Fleischhauer, Hoyer & Partner - FHP Private Equity Consultants -

Ähnliche Dokumente
Fleischhauer, Hoyer & Partner

VC Panel = Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999, Fokus: Venture Capital

Venture Capital-Panel

von FHP "Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants München, Februar 2007 IV. Quartal 2006

FHP Private Equity Consultants

FHP Private Equity Consultants

FHP Private Equity Consultants

VC Panel = VC-Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999

"Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants

Fleischhauer, Hoyer & Partner

von FHP "Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants München, Juli 2007 II. Quartal 2007

FHP Private Equity Consultants

von FHP "Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants München, Oktober 2007 III. Quartal 2007

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" I. Quartal 2013 FHP Private Equity Consultants München, Mai 2013

* Öffentliche Investoren (verwalten überwiegend staatliches Kapital und beteiligen sich i.d.r. als Co-Investoren)

Fleischhauer, Hoyer & Partner - FHP Private Equity Consultants -

Fleischhauer, Hoyer & Partner. * Öffentliche Investoren (verwalten überwiegend staatliches Kapital und beteiligen sich i.d.r. als Co-Investoren)

"Branchenbarometer am Puls der Zeit" FHP Private Equity Consultants

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" I. Quartal 2014 FHP Private Equity Consultants München, Mai 2014

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" IV. Quartal 2013 FHP Private Equity Consultants München, Februar 2014

Fleischhauer, Hoyer & Partner

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" III. Quartal 2015 FHP Private Equity Consultants München, Oktober 2015

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" II. Quartal 2015 FHP Private Equity Consultants München, Juli 2015

VC-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" IV. Quartal 2015 FHP Private Equity Consultants München, Februar 2016

Fleischhauer, Hoyer & Partner

Cleantech Venture Capital Report 2010

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

Technologiegründerfonds Sachsen. TGFS Venture Capital für Sachsen Gründungsnetzwerk Saxeed Chemnitz, 02. Juli 2013

KAPITAL MARKT EINE BEFRAGUNG VON INVESTMENTBANKERN IN DEUTSCHLAND

Venture Capital für innovative Unternehmen

High- Tech Gründerfonds. Leading seed investor in Germany. Coaching Tag München. Alex v. Frankenberg November 11, 2014

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

So verteilen Sie Startups in Deutschland

Karim Taga und Anton K. Forstner. Erfolgreiche Unternehmensgründungen mit Venture Capital. Vom Konzept bis zum Exit WI LEY

Eigenkapital II - Private Equity

BVK Statistik vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. Das Jahr 2001 in Zahlen. 2. Vorbemerkungen. Inhalt: 1.

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2016 Ergebnisse

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

Early Stage Finanzierung Quo Vadis?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es als Alternative zu klassischen Bankdarlehen?

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

H.C.F. Private Equity Monitor 2014

VCM Capital Management GmbH

Statistik Bürgschaftsbanken

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

BVK Special Private Equity in Europa 2009

Halbzeitbilanz der Großen Koalition bei Wagniskapital: Was wurde erreicht, was ist noch zu erwarten?

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem

KfW-Beteiligungsfinanzierung

Vorstellung des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und VC Fonds Technologie Berlin

BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

Starke Partner gründen Technologiefonds OWL

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

ZUGANG ZU KAPITAL DURCH ÖKOSYSTEME ALS TRANSFERINSTRUMENT

THE GLOBAL PRIVATE EQUITY PLATFORM. SECA Evening Event, 16. Oktober

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT

FINANCE Midmarket- Private-Equity-Monitor 2/2017. FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?!

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

Investitionsphase Thüringer Start-up-Fonds (TSF) Thüringer Wachstumsbeteiligungsfonds (WBF)

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Transkript:

Venture Capital-Panel "Branchenbarometer am Puls der Zeit" Das Jahr 2006 Fleischhauer, Hoyer & Partner - FHP Private Equity Consultants - München, März 2007 1 Das VC-Panel von Fleischhauer, Hoyer & Partner Die Panel-Ergebnisse werden vierteljährlich von führenden Printmedien aufgegriffen und an einen Kreis von 80 Fund of Funds sowie 200 institutionelle Investoren in Europa ausgesandt VC Panel = Branchenbarometer (pro Quartal) am Puls der Zeit seit 1999, Fokus: Venture Capital Teilnehmer: 41 führende Beteiligungsgesellschaften in Deutschland Inhalte: Investiertes Kapital, Anzahl Beteiligungen, Anteil staatlicher Investoren (Bayern Kapital, HighTech Gründerfonds, IBB Beteiligungsgesellschaft, KfW, NRW.BANK Ventur e Fonds), Sektoren, Bundesländer/Ausland, Exitaktivitäten Ergänzt wird das Panel um Sonderfragen zur Branchenstimmung und zu aktuellen die Branche betreffenden - Themen Medienpartner: Erstveröffentlichung in den VDI-nachrichten, dem Handelsblatt und der Fondszeitung sowie nachfolgend einer Vielzahl weiterer Tageszeitungen (FAZ, FTD, SZ und Börsenzeitung) Aussendung der Ergebnisse an mehr als 80 Europäische Fund of Funds sowie 200 institutionelle Europäische Investoren mit nennenswerten Private Equity -Allokationen 2

Die VC Panel-Teilnehmer nach Fondsgröße 41 führende Early-Stage-Finanzierer > 250 Mio. EUR 3i Deutschland, Frankfurt Apax Partners, München Atlas Venture, München DVC Deutsche Venture Capital, München Earlybird, Hamburg/München High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bonn KfW Bankengruppe (ERP-Startfonds), Bonn Siemens Venture Capital, München TVM Capital, München Wellington Partners, München 100-250 Mio. EUR AdAstra Venture, München Atila Ventures / ETV, München BayTech Venture Capital, München bmp, Berlin First Ventury, Heidelberg Global Life Science Ventures, München Heidelberg Innovation Heidelberg L-EA / SEED, Karlsruhe PolyTechnos, München Target Partners, München Ventizz Capital Partners, Düsseldorf 50-100 Mio. EUR BayernKapital, Landshut Brockhaus Private Equity, Frankfurt DEWB, Jena Neuhaus Partners, Hamburg Holtzbrinck networxs, München IBB Beteiligungsgesellschaft, Berlin S-UBG Gruppe, Aachen TechnoStart, Ludwigsburg Triangle Venture Capital, St.Leon-Rot Viewpoint Capital Partners, Frankfurt 10-50 Mio. EUR Accera Venture Partners, Mannheim AURELIA Private Equity, Frankfurt Capital Stage, Hamburg enjoyventure Management, Düsseldorf Hasso Plattner Ventures Management, Berlin Leonardo Venture GmbH MIG Verwaltungs AG, München NRW.BANK.Venture Fonds PEPPERMINT. Financial Partners, Berlin TechnoMedia, Köln 3 Das VC Panel Daten und Fakten im Jahr 2006 Anstieg bei den Investments Abschreibungen sinken auf Rekordtief Investments Die Anzahl der Beteiligungen stieg von 274 Investments in 2005 auf 334 in 2006 an Erst- und Folgeinvestments hielten sich seit langem erstmals wieder die Waage (166 Erstinvestments, 168 Folgeinvestments) 37 VC-Gesellschaften haben in 2006 insgesamt 166 Erstinvestments abges chlossen 128 Unternehmen wurden erstmals mit Venture Capital finanziert (A-Runden) Das investierte Kapital sank von 409 Mio. in 2005 auf 396 Mio. in 2006 25% der Panel-Teilnehmer repräsentieren dabei über 75% des Beteiligungsvolumens. Vier Gesellschaften investierten hingegen überhaupt nicht Zu den aktivsten Investoren gehörten TVM Capital (7 Erstinvestments/18 Folgeinvestments) Siemens Venture Capital (3/15), Wellington Partners (9/7), Target Partners (1/10) sowie holtzbrinck networxs (5/5). Wellington Partners schloss dar über hinaus auch die meisten Erstinvestments ab Das meiste Kapital wurde von TVM Capital (72 Mio. ), First Ventury (55 Mio. ) und Ventizz Capital Partners (46 Mio. ) in die Hand genommen Sektoren Wie schon in den Vorjahren, war sowohl hinsichtlich der Anzahl der Beteiligungen als auch der Höhe des investierten Kapitals Biotech der favorisierte Sektor. Die meisten Erstinvestments wurden jedoch im Softwaresektor abgeschlossen. Cleantech positionierte sich hinsichtlich des investierten Kapital erstmals auf Platz 6 Regionen 21% aller Investments erfolgten im Ausland. - In Deutschland waren Bayern (24%), Nordrhein-Westfalen (14%) und Berlin (10%) die Bundesländer mit den meisten VC-Finanzierungen Exits Die Anzahl der erfolgreichen Exits (Trade Sales, IPO, etc.) erhöhte sich von 86 in 2005 auf 90 in 2006. Die Anzahl der Abschreibungen fiel im gleichen Zeitraum von 25 auf 11 und erreichte einen historischen Tiefstand 4

VC Panel- Entwicklung (Anzahl Investments) Anzahl der Beteiligungen stieg nach vier Jahren erstmals wieder an Anzahl Beteiligungen 140 120 100 140 134 124 119 111 94 99 105 2001: 517 Beteiligungen 100 91 2002: 409 Beteiligungen 2003 : 339 Beteiligungen 97 2004: 326 Beteiligungen 2005: 274 Beteiligungen 2006: 334 Beteiligungen 111 80 60 40 20 0 QI/01 QII/01 Quelle: VC-Panel QIII/01 QIV/01 QI/02 QII/02 QIII/02 QIV/02 QI/03 QII/03 QIII/03 65 83 79 78 72 68 60 QIV/03 QI/04 QII/04 QIII/04 QIV/04 QI/05 QII/05 QIII/05 QIV/05 QI/06 QII/06 QIII/06 QIV/06 68 78 69 77 77 5 Entwicklung Investiertes Kapital (Gesamte Kapitalausstattung der Unternehmen) Beteiligungsvolumen stabilisiert sich auf niedrigem Niveau Beteiligungs - volumen (Mio. ) 708 27 630 28 Insgesamt Investiertes Kapital pro Quartal Anm.: * Umfasst KfW-ERP Startfonds, High-Tech Gründerfonds, NRW.Bank, Bayern Kapital und IBB Beteiligungsgesellschaft 500 466 451 16 438 17 398 1 401 373 376 360 360 2 0,75 2 311 2 317 3 315 311 301 280 281 306 264 250 2,6 0,7 250 305 13 2 1 224 21 17 223 268 288 237 4,5 8,5 245 163 263 174 201 210 109 131 194 168 1,5 3 192 199 152 179 1,5 1,4 147 159 17 243 78 227183185 105 117 110 110 113 107 95 106 94 127 145 113 112 56 84 75 88 133 103 111 137 58 Öffentliche Investoren* Andere Lead-/ Co-Investoren VCs (Panelisten) QI/01 QII/01 QIII/01 QIV/01 QI/02 QII/02 QIII/02 QIV/02 QI/03 QII/03 QIII/03 QIV/03 QI/04 QII/04 QIII/04 QIV/04 QI/05 QII/05 QIII/05 QIV/05 QI/06 QII/06 QIII/06 QIV/06 ; Anm.: Angaben teilweise gerundet 6

Entwicklung Kapital / Beteiligungen Geschäftsklima-Index ist zum Ende 2006 wieder angestiegen 10 Investiertes Kapital [Mio. EUR] je Panel-Teilnehmer (ohne öffentliche Investoren) GESCHÄFTSKLIMA - INDEX 6,3 6,1 5 3,9 4,9 5,1 3,6 3,4 2,6 2,6 2,7 2,5 3,2 2,32,4 2,2 2,6 2,5 2,2 2,3 1,5 2,3 Anzahl abgeschlossener 2 2,0 Beteiligungen 1,3 je Panel-Teilnehmer (ohne öffentliche Investoren) 0 QI/01 QII/01 QIII/01 QIV/01 QI/02 QII/02 QIII/02 QIV/02 QI/03 QII/03 QIII/03 QIV/03 3,3 2 QI/04 3,9 3,7 3,2 2,9 2,8 2,8 2,1 2,5 2,7 2,4 1,8 1,8 1,5 1,3 2 1,8 1,6 1,2 1,4 1,9 1,3 1,2 QII/04 QIII/04 QIV/04 QI/05 QII/05 QIII/05 QIV/05 QI/06 QII/06 QIII/06 QIV/06 7 Entwicklung Erst-Investments Zahl der Erstinvestments hat in 2006 wieder deutlich zugenommen Anzahl Erst-Investments 70 60 50 40 1,7 1,35 1,06 0,92 Anzahl Erst-Investments pro Panel-Teilnehmer (ohne öffentliche Investoren) 0,61 0,48 0,48 0,37 0,37 0,45 0,5 0,4 0,7 0,6 0,6 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,7 Erstinvestment - Indikator 0,5 0,4 0,6 30 20 56 50 34 38 13 33 23 22 Öffentliche Investoren 10 25 20 20 15 16 19 21 18 29 25 24 24 16 17 13 17 15 14 14 22 Panelisten 0 QI/01 QIII/01 QI/02 QIII/02 QI/03 QIII/03 QI/04 QIII/04 QI/05 QIII/05 QI/06 QIII/06 8

VC-Panel: Anzahl Beteiligungen 2001 bis 2006 Verhältnis zwischen Erst- und Folgeinvestments wieder ausgeglichen Erst-Investments Folge-Investments 64% 80% 76% 71% 73% 50 % 50 % 36% 20% 24% 29% 27% 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) 9 Wie viele Beteiligungen wurden in 2006 abgeschlossen? Zunahme bei den Einzelinvestments Anteil A -Runden steigt auf 40 % 334 Beteiligungen Anzahl Beteiligungen +22% 334 Co-Investments (68% im Vorjahr) 39% Einzel- Investments (32% im Vorjahr) 274 61% C- Runden 21% >D-Runden 16% B-Runden 23% 40% A-Runden Jahr 2005 Jahr 2006 Quelle: VC-Panel 10

Wie oft haben die einzelnen VC-Gesellschaften investiert? 37 von 41 VC-Gesellschaften haben in 2006 insgesamt 334 Beteiligungen abgeschlossen Exklusiv für VC -Panel -Teilnehmer 11 Wer hat die meisten neuen Beteiligungen abgeschlossen? 37 von 41 VC-Gesellschaften haben in 2006 insgesamt 166 Erstinvestments abgeschlossen Exklusiv für VC -Panel -Teilnehmer 12

Wie viel Kapital haben die einzelnen VC-Gesellschaften investiert? Die Panelteilnehmer investierten 2006 insgesamt 470 Mio. EUR* Exklusiv für VC -Panel -Teilnehmer * Inkl. Öffentliche Investoren 13 Wer waren 2006 die aktivsten Investoren in den einzelnen Sektoren? (Jahresbetrachtung 12 Monate rollend ) Exklusiv für VC -Panel -Teilnehmer 14

Woher kam das Kapital? Ein Großteil des mobilisierten Kapitals wurde von externen, zu meist ausländischen Investoren aufgebracht 1085 Mio. Euro Jahr 2006 Ø-Investment 74 Öffentliche Investoren 0,5 Mio. Euro je KFW-Beteiligung (Co-Finanzierung) 396 VC-Panel-Teilnehmer 2 Mio. Euro je Beteiligung Andere Lead-/ Co-Investoren 5 Mio. Euro je Beteiligung (Co-Investments) 615 Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) 15 Wie hat sich das Investitionsvolumen entwickelt? Investments öffentlicher Investoren nahm in 2006 signifikant zu Gesamtes Transaktionsvolumen VC- Panelisten Öffentliche Investoren Mio. Euro 1500 1200 1164-7% 1085 900-11% 600 300 445 396 +722% 74 9 0 2005 2006 2005 2006 2005 2006 Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) 16

In welche Sektoren wurde investiert? Die meisten Beteiligungen erfolgten an Software-Unternehmen 334 Beteiligungen Medien/Entertainment Elektrotechnik/Elektronik Industrie-Automation/Logistik Internet-Services Telekom-Technologie Medizintechnik 11,4% 6,6% 6% 4,2% 3,9% 3,9% 3,6% 11,7% Hardware Neue Materialien 2,4% Energie 2,4% Laser/Photonik 1,8% IT-Dienstleistungen 1,8% Umwelttechnologie 1,2% Maschinen und Anlagenbau 1,2% Chemie 0,6% Sonstinge (Nahrung) 0,3 % 22,2% 25,1% Software Biotechnlogie Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) 17 Wie viel Kapital floss in die einzelnen Sektoren? Das meiste Kapital floss in BioTech-Unternehmen Software wieder auf Platz 2 Top Ten-TechnologiefelderJahr 2006 (in Mio. Euro auf Basis gesamt investiertes Kapital) 1. Biotechnologie 113,1 2. Software 102,0 3. Medizintechnik 57,6 4. Hardware 38,8 5. Elektrotechnik/Elektronik 25,3 6. Cleantech* 25,1 7. Sonstige (Nahrung) 20,0 8. Medien/Entertainment 18,0 9. Industrieautomation/Logistik 10. Telekom-Technologie 17,9 17,9 Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) *Cleantech: Energie-, Umweltechnologie, Neue Materialien 18

Wo wurde investiert? Knapp ein Viertel der Investments wurde 2006 in Bayern getätigt NRW wieder auf Platz 2 Prozentuale Verteilung auf Basis Anzahl Beteiligungen (Jahr 2006) 334 Beteiligungen Ausland : 21% 9% 11% 14% 7,6% NRW 10% Berlin Weitere Bundesländer... Hessen 4% Sachsen 4% Hamburg 3% Niedersachsen 3% Rheinland Pfalz 2% Brandenburg 2% Saarland 2% Andere 3% Deutschland : 79% 1% 7% 24% Bayern Europa USA RoW BW Quelle: VC-Panel (Angaben teilweise gerundet) 19 Wie viele De-Investments wurden seitens der Panel-Teilnehmer realisiert? In 2006 war die Börse der wichtigste Exitkanal 334 101 Exits Abschreibungen Buy Back 101 Exits Trade Sale 25% 11% 4% 14% IPO 90 3% 42% Anzahl Investments Veräußerungen Abschreibungen 11 Sonstige nach IPO Quelle: VC-Panel 20

VC-Panel: Entwicklung Exits Abschreibungen sanken 2006 auf den niedrigsten Wert der letzten Jahre Gesamtzahl Exits: 100 100 142 125 112 101 100% 90% 80% 70% 60% 50% 42 50 72 80 87 90 40% 30% 20% 10% 0% 58 50 70 45 25 11 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Veräußerungen Abschreibungen Quelle: VC-Panel 21 VC-Panel: Entwicklung Abschreibungen Schere zwischen Abschreibungen und Ver äußerungen öffnet sich weiter 0,8 Veräußerungen pro Panel-Teilnehmer Exit - Indikator 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 0,4 0,5 0,3 0,4 0,4 0,3 0,2 Abschreibungen pro Panel-Teilnehmer 0,2 0,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0,1 Quelle: VC-Panel 22

VC-Panel: Anhang Sonderfragen Ergebnisse der Sonderfragen aus dem Jahr 2006 Quartal I 2006: Venture Capital als Anlageklasse Quartal II 2006: Deal Flow Quartal III 2006: Fund Raising Quartal IV 2006: Investmentstrategie 2007 23 Sonderfragen I. Quartal 2006 24

Sonderfragen : Einstiegsbewertungen Das Bewertungsniveau liegt aktuell noch auf einem attraktiven Ni veau, aber.. Wie beurteilen Sie das aktuelle Bewertungsniveau von Venture Unternehmen zum Zeitpunkt des Einstiegs im Vergleich zum langj ährigen Durchschnitt (ca. 5 Jahre)? Niedriger als der langjährige Durchschnitt 41,4 % 44,8 % 13,8 % Höher als der langjährige Durchschnitt Entspricht dem Durchschnitt 25 Sonderfragen : Ausblick Bewertungsniveau..fast zwei Drittel der befragten Fondsmanager erwarten mittelfr istig ansteigende Bewertungen Wie schätzen Sie aus heutiger Sicht die mittelfristige (1 bis 3 Jahre) Entwicklung der Einstiegsbewertungen ein? (Angaben in Prozent) Steigend 62% Stagnierend 35% Fallend 3% 26

Sonderfragen : ITK versus Biotech Biotech-Firmen brauchen längeren Atem Durchschnittliche Einstiegsbewertungen Kapitalbedarf bis zum Exit Haltedauer bei ITK und Life Sciences-Unternehmen 25 20 15 10 5 0 Einstiegsbewertung (in Mio. ) ITK 6,9 10,9 Life Sciences Kapitalbedarf to exit (in Mio. ) 25 20 15 10 5 0 8 23,8 Haltedauer (in Jahren) 4,6 5,7 ITK Life Sciences ITK Life Sciences Anmerkungen : Biotech-Unternehmen werden durchschnittlich um 50% höher bewertet als ITK-Firmen Kapitalbedarf ist mit knapp 24 Mio. bei Biotech-Unternehmen um das Dreifache höher als bei ITK- Firmen Biotech-Firmen haben mit knapp 6 Jahren eine längere Haltedauer 27 Sonderfragen : Performance Bandbreite an Antworten Wie hoch war in etwa die Brutto-Rendite aller bisher von Ihnen realisierten Exits (inkl. Abschreibungen)? IRR 100% Realisierte Rendite* (Median) Multiples 5x 4x Anmerkungen : Durchschnittswerte liegen mit 46% IRR bzw. 2,1x multiple über dem Median Bandbreite der Nennungen bei der IRR reicht von -0,2% bis +300% 50% 24,5% 2,0x 3x 2x Bandbreite der Nennungen bei den multiples reicht von 0,7x bis 3,9x 1x Antworten auf Basis von zehn Nennungen 0% x IRR in % multiple *Anm.: Median-Wert der Bruttorendite/multiple über alle realisierten Transaktionen (inkl. Abschreibungen) seit Auflegung 28

Sonderfragen : Zielrenditen Attraktive Zielrenditen Mit welcher Netto-Fondsrendite kalkulieren Sie heute bzw. stellen Sie Ihren Investoren in Aussicht? Netto-Zielrendite auf Fondsebene - Netto-Zielrendite auf Fondsebene - IRR (in%) 26% Multiple in x 6,2x 20% 15% 2,7x 1,5x Min Median Max Min Median Max Durchschnittmit 20% auf dem Median Basis : 17 Nennungen Durchschnittmit 2,9x über dem Median Basis: 17 Nennungen 29 Sonderfragen : Investorengruppen Dachfonds sind aus Sicht der Fondsmanager die bedeutendste Investorengruppe für deutsche VCs Nennen Sie uns bitte die aus Ihrer Sicht für Sie bedeutendsten Investorengruppen (limited partners) nach Priorität (6=sehr bedeutend bis 1=spielt keine Rolle) Ranking Investorengruppen Legende: 6 = sehr bedeutend; 1 = unbedeutend Dachfonds Family Offices/HNWI Öffentl. Einrichtungen Banken Pensionsfonds Versicherungen Stiftungen Industrie Retail 4,7 4,3 4,1 3,9 3,6 3,5 3,0 2,7 2,6 Quelle: VC Panel FHP Private Equity Consultants 30

Sonderfragen : Erfahrungshorizont Zunehmende Reife unter deutschen VC-Fondsmanagern Seit wie vielen Jahren bzw. seit wann investieren Sie überhaupt als VC-Gesellschaft in junge Wachstumsunternehmen? Anzahl Jahre Erfahrung Jahre 30 20 Ø seit 1995 Bandbreite von 1980 bis2006 26 10 11 0 0 Min Ø Max Die deutschen Venture Capital Fondsmanager sind im Durchschnitt seit etwa 11 Jahren im Geschäft 31 Sonderfragen II. Quartal 2006 32

Sonderfragen : Rückgang der HighTech-Gründungen in Deutschland? Interesse an Wagniskapital wächst bei Start-ups 31 % der Investoren verbuchten mehr Anfragen Wie hat sich die Anzahl Ihrer Investitionsanfragen innerhalb der letzen 12 Monate entwickelt? Die Anzahl der Anfragen ist gestiegen 31% Die Anzahl der Anfragen ist gleich geblieben 56% 13% Die Anzahl der Anfragen ist geringer geworden 33 Sonderfragen : Anzahl Anfragen Hohe Schwankungsbreite bei der Anzahl eingehender Beteiligungsanfragen Können Sie uns bitte die ungefähre Anzahl Ihrer seriösen Anfragen in den letzten 12 Monaten nennen? Anzahl Anfragen 1750 50 250 Min Median Max Durchschnittlich (Median) erhielt ein VC-Unternehmen 250 Anfragen in den letzten 12 Monaten 34

Sonderfragen : Qualität der Investitionsanfragen Die Qualität der Anfragen hat sich verbessert Wie hat sich die Qualität Ihrer Investitionsanfragen innerhalb der letzen 12 Monate entwickelt? Die Qualität der Anfragen ist gleich geblieben 78% 22% Die Qualität der Anfragen hat zugenommen 35 Sonderfragen : Zugang zu besonders interessanten Unternehmen Serial Entrepreneurs werden als wichtigste Quelle interessanter Deals gesehen Welche Bereiche sehen Sie als die wichtigsten / interessantesten Quellen für die Gründung neuer Venture Unternehmen? 1. SerialEntrepreneurs 4,1 2. Staatliche Forschungseinrichtungen (Fraunhofer / Max Planck) 3,7 3. Spinn-Offs von Industrieunternehmen 3,6 4. Universitäten / Fachhochschulen 3,5 5. Mitarbeiter von Industrieunternehmen 3,0 6. In Not geratene Unternehmen 2,0 5 = von sehr hoher Bedeutung; 1 = ohne Bedeutung 36

Sonderfragen: Wie erhalten Sie Zugang zu den f ür Sie besonders interessanten Unternehmen? Wichtigste Zugangsquellen ist die direkte Ansprache durch Kapital suchende Unternehmen Wie erhalten Sie Zugang zu den für Sie besonders interessanten Unternehmen? 1. Anfrage seitens der Kapitalsuchenden Unternehmen 4,1 2. Andere VC-Gesellschaften 3,9 3. Direkte Ansprache potenzieller Beteiligungen 4. Intermediäre 3,6 3,5 5 = von sehr hoherbedeutung; 1 = ohne Bedeutung 5. Business Plan Wettbewerbe 2,8 6. Business Angels 2,7 37 Sonderfragen : Business Angels - Zusammenarbeit mit den Venture Capital- Gesellschaften I Durchschnittlich wurde ein Investment mit einem Business Angel j e Panelteilnehmer getätigt Wie viele Investments haben Sie gemeinsam mit Business Angels (BAs) in den letzten 12 Monaten getätigt? Investments je Panelteilnehmermit einem Business Angel 10 Die meisten (66 %) der Befragten VCs gaben an, in den letzten 12 Monaten nicht mit einem BA zusammengearbeitet zu haben 13 % der Teilnehmer tätigten ein Investment mit einem BA 0 1 Min Median Max 22 % der Teilnehmer haben mehr als ein Investment mit einem BA in den letzten 12 Monaten abgeschlossen 38

Sonderfragen : Business Angels - Zusammenarbeit mit den Venture Capital- Gesellschaften II Steigendes Engagement von Business Angels erwartet Wie sehen Sie die Aktivitäten von BAs im Umfeld Seed-Finanzierungen derzeit? Das Engagement ist gleich bleibend 47% 53% Das Engagement steigt 39 Sonderfragen : Business Angels - Zusammenarbeit mit den Venture Capital- Gesellschaften III Business Angels können durch ihre Kontakte und die Management Erfahrung einen Mehr wert einbringen Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit in den mit BAs gemeinsamen Investments, bzw. welche Problemfelder sehen Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Mehrwert durch Kontakte und Managementerfahrung Kalkulieren mit zu hoher Unternehmensbewertung 42% 82% Verfolgen andere Ziele / verstehen das Geschäft nicht Engagement ist Gütesiegel Sind auf eigene Vorteile bedacht Verhalten sich meist zu passiv Häufig fehlt der Ansprechpartner Wollen zu früh Exit realisieren Hätten keinen ausreichend guten Deal Flow Sonstiges: unstetiges Innovationsverhalten 18% 15% 12% 9% 6% 3% 3% 30% 40

Sonderfragen III. Quartal 2006 41 Sonderfragen : Fundraising bei deutschen VCs Mehrzahl der VC-Fonds sind ausinvestiert Wie viel Kapital steht in Ihrem aktuellen Fonds noch für neue Investments zur Verfügung? Verteilung Anzahl privater Fonds hinsichtlich ihres verfügbaren Kapitals: Basis: 19 Fonds (ohne öffentliche und Corporate Fonds) Weniger als 50 % des Fondsvolumens steht für neue Investments zur Verfügung 84% Insgesamt steht den privaten Panelisten noch 820 Mio. für neue Beteiligungen zur Verfügung Rund 60% davon wird von drei Fonds-Managern verwaltet Die Mehrzahl der Fonds ist ausinvestiert 16% Mehr als 50 % des Fondsvolumens steht für neue Beteiligungen zur Verfügung 42

Sonderfragen : Fundraising Pläne Rund zwei Drittel der Fonds sind im Fundraising oder werden kurzfristig starten Wie sehen Ihre konkreten Fundraising Pläne aus? Keine Notwendigkeit/ kein neuer Fonds mehr 18% Beginnen mittelfristig 11% Beginnen kurzfristig 25% 11% Aktuell keine unmittelbaren Pläne 29% 7% Bereits im Pre-Marketing Offiziell im Fundraising 43 Sonderfragen : Fundraising Neu aufzulegende Fonds sollen im Durchschnitt 20% gr ößer werden als die aktuelle Fondsgeneration Welches Fondsvolumen (final closing) streben Sie für Ihren nächsten Fonds an? Mio 300 Volumen aktueller Fonds 275 Zielvolumen neuer Fonds 220 60 % der Panelisten planen einen größeren Fonds aufzulegen 200 Bei 20 % bleibt die Fondsgröße unverändert 20 % beabsichtigen, einen kleineren Fonds aufzulegen 100 83 100 10 10 0 Minimum Durchschnitt Maximum 44

Sonderfragen : Fundraising Zu den größten Investorengruppen zählen Family Offices, Dachfonds sowie Banken Wer sind Ihre gr ößten Investorengruppen in Ihren neu aufgelegten/aktuellen Fonds? (nach Anzahl Nennungen gewichtet) Family Office Dachfonds Banken 18% 17% 20% Öffentliche Einrichtungen 14% Pensionsfonds Retail-Fonds 11% 10% Industrie Versicherungen 5% 5% 45 Sonderfragen : Fundraising Die meisten Investoren (LPs) investieren erst, sobald ein Corner -Stone Investor da ist Welche Erkenntnisse haben Sie bei der Auflegung Ihres neuen Fonds gewonnen? Die meisten Investoren investieren erst, sobald Corner- Stone Investoren (Hauptinvestoren) da sind 55% Prozess dauert länger als erwartet > 12 Monate 45% Investoren erwarten sektorspezifische Fonds 45% Placement Agents (Vermittler) beschleunigen/erleichtern den Prozess der Kapitaleinwerbung 36% Investoren erwarten stärkere Internationalisierung der Fonds 18% Investoren erwarten niedrigere Kosten und Gebühren 18% Angestrebtes Fondsvolumen konnte nicht erreicht werden 9% Anm.: Mehrfachnennungen möglich 46

Sonderfragen : Fundraising In neu aufgelegten Fonds überwiegen ausländische Investoren (LPs) Wie verteilen sich die Investoren (limited partners) hinsichtlich ihrer geographischen Herkunft? Alle Fondsgenerationen: Fonds, die innerhalb der letzten 12 Monate aufgelegt wurden: Deutschland 71% Deutschland 34% Übriges Europa 19% Übriges Europa 43% USA 6% USA 17% Übriges Ausland 3% Übriges Ausland 4% UK 1% UK 2% 47 Sonderfragen IV. Quartal 2006 48

Sonderfragen : Investmentstrategie 2007 Mehr als die Hälfte der VCs plant in 2007 mehr Investitionen als in 2006 Wie sieht Ihre Beteiligungsstrategie für das Jahr 2007 aus? 3 % planen in 2007 weniger zu investieren als in 2006 17 % plant genau so viele Investments in 2007 zu tätigen wie in 2006 3% 17% 58 % der befragten VCs planen in 2007 mehr Investments als in 2006 abzuschließen 58% 22% Gut ein Fünftel traf keine Aussage zu den geplanten Investments in 2007 49 Sonderfragen : Investmentstrategie 2007 Mehrzahl der befragten VCs plant für 2007 mehr Frühphaseninvestments Wo liegt der Schwerpunkt Ihrer Beteiligungsstrategie für das Jahr 2007? (Mehrfachnennungen möglich; nach Anzahl Nennungen gewichtet) Frühe Phase (A- und B-Runden) 61% Spätere Phasen (B- und Folgerunden) 39% Syndizierte Investments 26% Pflege des bestehenden Portfolios 26% Verkauf von Beteiligungen 23% 50

Sonderfragen : Investmentstrategie 2007 Rund 280 neue Beteiligungen sind für 2007 geplant Wie viele Erst-Investments mit welchem Gesamtvolumen beabsichtigen Sie im Jahr 2007 abzuschließen? Erstinvestments 2005-2007 (p) 163 279 In 2007 sind 279 neue Investments (Erstinvestments) mit einem Gesamtvolumen von 472 Mio. geplant Davon planen die öffentlichen Investoren 183 Erstinvestments mit einem Volumen von ca. 120 Mio. 62 2005 2006 Plan 2007 51 Sonderfragen : Investmentstrategie 2007 40 % der Befragten planen mehr A -Runden als in 2006 Wie konkret sehen Ihre Ziele für A -Runden Finanzierungen aus? 13 % planen für 2007 genau so viele A-Runden zu tätigen wie in 2006 13 % planen weniger oder keine A-Runden als 2006 13% 13% 34% 40 % planen konkret mehr A-Runden als 2006 40% 34 % trafen keine Aussage 52

Sonderfragen : Investmentstrategie 2007 Das meiste Kapital wird vorzugsweise in Unternehmen aus dem Ener gie- und Umweltbereich investiert In welche Sektoren beabsichtigen Sie in 2007 verstärkt zu investieren? Weniger investieren Sektoren Mehr investieren 0% 0% 12% 4% 24% 16% 16% 20% 20% 12% 20% Energie/Umwelt Medizintechnik Software/IT Internet-Services Biotechnologie Neue Materialien Laser/Photonik Hardware/Elektronik Telekom Medien/Entertainment Halbleiter 40% 36% 28% 24% 20% 16% 16% 16% 12% 56% 72% Anm.: Mehrfachnennungen möglich 53 Unser Leistungsspektrum FHP:Erfahrung und Expertise im Private Equity-Geschäft Kunden Kapitalgeber Tätigkeitschwerpunkte Institutionelle Investoren Banken und Sparkassen Einzel- und Dachfonds Identifikation, Selektion und Due Diligence von Fondskonstruktionen Konzeption und Implementierung von VC/PE-Programmen auch CVC- Programmen Markt- und Technologie -Gutachten Begleitung und Strukturierung von Eigenkapital-Finanzierungen Konzeption von Fondskonstruktionen Markt- und Technologie -Gutachten Portfolioanalysen Private Equity Advisory Entwicklung und Umsetzung der strategischen AssetAllocation Analyse / Begleitung von Private Equity- Portfolios Konzeption von PE -Fonds (Placement-Aktivitäten) Ratingvon Private FONDS-AUSWAHL: Equity Fonds Ratingvon Private Equity Fonds Kapital suchende Unternehmen Strategische und operative Beratung von Technologieunternehmen Begleitung bei der Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capita l / Private Equity 54

Kontakt FHP Private Equity Consultants Nördliche Auffahrtsallee 25 D - 80 638 Munich Tel.: +49 (0) 89 15 92 79 0 Fax: +49 (0) 89 15 92 79 79 office@ fhpe.de www.fhpe.de 55