Anhörungsentwurf: I. Vorbemerkung:

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg und des kommunalen Initiativrechts zur Errichtung von Pflegestützpunkten

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Bericht und Beschlussempfehlung

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Stellungnahme der LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V.

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Im Einzelnen nimmt die Arbeitskammer des Saarlandes wie folgt Stellung:

Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Unsere Veranstaltung heute trägt die Überschrift TEILHABE JETZT. Die Stoßrichtung ist unmissverständlich - die Botschaft klar und eindeutig.

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Das Bundesteilhabegesetz

L -J. Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung. Mecklenburg-Vorpommern. LIGA der Spitzenverbände

Mitgliederversammlung

Stellungnahme zum. Entwurf eines Ausführungsgesetzes. des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (AG-BTHG NRW)

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Unterschriftenaktion:

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

Daten und Fakten. Fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin.

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

RAin Anja Bollmann. Rechtsanwältin Anja Bollmann Hauptstraße Bergisch Gladbach /

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Aktionsplan des Netzwerks Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland- Pfalz

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Das Bundesteilhabegesetz

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Politik für und mit Menschen mit Behinderungen in der 18. WP insbesondere Anforderungen an ein Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Seite 2 von 5. Zum vorliegenden Entwurf eines Landespflegeinfrastrukturgesetzes (Stand: 25. Juli 2018) nehmen wir im Einzelnen wie folgt Stellung:

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Reform der Eingliederungshilfe

Stellungnahme zum. Ausführungsgesetz. des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (AG-BTHG NRW)

Bayerische Teilhabegesetze I und II. Landesrechtliche Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Unabhängige Teilhabeberatung

Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Berlin, den

KJSG und inklusives SGB VIII

Inhalte und Ergebnisse des Forum3: Novellierung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes. Brandenburg

Landesbehindertenrat Spitzenverband der Behinderten-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Positionspapier Eckpunkte für Empfehlungen zu Rahmenverträgen zur Erbringung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach 131 Abs.

Gliederung meines Referats:

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Landesregierung

L-BGG als Instrument zu mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Ich brauche mehr Zeit, damit ich alles auch richtig verstehe.

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (DAG SHG)

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Geschäftsordnung für die individuellen Teilhabekonferenzen im Landkreis Bad Kreuznach

Welche Veränderungen bringt das Bundesteilhabegesetz in den Ländern?

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE behinderter Menschen Baden-Württemberg e.v.

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - Kompakt

Positionspapier zur inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung in Kindertagesstätten

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Gemeinsame Stellungnahme vom. Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS),

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Transkript:

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE behinderter Menschen Baden-Württemberg e.v. Dachverband von Selbsthilfevereinigungen behinderter und chronisch kranker Menschen Kriegerstr.3, 70191 Stuttgart Tel.: 0711 / 251181-0, Fax: 0711 / 251181-1 e-mail: info@lag-selbsthilfe-bw.de, www.lag-selbsthilfe-bw.de Stellungnahme der LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V. zum Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden- Württemberg und des kommunalen Initiativrechts zur Errichtung von Pflegestützpunkten Anhörungsentwurf: I. Vorbemerkung: Die LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V. ist der Dachverband der Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und von chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen in Baden-Württemberg. Er vertritt in Baden- Württemberg derzeit 60 Mitgliedsverbände und damit weit über 100.000 Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Wir sind in Baden-Württemberg die maßgebliche, demokratisch legitimierte und neutrale Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen und von chronisch kranken Menschen gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Unsere wichtigsten Aufgaben sind die Bündelung der Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sowie die Sicherstellung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Das BTHG gibt einen neuen gesetzlichen Rahmen mit hohem partizipativem Ansatz vor. Diesem Anspruch müssen die Umsetzungsgesetze auf Länderebene folgen. Das gilt in Baden-Württemberg besonders, da die Betroffenenbeteiligung einen außerordentlich hohen gesellschaftlichen Stellenwert hat. Auch aus diesem Grunde hat die LAG SELBSTHILFE eine Förderung für ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen in Baden-Württemberg beantragt.

Durch das Landesgesetz zur Umsetzung des BTHG wird folgerichtig die inklusive Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung und die Einheitlichkeit der Lebens- und Teilhabebedingungen in Baden-Württemberg in den Mittelpunkt gestellt. Dies begrüßt die LAG SELBSTHILFE sehr und erwartet ein qualifiziertes Teilhaberecht in allen Gremien, die zur Umsetzung des BTHG notwendig sind. A. Zielsetzung: Wir teilen die Zielsetzungen des Gesetzes, die landesrechtlichen Voraussetzungen zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen umfassend zu schaffen. Die weitere Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung benötigt eine klare Linie und bedarf zusätzlicher Ressourcen, die bereit gestellt werden müssen. Sonst lässt sich die vom Bundesgesetzgeber vorgesehenen Mitwirkung der Menschen mit Behinderung nicht gleichberechtigt und vor allem nicht auf Augenhöhe realisieren. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind - die Übernahme von Reisekosten - die Erstattung des Aufwandes für Vor- und Nachbereitung - Schaffung von Angeboten zur Schulung, zur Vermittlung der Sachverhalte in verständlicher Sprache und in barrierefreien Formaten. - barrierefreie Räumlichkeiten für die Gremiensitzungen - Anpassung von Sitzungsdauer und Pausenregelungen - dort wo nötig die Bereitstellung von Assistenz- und Teilhabeleistungen, wie z. B. Gebärdensprachen- oder Schriftdolmetscher. Es ist notwendig Sitzungsvorlagen barrierefrei zu gestalten und auch schwierige Sachverhalte in verständlicher möglichst einfacher Sprache - zu gestalten. Das nutzt ALLEN!

B. Regelungsschwerpunkte: Die mit der schrittweisen Umsetzung des BTHG verbundenen Regelungsschwerpunkte sind nachvollziehbar und auch aus unserer Sicht richtig, jedoch müssen weitere folgen. Konkrete Anmerkungen: Artikel 1 Gesetz zur Ausführung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (AGSGB IX) 1 Träger der Eingliederungshilfe: (1) Dass die Stadt- und Landkreise, Träger der Eingliederungshilfe sind ist richtig. Frage: Wie wird die Kompetenz des bisherigen überörtlichen Trägers der Eingliederungshilfe des KVJS - im Sinne der Ratsuchenden und der Menschen mit Behinderungen genutzt? (3) Die grundsätzlich weisungsfreie Durchführung der Aufgaben der Eingliederungshilfe durch die Träger der Eingliederungshilfe wird abgelehnt. Vorschlag: Die Gewährleistung möglichst einheitlicher Lebensverhältnisse erfordert, dass die Wahrnehmung der Aufgaben der Eingliederungshilfe den Trägern als Pflichtaufgabe nach Weisung auferlegt wird. Die Fachaufsicht ist notwendig und ist im Einzelnen noch zu regeln. Frage: Als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung interessiert uns in diesem Zusammenhang, wie der landesweit einheitliche Sicherstellungsauftrag von Inklusions- und Teilhabebedingungen verbindlich gewährleistet wird? Teilhabeleistungen nach wechselnder Kassenlage der Kommunen darf es nicht geben! Vorschlag: Ein einheitliches Bedarfsermittlungsverfahren stellt sicher, dass der individuelle Hilfebedarf nach einheitlichen Standards und Maßstäben erfolgt. Daher fordern wir, die Feststellung des individuellen Hilfebedarfs, einer durch Landesrecht noch näher zu bestimmenden unabhängigen Stelle zu übertragen. Der Landesgesetzgeber hat qualitätsgesicherte Mindeststandards der Teilhabeleistungen zu fixieren.

Diese Mindeststandards sind von unabhängiger Stelle zu kontrollieren und bei Nichteinhaltung zu sanktionieren. 2 (3) Die notwendigen Verfahrens- und Organisationsregeln zum zügigen Abschluss der Rahmenverträge: Diese Verfahrens- und Organisationsregeln haben die besonderen Belange der Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Die Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung ist zu beteiligen. (4) Maßgebliche Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen nach 131 Abs. 2 SGB IX zu Abs. (4): Als Dachverband der organisierten Selbsthilfe ist die LAG SELBSTHILFE seit 30 Jahren eine der Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg. Deshalb fordern wir eine Aufnahme als maßgebliche Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen im Rahmen der gesetzlichen Regelung. In Bayern ist dies so vorgesehen. Vorschlag zur Ergänzung des Textes vor Aufzählung der maßgeblichen Interessenvertretungen: Der Vielfalt der unterschiedlichen Belange der Menschen mit Behinderungen aufgrund unterschiedlicher Formen von Beeinträchtigungen wird umfassend Rechnung getragen. Maßgebliche Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen nach 131 Absatz 2 SGBIX sind: 1. die oder der Landes-Behindertenbeauftragte nach 13 des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG), 2. die Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE Baden-Württemberg (LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V.), 3. weitere Interessenvertretungen, können dem Landes-Behindertenbeirat vorgeschlagen und durch Mehrheitsvotum des Landesbehindertenbeirats gewählt werden. (Zur Durchführung dieser Wahl gibt sich der Landes-Behindertenbeirat eine Geschäftsordnung).

Vorschlag. Die Mitwirkungsrechte für die Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen werden mit dem Bundesteilhabegesetz deutlich gestärkt - z. B. durch die Mitwirkung bei der Erarbeitung eines einheitlichen Bedarfsermittlungsverfahrens, der Erstellung des Landesrahmenvertrages nach SGB IX oder bei der Arbeitsgemeinschaft zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. In diesem Zusammenhang regen wir an, eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Weiterentwicklung der Strukturen der Eingliederungshilfe, wie sie durch ( 94 SGB IX) ab 2020 verbindlich gefordert wird, bereits ab 2018 einzurichten. Denn die strukturellen Veränderungen für die personenzentrierte Leistungserbringung müssen schon rechtzeitig vor 2020 vorbereitet werden. Die maßgeblichen Interessenvertretungen können diese zusätzlichen Aufgaben grundsätzlich erfüllen und ein Mandat für eine bestimmte Personengruppe (oder einen bestimmten Indikationsbereich) ausüben, wenn funktionierende Organisations- und Kommunikationsstrukturen genutzt, ausgebaut und gestärkt werden. Vorhandene Strukturen könnten genutzt, wo nötig neu aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wir fordern zur Ermöglichung der Mitwirkung und Teilhabe der Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg, die Bereitstellung der notwendigen Mittel und Budgets. Diese können z. B. Durch die Schaffung eines Partizipationsfonds bereitgestellt werden. Dies ist im Umsetzungsgesetz des Landes Baden-Württemberg zu regeln. Budget für Arbeit: Im vorliegenden Gesetzentwurf ist keine Regelung zum Budget für Arbeit getroffen worden. Wir fordern die Schaffung einer Ermächtigungsgrundlage zur Verbesserung der Fördermöglichkeiten des Landes für das Budget für Arbeit. Das Land Baden-Württemberg möge seine vorhandene Gestaltungsoption gem. 61 Abs. 2 Satz 4 SGB IX (ab 2018) nutzen, um im Sinne der Menschen mit Behinderung, die landesrechtlich maximal mögliche Förderung zu erreichen.

Artikel 2 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des zwölften Buches Sozialgesetzbuch 7a: Frage: Nach welchen einheitlichen Kriterien wird der leistungsberechtigte Personenkreis definiert? Als Dachverband der Selbsthilfe haben wir darauf zu achten, dass es nicht zu einer Einschränkung des leistungsberechtigten Personenkreises kommt es muss sichergestellt werden, dass notwendige Teilhabe-Leistungen allen und jederzeit zur Verfügung stehen. Artikel 3 Änderung des Landespflegegesetzes 2a Initiativrecht: Die Belange der Menschen mit Behinderungen, die auf Pflegeleistungen angewiesen sind, müssen entsprechend berücksichtigt werden. Auch hier erwarten wir bei der Ausgestaltung der Vereinbarung die Beteiligung von VertreterInnen von Menschen mit Behinderungen. Stuttgart, 18.12.2017 Frank Kissling LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V.