Anlage 1 TUDo Kanzler Hr. Wormser Dresden, 11. September 2013 Bericht Stand SAP/ HCM TUDo - TU Dresden optimieren

Ähnliche Dokumente

TUDo. Barbara Uhlig Dresden, Ziele, Vorgehen, Methoden und lessons learned des Dresdner TUDo-Programms


Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

uni.verse Projektpräsentation

Offenes Projektbüro Austausch der Projekte ERM und SLM

Projektmanagement im HISinOne-Einführungsprojekt

WARP WARP. Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Andrea Schöneberg. WARP Roadshow am

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System

VERÖFFENTLICHUNG EINER BEKANNTMACHUNG NACH VOL/A 12

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb


Systemevaluation nach EFQM

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Digital von Mensch zu Mensch

Systemevaluation nach EFQM

internationale ERP Projekte

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung. Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Berufungsverfahren: Ausschreibung, Freigabe, Widmung. Dr. Michael Stückradt. Kanzler Universität zu Köln

Runder Tisch Campus Management


... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

Campus Management System Statusbericht Juli Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Zusammenarbeit der SAP-Hochschulen in NRW Kooperationsstruktur und praktische Erfahrungen. Frank Klapper, Universität Bielefeld 16.

Stand der Umsetzung der neuen Hochschulsteuerung an der UL

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Erste Hilfe bei der Einführung neuer Technologien

Regionaler Begleitausschuss

Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und überwachung (etam) Projektbeschreibung

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Elektronische Administration und Services

BfT / BVL Info-Tag 5. November 2008

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung. Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Perspektivwechsel. ZKI Herbsttagung Cottbus Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation Dr. Markus von der Heyde

Ordnung des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (School of Humanities and Social Sciences) der Technischen Universität Dresden

EINFÜHRUNG CRM-PLATTFORM

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

TÄTIGKEITSBERICHT Personalrat Personalversammlung

TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD)

Das Thüringer ERP-Verbundprojekt Informationsveranstaltung

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

Neues Hochschulrechnungswesen

IT-Projekt-Management

Universitätsgovernance in Wandel:

Berater-Profil Seniorberater Controlling (Unternehmenskonzeption, Prozesse) Modulkenntnisse: - CO, PS, PP (Basics), FI (Basics)

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w)

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Produktvorstellung votemanager. 25. September 2018

Digital first? Wirksame Digitalisierung braucht eine Strategie zur gemeinsamen Erarbeitung und Umsetzung von Prozessen

Umsetzung gutachterlicher Empfehlungen (Mittag, 2006)

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung


IT-Servicezentrum (ITS)

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

XPace 3. Implementierung

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

360 METHODS EFFEKTIV MESSBAR. WEYSEN Business Architects A CubeServ Company. Prozesse Kennzahlen Visualisierung Verbesserungsprozess Management

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

GB-DL Eigene Sichtweisen zur Systemdienstleistung - Chance Herausforderungen

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

HERMES de Suisse 2011

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -


Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

TUMonline: Von der Idee zum neuen Feature/vom Fehler zur Bereinigung die Rolle der Keyuser

SAP R/3 EC-CS - Konsolidierung GTC Prozess Design. Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse)

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

Ordnung des Bereichs Medizin (School of Medicine) der Technischen Universität Dresden

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Transkript:

Anlage 1 TUDo Kanzler Hr. Wormser Dresden, 11. September 2013 Bericht Stand SAP/ HCM TUDo - TU Dresden optimieren

Projektstatus I/ II TUDo 1.Allgemein Produktivstart wurde mit zahlreichen, bekannten Kompromissen realisiert. Prämisse für den Produktivstart war eine anschließende Optimierungsphase zur Behandlung der Defizite/ Kompromisse. 2.Produktivstart Produktivstart ist erfolgt. Migration ist abgeschlossen. Fehlerkorrekturen weiterhin durch die Key User bzw. Sachbearbeiter erforderlich z.b. Probleme mit der IDM-Schnittstelle, z.t. aufgrund geänderter Namen-Schreibweise Bekannte Defizite des implementierten Systems erschweren/ verlangsamen den Arbeitsablauf Umständlicher Druckvorgang wirkt sich negativ auf Mitarbeiter-Motivation bzw. Akzeptanz aus. Vorläufige Arbeitsabläufe verlangsamen z.t. die Fall-Bearbeitung Rollen- und Berechtigungskonzept wird in den nächsten Wochen überarbeitet und angepasst Begleitung und Beratung des Produktivstarts durch internes SAP-Kompetenzteam in D2 sowie durch externe Berater von ROC im Rahmen von 35 Projekttagen. 2 Programm TUDo 11. September 2013

Projektstatus II/ II TUDo 3. Aktuelle Situation Neue Fehler werden im Produktivsystem identifiziert Support zur Anwenderbetreuung und Systementwicklung (Fehlerbehebung, Optimierung) ist zu verbessern. Abrechnung der Personalkosten (Buchung auf den Kostenstellen) ist noch im Test. Produktivstart des Moduls Reisekosten verschoben Sicherstellung der fristgerechten Vertragserstellung zum 01.10.2013 ist höchste Priorität. Erstellung der Verträge mit Hilfe von Word-Vorlagen (Nacharbeiten im SAP-System erforderlich) Eingeschränktes Service-Angebot (Sprechzeiten, telefonische Erreichbarkeit etc.) Beschäftigung externer Dienstleister und Hilfskräfte Einbindung Bereichsdezernenten/ Dekanatsräte zur Qualitätskontrolle der eingereichten Unterlagen gewünscht. 4. Projektbewertung Termin: Verzögerung der Optimierungsphase wahrscheinlich Budget: Beauftragung/ Ausschreibung zur Durchführung von Optimierungs-/ Reengineerings-Aufgaben notwendig Projektstatus: sowohl hohe Überlast der Mitarbeiter als auch suboptimale Arbeitsprozesse 3 Programm TUDo 11. September 2013

Projektstatus Detailsicht TUDo K23 K24 K25 K26 K27 K28 K29 K30 K31 K32 K33 K34 K35 Dez Initialisierung ü q Projektorganisation q Raum organisieren Vorber. Migration ü ü q Fehleranalyse q Prüfung (Stichprobe) q Korrekturen IT q Test-Migration q Abschlußprüfung q Nacharbeiten HIS Geschäftsvorfälle ü q Test Geschäftsvorfälle q Korrekturen IT q Nachtest Abrechnung ü q Test Abrechnung q Korrekturen IT q Fallback-Lösung Go live E ü ü E q Benutzerhandbuch q Anwenderschulung q Vorbereitung Support q Abschluß HIS q Migration q Nacharbeiten Berichtswesen E q Realisierung und Test 4 Programm TUDo 11. September 2013

Geplante Optimierung/ Reengineering TUDo 5. Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen für Qualitätssicherung/ -verbesserung der Stammdaten Schriftgut Reisekostenabrechnung und Zahlbarmachung Personalkostenplanung, Budgetierung und Obligo Qualitätssicherungs-Reports (Konsistenz- und Plausibilitätsprüfungen) Optimierung der in SAP eingerichteten Maßnahmen Berichtswesen Überarbeitung des Rollen- und Berechtigungskonzepts Gestaltung und Einführung elektronischer Workflows/ elektronischer Dokumente (ggf. Einbindung dezentraler Einrichtungen) 5 Programm TUDo 11. September 2013

TUDo 6 Programm TUDo 11. September 2013

Anlage 2 TUDo Prof. Ursula Schaefer Dresden, 11. September 2013 Sitzung des Senates TUDo-SLM aktueller Stand

TUDo neue Projektstruktur SLM erstes Treffen am 3.9.2013 Lenkungsausschuss TUDo-SLM Fr. Prof. Schaefer, (Fr. Prof. Strahringer), Hr. Wormser, Hr. Prof. Lenz, Hr. Prof. Klinghardt, Hr. Prof. Krauthäuser; Hr. Prof. Nagel, Fr. Uhlig, Hr. Bauer, Fr. Trinckauf Entscheidungsgremium TUDo-SLM Student Lifecycle Management Fr. Trinckauf Beratungsgremium Forum Studiendekane Fr. Prof. Schaefer, (Fr. Prof. Strahringer), Studiendekane Key-User zentral und dezentral TP 1 Schulung und Qualifizierung TP 9 Basisbetreuung und Programmierung TP 10 Bewerbung, Zulassung, Studierendenmanagement TP 11 Studierendenservice TP 12 Prüfungs- und Studiengangsmanagement TP 13 Lehrveranstaltungs und Lehrraummanagement 2 Aktueller Stand TUDo-SLM Sentatssitzung 11.9.2013

TUDo Projektplanung bisheriger Projektplan mit gegebenen Voraussetzungen nicht zu realisieren: strukturell-organisatorische Entscheidungen in den Bereichen zukünftige Rollenbesetzung in SLMunterstützenden Strukturen personelle Kapazitäten im Projekt 3 Aktueller Stand TUDo-SLM Sentatssitzung 11.9.2013

TUDo Voraussetzungen und Abhängigkeiten Prozessdiskussion: Zeit für inhaltliche Diskussion von SLM-Prozessen Sicherheit: Testzeiträume für die jeweiligen Teilprojekte; Vorbereitung Leistungsdatenimport Ressourcen: fachliche Umsetzung; Ausfallsicherheit kritische Themen; Mehrfachbelastungen; langfristige Planung (Studienbüros) Organisation: Struktur Studienbüros Rollenzuweisung zu Studienbüros, sowie konkrete Personen Softwarefunktionalität: Umsetzung der Entwicklungsanforderungen Anpassung in akademischen Kalender (nur semesterweise Verschiebung) Umsetzung Organisationsentwicklung / Rollen kritischer Pfad der Implementierung Start Implemen- tierung Regelbetrieb 4 Aktueller Stand TUDo-SLM Sentatssitzung 11.9.2013 Umsetzung der Modellierung und Leistungsdatenimporte Live-Start-kritische Softwarelieferung

TUDo Key User: dezentrale Struktur Abordnung von derzeitigen Key Usern zu 100% sowie/oder Übernahme der jeweiligen Rollen im späteren Regelbetrieb sonst keine kontinuierlicher Projektfortschritt Kompensation der entsprechenden Stellen im Prüfungsamt / Studienorganisation individuelle Absprache mit den Bereichen PROJEKT Key User LVM Key User PM Kompensation Stundenplaner Kompensation MA Prüfungsamt REGELBETRIEB Studienbüro Rolle Lehrveranstaltungsmanager Rolle MA Prüfungsamt Rolle Modellierer ggf. Weiterbeschäftigung 5 Aktueller Stand TUDo-SLM Sentatssitzung 11.9.2013

Anlage 3 Auswahl strategischer Hochschulpartnerschaften im Rahmen der Internationalisierungsmaßnahmen des Zukunftskonzepts Christina Spirow Projektkoordination Bildung und Internationalisierung 11. September 2013

Auswahl Strategischer Hochschulpartnerschaften Ziele Intensivierung der Zusammenarbeit u.a. durch die Einrichtung gemeinsamer Forschungs- und Studienprojekte mit einer begrenzten Auswahl an internationalen Hochschulen um eine tiefergehende, nachhaltige Zusammenarbeit mit wissenschaftlich exzellenten Partnern abzusichern, durch die Verzahnung von Lehre, Forschung und Verwaltung auf internationaler Ebene Stärken zu bündeln, zur eigenen Profilbildung beizutragen sowie die internationale Sichtbarkeit der TU Dresden zu erhöhen.

Auswahl Strategischer Hochschulpartnerschaften Verfahren Auswahl der Strategischen Partnerhochschulen erfolgt mithilfe eines Ausschreibungsverfahrens im bottom-up -Prinzip: Versand der Ausschreibung an die fünf Bereiche sowie zwei Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen erfolgte am 11. Juli 2013 Antragsschluss ist der 15. November 2013 Diskussion der Anträge innerhalb der Kommission Internationales, Empfehlung an die Universitätsleitung Bestätigung durch die Universitätsleitung (geplant für Dezember 2013) Förderung von 2 aus maximal 5 Vorschlägen je Bereich/Einrichtung ab Januar 2014.

Auswahl Strategischer Hochschulpartnerschaften Nächste Schritte Zur Unterstützung des Auswahlprozesses stellt das Akademische Auslandsamt gern eine Übersicht über die bestehenden Partnerschaften im Rahmen von HS-Verträgen aller Fakultäten eines Bereichs zur Verfügung. Zusendung an den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften am 03.09.2013, an den Bereich Ingenieurwissenschaften am 04.09.2013 erfolgt Für das Jahr 2013 stehen Mittel für die Anbahnung der Strategischen Hochschulpartnerschaften bereit. Antragstellung über die Bereichsleitung/den Direktor der ZWE noch bis zum 31. Oktober 2013 möglich.