Zelluläres Immunsystem und Chronic Fatigué Syndrom (CFS) Diagnostik und Möglichkeiten M Intervention



Ähnliche Dokumente
T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Angeborene und erworbene Immunantwort

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

aktive / passive Immunisierung

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Ihre Protein Analyse

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Antigen Präsentierende Zellen

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Grundlagen der allergischen Reaktion

Immunoassays

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Zweigbibliothek Medizin

Lehrer: Einschreibemethoden

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Was ist Progesteron?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

XT Großhandelsangebote

Stammzellentherapien

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

micura Pflegedienste Köln

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Psychosen. By Kevin und Oliver

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Grundlagen der Immunologie

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

#CRYPTO888 MITGLIEDER CLUB

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Orderarten im Wertpapierhandel

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Gebärmutterhalskrebs

...trauen Sie sich wieder...

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Transkript:

Zelluläres Immunsystem und Chronic Fatigué Syndrom (CFS) Diagnostik und Möglichkeiten M der Intervention Dr. med. Sebastian Pfeiffer, Labor Benrath, Düsseldorf

Chronic fatigué Syndrom Leistungsfähigkeit Konzentrationsschwäche che Gliederschmerzen Schlaf ohne Erholung Symptome über einen langen Zeitraum

Skala der Schweregrade bei CFS nach David S. Bell [13] Punkte Schwere der Beschwerden 100 Keine Beschwerden; normale Aktivität; Arbeit und Belastungen problemfrei. 90 80 Unter Belastung leichte Beschwerden; normale Aktivität; Arbeit und Belastungen problemfrei. In Ruhe leichte Beschwerden, die sich unter Belastung verschlimmern; minimale Einschränkungen der Aktivitäten bei Belastung; anstrengende Ganztagsarbeit mit Problemen. 70 In Ruhe leichte Beschwerden, die sich unter Belastung verschlimmern; Aktivität liegt nahe 90 % des Gewohnten, klar erkennbare Begrenzung einiger Tagesaktivitäten; Ganztagsarbeit mit Problemen. 60 In Ruhe leichte bis mäßige Beschwerden, die sich unter Belastung verschlimmern; Aktivität liegt bei 70 90 % des Gewohnten, klar erkennbare Begrenzung der Tagesaktivität; nicht in der Lage, ganztags mit körperlichem Einsatz zu arbeiten, aber fähig, einer leichten Vollzeitbeschäftigung bei gleitender Arbeitszeit nachzugehen. 50 In Ruhe mäßige Beschwerden, bei Anstrengungen mäßige bis schwere; Aktivität auf 70 % des Gewohnten reduziert; unfähig, anstrengendere Aufgaben zu bewältigen; imstande, leichtere Aufgaben 4 5 Stunden am Tag auszuführen; Ruhepausen werden benötigt. 40 In Ruhe mäßige Beschwerden, bei Anstrengungen mäßige bis schwere; Aktivität auf 50 70 % des Gewohnten reduziert; nicht auf das Haus beschränkt; unfähig, anstrengendere Aufgaben auszuführen; imstande, leichtere Aufgaben 3 4 Stunden am Tag auszuführen; Ruhepausen werden benötigt. 30 In Ruhe mäßige bis schwere Symptome, starke Beschwerden bei allen Anstrengungen; Aktivität auf 50 % des Gewohnten reduziert; hauptsächlich auf das Haus beschränkt; unfähig, irgendwelche anstrengenden Pflichten zu übernehmen; fähig, leichte Arbeiten 2 3 Stunden am Tag auszuführen; Ruhepausen werden benötigt. 20 In Ruhe mäßige bis schwere Symptome, starke Beschwerden bei allen Anstrengungen; Aktivität auf 30 50 % des Gewohnten reduziert; nur selten fähig, das Haus zu verlassen; die meiste Zeit des Tages im Bett; unfähig, anstrengendere Tätigkeiten auszuführen. 10 In Ruhe und bei allen Anstrengungen schwere Symptome; kein Verlassen des Hauses; die meiste Zeit bettlägerig; kognitive Symptome verhindern die Konzentration. 0 In Ruhe und bei Anstrengungen kontinuierlich schwere Symptome; konstant bettlägerig; unfähig, für sich selbst zu sorgen.

Chronic fatigué Syndrom Prävalenz: 75 450/ 100.000 Häufig in industrialisierten LändernL Frauen häufiger h betroffen als MännerM Verläuft in Episoden Standarddiagnostik nicht immer diagnoseführend

Ursachen für f r ein Chronic fatigué Syndrom Larvierte Depression Eisenmangel Hormonstörungen rungen (Bsp( Bsp.. Schilddrüsen sen- unterfunktion,, Testosteronmangel, Cortisonmangel) Schlafapnoe Kompromittiertes Immunsystem

Entwicklung des Immunsystems

Unspezifisch - Angeboren, unveränderlich nderlich - Reagiert auf präformierte Reize mit hochaffinen Moleküle (pattern recognition molecules): sehr konservativ, sehr verbreitet - CRP, Komplement viel Endotoxin=viel Reaktion Viele Zellen reagieren, bei jeder Reaktion gleich Dichotomie des Immunsystems Spezifisch - Erworben, adaptiv - Reagiert auf hochspezifische Reize - hochspezifische Rezeptoren (TZR( TZR, BZR) - Repertoire von Mensch zu Mensch verschieden Nur eine/wenige Zellen reagieren, schwache Erstantwort, aber verstärkte rkte Zweitantwort

Charakteristika des angeborenen/ unspezifischen Immunsystem Nicht lernfähig Kann selbst von fremd unterscheiden Erkennen von fremden Antigen über spezielle Rezeptoren Rezeptoren bei gleicher Zellfamilie immer vorkommend Keine Änderung in der Rezeptorenverteilung auf den einzelnen Zelltypen Bsp. Toll-like-receptor auf dendritischen Zellen und Makrophagen

Das spezifische/ adaptive Immunsystem Humorales Immunsystem IgG, IgA, IgM, IgD, IgE Zelluläres Immunsystem B-Zellen, T-Zellen, NK-Zellen

Antigenerkennung durch B- und T- Zellrezeptoren T-Zellen erkennen Fremdantigen NUR, wenn es Ihnen über körpereigene Zellen präsentiert wird Präsentation des Antigens über MHC- Moleküle (major histocompatibility complex) T-Zellrezeptor (TCR) hat eine sehr hohe Variabilität

T-Effektorzellen CD8+ zytotoxische T-Zellen: direktes Töten T infizierter Zellen =>Virusinfektion CD4+ inflammatorische T-Zellen (TH1): Makrophagenaktivierung (intravesikuläres res Killing) =>intrazell intrazell.. Erreger wie Mykobakterien CD4+ Helfer-Zellen (TH2): Hilfe an B-Zellen, B Antigenproduktion =>extrazell extrazell.. Erreger wie Bakterien, Pilze, Toxine

Unterschiede in der Antwort der CD4+ und CD8+-T-Zelle Aktivierung der CD8+ (zytotoxischen T- Zellen) über MHC-Klasse I führt zu einer Zerstörung von Zellen, die das fremde Antigen tragen (Bsp. Virus infizierte Zellen) Aktivierung der CD4+-T-(Helfer-)Zellen über MHC-Klasse II führt über die CD4+- T-Zellen zu einer Aktivierung von B- Zellen, Makrophagen etc.

Ablauf der Immunantwort bei einer bakteriellen Infektion Direkte Erkennung des extrazellulären fremden Antigens durch Granulozyten und Makrophagen Bildung freier Sauerstoffradikale zur Abtötung des fremden Antigens durch Granulozyten und Monozyten Phagozytose des Bakteriums durch o.g. Zellen Präsentation von Peptiden des Bakteriums durch CD4+-T-Helferzellen an B-Zellen Bildung von Antikörpern Aktivierung von Komplement mit der Bildung eines Membran Attacking Komplex

Ablauf der Immunantwort bei einer viralen Infektion Direkte Erkennung durch APC (antigen presenting cells) nur in der Phase der Virämie möglich, da Viren noch zum Großteil extrazellulär APC präsentieren Peptide an CD4+-T-Zellen T-/B-Zell Interaktion über CD40-Ligand-/ICOS führt zur Bildung von spezifischen Immunglobulinen Sobald sich Virus in der Zelle befindet, erfolgt eine Elemination nur noch über Beseitigung der infizierten Zelle via CD8+-T-Zellen Virus kann somit lebenslang immer reaktivieren

Immunogenität von Zellen, Geweben u. Organen konventionelle Vorstellung: Immunsystem differenziert zwischen fremd und selbst heutige Vorstellung: Immunsystem differenziert zwischen gefährlich und nicht-gefährlich

Antigen recogniton as harmless no recognition recognition as dangerous Tolerance -active -prevents autoimmunity -allows pregnancy Ignorance -passive -not protective -instable Aggression -active -prevents invasive infection -tissue repair

Prinzip der Induktion einer Immunantwort Gewebe Fremdantigen Antigen-präs. Zelle (APC) Autoantigen Lymphknoten T-Lymphozyten

Prinzip der Induktion einer Immunantwort Gewebe Fremdantigen Antigen-präs. Zelle (APC) Autoantigen Lymphknoten inkomplette Aktivierung T-Lymphozyten

not dangerous = Toleranz Gewebe Fremdantigen Antigen-präs. Zelle (APC) Autoantigen Lymphknoten inkomplette Aktivierung Treg T-Lymphozyten

Prinzip der Induktion einer Immunantwort Gewebe Fremdantigen + dangerous Signal Antigen-präs. Zelle (APC) Autoantigen Lymphknoten T-Lymphozyten

Dangerous = Aktivierung des Immunsystems Gewebe Fremdantigen+ dangerous signal Autoantigen Antigen presenting cell (APC) Lymphknoten Infiltration Inflammation Aktivierung T-Lymphozyten Klonale Expansion Effektor-Zellen

Dangerous Signale aktivieren APC ruhende APC T Lymphozyt Signal 1 MHC TCR Anergie / Treg dangerous Signal 1 MHC CD80... Cytokine Signal 2 TCR kostimul. Rez. Aktivierung aktivierte APC T Lymphozyt

What are dangerous signals? tissue injury Hypoxia... Cytokines TNF, IL-1... Microbial products LPS, LTA, CpG DNA... Toll-R PRR Cytokine R Ag-presenting cell transplantation: surgeons are dangerous (ischemia/reperfusion)

Wird das spezifische zelluläre Immunsystem kompromittiert, können die Viren reaktivieren - besonders hohes Potential: EBV (Latenzphase) und CMV -

Möglichkeiten der Diagnostik Bestimmung von Granulozyten, Monozyten, B-, NK-, sowie CD4+- und CD8+-T-Zellen Bestimmung der proinflammatorischen Zytokine (sil-2r, TNF-alpha, IL-6,) Bstimmung der antiinflammatorischen Zytokine (IL-10) Messung der Proteinexpression von CD57+ und CD28+ auf CD8+-T-Zellen für chron. T-Zellaktivierung Messung der HLA-DR-Expression als Marker für eine akute T-Zellaktivierung

Möglichkeiten der Diagnostik Messung der Immunglobuline (IgG, IgA und IgM) Messung der IgG-Subklassen (IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4) Bestimmung der Viruslast (Cytomegalieviruslast, Ebstein-Barr- Virus-Last) Ex vivo Stimulation von Zellen mit LPS und Messung der Zytokinantwort

Möglichkeiten der Diagnostik Bestimmung der Speichereisenreserve durch Messung von löslichem Transferrinrezeptor/ log Ferritin Messung von Eisen nicht ausreichend! Transferrin anti-akute Phase Protein Ferritin akute Phase Protein Entzündung impliziert gute Versorgung!

Modulation des Immunsystems Cortison Cyclosporin A Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat Tacrolimus Rapamycin Antikörper gegen T-Zell(Subsets) Immunglobuline Antikörper gegen Zytokine Zytokinrezeptoranaloga Omega-3-Fettsäuren Vitamin-C Vakzinierung (Impfung)

Modulation des Immunsystems i.s. einer Aktivierung Vitamin-C führt zu einer Aktvierung des (vor allem zellulären) Immunsystems Vakzinierung (Impfung) erzeugt einen Bystandereffekt Viren werden in ihrer Reaktivierung wieder kontrolliert

Modulation des Immunsystems i.s. einer Downregulation ohne Side-effects Omega-3-Fettsäuren: verändert den Metabolismus von VCAM-1, E-Selektin und ICAM-1 (Zelladhäsionsmoleküle); kompetitiver COX-Hemmer führt zu einer Reduktion von Prostaglandinen; verstärkte Produktion von IL-10

Modulation des Immunsystems bei Autoimmunerkrankungen Immunglobuline: Humane Immunglobulingaben (subkutan oder i.v.) binden mögliche Autoantikörper (Bsp. Guillain Barreè Syndrom)

Modulation des Immunsystems bei Transplantation und Entzündung Cortison: Cortison ist ein NFkappaB-Inhibitor Target Gene von NFkappaB werden nicht mehr transkribiert Zellproliferation wird reduziert Cortison kompromittiert das Immunsystem

Modulation des Immunsystems in der Transplantationsmedizin Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat Nukleosidanaloga, hemmen Zellteilung, primär in Lymphozyten

Modulation des Immunsystems in der Transplantationsmedizin Cyclosporin A, Takrolimus: Cyclosporin A und Takrolimus sind Calcineurininhibitoren ; hemmen die Calcineurinabhängige Signaltransduktion in T-Zellen; Abfall von IL-2, hemmt dadurch Zellproliferation

Modulation des Immunsystems in der Transplantationsmedizin Rapamycin: Inhibiert die Serin/ Threonin kinase (mtor); reduziert T-Zellproliferation; erhöht den Anteil regulatorischer T-Zellen dadurch besserer Schutz vor Rejektion

Modulation des Immunsystems in der Transplantationsmedizin und bei Lymphomen Antikörper gegen Zell(Subsets): OKT3 Antikörper gegen TCR (CD3) eleminiert selektiv T-Zellen Rituximab Antikörper gegen CD20+-B-Zellen Anti-lymphocyte-globulin (Immunglobulin vom Pferd immunisiert mit humanen Lymphocyten) Campath-1H triggert die Zerstörung von Lymphozyten in vivo

Modulation des Immunsystems bei Psoriasis und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Zytokinrezeptoranaloga: Enbrel: löslicher TNF-alpha-Rezeptor konkurriert mit dem natürlichen Rezeptor um die Bindung Kineret: löslicher IL-1Rezeptorantagonist

Modulation des Immunsystems i.s. einer Entzündungsentstehung Antikörper gegen Zytokine: Anti-TNF-AK (Infliximab, Certolizumab, Golimumab) binden an TNFalpha und reduzieren damit die proinflammatorische Wirkung des Zytokins

Vitamin-D Vitamin-D als neuer Parameter bei chronischen Erkrankungen

Vitamin-D D als Immunmodulator

Stoffwechsel Vitamin-D

Vitamin-D Facts Deutschland gehört zu Vitamin-D-Mangelgebieten Neben der Vitaminwirkung noch Effekte auf - Herz-Kreislaufsystem - Tumorpromotion (Bsp. malignes Melanom) - Spermaqualität - Induktion einer TH2-Antwort mit Erhöhung des Anteils an regulatorischen T-Zellen

Immunologischer Effekt von Vitamin-D

UVB-induzierte Vitamin-D-Synthese

Vitamin D - 80 Winter 10 Latitude ( N) 60 40 Berlin 53 30 N 8 6 4 Vitamin D Daylength 20 2 0 0 Feb. Mar. Apr. May Jun. Jul. Aug. Sep. Oct. Nov. Dec.

Vitamin D - 80 Winter 10 Latitude ( N) 60 40 Berlin 53 30 N Rome 41 53 N 8 6 4 Vitamin D Daylength 20 2 0 0 Feb. Mar. Apr. May Jun. Jul. Aug. Sep. Oct. Nov. Dec.

Prävalenz einer Vitamin-D Unterversorgung Yetley EA. Am J Clin Nutr 2008;88:558S-64S.

Prävalenz einer Vitamin-D Unterversorgung

Age-adjusted breast cancer mortality rate by solar radiation levels - USA 1950-1969 Solar radiation (calories per square centimeter) Countries with 90+ % urban population Garland FC et al. Prev Med 1990;19:614-22.

Zusammenfassung Chronic fatigué Syndrom (CFS) ist eine Ausschlussdiagnose Häufig handelt es sich eher um ein postinfektiöses Erschöpfungssyndrom Vitamin-D-Mangel-Zustände häufig assoziiert bei diesem Patientenklientel

Zusammenfassung Eine sinnvolle laboratorumsmedizinische Eingangsdiagnostik sollte bestehen aus: - Differentialblutbild - zellulärem Immunstatus (B-,T-NK-Zellen) - akute und chron. Aktivierungsmarker auf CD8+-T-Zellen (HLA-DR, CD28+, CD57+) - EBV- und CMV-PCR (Viruslast) - Eisenreserve (stfr/ log Ferritin) - IgE (Atopie), IgA, IgM, IgG, IgG-Subklassen - Vitamin-D (25-OH-Vitamin-D) - proinflammatorische Mediatoren (sil-2r, IL-6, TNF-alpha) - antiinflammatorische Zytokine (IL-10)

Kostenübernahme? Im Bereich der GKV werden die Kosten für r Blutbild, zellulären Immunstatus + akuten Aktivierungsmarker, Eisen- reserve, Immunglobuline + IgG- Subklassen, Vitamin-D D (bei Mangel) und die pro- sowie anti- inflammatorischen Mediatoren übernommen Diagnose: Immundefekt, nicht näher n bezeichnet; ICD 10: D84.9

Kostenübernahme? Im Bereich der PKV werden sämtliche s Kosten analog der GKV plus darüber ber- hinausgehende Parameter wie: - chronische Aktivierungsmarker + CD11a high - zirkulierende Immunkomplexe - C3c, C4 (Komplementsystem) übernommen Diagnose: Chronic fatigué Syndrom

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit.