Position 3.40: Zwischenpodest

Ähnliche Dokumente
Position 3.41: Treppenlauf

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

19 J Stahlbetontreppe

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Massivbau II Übung SS 2008

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Statisches System und Auflagerdetail A

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Saalübung 4: Plattenbalken

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anwenderdokumentation STRF

Praktischer Prüfungsteil:

Position 6.24: Innenstütze EG

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

40H Kragplatte nach DIN

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

42C - Aussteifungsstütze

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

40M Halbwendeltreppe nach DIN 1045

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

50A zentrisches Streifenfundament

Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage.

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Fundamentplatte F04/2

Position 6.12: Randstütze EG

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z


Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Statik 3 Modulklausur SS

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb T Typ K

40N allgemeine Stahlbetontreppe

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerungslänge allgemein:

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

System x = m y = m

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

44B Rissnachweis DIN

Statische Berechnung

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Übung 8: Querkraft und Torsion

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Massivbau I Hausübung Teil 1:

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12U Konsole allgemein

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Saalübung 1: Plattenbalken

Bemessung von Stützbauwerken

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Statische Berechnung

44C Durchstanznachweis DIN

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Transkript:

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 M f yd c f 500 = = = MN/m γ 1,15 yk s DIN 1045-1, 5. 1. Geometrie Die Berechnung erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte mit folgenden Systemlängen: l = 3,90m x l =,155m y 1.3 Lasten 1.3.1 Eigenlasten Eigenlast Platte: g = 1,35 0,175 5 = 5,91kN/ m Eigenlast Putz/Belag: g = 1,35 1,60 =,16kN/m Summe Eigenlast: g = 5,91+,16 = 8,07kN/m 1.3. Veränderliche Einwirkungen Verkehrslast: q = 1,5 5,0 = 7,50kN/m 1.3.3 Lasten aus Treppenläufen 3,19 Auflagerkräfte infolge Treppenlauf qg,d = 11,08 = 17,67kN/ m 3,19 qq,d = 7,5 = 11,96kN/m 3,19 Momente infolge Treppenlauf mg,d,f = 11,08 = 14,09kNm / m 8 1,d,d ges,d d

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 14,09 mg,d,s = = 7,045kNm / m 3,19 mq,d,f = 7,5 = 9,54kNm/m 8 9,54 mq,d,s = = 4,77kNm/m Schnittgrößenermittlung DIN 1054: 1976-11 Die Schnittgrößen werden mittels der Tabellen nach Hahn ermittelt. Damit können alle auftretenden Lasten berücksichtigt werden..1 Vorwerte Kombinationsbeiwert: ψ 0 = 0,7,155 Stützweitenverhältnis: α= = = l 3,90 x 0,55 Flächenlasten: Ständige Last: K1 = g lx = 8,07,155 3,90 = 67,8 Veränderliche Last: K = q lx = 7,5,155 3,90 = 63,03 Randlasten: Ständige Last: S1 = qg,d lx = 17,67 3,90 = 68,91 Veränderliche Last: S = qq,d lx = 11,96 3,90 = 46,64. Berechnung nach Hahn..1 Tabellarische Ermittlung der Systemwerte Last m xr m xm m ym ± m xy ± m xy1 v x v y Tafelwert K1 ± ± K 6,85 4,15,3 ± 5,84 ±,40 19,54 37,19 Tafelwert ± S1 ± S 10,36 5,0-1,18 ± 5,6 Tafelwert - - -0,80-5,64 4,770 1,80 0,38-1,54-7,5-3,8.. Ermittlung der maßgebenden Schnittkräfte Mit Hilfe der zuvor ermittelten Tabellenwerte können nun die maßgebenden Momente berechnet werden. Es müssen hierbei verschiedene Lastkombinationen untersucht werden.

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 3 Moment am freien Rand: mxr,i = g+ q1 +ψ0 q m = K + S + X + K + 0,7 S + Y ( ) ( ) ( ) xr, 1 mxr,1 = 7,37 + 15,31+,66 + 6,85 + 0,7 10,36 + 1,80 = 40,70kNm / m m = 7,37 + 15,31+,66 + 0,7 6,85 + 10,36 + 1,80 = 4,30kNm / m maßgebend xr, Biegemoment in x-richtung: mxm,i = g+ q1 +ψ0 q mx,m,1 = 4,46+ 7,41+ 0,56 + 4,15 + 0,7 ( 5,0 + 0,38) = 0,36kNm/m m = 4,46 + 7,41 + 0,56 + 4,15 + 0,7 4,15 + 5,0 + 0,38 = 4,89kNm / m maßgebend x,m, Biegemoment in y-richtung: my,m,1 = K1 + S1 + X m =,48 + 1,75 +,7 = 1,54kNm/m y,m,1 ( ) ( ) ( ) ( ) my,m, = my,m,1 + K + 0,7 S + Y m = 6,67 +,3 + 0,7 1,18 1,54 = 6,7kNm/m y,m, my,m,3 = my,m,1 + 0,7 K + S + Y m = 6,67 + 0,7,3 + 1,18 + 1,54 = 7,78kNm/m y,m,3 ( ) ( ) my,m,4 = my,m,1 + S + Y m = 6,67 1,18 1,54 = 9,39kNm / m maßgebend y,m,4 Eckmoment am gelagerten Rand mxy,1 = K1 + S1 + K + 0,7 S m =± 6,8 ± 8,3 ± 5,84 + 0,7 ± 5,6 =± 4,35kNm / m xy,1 Eckmoment am freien Rand mxy1 = K1 + K m =±,58 ±,40 =± 4,98kNm/m xy1 ( ) Anmerkung: Randlast und Randmoment werden hier auf die gesamte Länge l x angesetzt. Bei sehr breiten Treppenanlagen können diese Lasten im Verhältnis von der Summe der Laufbreite zu Podestlänge abgemindert werden.

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 4 3 Bemessung der Biegezugbewehrung 3.1 Betondeckung und statische Nutzhöhe Expositionsklasse: XC1 c min = 1,0 cm c nom =,0 cm DIN 1045-1, Tab. 4 u. 6.3 Gewählte Höhe h des Treppenpodest: 17,5 cm Nutzhöhe: d = 17,5,5 = 15cm 3. Erforderliche Bewehrung des freien Randes mxr, 0,0430 = = = 0,1664 ω= 0,188 (interpoliert) b d f 1 0,15 11,3 sr ) = (0,188 0,15 11,3) = 7,33cm / m σsd gewählt: Q440 + Q378 vorha = 8,18cm / m (unten) sr 3.3 Erforderliche Feldbewehrung m x mx,m, 0,0489 = = = 0,0978 ω= 0,1057 b d f 1 0,15 11,3 s1 ) = (0,1057 0,15 1 11,3) = 4,11cm / m σ sd 3.4 Erforderliche Feldbewehrung m y my,m,4 0,00939 = = = 0,0369 ω = 0,0410 b d f 1 0,15 11,3 (interpoliert) s ) = (0,0410 0,15 1 11,3) = 1,59cm / m σ sd

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 5 3.5 Erforderliche Drillbewehrung in den gelagerten Ecken mxy,1 0,0 = = = 0,096 ω = 0,1057 b d f 1 0,15 11,3 (interpoliert) 4 s1 ) = (0,1057 0,15 11,3) 10 = 4,11cm / m σsd gewählt: Q443 vorha = 4,43cm / m (unten + oben) sd 3.6 Erforderliche Drillbewehrung in den freien Ecken mxy1 0,00498 = = = 0,0 ω= 0,003 b d f 1 0,15 11,3 4 sd ) = (0,003 0,15 1 11,3) 10 = 0,779cm / m σ sd 3.7 Gewählte Bewehrung Für das berechnete Podest wird folgende Mattenbewehrung gewählt: Q443 vorhasd = 4,43cm / m (unten + oben) Als Zulage für die untere Bewehrung am freien Rand: Q378 vorha = 8,18cm / m (unten, unter Berücksichtigung der Q443) sd Damit wird die an sich nur in den gelagerten Ecken benötigte Drillbewehrung im ganzen Podest verlegt. Eine Staffelung der Bewehrung wäre zwar möglich, ist allerdings aufgrund der benötigten Übergreifungslängen sowie des erhöhten Aufwandes beim Einbau der Bewehrung nicht wirtschaftlich. Auf eine Staffelung der Bewehrung sollte jedoch nicht generell verzichtet werden, sondern vielmehr fallweise unterschieden werden. Im gezeigten Beispiel ist das Podest für eine wirtschaftliche Staffelung zu klein.

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 6 4 Querkraftnachweis Für den Nachweis der Querkrafttragfähigkeit muss zuerst die für den Nachweis maßgebende Belastung ermittelt werden. 4.1 Auflagerkräfte Die Auflagerkräfte im Podest setzen sich aus Belastungen durch die Treppenläufe sowie den Flächenlasten auf das Podest zusammen. 4.1.1 Auflagerkraft infolge Randlast: Die Randlast durch die Treppenläufe setzt sich aus den Anteilen q g1 und q q1 zusammen. Auflagerkraft aus Eigenlast: S1 68,91 = qg1 = = 34,455kN/ m Auflagerkraft aus Verkehrslast: S 46,64 = qq1 = = 3,3kN/m mit: S i Vorwerte der Schnittgrößenermittlung nach Hahn 4.1. Auflagerkraft infolge Randmoment (als Dreieck angenähert) Der biegesteife Anschluss der Treppenläufe an das Podest führt zu Randmomenten. Diese Randmomente führen zu weiteren Auflagerkräften an den Podesträndern. Diese sind folgendermaßen abzuschätzen. Die Momentenverläufe werden als Dreiecke angenähert. Daraus ergeben sich unterteilt in ständige Lasten und Vekehrslasten folgende Anteile. Anteil aus ständigen Lasten: qg = vx,g = 10,71 = 9,939kN/ m l,155 y Anteil aus Verkehrslast: qq = v x,q = 7,5 = 6,79kN / m l,155 y mit: v x,i l y Werte aus der Schnittgrößenberechnung nach Hahn Stützweite des Podests

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 7 4.1.3 Auflagerkraft infolge Flächenlast Die Auflagerkräfte verursacht, durch ständige Lasten und Verkehrslast, werden mittels der Cerny-Tabellen ermittelt. Eingangswert Cerny-Tabellen l y :l x =0,55 gewählt: 0,5 (ungünstiger) Anteil aus ständigen Lasten: p 8,07,155 qxrm,1 = = = 11,kN/m TF 1,55 p 8,07,155 qxfre,1 = = = 9,30kN/m TF 1,87 mit: p gges,d Anteil aus veränderlichen Lasten: p 7,50,155 qxrm, = = = 10,43kN/m TF 1,55 q xfre, mit: p p 7,50,155 = = = 8,64kN/m TF 1,87 qd 4.1.4 Maßgebende Belastung Zur Ermittlung der maßgebenden Belastung werden die zuvor ermittelten Teilauflagerkräfte unter Beachtung des Kombinationsbeiwerts ψ = 0 0,7 addiert. qmaß,ecke1 = qxfre,1 + 0,7 qxfre, + qg1 + qq1 + qg + q q q = 9,30 + 0,7 8,64 + 34,455 + 3,3 9,40 6,73 = 56,46kN/ m maßgebend maß,ecke1 qmaß,ecke = qxfre,1 + qxfre, + qg1 + 0,7 qq1 + qg + 0,7 q q q = 9,30 + 8,64 + 34,455 + 0,7 3,3 9,939 0,7 6,79 = 54,07kN/ m maß,ecke 4. Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung V Rd,ct 1 V = κ η ( ρ ) 3 Rd,ct 0, 100 1 fck 0,1 σ bw d 00 00 mit : κ= 1+ = 1+ =,15 >,00 d 150 ρ= asd 7,70 l 0,00616 b d = 100 1,5 = maßgebend DIN 1045-1, 13.3.3

Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 8 η 1 = 1, 0 für Normalbeton 1 V = ( ) 3 Rd,ct 0,1 00 0,00616 0 0 1 0,15 = 0,069MN/ m V = 0,069MN/ m > 0,05646MN/ m Rd,ct Es ist keine Bewehrung erforderlich!