Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Ähnliche Dokumente
Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

#btw17 das muss kommen!

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

#btw17 das muss kommen!

Mitreden ohne Barrieren

Hinweise zur Schweige-Pflicht-Entbindung

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Mittendrin auch im Alter!

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Eine. alle! für. für Menschen mit Behinderung LEICHTE SPRACHE

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Zeit-Plan für die Feier

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Teil-Habe und Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen. Ein Heft in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Hilfe für Opfer von Gewalt

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Was steht im Sozial-Bericht?

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Wahl-Ordnung vom Beirat der Menschenn mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Miteinander leben füreinander da sein

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Grundsicherung für ältere und arbeits-unfähige Menschen

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Kreis aktions plan Pinneberg

Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch!

Konzeption Beratung Heggbacher Wohnverbund. in Leichter Sprache

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Sie möchten sich über die Polizei beschweren. Hier gibt es Infos, was Sie machen können.

Persönliche Zukunftsplanung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 2: Die Wahl vom Werkstatt-Rat

Was war. Wie misst man. Seite 1

Behinderten-Hilfe Hohburg

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule

Transkript:

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Das steht im Bundesteilhabe-Gesetz. in Leichter Sprache

Impressum Wer hat den Text geschrieben? Jörg Markowski hat den Text geschrieben. Jörg Markowski arbeitet beim Bundesverband evangelische Behindertenhilfe. Wen kann ich fragen? Sie können Jörg Markowski fragen. Die E-Mail-Adressen ist: markowski@beb.de Wer hat den Text geprüft? Der Text in Leichter Sprache ist geprüft von: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., 2018. Die Bilder in diesem Text sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel. Der Herausgeber vom Text ist: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) Invalidenstr. 29, 10115 Berlin Tel.: 030/83001-270 Fax: 030/83001-275 E-Mail: info@beb-ev.de Internet: www.beb-ev.de BeB Berlin, Januar 2019 2

Inhalt Impressum... 2 Darum geht es in diesem Text... 4 Wie bekommen Sie die Hife, die Sie brauchen?... 4 Wer macht mit beim Gesamplan-Verfahren?... 5 Wie bekommen Sie Hilfe?... Schritt 1: Beratung... 6 Schritt 2: Sie sagen dem Amt: Ich brauche Hilfe... 6 Schritt 3: Überlegen Sie: Diese Hilfe brauche ich... 8 Schritt 4: Das Amt prüft: Diese Hilfe brauchen Sie... 12 Schritt 5: Gesamtplan-Konferenz... 13 Schritt 6: Gesamtplan... 15 Schritt 7: Leistungsbescheid... 16 Schritt 8: Weitere Hilfen... 18 3

Darum geht es in diesem Text: Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Wer macht mit beim Gesamtplan-Verfahren? Woran müssen Sie denken? Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen? Im Bundesteilhabe-Gesetz steht: Für die Hilfe muss es Pläne geben. Es gibt 2 Pläne: Gesamtplan Teilhabeplan. Arbeiten verschiedene Ämter für die Hilfe zusammen? Zum Beispiel die Renten-Versicherung, die Arbeits-Agentur und das Sozialamt. Oder brauchen Sie Hilfe in mehreren Lebens-Bereichen? Zum Beispiel im Wohnen und bei der Arbeit? Dann ist der Teilhabeplan wichtig. 4

Kümmert sich nur die Eingliederungshilfe um die Hilfe? Dann ist der Gesamtplan wichtig. Hier gibt es mehr Infos über den Gesamtplan. Wer macht mit beim Gesamtplan-Verfahren? Sie machen den Gesamtplan im Gesamtplan-Verfahren. Das Gesamtplan-Verfahren ist für Menschen mit Behinderung. Im Gesamtplan-Verfahren gibt es ein Gespräch über Ihre Hilfe. Mitarbeiter von den Ämtern planen das Gesamtplan-Verfahren. Sie machen das Gespräch mit Ihnen. Haben Sie einen gesetzlichen Betreuer? Geht es auch um die Aufgaben vom gesetzlichen Betreuer? Dann soll Ihr gesetzlicher Betreuer beim Gespräch dabei sein. 5

Menschen mit Behinderung können mindestens eine wichtige Person mitbringen. Zum Beispiel eine Person aus der Familie ein Mitarbeiter aus der Einrichtung ein gesetzlicher Betreuer. Wie bekommen Sie Hilfe? 1. Schritt: Beratung Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Beratung für das Verfahren. Hier bekommen Sie Beratung: in den neuen Beratungs-Stellen für EUTB beim Amt für Eingliederungshilfe. Sie können auch in der Wohneinrichtung fragen. Oder in der Werkstatt. 2. Schritt Sie sagen dem Amt: Ich brauche Hilfe. Welches Amt kann Ihnen helfen? Am besten sagen Sie hier Bescheid: Amt für die Eingliederungshilfe Oder Sozialamt. Jedes andere Amt kann Ihnen auch helfen 6

Wie sagen Sie Bescheid? Haben Sie einen gesetzlichen Betreuer? Dann reden Sie mit dem gesetzlichen Betreuer. Sie schreiben einen Brief. Im Brief steht: Sie brauchen Hilfe. So ein Brief heißt: Antrag. Oder: Sie gehen direkt ins Amt. Brauchen Sie sofort Hilfe? Dann müssen Sie dem Amt sagen: Ich brauche sofort Hilfe. Ein anderes Wort dafür ist: Eil-Verfahren. Dann bekommen Sie schnell Hilfe. Sie haben dem Amt gesagt: Ich brauche Hilfe. Das Amt muss sich kümmern. Sie bekommen eine Einladung zum Gespräch. Nun müssen Sie überlegen: Sie können nur die Hilfe bekommen, die das Amt kennt. Deshalb ist wichtig: Überlegen Sie genau vor dem Gespräch. 7

Geht es bei der Hilfe auch um die Aufgaben vom gesetzlichen Betreuer? Dann reden Sie auch mit Ihrem gesetzlichen Betreuer. 3. Schritt Überlegen Sie: Diese Hilfe brauche ich. Überlegen Sie gemeinsam mit Menschen, die Sie gut kennen. Zum Beispiel: Freunde, Familie, Mitarbeiter, gesetzlicher Betreuer. Gehen Sie zur Beratung von der Beratungsstelle für EUTB oder von der Wohn-Einrichtung oder von der Werkstatt oder vom Amt. Was machen Sie in Ihrem Alltag? zu Hause in der Arbeit oder in der Schule bei der Freizeit 8

Was soll sich ändern in Ihrem Leben? Wie wollen Sie wohnen? Wie wollen Sie arbeiten? Oder: Was soll anders sein in der Schule? Wie soll Ihre Freizeit sein? Zum Beispiel: Hilfe von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden. Oder: Hilfsmittel. Zum Beispiel: Computer, Talker, Handy, Lesegerät. Wie viel Hilfe brauchen Sie? Bekommen Sie genug Hilfe? Brauchen Sie mehr Hilfe? Wollen Sie weniger Hilfe? Überlegen Sie genau: Wie viel Hilfe brauchen Sie wenn Sie lernen? wenn Sie Aufgaben schaffen? Zum Beispiel: Beim Schreiben, Lesen, beim Umgang mit Problemen? 9

Überlegen Sie genau: Wie viel Hilfe brauchen Sie, wenn Sie Stress oder Probleme haben? Überlegen Sie genau: Wie viel Hilfe brauchen Sie, wenn Sie mit anderen reden? wenn Sie mit anderen telefonieren? wenn Sie am Computer arbeiten? Überlegen Sie genau: Wie viel Hilfe brauchen Sie, wenn Sie unterwegs sind? Zum Beispiel Zu Fuß. Mit Bus oder Bahn. Überlegen Sie genau: Welche Hilfe brauchen Sie bei der Pflege? Wie viel Hilfe brauchen Sie bei der Pflege? Zum Beispiel beim Waschen? beim Duschen? Beim gesunden Leben? Bei Medizin? 10

Überlegen Sie genau: Wieviel Hilfe brauchen Sie im Haushalt? Zum Beispiel beim Einkaufen? beim Waschen? Beim Putzen? Beim Kochen? Überlegen Sie genau: Wieviel Hilfe brauchen Sie im Umgang mit anderen Menschen? Zum Beispiel mit Ihrer Familie? Mit Freunden? Mit Kollegen? Überlegen Sie genau: Wieviel Hilfe brauchen Sie in wichtigen Lebens- Bereichen? Zum Beispiel bei der Arbeit? Beim Umgang mit Geld? Überlegen Sie genau: Wie viel Hilfe brauchen Sie im Gemeinschafts- Leben? Zum Beispiel bei der Freizeit? Oder bei Ihrer politischen Arbeit? 11

Überlegen Sie: Wen nehme ich mit zum Gespräch? Sie haben einen gesetzlichen Betreuer? Dann reden Sie mit Ihrem gesetzlichen Betreuer. Sie können eine Vertrauens-Person zum Gespräch mitnehmen. Zum Beispiel jemanden aus der Familie oder einen Mitarbeiter aus der Einrichtung. Das ist wichtig bei der Auswahl von der Person: Sie vertrauen der Person. Die Person kennt sich gut aus: Mit dem Recht Mit dem Fragebogen von dem Amt. Bereiten Sie das Gespräch gemeinsam mit der Vertrauens-Person und dem gesetzlichen Betreuer vor. Schreiben Sie dem Amt: Diese Menschen bringe ich mit. 12

4. Schritt: Das Amt prüft: Diese Hilfe brauchen Sie. Darum geht es im ersten Gespräch im Amt. Das nennt man: Bedarfs-Ermittlung. Der Mitarbeiter vom Amt fragt Sie: Wo brauchen Sie Hilfe? Wieviel Hilfe brauchen Sie? Wie wollen Sie leben? Sie sind auf diese Fragen gut vorbereitet. Sie bekommen Hilfe von den Personen, die sie mitgebracht haben. Der Mitarbeiter vom Amt füllt einen Fragebogen aus. 13

5. Schritt: Gesamtplan-Konferenz Meistens gibt es ein 2. Gespräch mit dem Amt. Im 2. Gespräch reden Sie darüber: Welche Hilfe bekommen Sie? Von wem bekommen Sie die Hilfe? Meistens ist die Hilfe für 2 Jahre. Das 2. Gespräch heißt: Gesamtplan-Konferenz. Sie überlegen wieder: Diese Personen sollen beim Gespräch dabei sein. Schreiben Sie dem Amt: Diese Personen sollen dabei sein. Brauchen Sie Hilfe bei der Pflege? Brauchen Sie Hilfe von der Kranken-Kasse? Dann fragt der Mitarbeiter vom Amt Sie vor dem 2. Gespräch: Darf jemand von einem anderen Amt beim 2. Gespräch dabei sein? Das entscheiden Sie. 14

Im Gespräch geht es um diese Fragen: Welche Hilfe bekommen Sie? Welche Hilfe bekommen Sie nicht? Von wem bekommen Sie Hilfe? Wie bekommen Sie die Hilfe? Wie viel Geld haben Sie jeden Monat für sich? Wollen Sie ein Ziel vereinbaren? Was für ein Ziel haben Sie? Sie haben kein Ziel? Das ist kein Problem. Bereiten Sie sich auch für dieses Gespräch gut vor! Können Sie nicht zum Gespräch kommen? Dann muss Ihnen das Amt eine andere Möglichkeit bieten zum Beteiligen. Wollen Sie doch kein Gespräch machen? Dann schreiben Sie dem Amt: Ich will kein Gespräch. Dann gibt es kein Gespräch. 15

Will das Amt kein Gespräch? Sie wollen aber ein Gespräch? Sagen Sie dem Amt: Ich will ein Gespräch. Das Amt will trotzdem kein Gespräch? Das Amt muss Ihnen schreiben: Warum gibt es kein Gespräch? Die Ämter entscheiden: welche Hilfe Sie bekommen wie viel Hilfe Sie bekommen. Sie entscheiden: Von wem wollen Sie Hilfe? Diese Ziele will ich erreichen. 6. Schritt: Gesamtplan Der Mitarbeiter vom Amt schreibt die Entscheidungen und die Ziele auf. Alles steht im Gesamtplan. Das Amt schickt Ihnen den Gesamtplan. Der Gesamtplan gilt meistens für 2 Jahre. Sie sind nicht einverstanden mit dem Gesamtplan? Dann schreiben Sie dem Amt. 16

7. Schritt: Leistungs-Bescheid Sie bekommen noch einen Brief vom Amt. Das ist der Leistungs-Bescheid. Überlegen Sie: Bekomme ich die Hilfe, die ich brauche? Bekomme ich die Hilfe, die ich will? Bekomme ich genug Hilfe? Sie sind nicht einverstanden? Reden Sie mit Ihrer Vertrauens-Person, Ihrem gesetzlichen Betreuer, einem Mitarbeiter, oder einem Anwalt. Dann schreiben Sie dem Amt, dass Sie nicht einverstanden sind. Das heißt: Sie legen Widerspruch ein. Sie bekommen Grundsicherung? Dann müssen Sie den Anwalt nicht bezahlen. Sie können Beratungs-Hilfe bekommen. Dafür müssen Sie einen Antrag machen beim Gericht oder beim Anwalt. 17

Im Leistungs-Bescheid steht: Bis zu diesem Termin bekommen Sie Hilfe. Sie merken in dieser Zeit: Die Hilfe reicht nicht. Oder: Sie brauchen die Hilfe nicht mehr? Dann sagen Sie dem Amt Bescheid. 8. Schritt: Weitere Hilfe Das Amt fragt Sie: Brauchen Sie nach dem Termin aus dem Leistungs-Bescheid weiter Hilfe? Sie brauchen weiter Hilfe? Dann gibt es ein neues Gespräch mit dem Amt. 18

Bereiten Sie auch dieses Gespräch gut vor. Sie überlegen: Was war gut in den letzten 2 Jahren? Was soll besser werden? Sie können sich wieder mit diesen Infos vorbereiten. Der BeB wünscht Ihnen: Viel Erfolg. 19