Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung



Ähnliche Dokumente
Kriterien für die Schulformwahl

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Schullaufbahnempfehlung

Wege nach der Hauptschule

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Das Zeugnis für die Primarstufe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Versetzungsregeln in Bayern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Übersicht über die Kompetenzen von

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Behindert ist, wer behindert wird

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Industrie 4.0 in Deutschland

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Oft gestellte Fragen:

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Informationen für Eltern

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Prüfungen und Abschlüsse

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule.

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Die Gesellschaftsformen

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Ergebnisse der Veranstaltung

Alle gehören dazu. Vorwort

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Kreativ visualisieren

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Das Tor zur Mathematik Litcam Nürnberg FRIEDRICH ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Wie oft soll ich essen?

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Transkript:

Astrid-Lindgren-Grundschule Lippoldstraße 10 31303 Burgdorf Tel.: 05136 9208940 Fax: 05136 9208959 E-mail: slge@algs-burgdorf.de Schulleiter: Rektor Burkhard Heerde Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung Sehr geehrte Damen und Herren, die folgenden Tabellen und Empfehlungskriterien sind als Beobachtungs- und Entscheidungshilfe gedacht. Die Tabellen vermitteln ein Bild der Fähigkeiten in den Bereichen: Denken, Merken/Gedächtnis, Sprache, Konzentration, Motivation/Belastbarkeit und können Sie bei der Einschätzung Ihres Kindes unterstützen. Die Empfehlungskriterien sollen angeben unter welchen Voraussetzungen eine erfolgreiche Mitarbeit auf der jeweiligen Schulform zu erwarten ist. B. Heerde, Rektor Burgdorf im November 2011 Beobachtungshilfen (Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium Schullaufbahnempfehlung Informationen/Anregungen/Hilfen Februar 2005) Die Bewertungsskala 5-1 ist wie folgt definiert: 5 sehr stark ausgeprägt, weit überdurchschnittlich 4 stark ausgeprägt, überdurchschnittlich 3 vorhanden, durchschnittlich 2 schwach ausgeprägt, unterdurchschnittlich 1 sehr schwach ausgeprägt, weit unterdurchschnittlich Denkfähigkeit Ist im Denken flexibel Denkt systematisch Nimmt Sachinformationen schnell auf Kann Probleme analysierend beschreiben...unflexibel... unsystematisch... langsam auf Erkennt die Struktur des Problems nicht Kann Lösungswege aufzeigen Findet keine Lösungen

Bearbeitet altersgemäße komplexe Aufgabenstellungen leicht... schwerfällig oder nicht Findet Gefallen an abstrakten Themen Kann schulische Wissensgegenstände miteinander verknüpfen Hat kein Interesse an abstrakten Themen Kann es nicht Kann allgemeine Regeln und Aussagen mit konkreten Beispielen veranschaulichen Findet keine konkreten Beispiele Braucht zur Durchdringung neuer Inhalte meist keine oder nur sehr geringe Lernhilfen Braucht sehr viele und intensive Lernhilfen Merkfähigkeit / Gedächtnis Kann sich rasch neue Sachverhalte einprägen Lernt leicht auswendig Kann Gelerntes richtig wiedergeben Kann über Gelerntes lange verfügen Braucht wenig Übungsphasen Prägt sich neue Sachverhalte nur sehr schwer ein Lernt sehr schwer auswendig Hat Schwierigkeiten Gelerntes wiederzugeben Verfügt über Gelerntes nur sehr kurz Braucht viele Übungsphasen Sprachfähigkeit Hat einen großen Wortschatz Kann sich mündlich leicht und angemessen artikulieren Hat einen geringen Wortschatz Lernt sehr schwer auswendig Kann sich schriftlich gewandt und angemessen ausdrücken Kann sich schriftlich nicht gewandt und angemessen ausdrücken Kann fachliche Begriffe (z. B. Wortarten) treffend einsetzen Kennt fachliche Begriffe nicht, verwechselt sie Spricht sachbezogen Schweift ab, kann zwischen subjektiv und objektiv nur mühsam/nicht unterscheiden Kann frei und zusammenhängend sprechen Spricht stockend und zusammenhanglos Motivation / Belastbarkeit Zeigt in Prüfungssituationen geringe Anzeichen von Nervosität Ist nicht bei der Sache, zeigt große Nervosität

Reagiert selten mit körperlichen Beschwerden vor Klassenarbeiten oder anderen Oberprüfungen Neigt zu körperlichen Beschwerden Gibt nicht leicht auf Traut sich etwas zu Fordert etwas von sich Zeigt großes Interesse am Unterricht Hat Spaß an intellektuellen Aktivitäten Wirkt energisch, wach, eifrig Liest aus eigenem Antrieb viel Ist an sehr vielen Dingen interessiert Reagiert auf neue Ideen aufgeschlossen Zeigt Initiative in der geistigen Arbeit Resigniert früh Traut sich wenig zu Scheint antriebsarm Zeigt wenig Interesse am Unterricht Hat keinen Spaß an intellektuellen Aktivitäten Wirkt phlegmatisch, abwesend Liest wenig / nicht Interessiert sich für wenig / nichts Zeigt sich neuen Ideen gegenüber abweisend Muss dazu angestoßen werden Konzentrationsfähigkeit Hat eine große Aufmerksamkeitsspannweite (in Klasse 4 ca. 20 bis 25 Min.) Kann sich auf Aufgaben und Routinearbeiten konzentrieren Hat eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspannweite Spannweite Verliert bei Aufgaben und Routinearbeiten sehr schnell die Konzentration Kann sich beim Lösen von Problemen lange konzentrieren Arbeitet unabhängig von der Aufgabe gleichmäßig konzentriert Verliert beim Lösen von Problemen sehr schnell die Konzentration Arbeitet mit schwankender Konzentration Lässt sich durch Mitschüler bzw. Störungen aus der Umgebung nicht ablenken Macht selten Flüchtigkeitsfehler Lässt sich sehr leicht ablenken Macht sehr häufig Flüchtigkeitsfehler Arbeits- und Lernverhalten Hat ein hohes Lern- und Arbeitstempo Ist im Arbeiten unabhängig, braucht wenig Anleitung Arbeitet organisiert Arbeitet von sich aus Kann ausdauernd arbeiten Arbeitet gleichmäßig Hat ein niedriges Lern- und Arbeitstempo Ist sehr unselbstständig, braucht sehr häufig Anleitung Arbeitet unorganisiert Muss beständig zum Arbeiten aufgefordert werden Kann nicht ausdauernd an einer Sache verweilen Arbeitet mit sehr großen Schwankungen

Hat die Arbeitsmaterialien regelmäßig dabei Arbeitet sehr sorgfältig Geht interessiert an Neues/ Unbekanntes heran Übt / Lernt unaufgefordert / selbstständig Vergisst sehr häufig die Arbeitsmaterialien Arbeitet oft sehr schlampig Lässt sich für Neues / Unbekanntes nur schwer gewinnen Muss zum Üben / Lernen ständig aufgefordert werden Lernt sowohl Inhalte (Faktenwissen) als auch Strukturen Kann sich selbstständig Informationen beschaffen Lernt mit Mühe in begrenztem Umfang Inhalte (Fakten) Ist auf fremde Hilfen angewiesen Empfehlungskriterien Realschule Das Kind zeigt in den einzelnen Fächern einen insgesamt positiven, jedoch keinen eindeutigen Trend bezüglich der Beobachtungskriterien. Es sollte in der Lage sein in angemessener Zeit möglichst selbstständig zu arbeiten und nur gelegentlich Hilfe bei der Lösung von Aufgaben benötigen. Es kann Sachzusammenhänge erkennen, kann in angemessener Sprache darstellen und hat bereits Gelerntes nach einer kurzen Wiederholung wieder verfügbar. Seine Arbeitsweise ist im Allgemeinen sorgfältig und gründlich, überwiegend zielgerichtet und überwiegend konzentriert; Hausaufgaben erledigt das Kind regelmäßig. Gegen eine Realschulempfehlung spricht, wenn das Kind sich leicht ablenken lässt, oberflächlich, langsam und unstrukturiert arbeitet, keine Ausdauer zeigt und nur wenig belastbar ist. Der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Sachunterricht sollte nicht schlechter als 3,25 sein. Gymnasium Das Kind zeigt in allen beobachteten Fächern einen eindeutig positiven Trend bezüglich der Beobachtungskriterien. Es entnimmt dem Unterrichtsmaterial selbstständig Informationen, erkennt abstrakte Zusammenhänge und kann sie darstellen. Es kann sich neue Sachverhalte rasch einprägen, leicht auswendig lernen, Gelerntes richtig und vollständig wiedergeben und über Gelerntes lange verfügen. Es braucht wenig Übungsphasen und arbeitet sehr ausdauernd an einer Aufgabe. Es hat kaum Schwierigkeiten sich auch komplizierte Grundtechniken und fertigkeiten anzueignen. Seine Arbeitsweise ist aktiv, sorgfältig und zielgerichtet; die Hausaufgaben erledigt das Kind immer vollständig und gründlich. Gegen eine Gymnasialempfehlung spricht, wenn das Kind langsam oder flüchtig arbeitet oder leicht ablenkbar ist. Der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch sollte nicht schlechter als 2,25 sein: Nur befriedigende Leistungen in Deutsch, Englisch oder Mathematik sprechen im Allgemeinen gegen eine Gymnasialempfehlung. Beispiele für Schullaufbahnempfehlungen Hauptschule Schüler A Schülerin D A. nimmt zurückhaltend am Unterricht teil, häufig D. zeigt sehr schwankendes Interesse und arbeitet benötigt er Hilfe und Bestätigung. Vereinbarte Regeln mit eher langsamem Arbeitstempo im Unterricht erkennt A. an und er kann mit anderen zusammen mit. Bei Gruppenarbeiten zieht D. sich häufig zurück. arbeiten. Gelegentlich übernimmt A. Aufgaben für Aufgaben für die Klassengemeinschaft erledigt sie

die Klassengemeinschaft. A.s Leistungen in den Kernfächern sind im Durchschnitt ausreichend, im Mathematikunterricht auch befriedi- gend, dagegen in Rechtschreiben mangelhaft. Seine Lernentwicklung verlief wechselhaft, insbesondere in den 3. und 4. Schuljahrgängen Realschule Schüler B in der Regel zuverlässig. D.'s Leistungen in den Kernfächern sind im Durchschnitt ausreichend, in Sachkunde jedoch mangelhaft. D.s Lernentwicklung verlangsamte sich nach gutem Beginn in den 3. und 4. Schuljahrgängen zunehmend. Schülerin E B. arbeitet im Unterricht aufmerksam und fleißig mit. E. zeigt sich in der Regel neuen Unterrichtsinhalten Er erledigt Aufgaben in der Regel selbstständig und gegenüber aufgeschlossen, setzt sich mit ihnen aber sachgerecht. B. ist hilfsbereit und mitfühlend und nicht mit gleich bleibender Ausdauer auseinander. kann Konflikte angemessen lösen. E. übernimmt in der Klassengemeinschaft gern Seine Leistungen in den Kernfächern sind im verantwortungsvolle Aufgaben. Durchschnitt befriedigend. B.s besonderes Interesse E.s Leistungen sind in den Kernfächern unterschiedlich. gilt Sachthemen. In Mathematik und Deutsch erreicht E. gute, in den Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Leselehrgang meisten anderen Fächern befriedigende Ergebnisse. und bei der Eingewöhnung in die Klassengemeinschaft E.s Lernentwicklung zeigt bei positiver Tendenz immer verlief B.s Lernentwicklung ansteigend positiv. wieder Schwankungen. Gymnasium Schüler C Schülerin F C. hat insgesamt eine positive Lernhaltung, er arbeitet F. ist eine aufgeschlossene und zuverlässige Schülerin. selbstständig und aktiv in allen Bereichen mit. Sie belebt den Unterricht häufig mit durchdachten und C. ist zurückhaltend, aber zuwendungsbereit und kreativen Beiträgen. beteiligt sich am Gemeinschaftsleben. F. arbeitet gern allein, ist aber als Mitglied der Klassen- Seine Leistungen in den Kernfächern sind im Durch- gemeinschaft anerkannt. schnitt gut, im Bereich Deutsch auch sehr gut. F.s Leistungen sind in allen Bereichen gut. Auffallend C.s Lernentwicklung verlief gleich bleibend gut bei sind ihre sehr guten Leistungen im musischen Bereich. hoher Motivation und Lernfreude. F.s Lernentwicklung verlief stetig gut.