Elektrobus und autonomes Fahren Wo geht die Reise hin? 3. Forum Elektromobilität der EOR Kaiserslautern,

Ähnliche Dokumente
20. Energietag Rheinland-Pfalz an der Technischen Hochschule Bingen

21. Energietag Rheinland-Pfalz an der Technischen Hochschule Bingen

Technik zum Anfassen an der TH Bingen. 20. Energietag Alexander Keil, Franziska Rakitin, Jochen Schied

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Energie-Management-Systeme: DIN/ISO-konforme Umsetzung im Handumdrehen

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Second Life Verwertungswege für biogene Stoffströme. Innovationsraum HIKE Herstellung von Intermediaten für die Kunststoffindustrie

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

20. Energietag Rheinland-Pfalz, TH Bingen

Wo steht die Technik bei Pkw, Bussen und Nutzfahrzeugen?

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Chancen der Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr

Grenzen des Wachstums 1972

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Energieversorgungskonzepte an den Beispielen Klinik und Hochschulcampus

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Kohlenstofffaser-verstärkte Duroplaste in Leichtbau-Anwendungen Herstellung, Nutzung und Wiederverwertung

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Status quo Elektromobilität!?

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr?

Bayern Innovativ GmbH / e-mobil BW GmbH Kommunale Elektromobilität - Technik und Einsatz von e-bussen im ÖPNV -,

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen Beispiel aus dem Effcheck. Nina Rauth, RUF,

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Die Zukunft der Elektromobilität

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Grünstrom erfährt neue Welten

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung ggmbh Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Virtuelles Kraftwerk im Landkreis Cochem-Zell Stromerzeugung und Verbrauch im LK aufeinander abstimmen

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

28. September Abstract

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Präsentation. Peter Meißner

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Wie man Treibhausgasemissionen in Deutschland loswird

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Elektromobilität heute!

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Elektromobilität weltweit

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Elektromobil denken lokal handeln

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland.

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Fachtag Elektromobilität

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil!

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Auch Daimler setzt sich unter Strom

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Bericht des Vorstands für Mitgliederversammlung Nr. 46 -

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

11. Niedersächsische Energietage in Hannover, 20. November 2018 Hinrich Helms, Julius Jöhrens und Claudia Kämper (ifeu)

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

BESSERE LUFT IN UNSEREN INNENSTÄDTEN

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

ecoach erste Erfahrungen aus der Beratung Arbeitskreis Elektrobusse Rhein-Main, 19. Mai 2016, Marcel Corneille

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Die neue Verkehrswelt

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Aktuelle Anwendungsbeispiele auf und neben der Straße Präsentation auf dem Zentralen Behörden-Seminar 2016: Referent Jochen Lüling

Transkript:

Elektrobus und autonomes Fahren Wo geht die Reise hin? 3. Forum Elektromobilität der EOR Kaiserslautern, 26.10.2018 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Walter Prof. Dr. Oliver Türk Transferstelle Bingen

Die TSB heute Mitarbeiter: 33 Starke (auch bundesweite) Wahrnehmung bei den Themen: Energiewirtschaft / virtuelles Kraftwerk Biogene Werkstoffe Elektromobilität im ÖPNV Kommunaler Klimaschutz Aktuelle Projektnummer bei ITB seit 2001: 3400 Davon tatsächliche Projekte nur TSB seit 2001: etwa 2900 Tagungen und Seminare: etwa 10 jährlich Energietag: ca. 4.000 Teilnehmer erreicht 10.250 Teilnehmer von 2010 2016 (alle Tagungen)

Grenzen des Wachstums 1972 Meadows

Grenzen des Wachstums Realitätsprüfung Graham Turner

Wir gehen neue Wege Neue Ideen werden zuerst lächerlich gemacht, dann bekämpft und dann als selbstverständlich angesehen. Arthur Schopenhauer (1788 1860)

in Richtung Ende des Ölzeitalters

Motivation: Endlichkeit fossiler Rohstoffe

und ein Maximum überschreiten

Gewinnung fossiler Rohstoffe wird schwieriger Deepwater Horizon: 500.000 1.000.000 t Öl* flossen in den Golf von Mexiko * Schätzung, Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung www.spiegel.de Spiegel.de

und der Klimawandel wird ein kulturelles Problem F.A.Z. 03.02.2007

Flut in Pirna (Ostdeutschland) in 2002 Pirna.de

Flut in Kaiserslautern 2018!

Flut in Kaiserslautern 2018!

Endenergieverbrauch nach Sektoren

Mobilität als Top-Sektorenkoppler mit hoher Wertschöpfung Wirkungsgrad im Mobilitätssektor besonders schlecht Verbrennungsmotor etwa 15 18 % Lehrbuch Benziner/Diesel: 25 % / 38 % - aber: stationärer Betrieb am Bestpunkt Wert der Energie im Mobilitätssektor besonders hoch Gas (Exergie + Anergie): 6 ct/kwh Strom (reine Exergie): 30 ct/kwh (thermodynamisch Exergie = Energie, mit der man alles machen kann ) 100 km Autofahrt bei 7 l/100 km etwa 10 /100 km Bei 15 kwh/100 km (E-Golf) und 30 ct/kwh etwa 4,50 /100 km Andersherum: Wertschöpfung Damit Wert einer kwh für die Elektromobilität kalkulatorisch: 67 ct/kwh

Elektromobilität: TSB war first mover PN 2050 (2011) Fuhrpark Stadt Bingen Perzentilen: km P50 (Median): 67 P60: 72 P70: 77 P80: 85 P90: 93 P95: 99 P99: 114 TSB Projektnummer 2050

Elektromobilität im ÖPNV Stadt Bingen TSB war first mover : PN 2050 (2011)

Elektromobilität im ÖPNV Stadt Bingen Machbarkeitsstudie: PN 2318 (2013/14)

Elektrobus Bingen, PN 2318 Förderbescheid (05 2016) Stadt Bingen, AZ

E-Bus Bingen, wiss. Begleitung, PN 2715...was lange währt (08 2018)

E-Bus Bingen, wiss. Begleitung, PN 2715...was lange währt (08 2018)

E-Busse in Deutschland Focus.de

E-Busse in Deutschland Bingen ebe-europa Focus.de

E-Busse in Deutschland Focus.de

Stickoxid-Grenzwerte UBA

Stickoxid-Jahresmittelwerte UBA

Fahrverbote allenthalben... E-Busse vor dem Durchbruch? Electrek.co

Weltrekord Elektrofahrzeuge: Proterra Catalyst Proterra

Elektrobusse im ÖPNV Roland Braun, NVH

Elektrobusse im ÖPNV Roland Braun, NVH

Elektrobusse im ÖPNV Roland Braun, NVH

Trotz holprigem Start: Zuversicht in Bingen Allgemeine Zeitung

Brennstoffzellenfahrzeuge Eichlseder, Klell

Brennstoffzellenfahrzeuge Daimler GLC F-Cell Daimler

Energiepark Mainz Wasserstoff für Brennstoffzellenbusse Stefan Dietrich

Energiepark Mainz Wasserstoff für Brennstoffzellenbusse Stefan Dietrich

Autonomes Fahren wie so oft:...ein alter Hut Faz.net

Autonomes Fahren Daimler früh vorne...und nun? (Bertha-Benz-Route 2013) Youtube

Autonomes Fahren Daimler früh vorne...und nun? (Autobahn Nevada 2016) Faz.net

Unfälle mit autonomen Fahrzeugen Tesla S Welt.de

Unfälle mit autonomen Fahrzeugen Tesla X tagesschau.de

Unfälle mit autonomen Fahrzeugen Uber Fahrzeug Manager magazin

Logistik der Zukunft Seit April 2017: Test in London Hermes

Logistik der Zukunft Daimler

Logistik der Zukunft Mercedes-Benz Vans, Matternet und siroop: Dreiwöchiger Test in Zürich Daimler

Logistik der Zukunft F.A.Z.

Logistik der Zukunft: Mobile autonome Packstation 4 Spiegel.de

Autonomes Fahren im ÖPNV: Sion Navya / Youtube

Autonomes Fahren im ÖPNV: Berlin Tagespiegel.de

Autonomes Fahren im ÖPNV: Birnbach Deutsche Bahn

Selbstfahrender Bus Bus Mainz, PN PN???? 3339 5

Selbstfahrender Bus Mainz, PN 3339

Selbstfahrender Bus Mainz, PN 3339

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TSB Mit Energie für Effizienz und Umwelt Kontakt Prof. Dr. Oliver Türk 06721 98 424-0 0173 304 5997 tuerk@tsb-energie.de Transferstelle Bingen Berlinstraße 107a 55411 Bingen www.tsb-energie.de