Abkürzungs- und Formelverzeichnis. 1 Einleitung 1



Ähnliche Dokumente
Dies ist nur ein Beispielfall!

INHALTSVERZEICHNIS III

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Normen und Vorschriften für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Risikomanagement für IT-Projekte

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Remote Management. Stefan Morell

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

1.1 Ausgangssituation 1

Simulative Untersuchung der Eigenschaften von Testverfahren auf Elliptizität mit Anwendung auf Finanzmarktdaten

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Die Auflösung von Aktienfonds

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Internationales Beschwerdemanagement

Cerman Angele. Anerkannte mathematisch-statistische Methoden zur Stichprobeninventur Entscheidungshilfen für die Praxis

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen.

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Sport. Eva-Marie Günzler

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Instrumente des Supply Chain Controlling

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Fulfillment im Electronic Commerce

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Point of Information. Point of Information

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Avatare in Katastrophensimulationen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Managementprozesse und Performance

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Software- Qualitätsmanagement

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013

Dokumentenmanagement mit active.pdm

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

ISO mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Einführung in das Software-Qualitätsmanagement

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

Diagnose elektronischer Fahrzeugsysteme durch Strukturanalysen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Transkript:

Dissertation Tino Langer I Abkürzungs- und Formelverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Verfügbarkeits- und Produktivitätsermittlung in der getakteten Fertigung 5 2.1 Produktionstechnischer Betrachtungsbereich............... 6 2.1.1 Begriffsklärungen Produktion, Produktionssystem, Produktivität 6 2.1.2 Darstellung des produktionstechnischen Betrachtungsbereiches 9 2.1.3 Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit verketteter Produktionssysteme......................... 10 2.1.4 Montageanlagen als Repräsentant verketteter Produktionssysteme......................... 12 2.1.5 Verkettungsprinzipien von Bearbeitungsstationen......... 13 2.2 IT-Infrastrukturen und Daten in der Produktion............... 17 2.3 Erfolgskontrolle in der Produktion mittels Kennzahlen........... 20 2.3.1 Verfügbarkeitsermittlung....................... 23 2.3.2 Produktivitätsermittlung....................... 25 2.3.2.1 Kennzahl Overall Equipment Effectiveness OEE.... 28 2.3.2.2 OEE-angelehnte Kennzahlen auf Maschinenebene.. 30 2.3.2.3 OEE-angelehnte Kennzahlen auf Fabrikebene..... 33 2.4 Datenbasis zur OEE-Bestimmung..................... 35 2.5 Kurzzusammenfassung........................... 37 3 Zielstellung der Arbeit und Vorgehensweise 39 4 Lösungsansatz zur Produktivitätsermittlung mittels erweiterter Produktdaten 43 4.1 Grobkonzept der produktdatenbasierten Produktivitätsermittlung.... 43 4.2 Eingangsdaten zur produktdatenbasierten Produktivitätsermittlung... 45 4.2.1 Anlagenmodell zur Abbildung von Anlagenstrukturen....... 45 4.2.2 Definition der erweiterten Produktdaten.............. 46 4.3 Feinkonzept zur produktdatenbasierten Produktivitätsermittlung..... 48 4.4 Vorgehen bei der Methodenentwicklung.................. 51 4.5 Modellkomponenten eines Anlagenmodells................ 56

II 4.5.1 Fördereinrichtung bzw. Förderstrecke............... 56 4.5.2 Bearbeitungsstation......................... 57 4.5.2.1 Produkttypunabhängige Merkmale............ 58 4.5.2.2 Produkttypabhängige Merkmale............. 60 4.5.3 Puffer................................. 63 4.5.4 Modul................................. 65 4.6 Graphbasierte Abbildung von Anlagenstrukturen............. 66 5 Methode zur produktdatenbasierten Produktivitätsermittlung für verkettete Produktionssysteme 68 5.1 Einleitung und Vorgehensbeschreibung.................. 68 5.2 Taktzeitmodell für Produktionssysteme zur getakteten Fertigung.... 70 5.2.1 Taktzeitmodell für eine Bearbeitungsstation............ 70 5.2.2 Datenextraktion zur Initialisierung von Taktzeitmodellen..... 74 5.2.3 Taktzeitmodell für ein Gesamtsystem verketteter Stationen... 78 5.3 Vorgehensweise bei der Taktzeitanalyse.................. 79 5.4 Anwendung der Taktzeitanalyse zur Rekonstruktion der Betriebszustände für eine ideale Einzelstation............... 84 5.4.1 Modelleigenschaften der idealen Einzelstation.......... 85 5.4.2 Feinkonzept der Taktzeitanalyse für eine ideale Einzelstation.. 85 5.4.3 Anwendbarkeit der Taktzeitanalyse für eine ideale Einzelstation. 90 5.5 Basiskonzepte zur Rekonstruktion der Betriebszustände für Bearbeitungsstationen verketteter Produktionssysteme.......... 91 5.5.1 Konzept der paarweisen Betrachtung von Stationen....... 92 5.5.2 Konzept des korrespondierenden und des beeinflussenden Produktes............................... 95 5.5.2.1 Korrespondierendes Produkt P k (P (BS(i) ) j )........ 96 5.5.2.2 Beeinflussendes Produkt P b (P (BS(i) ) j ).......... 97 5.5.3 Konzept der selbst- oder fremdverschuldeten Taktzeitüberschreitung........................ 99 5.5.4 Konzept des frühest möglichen Einfahrtszeitpunktes....... 100 5.5.5 Erweiterte Taktzeitanalyse für Bearbeitungsstationen eines verketteten Produktionssystems.................. 103 5.5.5.1 Konzept der statischen Taktzeitanalyse......... 105 5.5.5.2 Konzept der paarweisen Stationsanalyse........ 107 5.5.6 Konstellationen nicht erkennbarer Stationsbetriebszustände... 108

Dissertation Tino Langer III 5.6 Feinkonzept der erweiterten Taktzeitanalyse für sequentiell angeordnete Bearbeitungsstationen............................ 112 5.6.1 Modelleigenschaften von verketteten Systemen mit sequentiell angeordneten Bearbeitungsstationen............... 112 5.6.1.1 Elastisch verkettete Bearbeitungsstationen, ungepuffert 113 5.6.1.2 Elastisch verkettete Bearbeitungsstationen, gepuffert. 114 5.6.2 Feinkonzept zur Ermittlung des korrespondierenden und des beeinflussenden Produktes für sequentiell angeordnete Stationen 115 5.6.3 Feinkonzept der statischen Taktzeitanalyse für verkettete Systeme mit sequentiell angeordneten Bearbeitungsstationen. 117 5.6.3.1 Zustandsrekonstruktion unter Nutzung organisatorischer Zusatzinformationen......... 118 5.6.3.2 Zustandsrekonstruktion für den Stationsbetriebszustand wartend............. 120 5.6.3.3 Zustandsrekonstruktion für den Stationsbetriebszustand blockiert............ 126 5.6.4 Feinkonzepte der Stationsanalysen für verkettete Systeme mit sequentiell angeordneten Bearbeitungsstationen......... 130 5.6.4.1 Stationsanalyse für eine Bearbeitungsstation BS (i) ohne nachgelagerten Puffer............... 131 5.6.4.2 Stationsanalyse für eine Bearbeitungsstation BS (i) mit nachgelagertem Puffer.................. 135 5.7 Feinkonzept der erweiterten Taktzeitanalyse für verkettete Systeme mit konvergierendem bzw. divergierendem Produktfluss........... 144 5.7.1 Modelleigenschaften von verketteten Systemen mit konvergierendem bzw. divergierendem Produktfluss....... 145 5.7.1.1 Stationsanordnungen für konvergierende Produktflüsse 147 5.7.1.2 Stationsanordnungen für divergierende Produktflüsse. 147 5.7.1.3 Analysevorgehen für verkettete Systeme mit divergierendem bzw. konvergierendem Produktfluss.. 148 5.7.2 Feinkonzept zur Ermittlung des korrespondierenden und des beeinflussenden Produktes für verkettete Systeme mit divergierendem und konvergierendem Produktfluss........ 150 5.7.3 Feinkonzept der statischen Taktzeitanalyse für verkettete Systeme mit konvergierendem bzw. divergierendem Produktfluss 152 5.7.3.1 Angepasste Zustandsrekonstruktion für den Stationsbetriebszustand wartend............. 153

IV 5.7.3.2 Berücksichtigung der Ausfahrtsdauer aus dem Puffer. 155 5.7.4 Feinkonzepte der Stationsanalysen für verkettete Systeme mit konvergierendem bzw. divergierendem Produktfluss....... 155 5.7.4.1 Stationsanalyse für eine Station BS (i) ohne nachgelagerten Puffer................... 156 5.7.4.2 Stationsanalyse für eine Station BS (i) mit nachgelagertem Puffer.................. 156 5.8 Berücksichtigung von Produktrückschleusungen zur Nacharbeit..... 162 5.8.1 Nacharbeitsspezifikation als Bestandteil des Anlagenmodells.. 166 5.8.2 Konzept des Nacharbeitszyklus zur Abbildung mehrfacher Produktdurchläufe.......................... 167 5.8.3 Erweiterte Taktzeitanalyse zur Berücksichtigung von Rückschleusungen.......................... 170 5.8.3.1 Erweiterte Initialisierung.................. 170 5.8.3.2 Erweiterte Analyse.................... 171 5.9 Klassifikation nicht vollständig korrekt rekonstruierbarer Zustandskonstellationen........................... 174 5.10 Produktivitätsbestimmung mittels rekonstruierter Stationsbetriebszustände.......................... 179 5.10.1 Bestimmung der OEE-Einzelfaktoren................ 180 5.10.1.1 Verfügbarkeitsgrad einer Bearbeitungsstation...... 181 5.10.1.2 Leistungsgrad einer Bearbeitungsstation........ 182 5.10.1.3 Qualitätsgrad einer Bearbeitungsstation......... 183 5.10.2 Bestimmung der Gesamtanlageneffektivität einer Bearbeitungsstation......................... 184 6 Anwendung der entwickelten Methode auf ein Produktionssystem 185 6.1 Vorgehensweise............................... 185 6.2 Möglichkeiten zur Schaffung einer realistischen Datenbasis....... 187 6.3 Schaffung einer realistischen Datenbasis durch Simulation....... 189 6.3.1 Modellbeeinflussende Einstellparameter.............. 190 6.3.2 Simulationsmodellbasiert generierte Daten............ 191 6.4 Anwendung des Ansatzes auf ein realitätsnahes Produktionssystem.. 192 6.4.1 Komplexes Anlagenmodell als Basis zur Anwendung....... 192 6.4.2 Basissimulationen zum grundsätzlichen Nachweis der Anwendbarkeit............................ 195 6.4.2.1 Basissimulation 1 - Ideale Gesamtanlage........ 196

Dissertation Tino Langer V 6.4.2.2 Basissimulation 2 - Berücksichtigung Schichtplan... 198 6.4.2.3 Basissimulation 3.1 - Berücksichtigung NIO-Produkte. 198 6.4.2.4 Basissimulation 3.2 - Berücksichtigung von Rückschleusungen.................... 200 6.4.2.5 Basissimulation 4 - Berücksichtigung schwankender Taktzeiten......................... 201 6.4.2.6 Basissimulation 5 - Berücksichtigung technischer Störungen......................... 203 6.4.2.7 Basissimulation 6 - Berücksichtigung mehrerer Produkttypen........................ 204 6.4.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse der Basissimulationen..................... 207 6.4.3 Komplexe Simulation......................... 208 6.4.3.1 Stationsanordnung sequentiell, ungepuffert....... 211 6.4.3.2 Stationsanordnung sequentiell, gepuffert........ 212 6.4.3.3 Stationsanordnung divergierend, ungepuffert...... 214 6.4.3.4 Stationsanordnung divergierend, gepuffert....... 215 6.4.3.5 Stationsanordnung konvergierend, ungepuffert..... 217 6.4.3.6 Stationsanordnung konvergierend, gepuffert...... 218 6.4.3.7 Kurzzusammenfassung.................. 220 6.5 Webbasiertes Softwaretool zur Umsetzung der entwickelten Methode. 221 6.5.1 Datenbank zur Verwaltung erforderlicher Daten.......... 221 6.5.2 Konfigurationsoberfläche zur Anlagenmodellerstellung...... 222 6.5.3 Nutzerinterface zur Anzeige von Stationsbetriebszuständen... 223 6.5.4 Darstellung produktdatenbasiert bestimmter OEE-Einzelfaktoren und OEE-Gesamtwerte....................... 223 7 Zusammenfassung und Ausblick 226 Abbildungsverzeichnis A-1 Tabellenverzeichnis A-6 Definitionsverzeichnis A-11 Literaturverzeichnis A-13 Stichwortverzeichnis A-35

VI Anhang B-1 B.1 Zeitmodell für Produktionseinheiten.................... B-1 B.2 Berechnungsmodell zur Overall Equipment Effectiveness........ B-3 B.3 Betriebszustände von Bearbeitungsstationen............... B-5 B.3.1 Berücksichtigte Stationsbetriebszustände............. B-5 B.3.2 Verteilung berücksichtigter Stationsbetriebszustände....... B-7 B.3.3 Erkennbare Stationsbetriebszustände in Abhängigkeit der Anlagenstruktur und vorhandener Eingangsinformationen.... B-7 B.3.4 Betriebszustandshistorie...................... B-8 B.4 Beispielhafte Betriebszustandsfolge als Basis eines Taktzeitmodells.. B-9 B.5 Zustandsanteile für eine ideale Einzelstation unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines Schicht- und Stationsbelegungsplanes..... B-9 B.6 Konzept korrespondierendes und beeinflussendes Produkt....... B-10 B.7 Berücksichtigte Schichtpläne........................ B-11 B.8 Beispiel zur Anwendung der Stationsanalyse............... B-11 B.9 Detaillierte Beschreibung des Analysevorgehens für verkettete Systeme mit divergierendem und konvergierendem Produktfluss.......... B-14 B.10 Produktstatistik................................ B-17 B.11 Simulationsansatz zur Generierung einer geeigneten Datenbasis.... B-17 B.11.1 Definitionen.............................. B-17 B.11.2 Detaillierte Beschreibung modellbeeinflussender Parameter... B-18 B.11.2.1 Gesamtmodellbeeinflussende Modellparameter.... B-18 B.11.2.2 Bearbeitungsstationslokal wirkende Modellparameter. B-19 B.11.2.3 Beschreibung simulationsbasiert generierter Daten.. B-21 B.11.3 Modell zur Anwendung der neuen Methode............ B-23 B.11.3.1 Nacharbeitsfähigkeit und Rückschleusezeitdauern... B-23 B.11.3.2 Simulationsmodell..................... B-25 B.12 Ermittlung des korrespondierenden/beeinflussenden Produktes für Systeme mit divergierendem/konvergierendem Produktfluss....... B-26 B.13 Modellanpassung für Aus- und Wiedereinschleusestationen....... B-28 B.14 Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Montagesystemen...... B-29 B.15 Detaillierte Beschreibung nicht erkennbarer Zustandskonstellationen.. B-31 B.16 Basissimulationen Komplette Übersicht der Analyseergebnisse.... B-37 B.17 Komplexsimulationen Detaillierte Analyseergebnisse.......... B-66 Lebenslauf D-1