Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Ähnliche Dokumente
I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Wohlfahrtsstaaten. irn Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa

Varianten von Familialismus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen. Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung: Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik zwischen Notwendigkeit, Können und Gerechtigkeit 15

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Roland Eisen/Hans-Christian Mager (Hrsg.) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Bessere Schulen durch Evaluation?

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation

Inhalt. Einleitung 11

Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

UTB UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Yerlage

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Das Recht der älteren Menschen

Familienpolitik A Mariam Irene Tazi-Preve (Hrsg.) Nationale und internationale Perspektiven

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Die Europäisierung der Arbeitsmarktpolitik

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung

Lebenswerte Gesellschaft

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Handbuch Wahlforschung

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Die Alterung der Gesellschaft

Deutschland nach der Wende

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Diana Auth. Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland

Pranz LehnerlUlrich Widmaier Vergleichende Regierungslehre

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Integriertes Tumaround-Management

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Stefan Peters. Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay. Nomos

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Die Europäische Union

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Prof. Dr. Stefan Schieren

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Das liberale Europäische Sozialmodell

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Integration der Vertriebswege

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Lokale Netzwerke im Stress

Harald Kohler. Die Arbeitsmarktförderung der beiden Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen in den Jahren

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Der hybride Sozialstaat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Soziologie des Wohlfahrtsstaates

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Die Präsentation von Parlamenten im Fernsehen. Britisches House of Commons und Deutscher Bundestag im Vergleich

Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze. Inhaltsverzeichnis

WSI Gleichstellungstagung 2013

Social Entrepreneurship Projekte

Transkript:

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Soziale SicherungsSysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme Unter Mitarbeit von Martin Bräutigam, Viola Desideria Burau, Heike Henze, Heinz Ölke, Paula-Irene Villa Leske + Budrich, Opladen 1996

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 10 Vorwort 14 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaatsvergleich 1 Methodisch-theoretische Grundlagen und Aufbau des Bandes 16 1.1 Darstellen, Erklären und Bewerten als Funktionen sozialwissenschaftlicher Wohlfahrtsstaatsvergleiche 16 1.2 Konzeptuelle Elemente des eigenen Ansatzes: Variation, Institution, Diffusion 23 1.3 Ziele und Aufbau des Bandes 28 1.4 Zentrale Literatur 30 2 Aktuelle Lage des Wohlfahrtsstaates: Kontinuität, Krise und Europäische Sozialpolitik 32 2.1 Neokonservative Wende und Kontinuität in der Sozialpolitik 32 2.2 Strukturprobleme des modernen Wohlfahrtsstaats 36 2.3 Sozialpolitik der Europäischen Union 40 2.4 Zentrale Literatur 44 3 Stand und Wege der Forschung zum Wohlfahrtsstaatsvergleich 45 3.1 Konzeptionelle Ansätze, theoretische Kontexte und Evaluation der Wohlfahrtsstaatsforschung 45 3.2 Industrialismus versus Sozialdemokratie als Erklärungsfaktoren der Dynamik des Wohlfahrtsstaats 50 3.3 Erfassung von charakteristischen Merkmalen und Differenzen des modernen Wohlfahrtsstaats durch Bildung von Typen 55 3.4 Versuch einer Evaluation der Wohlfahrtsstaatsforschung: Erfolgsstory oder noch ein weiter Weg? 61 3.5 Zentrale Literatur 63 5

II Länderproflle und institutionelle Grundlagen 4 Das System sozialer Sicherung in Dänemark: Ein kleiner skandinavischer Wohlfahrtsstaat 64 4.1 Historischer Abriß 64 4.2 Politische Charakteristika und Gestaltungstypen 65 4.3 Einzelversicherungen 67 4.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven 67 und mögliche Entwicklungen 72 4.5 Zentrale Literatur 73 5 Der französische Wohlfahrtsstaat: Ein abgeschwächt konservatives Modell 74 5.1 Historischer Überblick 74 5.2 Strukturen und Organisation 78 5.3 Finanzierung 79 5.4 Leistungen 80 5.5 Aktuelle Probleme und Ausblick 89 5.6 Zentrale Literatur 91 6 Das soziale Sicherungssystem in Großbritannien: Zwischen Kollektivismus und Liberalismus 92 6.1 Historischer Abriß 92 6.2 Politische Charakteristik 94 6.3 Einzelversicherungen 95 6.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und mögliche Entwicklungen 103 6.5 Zentrale Literatur 104 7 Der niederländische Wohlfahrtsstaat: Vom deutschen zum englischen Vorbild? 105 7.1 Historischer Abriß 105 7.2 Politische Charakteristika und Gestaltungsprinzipien 107 7.3 Einzelversicherungen 108 7.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und mögliche Entwicklungen 118 7.5 Zentrale Literatur 119 6

8 Schweden: Der Prototyp des modernen Wohlfahrtsstaates im Wandel 120 8.1 Historischer Abriß 120 8.2 Politische Charakteristik und Gestaltungstypen 122 8.3 Einzelversicherungen 123 8.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und mögliche Entwicklungen 132 8.5 Zentrale Literatur 133 9 Soziale Sicherheit in Spanien: Langsamer Ausbau eines rudimentären Wohlfahrtsstaates 135 9.1 Historischer Abriß 135 9.2 Politische Charakteristik und Gestaltungsprinzipien 137 9.3 Einzelversicherungen und -risiken 140 9.4 Aktuelle Probleme und Perspektiven 145 9.5 Zentrale Literatur 146 111. Internationaler Vergleich von sozialer Sicherheit 10 Arbeitslosenversicherung: Regelungen und Leistungen 148 10.1 Arbeitslosigkeit als sozialpolitisches Feld 148 10.2 Vergleichender Überblick 149 10.3 Zusammenfassende Typologisierung und Bewertung 154 10.4 Aktuelle Diskussionen 155 10.5 Zentrale Literatur 158 11 Sozialpolitische Felder im Vergleich: Familie und Mutterschaft... 159 11.1 Familie als sozialpolitisches Feld 159 11.2 Vergleichender Überblick 160 11.3 Zusammenfassende Typologisierung und Bewertung 167 11.4 Aktuelle Diskussionen 168 11.5 Zentrale Literatur 169 12 Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven zwischen Bismarck und Beveridge? 170 12.1 Gesundheit als sozialpolitisches Feld 170 12.2 Vergleichender Überblick 170 12.3 Zusammenfassende Typologisierung und Bewertung 176 12.4 Aktuelle Diskussionen 178 12.5 Zentrale Literatur 179 7

13 Rentenversicherungssysteme in Europa 180 13.1 Rentenversicherangssy steme als sozialpolitisches Feld 180 13.2 Vergleichender Überblick 181 13.3 Zusammenfassende Typologisierung 186 und Bewertung 186 13.4 Aktuelle Diskussionen 188 13.5 Zentrale Literatur 189 14 Sozialversicherungszweig Unfall im Vergleich 190 14.1 Unfall als sozialpolitisches Feld 190 14.2 Vergleichender Überblick 191 14.3 Zusammenfassende Typologisierung und Bewertung 196 14.4 Aktuelle Diskussionen 196 14.5 Zentrale Literatur 197 IV. Aktuelle Probleme und ausländische Lösungen 15 Frauen am Rande des modernen Wohlfahrtsstaats? Wege zu mehr Gleichberechtigung 198 15.1 Allgemeine Problematik: die Frauenfrage 198 15.2 Konzeptueller Rahmen: Frauen und Wohlfahrtsstaat 200 15.3 Exemplarische Länderanalysen: Probleme und Möglichkeiten 206 15.4 Fazit und Überlegungen zur Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik 212 15.5 Zentrale Literatur 215 16 Reorganisation der Wohlfahrtsproduktion: Verbandlichung, Privatisierung und Dezentralisierung 216 16.1 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtspluralismus 216 16.2 Wohlfahrtsverbände in Deutschland: Vorreiter oder Sonderfall kraft historischer Konstellation? 226 16.3 Großbritannien: Sozialstaatsabbau und Förderung eines Wohlfahrtspluralismus 229 16.4 Fazit: Die normative Dimension des Wohlfahrtspluralismus 232 16.5 Zentrale Literatur 234 8

17 Aktive Arbeitsmarktpolitik im Ländervergleich: Das klassische Modell Schweden und regionale Initiativen in Deutschland 235 17.1 Allgemeine Einführung zum Thema 235 17.2 Das Modell Schweden 237 17.3 Das Modell Deutschland 244 17.4 Fazit: Ist eine Vollbeschäftigungspolitik nach schwedischem Vorbild eine Alternative für Deutschland? 250 17.5 Zentrale Literatur 254 18 Von der Rente zur Pflege: Alterssicherung als Aufgabe des Wohlfahrtsstaates 255 18.1 Einleitung 255 18.2 Problemlagen und Herausforderungen für die soziale Sicherung im Alter 257 18.3 Darstellung der Praxis in verschiedenen westeuropäischen Ländern 259 18.4 Schlußbetrachtung 267 18.5 Zentrale Literatur 268 V. Erträge und Ausblicke fiir Deutschland 19 Zukünftige Entwicklungstendenzen des Wohlfahrtsstaates: Diskussionen und Initiativen in Deutschland 269 19.1 Grandlinien einer Sozialpolitik für das nächste Jahrtausend 269 19.2 Neugestaltung der problematischen Schnittstelle von Sozialpolitik und Ökonomie 274 19.3 Alte und neue politische Akteure im Wohlfahrtsstaat 279 19.4 Zentrale Literatur 282 20 Sozialpolitische Schlußfolgerungen und Chancen des Policy-Transfers: Ein Fazit 284 20.1 Von der Theorie zur Praxis des Wohlfahrtsstaatsvergleichs 284 20.2 Europäische Perspektiven und Probleme 286 20.3 Zukunft des Wohlfahrtsstaats 291 20.4 Zentrale Literatur 293 Literatur 294 9