Der Einsatz von Schüler/innen-Feedback in der Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Lehramtsstudierende, Feedback, Einstellungen, pädagogische Kompetenzen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011)

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Klassenführungshandeln aus der Perspektive von Schüler/-innen und Lehrer/-innen

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

«Leadership in der Berufsbildung»

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!»

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Christoph Helm & Anna Kanape. Johannes Kepler Universität Linz Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Seminarinhalte

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Basisdimensionen der Unterrichtsqualität wie Daten helfen können, den Unterricht zu. verbessern. Richard Göllner & Ulrich Trautwein

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

PORTFOLIO - Schulpraxis -

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Programmatischer Text

Kompetent interkulturell lehren und lernen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Unterrichtsentwicklung

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Informationen für Prüflinge. Frühjahr 2016

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

WANN IST FORSCHENDES LERNEN EFFEKTIV?

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Definition Klassenmanagement

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Schülerfeedback gestalten

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Gesund, gut und gerne unterrichten

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Kastanienbaum-Grundschule

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Mühlenau-Grundschule

DIES Aarau

Anstand heisst Abstand

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Workshop 3 Service Learning

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Dr. Kai Nitsche Fakultät für Pädagogik und Psychologie Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik. Schulräume Schule als Lebensort

ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN. Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Der Einsatz von Schüler/innen-Feedback in der Schulentwicklung Teilergebnisse aus der PäKoLL-Studie (Pädagogische Kompetenzen angehender Lehrer/innen) Petra Hecht, Alexandra Michal, David Wohlhart ÖFEB-Tagung, 4.-5.3.2015, PH OÖ 1

Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung & Didaktik Ein aktuelles Verständnis von Schulentwicklung geht der Frage nach der Wirksamkeit und Qualität von (einzelnen) Schulen nach (Czerwenka, 2014). Bisher kamen Antworten auf diese Frage von der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung und der Didaktik eher getrennt denn verschränkt. Das hier vorgestellte Projekt verknüpft alle drei Bereiche miteinander. 2

Arbeitsbereiche von Schulentwicklung (Altrichter, Helm & Kanape-Willingshofer, 2012) 3

Fragestellungen Welche personalen Ressourcen (Dispositionen) auf Seite der Studierenden/Lehrpersonen sind erforderlich? Welche pädagogischen Handlungskompetenzen sollen in der Ausbildung erworben und im Beruf eigenverantwortlich weiterentwickelt werden? Wie kann es gelingen, dass Lehrpersonen innerhalb einer Schulgemeinschaft (gemeinsam) ihre Professionalität kontinuierlich ausbauen? 4

Forschungsansätze Eine professionelle (Schul-) Entwicklung, die auf eine Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens abzielt, benötigt empirische Daten als rationale Handlungs-und Entscheidungsgrundlage (vgl. bmbf, 2014-2, S. 7). Eine wesentliche Quelle empirischer Daten stellt das Feedback von Schüler/innen dar. Es kann als wirksames Entwicklungsinstrument für Schulentwicklung nutzbar gemacht werden (Altrichter & Posch, 2007, S. 169; Altrichter, Helm & Kanape-Willingshofer, 2012, S. 7). Whenteachersseekoratleast areopen tofeedbackfrom students[ ] then teaching and learning can be synchronized andpowerful (Hattie, 2009, S. 173). 5

Guter Unterricht? Guter Unterricht wird als lernwirksamer Unterricht verstanden, deren Qualitätsmerkmale sich v.a. auf das fachliche Lernen und die Lernbereitschaft sowie die methodischen Lernkompetenzen (z.b. Anwendung von Lernstrategien) der Schüler/innen beziehen (Helmke, 2003;Meyer, 2004). Helmke (2003) führt folgende Merkmale an: Klassenführung Klarheit und Strukturiertheit Konsolidierung und Sicherung (kognitive) Aktivierung Motivierung lernförderliches Klima Schülerorientierung Kompetenzorientierung Umgang mit Heterogenität und Angebotsvariation 6

Bisherige Forschungslage: Pädagogisches Handeln Das pädagogische Handeln von Lehrer/innen (LL) hat eindeutige Einflüsse auf das Handeln ihrer Schüler/innen (SS): 1) Unterrichtsgestaltung Je interessanter, klarer und für die/den SS bedeutsamer LL unterrichten, desto engagierter arbeiten SS im Unterricht mit. 2) Beziehungsförderung Je authentischer, wertschätzender und einfühlsamer LL ihren SS begegnen, desto eher wirken sie Aggressionen in der Klasse entgegen. 3) Kontrolle Klare Verhaltenserwartungen, Aufmerksamkeit für die Vorgänge im Klassenzimmer und Anerkennen konstruktiver Verhaltensweisen der SS wirken sich günstig auf deren Verhalten aus (vgl. u.a. Mayr 2006; Lenske & Mayr, 2015). 7

Bisherige Forschungslage: Personale Ressourcen Berufswahlmotive (BWM) Die Lehrtätigkeit stellt eine komplexe Tätigkeit dar, die einer hohen Selbststeuerung bedarf motivationale Faktoren spielen hier eine besonders wichtige Rolle, ja sie stellen Prädiktoren für erfolgreiches Handeln dar (Kanfer & Heggestad, 1997). Bezogen auf die Anforderungen des Lehrberufs erweisen sich intrinsische, v.a. personen- und beziehungsorientierte Motive als günstig: Die intrinsische Motivation scheint sich auf die Schüler/innen zu übertragen (Bakker, 2005; Frenzel et al., 2009). Ein hoch ausgeprägtes Interesse an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Interesse an der Gestaltung von Lernprozessen korreliert positiv mit dem Ausbildungserfolg, gemessen an den Abschlussnoten (Rothland, 2014). Eine hohe Unterrichts-Motivation ( Enthusiasmus fürs Unterrichten bei Kunter, 2011) korreliert positiv mit der Unterrichtsqualität (Klassenführung, kognitive Aktivierung und Unterstützung) aus Schülersicht. Ebenso bedeutsam ist der Effekt auf die Leistung und Motivation der Schüler/innen. 8

Auswirkung von Unterrichts-Motivation auf das Handeln der LL/SS (Kunter, 2011) Unterrichts- Motivation Unterrichtsqualität Klassenführung Kogn. Aktivierung Unterstützung Leistung & Motivation der SS 9

Forschungsfragen 1. Personale Ressourcen Welche Bedeutung ist den personalen Ressourcen von Studierenden/Lehrpersonen hinsichtlich des pädagogischen Handelns beizumessen? 2. Pädagogisches Handeln Welche Ressourcen und welche pädagogischen Handlungsweisen zeigen Studierende am Ende ihrer Ausbildung? Welche Zusammenhänge bzw. Auswirkungen gibt es hinsichtlich des SS-Verhaltens? 3. Schulentwicklung Wie kann das Wissen um Berufswahlmotive und das pädag. Handeln für die Schulentwicklung genutzt werden, dass es nützlich für LL und SS und deren Lernerfahrungen und ergebnisse sein kann? 10

Forschungsdesign Befragt wurden 337 Primar-und Sekundarlehramtsstudierende (204/133) und deren 5259 Schüler/innen an 7 unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen in Österreich am Ende ihrer Ausbildung. Erhebungsinstrument: Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek& Lenske2013) Dieser erfasst die zwei direkten, primären päd. Dimensionen der Klassenführung wie Kontrolle und Beziehungsförderung und die indirekt wirksame, primär methodisch-didaktische Komponente Unterrichtsgestaltung. 11

Zusammenhang & Auswirkungen von Ressourcen, Lernen & Lehren und Lernerfahrungen und -ergebnissen Eingangsmerkmale der Studierenden Lernen im Studium Merkmale der Studierenden am Ende des Studiums Pädagogisches Handeln der Studierenden Einstellungen und Verhalten der Schüler/innen Motivationale Merkmale Lerngelegenheiten Motivationale Merkmale Studien- und Berufswahlmotive Tätigkeitsbezogene Interessen Lern- und Leistungsmotivation Nutzung der Lerngelegenheiten Berufswahlmotive Tätigkeitsbezogene Interessen Lern- und Leistungsmotivation Unterrichtsgestaltung Beziehungsförderung Einstellung der Schüler/innen zum Fachgegenstand Einstellung der Schüler/innen zur Lehrperson Lernstrategien Kognitive Merkmale Kognitive Leistungsfähigkeit Kognitive Merkmale Studienleistungen Kontrolle Problemverhalten Pädagogisches Wissen Pädagogisches Wissen EMW Zusatzstudie PäKoLL 12

Hypothesen Hypothese 1: Die Einschätzung der Studierenden über ihr unterrichtliches Handeln unterscheidet sich signifikant von denen der von ihnen unterrichteten SS. Hypothese 2: Je besser die SS das pädagogische Handeln ihrer LL einschätzen, desto besser können sie Lernstrategien anwenden. Hypothese 3: Die motivationalen Merkmale der Studierenden korrelieren positiv mit deren unterrichtlichem Handeln. Hypothese 4: Die motivationalen Merkmale der Studierenden korrelieren positiv mit den Einstellungen und dem Verhalten der von ihnen unterrichteten Schüler/innen. Hypothese 5: Die motivationalen Merkmale der Studierenden beeinflussen die Einstellungen und das Verhalten der von ihnen unterrichteten Schüler/innen. 13

Hauptsskalen Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (Mayr, Eder, Fartacek& Lenske, 2013) Beispielitem Unterrichtsgestaltung Bei ihr/ ihm wissen wir genau, was wir zu arbeiten haben. Beziehungsförderung Sie/ Er ist zu uns offen und ehrlich. Kontrolle Sie/ Er achtet darauf, dass wir im Unterricht immer etwas zu tun haben. 14

LDK-Hauptskalen Unterrichtsgestaltung (UG) Fachkompetenz, Bedeutsamkeit der Lernziele, Strukturiertheit des Unterrichts, Erklärungsqualität, Interessantheit des Unterrichts, Klarheit der Arbeitsanweisungen, Positive Erwartungshaltung, Lernstandsrückmeldung Beziehungsförderung (BF) Authentizität, Wertschätzung, Verstehen, Kommunikation, Mitbestimmung, Gemeinschaftsförderung, Positive Emotionalität, Humor Kontrolle (KO) Klarheit der Verhaltensregeln, Allgegenwärtigkeit, Beschäftigung der Schüler/innen, Leistungsforderung, Kontrolle des Arbeitsverhaltens, Eingreifen bei Störungen, Bestrafung, Positive Verstärkung 15

Entwicklung von Motivation und Wissen in der Lehrerausbildung (König & Rothland, 2012) Berufswahl-motivation (BWM) Beispielitem Ich möchte LehrerIn werden, denn Wahrgenommene Lehrbefähigung ich kann gut unterrichten. Intrinsische BWM mich interessiert der Lehrberuf. Zukunft der Jugendlichen gestalten als Lehrer/in kann ich Kindern und Jugendlichen bestimmte Werte vermitteln. Soziale Benachteiligung aufheben als Lehrer/in kann ich etwas für die sozial Benachteiligten tun. Soz. Beitrag für die Gesellschaft leisten als Lehrer/in kann ich der Gesellschaft Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eigene Lehr-Lernerfahrungen Fachspezifische Motivation etwas zurückgeben. ich arbeite gerne mit Kindern und Jugendlichen. ich selbst hatte gute Lehrer als Vorbild. mir machen die Themen, die ich unterrichten werde, wirklich Spaß. 16

Selbst- und Fremdeinschätzung pädagogischen Handelns von Lehramtsstudierenden Hypothese 1: Die Einschätzung der Studierenden über ihr unterrichtliches Handeln unterscheidet sich signifikant von denen der von ihnen unterrichteten SS. Primarstufe: 204 Lehramtsstudierende Selbsteinschätzung ihres pädagogischen Handelns 2904 Schüler/innen Einschätzung des pädagogischen Handelns der Lehramtsstudierenden Pädagogisches Handeln Einschätzung M (SD) λ=0,675; F(3,200)=32,07; p<,001; Sig. η²=,325 (2- Selbst 4,257 MW(0,483) SD T df Unterrichtsgestaltung F(1,202)=64,14; p<,001; seitig) η²=,241 Fremd 4,526 (0,317) UG Fremd 4,53 0,32 8,009 202,000 Selbst 4,410 (0,438) Beziehungsförderung Selbst 4,26 0,48 F(1,202)=04,48; p=,036; η²=,022 Fremd 4,472 (0,325) BF Fremd 4,47 0,32 2,116 202,036 Selbst 4,173 (0,470) Kontrolle Selbst 4,41 0,44 F(1,202)=06,13; p=,014; η²=,029 Fremd 4,260 (0,295) KO Fremd 4,24 0,37 2,47 203 0,01 Selbst 4,15 0,51 Lernmotivation Fremd 4,71 0,24-1,542 202 n.s. Selbst 4,77 0,54 Einstellung z. Studierenden Fremd 4,75 0,25 5,702 202,000 Selbst 4,45 0,80 Lernverhalten Fremd 4,38 0,35 9,689 202,000 Selbst 3,88 0,68 Problemverhalten Fremd 2,60 0,58-3,255 202,001 Selbst 2,82 0,91 17

Selbst- und Fremdeinschätzung pädagogischen Handelns von Lehramtsstudierenden Sekundarstufe: 133 Lehramtsstudierende Selbsteinschätzung ihres pädagogischen Handelns 2355 Schüler/innen Einschätzung des pädagogischen Handelns der Lehramtsstudierenden MW SD T df Sig. (2- seitig) UG Fremd 4,26 0,40 1,524 132 n.s. Selbst 4,20 0,45 BF Fremd 4,17 0,40 -,559 132 n.s. Selbst 4,19 0,43 KO Fremd 4,02 0,38 1,29 132 n.s. Selbst 3,96 0,52 Lernmotivation Fremd 4,47 0,40-2,637 132,009 Selbst 4,61 0,64 Einstellung z. Studierenden Fremd 4,38 0,47-1,664 132 n.s. Selbst 4,47 0,65 Lernverhalten Fremd 3,94 0,40 5,801 132,000 Selbst 3,60 0,66 Problemverhalten Fremd 2,77 0,48 1,062 132 n.s. Selbst 2,69 0,92 18

N=102/76 Berufswahlmotive und unterrichtliches Handeln bzw. Einstellungen und Verhalten der Schüler/innen Hypothese 3: Die motivationalen Merkmale der Studierenden korrelieren positiv mit deren unterrichtlichem Handeln. Hypothese 4: Die motivationalen Merkmale der Studierenden korrelieren positiv mit den Einstellungen und dem Verhalten der von ihnen unterrichteten Schüler/innen. Primar Schüler/innen Wahrg. Lehrbefähigung Intr. Berufswahlm. Zukunft der Ki./Jug. mitgestalten Soz. Benacht. aufheben soz. Beitrag f. d. Gesell. leisten Arbeit m. Ki. u. Jug. Lehr-Lernerfahrungen Sekundar Schüler/innen UG,218*,382**,447**,278*,332** BF,242*,211*,353**,394**,271*,296**,364** KO,215*,205*,391**,447**,278*,347** Lehrermotivation,320**,402**,282*,331** Einstell. z. Studierend.,203*,222*,283*,387**,226*,309**,388** Einstell. Z. Fach,254*,263**,239*,300**,228*,307** Lernverhalten,203*,214*,260**,274*,313** Problemverhalten fachspez. Motivation Wahrg. Lehrbefähigung Intr. Berufswahlm. Zukunft der Ki./Jug. mitgestalten Soz. Benacht. aufheben soz. Beitrag f. d. Gesell. leisten Arbeit m. Ki. u. Jug. Lehr-Lernerfahrungen fachspez. Motivation *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. 19

Pädagogisches Handeln und Anwenden von Lernstrategien Hypothese 2: Je besser die SS das pädagogische Handeln ihrer LL einschätzen, desto besser können sie Lernstrategien anwenden. Primar Sekundar Lernmotivation Einstellung zur LP Einstellung z. Lernangebot Lernverhal ten Probl emverhal ten Lernmotivation Einstellung zur LP Einstellung z. Fach Lernverhal ten Probl emverhal ten UG,844 **,875 **,826 **,773 **,830 **,927 **,609 **,722 ** -,358 ** BF,827 **,868 **,809 **,766 **,772 **,932 **,590 **,711 ** -,336 ** KO,747 **,687 **,664 **,690 **,153 *,714 **,780 **,493 **,661 ** -,267 ** N 204 204 204 204 204 133 133 132 133 133 **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. UG = Unterrichtgestaltung BF = Beziehungsförderung KO = Kontrolle 20

Berufswahlmotive und Einstellungen/Verhalten der SS Hypothese 5: Die motivationalen Merkmale der Studierenden beeinflussen die Einstellungen und das Verhalten der von ihnen unterrichteten Schüler/innen. Primarstufe Sekundarstufe UG BF KO UG BF KO R 2 0,145 0,181 0,118 0,214 0,167 0,237 Wahrg. Lehrbefähigung,186,144,215,077,058,129 Intr. Berufswahlm.,180,330,035,400,246,334 Zukunft der K./J. mitgestalten -,013 -,216 -,150 -,196 -,098 -,208 soz. Benacht. aufheben -,054,077,107,044 -,019,022 soz. Beitrag f. d. Gesell. leisten,112,276,221,097,116,019 Arbeit m. K./J. -,401 -,419 -,237 -,051 -,063,001 Lehr-Lernerfahrungen,018 -,007,118 -,007,045 -,128 fachspez. Motivation,163,080,050,063,171,155 UG=Unterrichtgestaltung BF= Beziehungsförderung KO= Kontrolle Regression unter Einschluss 21

Berufswahlmotive und Einstellungen/Verhalten der SS Hypothese 5: Die motivationalen Merkmale der Studierenden beeinflussen die Einstellungen und das Verhalten der von ihnen unterrichteten Schüler/innen. Primarstufe Wahrg. Lehrbefähigung 0,312 0,242 0,215 Sekundarstufe UG BF KO UG BF KO R 2 0,095 0,059 0,046 0,200 0,155 0,200 Intr. Berufswahlm. 0,447 0,394 0,447 Zukunft der Ki./Jug. mitgestalten Soz. Benacht. aufheben soz. Beitrag f. d. Gesell. leisten Arbeit m. Ki. u. Jug. -0,237 Lehr-Lernerfahrungen fachspez. Motivation UG=Unterrichtgestaltung BF= Beziehungsförderung KO=Kontrolle schrittweise Regression 22

Fazit Fazit 1: Der LDK bildet wertvolle Hinweise für die Lehrperson über die entscheidenden Faktoren des Unterrichts ab: Lehrpersonen mit hohen LDK Werten, können davon ausgehen, dass damit positive Auswirkungen auf das Anwenden von Lernstrategien (Prim. + Sek.) bzw. das Problemverhalten (Sek.) der Schüler/innen einhergehen. Der LDK kann als hilfreiches Reflexions-und Verbesserungsinstrument über das Handeln im eigenen Klassenzimmer hinaus eingesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag für eine Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten, die als Ziel eine wirksame und qualitative Schule hat. Fazit 2: Die Faktoren der BWM stehen in einem sign. Zusammenhang mit den LDK Dimensionen: Für die Primarstufe ist es die wahrgenommene Lehrbefähigung, für die Sekundarstufe sind die intrinsischen BWM von besonderer Bedeutung. Ein Interesse an der Arbeit mit Kinder in der Primarstufe bringt nicht zwingend einen positiven Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung. Die aufgeklärte Varianz ist in der Sekundarstufe doppelt bis viermal so hoch als für die Primarstufe. 23

Diskussion 1. Bedeutung für die Schulentwicklung (Professionalitäts-/Personalentwicklung) Wie kann es durch den Einsatz des LDK s gelingen, einen kontinuierlichen, nachhaltigen schulinternen Verbesserungsprozess anzustoßen? Wie kann das Wissen um SS-Feedback und dessen Wirksamkeit systematisch in die Personalentwicklung einfließen? Welche Bedeutung darf dem LDK für die Primarstufe beigemessen werden? 2. Bedeutung der Ressourcen/Dispositionen (Berufswahlmotive) für den Lehrberuf? Wie viel Bedeutung kommt den Berufswahlmotiven für die Rekrutierung von (angehenden) Lehrpersonen zu? Wie aussagekräftig dürften Berufswahlmotive für die Weiterentwicklung der Professionalität im Berufsleben sein? 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kooperationspartnerinnen Kirchliche Pädagogische Hochschule -Edith Stein (KPH Edith-Stein), Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz (KPH Graz), Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP), Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt), Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PHOÖ), Pädagogische Hochschule Wien (PH W), Pädagogische Hochschule Vorarlberg (PH V) Mitarbeiter/innen Elisabeth Amtmann (PHSt), Angela Forstner-Ebhart (HAUP), Elisabeth Haas (KPH Edith Stein), Petra Hecht (PH V), Georg Krammer (PHSt), Birgit Ludwig (PH W), Alexandra Michal (PH OÖ), Renate Ogris-Steinklauber (KPH Graz), Barbara Pflanzl (PHSt), David Wohlhart (KPH Graz) 25

Literatur Altrichter, H., Helm, C., Kanape-Willingshofer, A., (2012). Unterrichts- und Schulqualität. Bakker, A. B. (2005). Flow among music teachers and their Students: The crossover of peak experiences. Journal of Vocational Behavior, 66(1), 26-44. London: Elsevier. Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann. Czerwenka, K. (2014). Schulentwicklung und Schulprofil. In Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Eder, F. (2006). Schul-und Klassenklima. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 622 631). Weinheim: Beltz. Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistungen. Weinheim: Juventa. Frenzl, A. C. Goetz, T., Lüdtke, O. Pekrun, R. & Sutton, R. E. (2009). Emotional transmissionin the classroom: Exploring the relationship between teacher and student enjoyment. Journal of Educational Psychology, 101(3), 705-716. Washington: American Psychological Association. Hattie, J. (2009). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London u.a.: Routledge. König, J. & Blömeke, S. (2009). Pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften. Erfassung und Struktur von Ergebnissen der fachübergreifenden Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 499 527. König, J. & Rothland, M. (2013). Pädagogisches Wissen und berufsspezifische Motivation am Anfang der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 43-65. 26

Literatur König, J. & Rothland, M. (2012). EMW. Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung. Zusammenfassung des Projekts zur Information für die Kooperationspartnerinnen und partner. Universität zu Köln und Universität Münster. Lohmann, G. (2007). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen. Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Revue suissedes sciencesde l education, 28, 227 242. Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 43 55. Mayr, J., Eder, F., Fartacek, W. & Lenske, G. (2013). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK). http://ius.uni-klu.ac.at/projekte/ldk/ Weinert, F. E. & Helmke, A. (Hrsg.) (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Wild, T. C. Enzle, M. E., Nix, G. & Deci, E. L. (1997). Perceiving others asintrinsicallyor extrinsically motivated: Effects on expectancy formation and task engagement. Personality and Social Psychology Bulletin, 23(8), 837-848. Washington : Society for Personality and Social Psychology. 27