Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 23

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 25

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16

Mikroökonomik. Ö entliche Güter. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Ö entliche Güter 1 / 18

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Monetäre Bewertung von Umweltein üssen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Vorkurs Mikroökonomik

2. Wohlfahrtstheorie

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Produktionstheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Produktionstheorie 1 / 21

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Vorkurs Mikroökonomik

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mikroökonomik. Komparative Statik. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Komparative Statik 1 / 42

Aufgabenblatt 1: Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Haushaltstheorie. (Kapitel 3) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 42

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

10AllgemeinesGleichgewicht. 10.1Pareto-OptimalitätundFaktoreinsatz

2. Welche Mengen Bier und Wein konsumiert Barney im Optimum? 1. Die Grenzrate der Substitution bestimmt sich wie folgt: = x 1 MRS = MU 1 MU 2.

Mikroökonomie Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Übungen zu Kapitel 3: Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Wohlfahrtstheorie. 2. Wohlfahrtstheorie

Haushaltstheorie. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Inhaltsübersicht.

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 2 Markteffizienz

5. Vollkommene Konkurrenz und Effizienz. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 193

3 Das totale Gleichgewicht bei vollkommener Konkurrenz

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1

Bearbeitungshinweise:

Wiederholung. Mikroökonomie. Makroökonomie. Verhalten von Individuen Modell des Homo Oeconomicus

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Vorkurs Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

Präferenzen und Nutzen. Kapitel 3. Präferenzrelationen. Präferenzrelationen. Präferenzen und Nutzen. Darstellung individueller Präferenzen

Mikroökonomie 1. Präferenzen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomie Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Probeklausur zur Mikroökonomik II

10.2AbstimmungzwischenProduktionundKonsum

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

2. Theorie des Haushalts

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Musterlösungen Mikroökonomie II

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Übungsbuch MikroÖkonomie

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Grundlagen der MikroÖkonomik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur Mikroökonomik

Probeklausur zur Mikroökonomik II

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten sich an fortgeschrittene Leser.

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Vorkurs Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Übung zu Mikroökonomik II

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Lösungen zu den Aufgaben zum Kapitel 5

Grundlagen der Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik

Einführung in die Finanzwissenschaft Wohlfahrtsökonomische Referenzwelt

1 beträgt, wenn Person A x A. erzeugt.danebengibtesnocheinzweitesgut.dernutzenderpersonkanndaherdurchden Ausdruck A A

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Vorkurs Mikroökonomik

Einführung in die Finanzwissenschaft

Transkript:

Mikroökonomik Das erste Wohlfahrtstheorem Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 23

Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Haushaltstheorie 2 Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie Vollkommene Konkurrenz Das erste Wohlfahrtstheorem Monetäre ewertung von Umweltein üssen Marktformenlehre Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 2 / 23

Überblick Pareto-Verbesserung und Pareto-Optimalität Das erste Wohlfahrtstheorem ussage des ersten Wohlfahrtstheorems Optimalität im Tausch Optimalität im Faktoreinsatz Optimale bstimmung von Produktion und Konsum Zusammenfassung Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 3 / 23

Pareto-Verbesserung Wie kann man die aggregierte Wirkung eines Gesetzes oder von messen? genauer: Steueränderungen Subventionen Zöllen Nutzen addieren? > Widerspruch zur ordinalen Nutzentheorie vielleicht geht es allen besser > Pareto-Verbesserung Es geht einem besser, ohne dass irgendjemand schlechter gestellt ist. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 4 / 23

Pareto-Verbesserung Man akzeptiert dabei die Urteile der Menschen. Kein wohlwollender Diktator Probleme: 1 Keine Unterscheidung, ob die Verbesserung rme oder Reiche tri t 2 Pareto-verbessernde Gesetze wird man fast nie erreichen, wenn Millionen von Menschen betro en sind. Deshalb ist die nwendung in der Praxis beschränkt, in der Theorie jedoch weniger. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 5 / 23

Pareto-E zienz = Pareto-Optimalität = keine Pareto-Verbesserung möglich Problem Verteilung von 10 Flaschen Limonade: Verteilung Emily Leonie Moritz 2 4 4 1 5 3 C 5 5 0 D 1 4 3 1 Verteilung ist eine Pareto-Verbesserung gegenüber D. 2 Verteilungen und C sind Pareto-e zient. 3 Eine Pareto-e ziente Verteilung kann keine Pareto-Verbesserung gegenüber einer anderen Pareto-e zienten Verteilung sein. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 6 / 23

Das erste Wohlfahrtstheorem ussage des ersten Wohlfahrtstheorems Theorem Ein System vollkommener Wettbewerbsmärkte ist Pareto-e zient. eweis in drei Teilen: Pareto-Optimalität im Tausch Pareto-Optimalität in der Produktion Pareto-Optimalität des Produktmixes nnahmen: schön gekrümmte Indi erenzkurven, Isoquanten, Produktionsmöglichkeitenkurven, etc. Monotonie der Präferenzen Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 7 / 23

Optimalität im Tausch nnahmen 2-Personen-2-Güter-Fall nfangsausstattungen Individuum besitzt ω = ω 1, ω 2, Individuum besitzt ω = ω 1, ω 2. Nutzenfunktionen U bzw. U Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 8 / 23

Optimalität im Tausch Tausch-Edgeworth-ox x 1 x 2 Gut 1 Indifferenzkurve U ω ( ) ω 1 Ein Punkt = llokation reite = ω 1 + ω 1 Höhe = ω 2 + ω 2 Gut 2 Indifferenzkurve Tauschlinse Gut 2 U ω ω 2 ( ) Gut 1 ω 1 x 2 ω 2 x 1 Präferenzen Welche llokationen besser (für wen?) als ω? Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 9 / 23

Optimalität im Tausch Optimalität im Tausch impliziert dx 2 = MRS! = MRS = dx 1 dx2 dx1, denn wäre dx2 dx1 = MRS < MRS = so könnte eine kleine Einheit von Gut 1 an geben (?) oder von bekommen (?) dx2 dx1 Kontraktkurve oder Tauschgerade: Geometischer Ort aller Pareto-Optima in der Tausch-Edgeworth-ox. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 10 / 23

Optimalität im Tausch Kontraktkurve x 2 x 1 Gut 1 Kontraktkurve Gut 2 Gut 2 Gut 1 x 2 x 1 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 11 / 23

Optimalität im Tausch Nutzenmöglichkeitenkurve höchstes Nutzenniveau für, wenn bestimmtes festes Nutzenniveau realisiert U T U R T R U R U T U U T U R T Nutzenmöglichkeitenkurve R U T U R U Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 12 / 23

Optimalität im Tausch Nutzenmöglichkeitenkurve U T S U Problem Sind die Punkte S und T Pareto-optimal? Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 13 / 23

Optimalität im Tausch Im Haushaltsoptimum gilt für jeden der beiden Haushalte: Grenzrate der Substitution! = Preisverhältnis. Daraus folgt: MRS! = p 1 p 2! = MRS. Gerade diese Gleichheit ist jedoch die edingung für Tauschoptimalität! Erster eweisteil erledigt! Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 14 / 23

Optimalität im Faktoreinsatz Produktions-Edgeworth-ox E ziente Produktion: keine weitere Einheit von Gut 1 kann produziert werden, ohne auf die Produktion von Gut 2 verzichten zu müssen. 2 K 1 rbeit Produktionskurve Gut 2 Kapital Kapital Gut1 rbeit 1 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 15 / 23 K 2

Optimalität im Faktoreinsatz Optimalität im Faktoreinsatz impliziert dk 1 d 1 = MRTS 1 =! MRTS 2 = dk 2 d 2, denn wäre dk 1 d 1 = MRTS 1 > MRTS 2 = dk 2 d 2, so könnte eine kleine Einheit rbeit anstelle von Produkt 1 bei Produkt 2 (?) oder anstelle von Produkt 2 bei Produkt 1 (?) eingesetzt werden. Produktionskurve: geometrischer Ort der Kombinationen aus Kapital und rbeit, die die Gleichheit der Grenzraten der technischen Substitution erfüllen Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 16 / 23

Optimalität im Faktoreinsatz Kostenminimierung impliziert Grenzrate der techn. Substitution! = Faktorpreisverhältnis. Daraus folgt: MRTS 1 = dk 1 d 1 =! w = dk 2 w K d 2 = MRTS 2 Gerade diese Gleichheit ist jedoch die edingung für Optimalität im Faktoreinsatz! Zweiter eweisteil erledigt! Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 17 / 23

Optimale bstimmung von Produktion und Konsum Produktionsmöglichkeitenkurve = Transformationskurve Kontraktkurve > Nutzenmöglichkeitenkurve Produktionskurve > Produktionsmöglichkeitenkurve anderes eispiel: x 2 = 1.000 1 5 x 1 x 2 x 1 = 1 dx dx 2 MRT = = 1 MC MC 1 2 x2 MRT x 1 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 18 / 23

Optimale bstimmung von Produktion und Konsum Produktionsmöglichkeitenkurve und Transformationsrate Transformationsrate (marginal rate of transformation = MRT): Interpretation: uf wie viele Einheiten von Gut 2 muss man verzichten, um eine Einheit von Gut 1 mehr produzieren zu können? MRT = Verhältnis der Grenzkosten: Keine Kostenänderung entlang der Produktionskurve: C (x 1, x 2 ) = C (x 1, f (x 1 )) = konstant bleitung liefert C + C df (x 1 ) = 0 x 1 x 2 dx 1 und somit MRT = df (x 1 ) dx 1 = MC 1. MC 2 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 19 / 23

Optimale bstimmung von Produktion und Konsum Optimaler Produktionsmix impliziert dx 2 dx 1 Prod möglichkeitenkurve = MRT =! MRS = dx 2 dx 1 Indi erenzkurve denn wäre dx 2 dx 1 Prod möglichkeitenkurve > dx 2 dx 1 Indi erenzkurve so könnte eine kleine Einheit von Gut 1 zusätzlich produziert und konsumiert werden (?) oder weniger produziert und konsumiert werden (?). Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 20 / 23

Optimale bstimmung von Produktion und Konsum ei vollkommener Konkurrenz Preis! = Grenzkosten Daraus folgt: MRT = MC 1 MC 2! = p 1 p 2! = MRS. Gerade diese Gleichheit ist jedoch die edingung für die optimale bstimmung von Produktion und Konsum. Dritter eweisteil erledigt! Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 21 / 23

Zusammenfassung der drei eweisteile Pareto-Optimalität verlangt MRS! = MRS Optimalität im Tausch! MRTS 1 = MRTS 2 Optimalität in der Produktion MRS! = MRT Optimaler Produktmix bei vollkommener Konkurrenz gilt MRS! = p 1 p 2! = MRS MRTS 1! = w 1 w 2! = MRTS 2 MRS! = p 1 p 2! = MC 1 MC 2! = MRT Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 22 / 23

Übungen ufgabe M.4.1. Edgeworth-ox mit identischen Nutzenfunktionen U (x 1, x 2 ) = x 1 x 2 ω = (10, 90), ω = (90, 10). a) Edgeworth-ox zeichnen! b) Kontraktkurve bestimmen und einzeichnen! c) estes Güterbündel, das Individuum, ausgehend von seiner nfangsausstattung, durch freiwilligen Tausch erreichen kann? d) Graphisch, ausgehend von der nfangsausstattung: Menge der Pareto-Verbesserungen (Tauschlinse), Menge der Pareto-e zienten Pareto-Verbesserungen e) Nutzenmöglichkeitenkurve analytisch? Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 23 / 23