Praktische Nutzung der OEE Kennzahl. AWF AG Produzieren wie Toyota



Ähnliche Dokumente
Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

Dies ist nur ein Beispielfall!

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness

Cashwirksames Anlagenmanagement. Steuerung der opera6ven Instandhaltung durch Performance Indikatoren

OEE für das Produktionsteam


Produktivitätssteigerung mit OEE

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! in Kooperation mit

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

STLB-Bau Kundenmanager

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

IRD Jahrestagung 2013

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Leseauszug DGQ-Band 14-26


Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Unser Beitrag. Excellence in Manufacturing. Ihre Kadertagung

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Die DQS Benchmarking Initiative

6. Qualitätsseminar

Grundlagen Kaizen, Lean Management

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

REKOLE Zertifizierung

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Projektmanagement für Ingenieure

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Maschinendatenerfassung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Controlling im Key Account Management

Performance Management System

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

SDD System Design Document

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Seminarverwaltung in cobra

Transkript:

Praktische Nutzung der OEE Kennzahl AWF AG Produzieren wie Toyota Christian Radtke Akzente Consulting GmbH Kolnhäuser Straße 4 D - 35423 Lich +49 (0) 6404 6958770 info@akzente-consulting.de www.akzente-consulting.de Akzente Consulting GmbH 1

OPMS Basis zur Zielerreichung Steuern des Ganzen... Vorausschau Planung Steuern Berichten stündlich täglich wöchentlich monatlich Quartal jährlich Mission, Vision, Strategien & Ziele Jahresplan Wöchentlicher Plan Täglicher Plan Strategie Besprechung Jährliche Review Besprechung Jährliche Planungsbesprechung Shopfloor- Management Wöchentlich Review Besprechung Tägliche Review Besprechung Wöchentliche Planungsbesprechung Dokumentation der aktuellen Leistung Vierteljährliche Planungsbesprechung mit einem akkuraten Plan Vierteljährliche Vergleich Quartalsplan Review Besprechung Stündliche Abweichungsanalyse der Leistung (Plan gegen Ist) Transparenz Monatliche über die Gründe von Verlustzeiten und Verschwendung Planungsbesprechung Monatlicher Review Monatliche Monatsbericht Plan Besprechung Verdeutlicht, wenn das Problem gelöst wurde Überwachung von Schlüssel-Kennzahlen Kurzintervall- Steuerung Operatives Geschäft Tagesberichte Wochenbericht Jahresbericht Quartalsbericht... durch steuern der Details Akzente Consulting GmbH 2

Zielzustand operative Regelkreise Faktenbasierende Entscheidungen auf allen Ebenen zur Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses! Akzente Consulting GmbH 3

Grundlegendes zur OEE Kennzahl bedeutet Overall Equipment Efficiency ( GAE - Gesamt Anlagen Effizienz) ist ein Kennzahlensystem für die Produktion und produktionsnahe Bereiche. setzt sich aus drei Teilkennzahlen, dem Verfügbarkeitsgrad (Availability rate), dem Leistungsgrad (Performance rate) und dem Qualitätsgrad (First Pass Yield) zusammen. sagt aus wie viel Prozent der eingeplanten Zeit die Maschinen oder Anlagen gute Produkte mit der maximalen Geschwindigkeit produziert haben zeigt damit das Potential auf, wie viel in der eingeplanten Zeit hätte produziert werden können Akzente Consulting GmbH 4

OEE Überblick Gesamtzeit (365 Tage x 24 Std.) Planbelegungszeit (Brutto-Betriebszeit) Ungeplante Zeit Netto-Betriebszeit Verfügbarkeitsverluste Verfügbarkeitsgrad Brutto-Produktionszeit Leistungsverluste Leistungsgrad Netto-Produktionszeit Qualitätsverluste Qualitätsgrad OEE TEEP Total Effective Equipment Performance Akzente Consulting GmbH 5

Auf die richtige Definition kommt es an Typ Name Definition P Produktionszeit = Laufzeit F Ausfallzeit = Störungszeit I Wartezeit = Untätige Zeit L Linien Begrenzungszeit Etwas kommt aus der Anlage heraus, ohne Berücksichtigung der Menge, Geschwindigkeit oder der Qualität. Eine Maschine die mit Top-Speed dreht, jedoch keinen Output generiert, läuft daher nicht. Die Maschine erzeugt keinen Output aufgrund eines technischen Problems an der Maschine Die Maschine erzeugt keinen Output, da sie auf etwas warten muss (wie Umrüsten oder Material). Daher gilt, das Warten auf einen Techniker während eines Maschinenstillstands ist keine Störungszeit sondern Wartezeit! Die Anlage kann keinen Output erzeugen da sie nicht genügend Input von der Linie bekommt, oder aber kann den Output nicht an die Linie weitergeben. Anwendung bei Anlagen mit einer technischen Verbindung zur Linie (Rohr, Förderband) - ungeplant Die Anlage ist innerhalb der normalen Einsatzzeit aus Gründen, die über den Umfang des Produktionsteams hinausgehen, ausgeplant. nicht geplant Zeiten an denen keine Produktionsaktivitäten stattfinden. Die Firma ist geschlossen, das Licht ist aus. Akzente Consulting GmbH 6

Häufige Probleme bei der Einführung (1/2) OEE ist als Kennzahl unbekannt die Daten der manuellen Störaufschreibungen sind nicht konsistent. Hoher Aufwand zur manuellen Datensammlung Kennzahlen werden nicht zur Ausrichtung der Verbesserungsaktivitäten genutzt. Relevanz von geplanter Instandhaltung im OEE führt zu politischen Diskussion bezüglich Verlustzeitkonten. Fehlende Standardisierung der Berechnung / Bestimmung der Zeitelemente Verluste werden nicht standardisiert erfasst. Keine produktspezifische und linienspezifische Berechnung angenommene Mittelwerte erschweren eine exakte Analyse. Visuelle Darstellung der OEE-Analysen sind für die Mitarbeiter nicht transparent Fehlinterpretationen bei der Suche nach den Verursacher der OEE-Verluste. Akzente Consulting GmbH 7

Häufige Probleme bei der Einführung (2/2) OEE ist eingeführt, allerdings berücksichtigen die Auswertungen keine Veränderungen im Portfolio bzw. produzierten Mix eine Steigerung der OEE kann auch darauf zurückzuführen sein, dass auf den Anlagen in diesem Betrachtungsmonat mehr Produkte mit einer höheren produktspezifischen Geschwindigkeit produziert wurden, die Maschinenverluste waren aber gleich. Keine Betrachtung im Zusammenhang mit einer Kapazitätssteigerung kein standardisierter Prozess zur Bewertung von Nennleistungen der Maschinen und Anlagen vorhanden. Stark unterschiedliche Nennleistungen in den einzelnen Systemen führen zu häufigen Planänderungen - das Planungssystem rechnet mit einer Verfügbarkeit von 92%, die wahre OEE liegt aber bei 65%. Akzente Consulting GmbH 8

Beispiel Konzernweite TPM Einführung Q.I 09 Q.II 09 Q.III 09 Q.IV 09 Q.1 10 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 1. TPM Arbeitskreis / Statusabgleich Auftaktpräsentation TPM / Info an Fertigungsbereiche Workshop zur OEE Definition 2. TPM Arbeitskreis / Projektplan Pilotprojekt Phase 1: Bewerten der TPM Potentiale in den Werken Vorbereitung Organisation Ausarbeitung Vermittlung Phase 2: Pilot Implementierung in den Werken Projektplan TPM TPM Handbuch Zusammenstellen aller Unterlagen / Strukturaufbau / Verabschieden Standards / Best Practice Dokumentation Schulungsunterlagen Erstellen von Schulungsunterlagen Vermittlung Grundphilosophie im Management Struktur / Status / Maßnahmenplan Nutzen Aufwand / Weitere Vorgehensweise! Akzente Consulting GmbH 9

TPM Handbuch (Auszug Inhaltsverzeichnis) 1. TPM Ganzheitliche produktive Instandhaltung 1.1. Gesamt-Anlageneffizienz OEE Der Zweck im Kontext von TPM 1.2. TPM - Kennzahlen 1.2.1. Veranschaulichung der Schlüssel-Leistungsindikatoren (KPI s) 1.2.2. Verfügbarkeitsverluste 1.2.3. Verfügbarkeitsgrad 1.2.4. Leistungsverluste 1.2.5. Leistungsgrad 1.2.6 Qualitätsverluste 1.2.7. Qualitätsgrad 1.2.8. OEE Übersicht 1.2.9. OEE & weitere Indikatoren Übersicht 1.2.10. OEE Berechnung 1.2.11. OEE Berechnungsbeispiel 1.3. Definitionen Kennzahlen 1.3.1. Definition Zeitgruppen (Einzelanlagen) 1.3.2. Definition Zeitgruppen (Verkettete Anlagen) 1.3.3. Definition Ungeplante Zeit 1.3.4. Definition Maschinenplanbelegungszeit 1.3.5. Definition Verfügbarkeitsverluste 1.3.6. Definiton Geschwindigkeit 1.3.7. Definition Qualität 1.3.8. Fehlerhafte Zuordnung von Zeiten und Auswirkung auf die OEE Beschreibt ein einheitliches und verbindliches Vorgehen bei der OEE Berechnung und TPM Implementierung in den Werken 1.4. Häufig gestellte Fragen zu OEE 1.5. OEE Verbesserungsprozess Häufige praktische Probleme Akzente Consulting GmbH 10

Beispiel Implementierungsvorgehen / Werk Phase 1 (2 Monate) Phase 2 (2 4 Monate) Phase 3 Kickoff Ist- / Potential Analyse Pilotbereich Pot. WS Pilotumsetzung Vorgehen Grundreinigung- Workshop Stabilisierungs- / Weiterentwicklungs- Phase (Coaching) Systematische Instandhaltung Stabilisierungs- / Weiterentwicklungs- Phase (Coaching) Entwicklung eines TPM Auditsystems Roll out Planung Qualifizierung interner Experten / Multiplikatoren Inhalte Kick- off und Überblickschulung OEE Definition (Handbuch) Vorbereitung und Auswahl Pilot Installation eines Messsystem Performance Messung basierend auf OEE Definition Potentialanalyse (6 Verlustarten) Umsetzung Autonome IH Stufe 1-3 Potentialanalyse IH Definition Instandhaltungsprioritäten und Messsystem Umsetzung Systematische IH Stufe 1-3 Qualifikationskonzept für Experten Umsetzung Autonome IH Stufe 4-5 Coaching / Qualifizierung der Mitarbeiter zu Experten Umsetzung Systematische IH Stufe 4-5 Entwicklung eines Auditsystems Roll out Planung Ergebnisse OEE Handbuch ist erstellt Potential ist bewertet Stellgrößen sind bekannt Basis für Problemlösung & Roll out sind definiert Autonome IH Stufe 1-3 umgesetzt IH- Potential transparent, Kennzahlen definiert Systematische IH Stufe 1-3 umgesetzt Teilprojekte definiert TPM im Pilotbereich implementiert Systematische IH implementiert Roll out Planung abgeschlossen Experten zum ausrollen ausgebildet Akzente Consulting GmbH 11

Potentialanalyse Verfügbarkeitsverluste Schweißstraße OEE und Verlustanteile 1.HJ 2006 Schweißstraße Verfügbarkeitsverluste - Gründe 1.HJ 2006 9,4% 28,5% 0,6% 500 450 98% 100% 90% 400 350 Std. %-kum. 80% 70% 61,5% Verfügbarkeitsverluste % von Planbelegungszeit Anz. Std 300 250 200 150 BEISPIEL 60% 50% 40% 30% kum. %-We Leistungsverluste % von Planbelegungszeit 100 20% Qualitätsverluste % von Planbelegungszeit 50 10% OEE 0 0% Ungeplante Störungen an der BO-Schweißstraße machen 98 % der Verfügbarkeitsverluste aus! Störung der BO- Schweißstraße Verfügbarkeitsverluste Einführung u. Muster Akzente Consulting GmbH 12

Potentialanalyse Leistungsverluste 9,4% Schweißstraße OEE und Verlustanteile 1.HJ 2006 61,5% 28,5% 0,6% Anz. Std 500 450 400 350 300 250 200 Schweißstraße Leistungsverluste - Gründe 1.HJ 2006 61% 80% 96% BEISPIEL Std. %-kum. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% kum. %-We Verfügbarkeitsverluste % von Planbelegungszeit Leistungsverluste % von Planbelegungszeit Qualitätsverluste % von Planbelegungszeit Störungen OF Störungen BO-Puffer Störungen Bodenbaugruppe 150 100 50 30% 20% 10% OEE Nacharbeit OF 0 0% MW-, P200-Backrohre HR 2000 Backrohrfert. Kein Gehänge / Strecke voll Geschwindigkeitsverluste u. kurze Stillstände Pausen Gruppenarbeit / Schichtübergabe Kein Gehänge / Strecke voll, Geschwindigkeitsverluste u. kurze Störungen sowie Pausen machen 96 % der Leistungsverluste aus! Verfügbarkeitsverluste Akzente Consulting GmbH 13

Potentialanalyse Leistungsverluste Schweißstraße Verluste in Prozent der Planbelegungszeit im 1.HJ 2006 20% 19% 18% 17% 16% 15% 14% 13% 17,4% 83,1% OEE-Verluste in % %-Anteil kum. 100% 90% 80% 70% BEISPIEL Verluste in 12% 11% 10% 9% 8% 9,2% 60% 50% 40% kum. %-We Kein Gehänge/ Strecke voll (17,4 OEE %-Punkte), 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Kein Gehänge / Strecke voll Störung der BO-Schweißstraße 5,4% Geschwindigkeitsverluste u. Kurz-Stillstände 4,7% Pausen 1,0% Gruppenarbeit / Schichtübergabe 0,6% Ausschuß 0,2% Einführung u. Muster 30% 20% 10% 0% Störung BO-Schweißstraße (9,2 OEE %-Punkte), *Geschwindigkeitsverluste (4,7 OEE %-Punkte), machen 83,1 % der OEE-Verluste aus! * Dieser Anteil resultiert aus der Verifizierung der Taktzeit von 14,3 auf 13,2 Sek.! Gründe der Verluste Akzente Consulting GmbH 14

Einfluss der Verluste auf die OEE OEE Qualitätsverluste Gesamt Leistungsverluste Gesamt Schweißstraße Übersicht über die Verlustgründe 1.HJ 2006 61,5% 0,6% 28,5% Delta aus Taktzeit-Anpassung von 14,3 auf 13,2 Sekunden/Teil!!! Unscharfe Daten!!! Geschwindigkeitsverluste u. Kurz-Stillstände 5,4% Über-Kapazität Schweißstraßen gegenüber Emailierung! Gruppenarbeit / Schichtübergabe Kein Gehänge / Strecke voll 1,0% 17,4% Können wir die Über-Kapazität für synchronisierte geplante vorbeugende Wartung zur Reduzierung der ungeplanten Maschinen-Stillstände nutzen? Können wir den Durchsatz erhöhen? Pausen 4,7% Verfügbarkeitsverluste Gesamt Einführung u. Muster Störung der BO-Straße Potential zur Reduzierung der ungeplanten Maschinenstörungen durch Verbesserung der vorbeugenden Instandhaltung (PM/AM) u. Verbesserung der Anlage. 0,2% 9,4% 9,2% BEISPIEL Planbelegungszeit 100% 50% 52% 54% 56% 58% 60% 62% 64% 66% 68% 70% 72% 74% 76% 78% 80% 82% 84% 86% 88% 90% 92% 94% 96% 98% 100 % %-Wert Akzente Consulting GmbH 15

Potentialanalyse Instandhaltungstätigkeiten Geplante Instandhaltung (Wartung) PM02 BO-Schweißstraße Instandhaltungsaufwendungen Einsatz-Std. u. %-Anteile BEISPIEL BO-Schweißstraße Proaktiv - Reaktiv - Verhältnis INTERN Geplante Instandhaltung (Fert.-Einf.) PM10 17% Geplante Instandhaltung (IH-GK, Sondervorh.) PM15 Geplante Instandhaltung (Dauerauftrag) PM99 Ungeplante Instandhaltung (Instandsetzung) PM 01 43% 3% 0% 45% 55% Ungeplante Instandhaltung (Instandsetzung) PM 99 3% 34% PROAKTIV INTERN REAKTIV INTERN 45 % der Instandhaltungsaufwendungen sind ungeplant! Die vorbeugende Instandhaltung ist ungenügend ausgeprägt. Daraus resultieren Verfügbarkeitsverluste von ~ 6 %! Akzente Consulting GmbH 16

Operative Hebel zur Verbesserung der OEE Kennzahlen / Haupt- Verlustquellen Ausgangsbasis 1.HJ 06 TPM-Hebel Red.- Potential in % 2007 Ziele 2007 Red.- Potential in % 2008 Ziele 2008 Red.- Potential in % 2009 Ziele 2009 Kategorie Verfügbarkeitsgrad 90,6% 95,2% 96,7% 97,0% Verfügbarkeitsverluste 9,4% 4,8% 3,3% 3,0% Störung der BO- Schweißstraße 9,2% Verbesserung der Anlage. Bereichsübergreifende Prozessteams/ Problemlösungen. Verbesserung der vorbeugenden geplanten Instandhaltung. Verbesserung der autonomen Instandhaltung. Verbesserung der synchronen Instandhaltung Schweißstraße - Emailierung. -50% -4,6% -30% -1,4% -20% -0,3% 3 BEISPIEL Leistungseffizienz 68,5% 75,4% 75,4% 75,4% Leistungsverluste 31,5% 24,6% 24,6% 24,6% Kein Gehänge / Strecke voll 19,2% Steigerung der OEE und Durchsatz Emailierung (Mehr Verkauf?). Verbesserung Material- und Informationsfluß (Visuell unterstützt). Bereichsübergreifende Prozessteams/ Problemlösungen. Effektivere Nutzung der Zeitreserven für vorbeugende geplante Instandhaltungsaktivitäten (keine Planbelegung) und dadurch Reduzierung der ungeplanten Störungen. -20% -3,8% 0,0% 0,0% 1 Geschwindigkeitsverluste u. Kurz-Stillstände 6,0% Verbesserung der Anlage. Bereichsübergreifende Prozessteams/ Problemlösungen. Verbesserung der vorbeugenden Instandhaltung. Verbesserung der autonomen Instandhaltung. Verbesserung der synchronen Instandhaltung Schweißstraße - Emailierung. -50% -3,0% 0,0% 0,0% 2 Pausen 5,2% Steigerung der OEE und Durchsatz in der Emailierung (Mehr Verkauf?). 0% 0,0% 0,0% 0,0% Gruppenarbeit / Schichtübergabe 1,1% Ausweitung der Verbesserungsaktivitäten! Verbesserung der Anlage. Bereichsübergreifende Prozessteams/ Problemlösungen. 0% 0,0% 0,0% 0,0% Qualitätsgrad 99,0% 99,0% 99,0% 99,0% Qualitätsverluste 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% Ausschuß 1,0% Verbesserung der Anlage. Bereichsübergreifende Problemlösungen. Verbesserung der vorbeugenden Instandhaltung. Verbesserung der autonomen Instandhaltung. 0,0% 0,0% 0,0% Gesamt-Potential % von Planbelegungszeit 38,5% Modifizierung des OEE-Meßsystems. Detaillierung und Verifizierung der OEE-Definition. 28,9% 27,9% 27,7% OEE 61,5% Automatisierte OEE-Erfassung - BDE. Andon Boards? OEE-Ziele und Standard-Berichte. Bereichsübergreifende Leistungsbesprechung P-D-C-A. Systematische Problemlösungsprozesse. Prozessverbesserungsteams. Verbesserung der Visualierung und der Kommunikation. 71,1% 72,1% 72,3% Akzente Consulting GmbH 17

Beispiel - Reduzierung der Flaschenverluste TOP 5 - Monitoring Verluste Stückzahl / % Anzahl Störungen tägliche TPM Aktivitäten PTM stundenbasiert Akzente Consulting GmbH 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Akzente Consulting GmbH 19