürgi-Dunitz-Winkel: 103º 2 mittel groß Bürgi-Dunitz-Winkel: 103º M (oder 2) groß groß = mittel mittel 2 = 2 = Cram Felkin-Anh Cram-Chelat

Curtin-ammett-Prinzip Das Curtin-ammett-Prinzip besagt, dass die Lage des Gleichgewichtes zwischen den Konformeren des Eduktes ca/cb nicht die Produktzusammensetzung bestimmt. Entscheidend für die Produktzusammensetzung ist die Differenz der freien Enthalpien der beiden Übergangszustände der eaktionen und. (Das darf nicht mit der Differenz der beiden freien Aktivierungsenthalpien verwechselt werden!) Felkin-Anh vs. Cram-Chelat? Variation der Lewis-Acidität des -cleophils C 2 Ph C 2 Ph C 2 Ph Zn(B 4 ) 2 Li B(sBu) 3 95 : 5 10 : 90 Variation der Schutzgruppe = C 2 Ph = SiMe 2 98 : 2 5 : 95

Diastereoselektivität bei Addition von -cleophilen an "-chiral acyclische Carbonylverbindungen (Me/TF + Et 2 B ->) MeBEt 2 Et Et B ab 4 2 B Et Et 2 B Et Et Ac ( 2 Et); Me [ B(Me) 3 ] arasaka-prasad-eduktion Me 4 B(Ac) 3 Ac/ 3 CC Et Et B + 2 Et B Et wässrige Aufarbeitung Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Umsetzung sterisch anspruchsvoller Grignardverbidnungen mit sperrigen Ketonen Br Mg MgBr MgCl Cl Mg verd. Cl Br Mg verd. Cl Cl Mg

Konkurrenz von 1,2- vs 1,4-Addition MeM M M wässrige 4 Cl wässrige 4 Cl M = MgI M = Li 86 : 14 >99 : <1 1,4-Addition Struktur von Kupferorganylen 2 BuLi 2 2 C=C MgBr CuI ( LiI) CuBr SMe 2 ( MgBr 2 ) C ZnI CuC 2 LiCl oder CuC 2 LiBr ( 2 Lial) Bu 2 CuLi ( 2 C=C) 2 CuMgBr C Cu(C)Znal 3 4 2 1 / Me 3 SiCl 3 4 2 Bu 1 C Gilman ormant Knochel

Was Sie wissen sollten... Chemoselektivität bei Addition von -cleophilen Diastereoselektivität bei Addition von -cleophilen (cyclisch,!-, "-chiral,...) Cram, Felkin-Anh, Cram-Chelat Curtin-ammett-Prinzip Addition von Metallorganylen an Carbonylverbindungen Konkurrenz von 1,2- vs 1,4-Addition 1,4-Addition Struktur von Kupferorganylen (Gilman, ormant, Knochel,...)