Thema: Internationale Rechungslegung



Ähnliche Dokumente
Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Vergleich UGB IAS US-GAAP

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Die Grundzüge der IFRS

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Seite 1 von 5 ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Vorlesung 4. Semester

1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wesen der Liquidation

Einleitende Bemerkungen

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Eröffnungsbilanz zum

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Bilanzierung von Software

Teil I: Jahresabschlussrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

I. Einleitung. A. Rahmenbedingungen

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Zweck des Konzernabschlusses

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Certified Junior Accountant

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

EÜR contra Bilanzierung

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

XT Großhandelsangebote

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Aktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte des AV nach BilMoG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Übersicht Rechnungswesen

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Kennzahlen zu Bilanzen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Jahresabschluss und Bewertung

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

zum " Certified IFRS Accountant.

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Exkurs: Gewinnermittlung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Skriptum. zum st. Galler

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Transkript:

Referat an der FHW Berlin Thema: Internationale Rechungslegung Prüfer: Prof. Dr. Peter Sorg, StB gehalten von: Iska Burian Yasmine Chahed Berlin, 17. Mai 2001 1

Gliederung A. Zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegung 3 B. HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich 4 I. Hauptmerkmale der hresabschlüsse 4 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 2. Grundlagen der hresabschlüsse 4 II. Bilanzinhalt 6 III. Bilanzansatz 6 1. Aktivierung von Sachanlagevermögen nach HGB und IAS 8 2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 9 a) Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens b) Forschungs- und Entwicklungskosten c) Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs d) Originärer und derivativer Firmenwert C. Nationale Gültigkeit internationaler Rechnungslegungsvorschriften 12 D. Übersicht über wichtige Begriffe und Institutionen 13 E. Literaturverzeichnis 14 2

A. Zunehmende Bedeutung internationaler Rechnungslegung Technische Entwicklungen in der Informations- und Datenverarbeitung führen zu sich ändernden Handelsformen und einer immer stärkeren Ausrichtung auf internationale Handelsbeziehungen. Der Globalisierungsprozess und damit die Ausdehnung wirtschaftlicher Aktivitäten über Grenzen gewinnen zunehmend an Einfluss auf die Rechnungslegung: Um hresabschlüsse international agierender Firmen für Investoren, Finanzanalysten und die Unternehmensleitung selbst vergleichbar zu machen, müssen unterschiedlichste Rechnungslegungsvorschriften harmonisiert werden. 1 Darüber hinaus ist für die Notierung des Unternehmens an bestimmten Wertpapierbörsen ein nach international anerkannten Standards erstellter hresabschluss Voraussetzung. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Ursachen der zunehmenden Bedeutung einer standardisierten internationalen Rechnungslegung: Globalisierung von Unternehmen Globalisierung des Kapitalmarktes Schaffung länderübergreifender Wirtschaftsräume Notierung an bestimmten Wertpapierbörsen - Zunahme des grenzüberschreitenden Handels mit Gütern und Dienstleistungen - Zunahme der Direktinvestitionen im Ausland Kapitalanleger investieren zunehmend im Ausland z.b. EU Neuer Markt: Notierung erfordert Rechnungslegung nach IAS oder US-GAAP New York Stock Exchange: verlangt einen Abschluss nach US-GAAP 3 Erleichterungen bei Akquisitionsentscheidungen - Vergleichbarkeit von Konzernabschlüssen - Verringerung des Aufwands bei der Planung, Kontrolle und Steuerung von Tochterunternehmen durch das Mutterunternehmen 2 Erleichterungen bei Anlageentscheidungen Bedarf einer standardisierten internationalen Rechnungslegung Vereinfachung des Zugangs durch standardisierte internationale Rechnungslegung 1 Vgl. Hayn, S.2. 2 Vgl. Pellens, 2.Aufl., S. 341. 3 Vgl. Coenenberg, S.44. 3

B. HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich I. Hauptmerkmale der hresabschlüsse 1. Rechtliche Rahmenbedingungen Das kontinentaleuropäische Rechtssystem unterscheidet sich wesentlich von dem angloamerikansichen Rechtssystem, nach dem sowohl die US-GAAP, als auch die IAS aufgebaut sind. HGB IAS US-GAAP Die IAS folgen dem Case Law, d.h. bei den IAS handelt es sich um eine Vielzahl detaillierter Einzelfallregelungen Aber: Kein reines Case-Law, da Standards ein Rahmenwerk (Framework) mit allgemein gültigen Regeln vorangestellt ist. Rechnungslegungsvorschriften folgen dem Code Law, d.h. sie sind allgemeingültig formuliert Die US-GAAP folgen dem Case Law, d.h. handelt sich um eine Vielzahl detaillierter Einzelfallregelungen nationales System echtes internationales System kein echtes internationales System 2. Grundlagen der hresabschlüsse nach HGB, IAS und US-GAAP Einerseits verdeutlicht die folgende Übersicht die Unterschiede zwischen den Grundsätzen, denen jeweils das HGB und die internationalen Rechnungslegungssysteme folgen, andererseits lässt sie die Orientierung der International Accounting Standards an den US-amerikanischen Rechnungslegungsnormen erkennen. 4

HGB IAS US-GAAP Hauptadressaten Keine einzelne Adressatengruppe im Vordergrund. Im Zweifelsfall höhere Gewichtung von Gläubiger(schutz)interessen 4 Zentrale Zielsetzung Vorsichtsprinzip im Rahmen der GoB 7 zur Erhaltung der Haftungssubstanz Funktion des hresabschlusses Rechnungslegungszweck Dokumentationsfunktion als Basisaufgabe Periodengerechte Erfolgsermittlung Regelung von Informationsinteressen ( 264(2)HGB) Regelung von Zahlungsbemessungsinteressen (z.b. Ausschüttungssperre gem. 57(1)S.1AktG) 8 Gläubigerschutz Primäre Orientierung an Investoren, wobei Informationsinteressen weiterer Adressaten abgedeckt werden sollen 5 Decision usefulness Hintergrund: allen potentiellen Nutzern von hresabschlüssen soll Einblick in Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegeben werden Prinzip: Abschluss soll in erster Linie der Entscheidungsfindung dienen, hat also reine Informationsfunktion Vorsichtsprinzip ist eher nachrangig Informationsfunktion (keine Zahlungsbemessungsfunktion; keine Beschränkungen des ausschüttungsfähigen Gewinns; keine steuerlichen Bewertungskonzeptionen) 9 Problem: unterschiedliche Interessen von Unternehmern, Arbeitnehmern, Gläubigern, Lieferanten, Kunden, Staat und Öffentlichkeit = unterschiedliches Informationsbedürfnis Lösung: primäre Orientierung am Informationsbedürfnis der Investoren Anlegerschutz Ebenfalls Fokussierung auf Informationswünsche der Kapitalgeber (insb. Kleinaktionäre) im Sinne einer gleichzeitigen Abdeckung der Informationsbedürfnisse weiterer Interessengruppen 6 Decision usefulness (Entscheidungsnützlichkeit) Informationsfunktion Anlegerschutz 10 4 Vgl. Hayn, S.11. 5 Vgl. Pellens, 1.Aufl., S.407. 6 Vgl. Pellens, 1.Aufl., S.134. 7 Vgl. Hayn, S.11. 8 Vgl. Coenenberg, S.36. 9 Vgl. Coenenberg, S.42. 10 Vgl. Buchholz, S.17. 5

II. Bilanzinhalt Der Bilanzinhalt nach HGB ist grundsätzlich auf Vermögensgegenstände und Schulden beschränkt. 11 Keine Vermögensgegenstände im handelsrechtlichen Sinne sind Rechnungsabgrenzungsposten und Bilanzierungshilfen, die eine periodengerechtere Aufwandsermittlung ermöglichen sollen. 12 Die IAS und US-GAAP unterscheiden dagegen nur zwischen assets und liabilities soweit deren Ansatzvorschriften erfüllt sind. HGB IAS US-GAAP - Vermögensgegenstände - Schulden - Eigenkapital - Vermögenswerte (assets) - Schulden (liabilities) - Eigenkapital (equity) als - assets - liabilities - equity Ausgleichsposten 13 - Rechnungsabgrenzungsposten Ausweis als asset oder liability - Bilanzierungshilfen keine Bilanzierungshilfen III. Bilanzansatz Unterschiede beim Ansatz nach HGB bzw. internationalen Rechnungslegungsstandards ergeben sich aus den jeweiligen Grundsätzen. Im deutschen Handelsrecht gibt es engere Ansatzvorschriften (Vorsichtsprinzip), um einen vorsichtigen Vermögensausweis mit dem Ziel des Gläubigerschutzes zu gewährleisten. Nach IAS und US-GAAP werden dagegen ein vollständiger Vermögensausweis und periodengerechte Gewinnermittlung angestrebt, weshalb die Ansatzvorschriften weiter gefasst sind. 14 Um zu klären, ob es zu einem Bilanzansatz kommt, wird grundsätzlich ein zweistufiger Prüfungsprozess durchlaufen. Es wird zunächst die abstrakte Bilanzierungsfähigkeit anhand der Definitionskriterien und schließlich die konkrete Bilanzierungsfähigkeit im Einzelfall geprüft. Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf die Möglichkeit der Aktivierung von Vermögensgegenständen im Sinne des HGB bzw. von assets im Sinne der IAS. Es sollen an dieser Stelle grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen aufgezeigt werden. Auf Beispiele aus dem Bereich der US-GAAP wird aus zeitlichen Gründen verzichtet. 11 Vgl. Coenenberg, S.97. 12 Vgl. Buchholz, S.64. 13 Vgl. Buchholz, S.57. 14 Vgl. Buchholz, S.65. 7

Bilanzansatz-Entscheidung im HGB-Abschluss Bilanzansatz nach IAS Vermögensgegenstand/ Schuld Bilanzierungshilfe asset/ liability Keine Bilanzierung Zurechnung zum Betriebsvermögen konkretes Bilanzierungsverbot Keine Bilanzierung recognition criteria Probability Reliability Bilanzierungswahlrecht Wahlrecht explizites Bilanzierungsverbot Bilanzierung Bilanzierungspflicht Vgl. Coenenberg, A., hresabschluß und hresabschlußanalyse, 17.Aufl., Landsberg/Lech 2000, S.97ff. Vermögensgegenstand 1. Wirtschaftlicher Wert 2. selbständig bewertbar 3. Einzelveräußerbarkeit - Einzelveräußerbarkeit irrelevant - Zukunftsbetrachtung asset nach IAS 1. Ressource des Unternehmens über die es auf Grund 2. vergangener Ereignisse verfügen kann und aus der es 3. in Zukunft einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen erwartet. recognition criteria 1. probability: Nutzenzufluß mit mehr als 50% Wahrscheinlichkeit 2. reliability: Verlässliche Wertbestimmung 8

1. Aktivierung von Sachanlagevermögen nach HGB und IAS a) Die Weltweit-AG erwirbt eine spezielle Fertigungsanlage für 300.000. Da ein gesetzliches Absatzverbot für die Produkte besteht und eine anderweitige Nutzung nur beschränkt möglich ist, ist nur mit 20%iger Wahrscheinlichkeit mit einem zukünftigen Nutzen von 20.000 zu rechnen. Eine Veräußerung ist jederzeit möglich. Lösung: HGB abstrakte Bilanzierungsfähigkeit Vermögensgegenstand? 1. Wirtschaftlicher Wert (Sachen, (Sache) Rechte, sonstige wirtschaftliche Vorteile) 2. selbständig bewertbar (Aufwendungen müssen sich dem jeweiligen Posten direkt zurechnen lassen) 3. Einzelveräußerbarkeit Bilanzierungshilfe? - konkrete Bilanzierungsfähigkeit Zurechnung zum Betriebsvermögen? konkretes Bilanzierungsverbot? Bilanzierungswahlrecht? Aktivierungspflicht IAS abstrakte Bilanzierungsfähigkeit asset? 1. Ressource des Unternehmens über die es auf Grund 2. vergangener Ereignisse verfügen kann und aus der es 3. in Zukunft einen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen erwartet. konkrete Bilanzierungsfähigkeit recognition criteria 1. probability: Nutzenzufluß mit mehr als 50% Wahrscheinlichkeit 2. reliability: Verlässliche Wertbestimmung Explizites Bilanzierungsverbot? (Anschaffung) (wenn auch eingeschränkt) asset (20%) Aktivierungsverbot Fazit: Zukunftsbetrachtung für Bilanzansatz nach IAS 9

2. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens a) Für ein von den eigenen Mitarbeitern entwickeltes Patent sind Aufwendungen in Höhe von 20.000 angefallen. Es soll dauerhaft im Unternehmen genutzt werden; eine Veräußerung wäre jedoch jederzeit möglich. Einer Marktstudie zufolge ist mit zukünftigen hohen Gewinnen zu rechnen. 15 selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Lösung: HGB Aktivierungsverbot für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden ( 248 (2) HGB). Vorsichtsprinzip: selbst wenn Wert unstrittig ist, ist Erwerb von einem Dritten notwendig, um den immateriellen Posten durch den Markt zu objektivieren 16 HGB Vermögensgegenstand? 1. Wirtschaftlicher Wert (Recht) 2. selbständig bewertbar (Aufwendungen müssen sich dem jeweiligen Posten direkt zurechnen lassen) 3. Einzelveräußerbarkeit Zusätzliche Kriterien 1. immateriell 2. entgeltlicher Erwerb Aktivierungsverbot gem. 248(2)HGB IAS Aktivierungspflicht sofern zusätzliche Kriterien erfüllt. Wegen folgender Grundsätze: - completeness entscheidungsrelevanter Posten - accrual basis (periodengerechte Erfolgsermittlung), da die Aufwendungen nach der Aktivierung über die ND verteilt werden 17 IAS asset-definition erfüllt recognition criteria erfüllt Postenspezifische Definitionskriterien 1. keine monetären Werte 2. keine physische Substanz intangible asset Postenspezifische Ansatzkriterien 1. Abgrenzbarkeit (eindeutig von anderen assets zu unterscheiden) 2. Kontrolle durch das Unternehmen (Nutzungsrecht am Patent lässt sich ggf. gerichtlich durchsetzen) 3. Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen (es wird mit großen Gewinnen gerechnet) Aktivierungspflicht Entgeltlicher Erwerb für Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB 15 Vgl. Buchholz, S.238. 16 Vgl. Coenenberg, S.154f. 10

b) Für die Forschung, die schließlich zur Entwicklung des Patentes geführt hat, sind Aufwendungen in Höhe von 5.000 entstanden. In der Entwicklungsphase entstanden weitere Aufwendungen in Höhe von 10.000. Forschungskosten Entwicklungskosten HGB Aktivierungsverbot 248 (2) HGB Aktivierungsverbot 248 (2) HGB IAS explizites Aktivierungsverbot (IAS 38.42) prudence (Vorsichtsprinzip), da in Forschungsphase noch nicht festgestellt werden kann, inwieweit ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen entsteht. Aktivierungspflicht sofern zusätzliche Voraussetzungen, die die Werthaltigkeit des Postens nachweisen, erfüllt werden(anlegerschutz): - technische Realisierbarkeit - es besteht Intention zur Fertigstellung und Nutzung/ Verkauf - Nachweis eines wirtschaftlichen Nutzens - Verfügbarkeit der Mittel - Verläßliche Kostenabschätzung Durch vermehrte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nahezu aller Unternehmen, gewinnt die Möglichkeit der Aktivierung von Entwicklungskosten zunehmend an Bedeutung. 18 Einerseits können die Entwicklungskosten den Nutzungsjahren zugeordnet werden, andererseits wird der Wert des Unternehmens richtig abgebildet. 19 c) Für eine wesentliche Ausweitung der Vertriebsorganisation beauftragt die Weltweit AG die Schlitzohr GmbH mit der Erarbeitung eines neuen Vertriebskonzeptes (5.000 ). Darüber hinaus fallen Aufwendungen für Marktstudien in Höhe von 10.000 an. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes HGB Aktivierungswahlrecht Kein Vermögensgegenstand, da nicht selbständig verkehrsfähig. Bilanzierungshilfe gem. 269HGB IAS Aktivierungsverbot IAS 38.57(a) Keine Bilanzierungshilfe nach IAS (kein Raum für bilanzpolitische Maßnahmen) 17 Vgl. Buchholz, S.71. 18 Vgl. Achleitner, S.111. 19 Vgl. Buchholz, S.77. 11

d) Im Rahmen der immateriellen Vermögensgegenstände soll noch kurz auf den Firmenwert nach HGB und IAS eingegangen werden. originärer Firmenwert derivativer Firmenwert HGB Aktivierungsverbot für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden ( 248 (2) HGB) Aktivierungswahlrecht (Bilanzierungshilfe; kein Vermögensgegenstand wegen fehlender Einzelveräußerbarkeit) 255(4)HGB IAS Aktivierungsverbot für Goodwill (IAS 38.36) Aktivierungspflicht da asset i.s.d. IAS Keine Einzelveräußerbarkeit für asset-definition nach IAS 12

C. Nationale Gültigkeit internationaler Rechnungslegungsvorschriften Abschließend stellt sich die Frage nach der derzeitigen Anwendbarkeit internationaler Rechnungslegungssysteme in Deutschland und der zukünftig zu erwartenden Entwicklung. Der neu eingefügte 292a HGB trägt den bereits in der Einleitung erwähnten Internationalisierungstendenzen Rechnung und ermöglicht eine Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht nach HGB, sofern ein Konzernabschluss- und Lagebericht nach den Grundsätzen der IAS oder US-GAAP erstellt werden. Diese Regelung ist bis zum 31.12.2004 befristet. Bis zum Ende der Frist soll eine Anpassung der Konzernrechnungslegung des HGB an internationale Standards vorgenommen werden. 20 Für die IAS ist eine weitere Annäherung an die US-GAAP vorgesehen, um ihre Akzeptanz durch die amerikanische Börsenaufsicht zu erreichen. Die IAS wären damit an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt akzeptiert. Um die zukünftige Entwicklung der einzelnen Rechnungslegungsstandards mitverfolgen zu können, bietet die Tabelle auf der folgenden Seite eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe und Institutionen an. 20 Vgl. Coenenberg, S. 43ff. 13

D. Übersicht über wichtige Begriffe und Institutionen DRSC (Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee) DSR (Deutscher Standardisierungs-Rat) DRS (Deutsche Rechnungslegungs- Standards) IAS (International Accounting Standards) IASC (International Accounting Standards Committee) Board SIC (Standing Interpretation Committee) US-GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles) SEC (Securities and Exchange Commission) FASB (Financial Accounting Standards Boards) FAS (Financial Accounting Standards) Grüdung: 1998 durch 342 (1) HGB Voraussetzung für Vertretung der BRD in internationalen Rechnungsgremien geschaffen Rechtsform: eingetragener Verein Aufgaben: - Entwicklung von Grundsätzen der Konzernrechnungslegung - Beratung bei Gesetzesvorhaben zur Rechnungslegung - Vertretung in internationalen Standardisierungsgremien durch Kontakt zum Board besteht Einflussnahme auf internationale Entwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen Zentrales Rechnungslegungsgremium des DRSC zu spezifischen Problemen der Konzernrechungslegung Normen zur externen Unternehmensberichterstattung mit internationaler Gültigkeit = Versuch der weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegung Unabhängige privatrechtliche Organisation von sich mit Rechnungslegung befassenden Berufsverbänden aus Australien, Deutschland, Frankreich, USA, Irland, pan, Kanada, Mexiko und den Niederlanden 1973 gegründet Ziel: - Entwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen (IAS: International Accounting Standards), die weltweit akzeptiert, anerkannt und angewendet werden - Verbesserung und Harmonisierung der Vorschriften Wichtigstes Organ des IASC Mitglieder: 14 Mitglieder; Annahme v. Standards, wenn 8 v. 14 Mitgliedern zustimmen Aufgaben: - Führung von Geschäften - Verabschiedung von Standards und Interpretationen - Kontaktaufnahme zu nationalen Rechnungslegungsinstitutionen Spezielles Organ des IASC Aufgaben: - Interpretation und Auslegung von Standards bei Unklarheiten - Ergänzung von Standards - Auslegungsfolge:1. Interpretations der SIC, 2. Standards, 3. Framework US-amerikanische Rechnungslegungsnormen Amerikanische Börsenaufsicht 1934 gegründet Aufgaben: - Aufsicht über das Börsengeschehen - Erlass von Rechnungslegungsvorschriften (z.b. über Form, Inhalt, Prüfung und Offenlegung von Abschlüssen; sowie Vorschriften zur Erläuterung der Unternehmensentwicklung) Mitlieder: Wirtschaftsprüfer Aufgabe: Entwicklung weiterer Rechnungslegungsvorschriften neben GAAP, deren Einhaltung die SEC überwacht Normen zur externen Berichterstattung als Bestandteil der US-GAAP 14

E. Literaturverzeichnis Achleitner, Ann-Kristin, Behr,Giorgio, (zitiert als Achleitner ) Born, Karl, (zitiert als Born ) Buchholz, Rainer, (zitiert als Buchholz ) Coenenberg, Adolf G., (zitiert als Coenenberg ) Hayn, Sven, Waldersee, Georg Graf, (zitiert als Hayn ) Langenbeck, Jochen Pellens, Bernhard, (zitiert als Pellens 1.Aufl. ) Pellens, Bernhard, (zitiert als Pellens 2.Aufl. ) Wengel, Torsten Dr. International Accounting Standards, München 1998. Rechnungslegung International, Schäffer- Poeschel Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1999. Internationale Rechnungslegung, Bielefeld 2001. hresabschluß und hresabschlußanalyse, 17. Auflage, Landsberg/Lech 2000. IAS/HGB/US-GAAP im Vergleich, Stuttgart 2000. Grundzüge der IAS und US-GAAP- Vergleich mit der Rechnungslegung nach HGB, in: BBK, Fach 20, Nr. 3 vom 02.02.2001, S. 127-132. Internationale Rechnungslegung, Stuttgart 1997. Internationale Rechnungslegung, 2.Aufl., Stuttgart 1998. Der internationale Harmonisierungsprozess und seine Auswirkungen auf die deutsche Rechnungslegung, in: BBK, Fach 20, Nr. 9 vom 4.5.2001, S. 429-434. 15