Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)



Ähnliche Dokumente
Discounted Cash Flow Verfahren

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Darstellung der DCF Verfahren

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Neues in Invest for Excel 3.6

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Neues in Invest for Excel 3.5

Investition und Finanzierung

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung : Finanzierung

cometis Value Explorer

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Übung 2 Erfolgsrechnung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Bewertung von innovativen Wachstumsunternehmen und Technologieakquisitionen

Fundamentale Aktienanalyse

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

- Übersetzung des Opinion Letters der Globalview Advisors LLC aus der englischen Sprache

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Thema heute: Mittelflussrechnung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Value Based Management

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Die ZB-Abzinsfaktoren lassen sich aus der Nullkuponzinsstrukturkurve berechnen: Abb. 1: Barwert der Festzinsseite. Seite 1 von 10

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Düsseldorf, 6. Februar Stellungnahme zum Entwurf Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Übungsklausur der Tutoren *

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Die Bewertung von Personengesellschaften

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Transkript:

Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren» Adjusted Present Value (APV)» Weighted Average Cost of Capital (WACC)» Total Cash Flow (TCF)» Flow to Equity (FTE) - Multiplikatorverfahren - Literaturhinweise Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 0/27

Einperiodenfall (CAPM) (1) Bewertung und Investitionsentscheidungen mit dem CAPM: Einperiodenfall für die Rendite eines Investitionsprojektes j gilt: mit die erwartete Rendite ergibt sich zu: auflösen nach und einsetzen der CAPM-Gleichung (SML) ergibt: Methode 1: Bewertung über Risikoprämie (Risikoadjustierung des Zinssatzes) mit Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 1/27

Einperiodenfall (CAPM) (2) eine alternative, äquivalente Bewertungsformel ergibt sich wie folgt: mit Methode 2: Bewertung über Risikoabschlag (Risikoadjustierung der Zahlung) erhält man: Zähler = Sicherheitsäquivalent, d.h. risikoadjustierte Zahlung Investitionsprojekt j vorteilhaft, falls Kapitalwert (Differenz aus Barwert der Zahlung und Investitionsbetrag ) größer Null: Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 2/27

Mehrperiodenfall Bewertung und Investitionsentscheidungen: Mehrperiodenfall Grundidee: wie im Fall der Sicherheit Betrachtung nur eines Szenarios (erwartete Entwicklung), angemessene Risikoprämie muss durch ein Modell erklärt werden Bewertungsgleichungen für unsicheren Zahlungsstrom : Methode 1: Bewertung über Risikoprämie Methode 2: Bewertung über Risikoabschlag Investitionsprojekt j vorteilhaft, falls Kapitalwert (Differenz aus Barwert der Zahlungen und Investitionsbetrag) größer Null Hinweis: bei Verwendung des CAPM zur Ermittlung der Risikoprämie Inkonsistenz, da CAPM einperiodiges Modell (theoretisch richtig wäre die Verwendung von mehrperiodigem CAPM) Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 3/27

Unternehmensbewertung Überblick (1) Bewertung von Unternehmen: Wertermittlung für das Gesamtunternehmen, meist aber Ermittlung von Eigenkapitalwert = Gesamtunternehmenswert - Fremdkapitalwert Bewertungsanlässe: - transaktionsbezogen:» Kauf/Verkauf von Unternehmen oder von Unternehmensteil» Eintritt eines Gesellschafters in ein bestehendes Unternehmen» Gründung, Spaltung, Verschmelzung» Börsengang (IPO)» Abfindung von Gesellschaftern - sonstige Gründe:» steuerliche Zwecke (Substanzbesteuerung)» Kreditwürdigkeitsprüfung» Sanierungsverhandlungen» Controlling/Wertsteigerungsanalyse Hinweis: häufig sind Marktpreise des Eigenkapitals nicht verfügbar, da Unternehmen nicht oder noch nicht (IPO) börsennotiert ist Marktpreise für das Bewertungsobjekt nicht existieren (z.b. Kauf/Verkauf von Unternehmensteilen) Marktpreise nicht aussagekräftig sind (z.b. Synergien bei Fusionen) Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 4/27

Unternehmensbewertung Überblick (2) Bewertungsverfahren: Bewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren (zukunftsorientiert) Einzelbewertungsverfahren (substanzorientiert) Ertragswertverfahren DCF- Verfahren APV-Ansatz WACC-Ansatz TCF-Ansatz FTE-Ansatz Realoptionsansatz Multiplikator- Verfahren Substanzwert mit Liquidationswerten Substanzwert mit Reproduktionswert Hinweis: in Deutschland verbreitetes Bewertungsverfahren, welches in IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer) Standard S 1 Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen definiert ist: beruht wie DCF-Verfahren auf Barwertmethode wie bei FTE-Ansatz wird Wert des Eigenkapitals direkt ermittelt führt bei gleichen Bewertungsannahmen zum gleichen Ergebnis Unternehmensbewertung mittels DCF-/Ertragswertverfahren basiert auf Barwertmethode ( Kauf/Verkauf eines Unternehmens(-teils) ist nichts anderes als Investitions-/ Desinvestitionsentscheidung) Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 5/27

Unternehmensbewertung Überblick (3) Hinweis: Vorgehen entspricht der Bewertung über Risikoprämie (Risikoadjustierung des Zinssatzes), vgl. Folie 1 prinzipiell ist aber auch die Bewertung über Risikoabschlag (Risikoadjustierung der Zahlung) möglich, vgl. Folie 2 Bewertung erfordert Spezifikation - der Zahlungen im Zeitablauf (Inflation berücksichtigen!) und - des zum Risiko der Zahlungen bzw. der Zahlungsreihe adäquaten Diskontierungszinssatzes; dieser beinhaltet» Zeitprämie und» Risikoprämie die Zahlungsgrößen (Cash Flows) werden i.a. indirekt aus Plangrößen der externen Rechnungslegung ermittelt - Gründe:» Verfügbarkeit von historischen Jahresabschlüssen von Unternehmen ermöglicht Planungsrechnungen basierend auf Vergangenheitsanalyse (Identifikation der Erfolgsquellen)» i.a. wird Planungsrechnung/Financial Modelling in Unternehmen mit Plan-Bilanzen und Plan- G+Vs durchgeführt, aus denen dann Zahlungsgrößen abgeleitet werden ( indirekte Cash Flow Ermittlung)» erleichtert den Vergleich mit anderen Unternehmen, von denen nur externe Rechnungslegungsdaten bekannt sind Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 6/27

Unternehmensbewertung Überblick (4) indirekte Cash Flow Ermittlung: Hinweis: häufig werden CFs ausgehend vom Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (nach Steuern) ermittelt (ohne außerordentliches Ergebnis) Jahresüberschuss (nach Steuern) der verschuldeten Unternehmung Fiktion: zu 100% eigenfinanzierte (unverschuldete) Unternehmung + Fremdkapitalzinsen - Steuerersparnis auf Grund der Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen (Tax Shields) = Ergebnis vor Zinsen, nach adaptierten Steuern (NOPLAT) +/- Abschreibungen/Zuschreibungen Net Operating Profit Less Adjusted Taxes +/- Erhöhungen/Verminderungen der langfristigen Rückstellungen +/- Verminderung/Erhöhung des Nettoumlaufvermögens (Net Working Capital) +/- Desinvestitionen/Investitionen im Anlagevermögen -/+ weitere nicht zahlungswirksame Erträge/Aufwendungen = Free Cash Flow ( Verwendung in APV und WACC Ansatz, vgl. Folie 10 bzw. 12) verschuldete Unternehmung + Steuerersparnis auf Grund der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen = Total Cash Flow ( Verwendung in TCF-Ansatz, vgl. Folie 14) - Fremdkapitalzinsen +/- Fremdkapitalaufnahme/-tilgung = Flow to Equity ( Verwendung in FTE-Ansatz, vgl. Folie 16) Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 7/27

Unternehmensbewertung Überblick (5) i.a. Durchführung der Unternehmensbewertung mit Phasenmodell: Hinweis: Wert der Restperiode macht regelmäßig 40-60% des Gesamtwertes aus ( erfordert sorgfältige Schätzung von CF, k, g) Hinweis: i.a. 5 bis 10 Jahre Detailplanungsphase (t=1,...,t) Restperiode (t>t) CF 1 CF 2... CF T-1 CF T Residualwert in T Wert Detailplanungsphase + Wert Restperiode Diskontierung = Wert Gesamtperiode Bewertungsstichtag Residualwert über Ewige Rentenformel mit Wachstum ermittelbar, wobei g: (Growth-) Wachstumsrate der Cash Flows k: Kalkulationszins Zeit t Vergangenheitsanalyse Planungsanalyse wichtig zur Plausibilisierung der Planzahlen! Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 8/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (1) DCF (Discounted Cash Flow) Verfahren: DCF-Verfahren Entity-Ansätze (Brutto-Methoden) APV-Ansatz WACC-Ansatz TCF-Ansatz Equity/FTE-Ansatz (Netto-Methode) Gesamtunternehmenswert Fremdkapitalwert = Eigenkapitalwert verschiedene DCF-Ansätze unterscheiden sich hinsichtlich - der in die Bewertung eingehenden Cash Flows und - der zur Diskontierung verwendeten Kalkulationszinsen/Kapitalkosten Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 9/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (2) Darstellung der DCF-Verfahren anhand eines Beispiels: (vgl. Drukarczyk: Unternehmensbewertung, Vahlen, 3. Auflage, 2001, S.204 ff.) Annahmen: - unendlicher Planungshorizont (ewige Rente) - Parameter: APV (Adjusted Present Value) Ansatz: - Idee: Diskontierung des Cash Flow bei fiktiver Eigenfinanzierung nach Steuern (Free Cash Flow, vgl. Folie 7), Steuervorteil der Fremdfinanzierung wird separat bewertet - 1. Schritt: Ermittlung des Unternehmenswertes bei 100% Eigenfinanzierung: Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 10/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (3) - 2. Schritt: Bewertung des Steuervorteils (Tax Shield) durch Fremdfinanzierung Unternehmensgesamtwert: - 3. Schritt: Ermittlung des Eigenkapitalwertes: Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 11/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (4) WACC (Weighted Average Cost of Capital) Ansatz: - im angelsächsischen Raum dominierendes Bewertungsverfahren - Idee: Diskontierung des Cash Flow bei fiktiver Eigenfinanzierung nach Steuern (Free Cash Flow, vgl. Folie 7), Steuervorteil der Fremdfinanzierung (tax shield) wird im WACC (im Nenner) berücksichtigt - 1. Schritt: Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes: mit tax shield im Nenner erfasst - 2. Schritt: Ermittlung des Eigenkapitalwertes: Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 12/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (5) * * * mögliche Lösungen für Zirkularitätsproblem (*): - Verwendung von APV-Ansatz - Iterationsverfahren Zirkularitätsproblem: als Eingangsgröße der Bewertung wird Größe benötigt, die erst als Ergebnis der Bewertung bekannt ist! - Vorgabe einer Zielkapitalstruktur bekannt Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 13/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (6) TCF (Total Cash Flow) Ansatz: - findet kaum Anwendung in der Praxis - Idee: Diskontierung des Cash Flow nach Steuern der verschuldeten Unternehmung (Total Cash Flow, vgl. Folie 7), Steuervorteil der Fremdfinanzierung (tax shield) wird bei CFs (im Zähler) berücksichtigt - 1. Schritt: Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes: tax shield im Zähler erfasst mit Unterschied zum WACC-Ansatz:» Zähler: Total Cash Flow (Zahlungsüberschüsse an alle Kapitalgeber)» Nenner: in WACC* gehen die Fremdkapitalzinsen vor Steuern ein - 2. Schritt: Ermittlung des Eigenkapitalwertes: Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 14/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (7) * * mögliche Lösungen für Zirkularitätsproblem (*): vgl. Folie 13 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 15/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (8) FTE (Flow to Equity) Ansatz: - im angelsächsischen Raum nicht verbreitet, formale Ähnlichkeit mit Ertragswertverfahren - Idee: Diskontierung des an die Eigenkapitalgeber fließenden Cash Flow nach Steuern (Flow to Equity, vgl. Folie 7) - Ermittlung des Eigenkapitalwertes in einem Schritt: mit Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 16/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (9) * mögliche Lösungen für Zirkularitätsproblem (*): vgl. Folie 13 Hinweis: mehrperiodiger Nicht-Rentenfall - alle DCF-Methoden führen auch im Nicht-Rentenfall bei gleichen Annahmen/ Rahmenbedingungen zum gleichen Ergebnis - zur Anwendbarkeit einzelner DCF-Verfahren bei spezifischen Annahmen über die Finanzierungsstruktur im Zeitablauf vgl. Kruschwitz/Löffler: Discounted Cash Flow, Wiley, 2005, S.66 ff. (siehe auch http://www.wacc.de) Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 17/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (10) Überblick über DCF-Verfahren: Quelle: Drukarczyk: Unternehmensbewertung, Vahlen, 3. Auflage, 2001, S.205 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 18/27

Unternehmensbewertung DCF-Verfahren (11) Resümee: Hinweis: Bewertung zwingt Management zur Definition klarer Ziele und Strategien, um den Businessplan erstellen zu können - einen generell überlegenen DCF-Ansatz zur Unternehmensbewertung gibt es nicht - Ermittlung der CFs in der Detailplanungsphase erfordert» Erstellung einer Planungsrechnung, die sich aus Zielen/Strategien des Businessplans ableitet» Plausibilisierung der Planungsrechnung über Vergangenheitsanalyse (wichtig!)» Analyse von Vergleichsunternehmen/Wettbewerbern - wichtig bei der Unternehmensbewertung sind sog. Sensitivitäts- und Szenarioanalysen ( wie stark ist Unternehmenswert von Inputfaktor/Annahme abhängig) - Plausibilitätscheck durch Vergleich mit Bewertung, die sich über andere Bewertungsverfahren (z.b. Multiplikatorverfahren (vgl. folgende Folien) oder Substanzwertverfahren) ergibt Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 19/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (1) Multiplikatorverfahren Annahme: Kennzahl erklärt den Unternehmensgesamt-/Eigenkapitalwert von Unternehmen Multiplikator (multiple), Bewertung erfolgt durch ein (oder eine Gruppe von) Vergleichsunternehmen/-transaktionen - vergleichbare börsennotierte Unternehmen (comparable company approach) - vergleichbare Unternehmenstransaktionen (comparable transaction approach) Kennzahlen: Systematisierung nach - Art: Hinweis: vergleichbar hinsichtlich Branche, Produkte, Größe, Technologie, Kundenstruktur, Lieferantenkreis, Vertriebswege, aber: vollständig vergleichbare (identische) Unternehmen existieren nicht!» Erfolgsgrößen (abgeleitet aus G+V): Umsatz, EBITDA, EBIT, Gewinn, Cash Flow» Bestandsgrößen (abgeleitet aus Bilanz): Buchwert des Eigenkapitals» andere/technische Größen: Kundenanzahl, Absatzmenge, page impressions - betrachteter Periode:» realisierte Werte» geschätzte zukünftige Werte - Wertermittlungsart:» Gesamtunternehmenswert (enterprise value): EBITDA, EBIT, Umsatz» Eigenkapitalwert (equity value): Gewinn, Cash Flow to Equity, Buchwert des EK Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 20/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (2) Berechnung: - Ermittlung von Multiplikator der Vergleichsunternehmung j - Bewertung des Unternehmens i Gesamtunternehmenswert (enterprise value) oder Eigenkapitalwert (equity value) enterprise/entity value equity value Ablauf: ewige Rente mit Zins Quelle: Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, nwb, 3. Auflage, 2005, S.411 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 21/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (3) in der Praxis verwendete Kennzahlen: Quelle: Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, nwb, 3. Auflage, 2005, S.412 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 22/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (4) vgl. Folie 25! Quelle: Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, nwb, 3. Auflage, 2005, S.413 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 23/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (5) Quelle: Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, nwb, 3. Auflage, 2005, S.413 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 24/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (6) in der Praxis verwendete branchenspezifische Kennzahlen: Quelle: Seppelfricke: Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel, 2. Auflage, 2005, S.154 Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 25/27

Unternehmensbewertung Multiplikatorverfahren (7) Beurteilung: - Vorteil:» einfach» Anwendung zur Plausibilisierung von Ergebnissen der DCF-Verfahren» spiegelt Marktsentiment wider - Nachteil:» problematische Annahme, dass (eine) Kennzahl den Wert des Unternehmens erklärt (keine theoretische Ableitung/Erklärung)!» Grad der Vergleichbarkeit von Unternehmen schwer bestimmbar Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 26/27

Unternehmensbewertung Literaturhinweise Bücher zum Themengebiet Unternehmensbewertung: - eher theoretisch:» Ballwieser: Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel, 2004» Damodaran: Investment Valuation, Wiley, 2. Auflage, 2002» Drukarczyk: Unternehmensbewertung, Vahlen, 4. Auflage, 2003» Kruschwitz/Löffler: Discounted Cash Flow, Wiley, 2005» Spremann: Valuation, Oldenbourg, 2004 - eher praxisorientiert:» Loderer et al.: Handbuch der Bewertung, NZZ, 3. Auflage, 2005» Mandl/Rabel: Unternehmensbewertung, Ueberreuter, 1997» Matschke/Brösel: Unternehmensbewertung, Gabler, 2005» Peemöller: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, nwb, 3. Auflage, 2005» Hommel/Braun: Unternehmensbewertung case by case, UTB, 2005 Hinweis: vgl. auch die sehr informative Website von Damodaran (http://pages.stern.nyu.edu/~adamodar/) zum Thema Valuation Joachim Moser +49 721 608 6928 joachim.moser@fbv.uni-karlsruhe.de http://finance.fbv.uni-karlsruhe.de Vorlesung Finanzierung, WS 2006/07 7. Februar 2007 27/27