Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

APS Jahrestagung Qualitätssicherung in der Rezeptschreibung Faller

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Polypharmazie und sektorale Barrieren

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Der Patient im Mittelpunkt?

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Bedeutung von Nebenwirkungen

Medikationsplan - Forschungsprojekte

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

High 5s-Projekt: Medication Reconciliation Erfahrungen aus Neuruppin

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

Actelion, Astellas, Bayer, Daiichi-Sankyo, GSK, MSD, Novartis, Sanofi

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Optimierung der Arzneimitteltherapie neurologischer Intensivpatienten

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Optimierte Arzneimittelversorgung

Bremen, Seite 1

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

DER UNGELENKTE PATIENT

Patientensicherheit durch ehealth?

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Arzneimitteltherapiesicherheit - eine interdisziplinäre Aufgabe

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Evaluationsergebnisse

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

- F R A G E B O G E N - Die Rolle des Apothekers bei der Betreuung von Patienten an der Schnittstelle ambulanter und stationärer Versorgung

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Hospital at home - ambulant vor stationär

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Klinikum Wels - Grieskirchen

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Action on Patient Safety: High 5s

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Die AOK im digitalen Wandel

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation.

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Vorstellung der Projektidee: Qualifizierungsmaßnahme für Ärztinnen und Ärzte Landärzte Nord

Befragung zur interprofessionellen Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit

Befragung zur interprofessionellen Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen»

Transkript:

Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie -Kooperationseinheit Klinische Pharmazie- Universität Heidelberg Division of Medical Information Sciences University Hospitals of Geneva hanna.seidling@med.uni-heidelberg.de

Stationäre Versorgung Verabreichung Point of care Abgabe / Zubereitung Effekt Übertragung Hintergrund Verordnung Ambulante Versorgung Point of care

Stationäre Versorgung Effekt Hintergrund Verordnung Verabreichung Point of care Unterschiedliche Formate Abgabe / Zubereitung Unterschiedliches Wissen Unterschiedliche Personen Unterschiedliche Orte Übertragung Ambulante Versorgung Zunehmende Arbeitsverdichtung Point of care

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Anamnese und Switch Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Eintritt ins Krankenhaus Problemstellung: Anamnese und Umstellung der Arzneimitteltherapie auf die Hausliste Risiko: Unvollständige bzw. fehlerhafte Medikationsliste Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Verlauf

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Risiko von Medikationsumstellungen Ambulant Stationär Auslassen von Substanzen Neuansetzen von Substanzen Unterschiedliche Dosisschemata (Dosis/Intervall) 27% 54% der Patienten mit mind. 1 Fehler in der Medikationshistorie 11%-59% der Fehler werden als klinisch relevant eingestuft Tam et al. CMAJ. 2005;173:510

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Anamnese Anforderung: Umfassende und korrekte Medikationsliste zum Zeitpunkt der Aufnahme Lösungsansatz: Elektronische Datenübermittlung vom Hausarzt Internet Intranet Niedergelassene Arztpraxen Firewall Klinikum

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Anamnese Herausforderung: Vollständigkeit Hospitalisation (N=150 Patienten) + Interview Hyperforin/ Hypericin - + 6% der Patienten (N=9) Martin-Facklam et al. Br J Clin Pharmacol. 2004; 58:437

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Anamnese Herausforderung: Lösungsansatz: Vollständigkeit Aktive Einbeziehung des Patienten Patienten bringen Medikation mit Patienten bringen Medikation nicht mit Notaufnahme Stationär Fehlerhafte Medikationen: 25,5% 13,1% Chan et al. Med J Aust. 2009;191:974

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Switch Anforderung: Anpassung auf die Hausliste Lösungsansatz: Algorithmusbasierte Umstellung

Übergang vom ambulanten zum stationären Bereich Switch Anforderung: Anpassung auf die Hausliste Lösungsansatz: Algorithmusbasierte Umstellung Arzneimittel Umgestellt, % Hausliste 494 (55.8%) - Pharmazeutisches Äquivalent 243 (27.4%) 62 Pharmazeutische Alternative 89 (10.1%) 22.7 Therapeutisches Äquivalent 40 ( 4.6%) 10.2 Manuelle Umstellung 8 ( 0.8%) 2.0 Keine Umstellung 12 ( 1.4%) 3.1 Walk et al. Eur J Clin Pharmacol. 2008;64:319

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Entlassung Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Austritt aus dem Krankenhaus Problemstellung: Weiterführung und Anpassung der Arzneimitteltherapie Risiko: unerwünschte Arzneimittelumstellungen im ambulanten Sektor Unzureichende Aufklärung des Patienten zur Anwendung der (neuen) Arzneimittel Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Verlauf

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Risiko von Medikationsumstellungen N=304 Langzeitpflege Krankenhaus Langzeitpflege 6,5 ± 2,9 AM 6,1 ± 3,2 AM 1350 Abweichungen in den Verordnungen 65 unerwünschte Arzneimittelereignisse Bockvaar et al. Qual Saf Health Care. 2009;18:32

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Risiko von Medikationsumstellungen Krankenhaus Ambulant 14 Tage nach Entlassung Von 50 Patienten nehmen 11 eine andere Dosis haben 10 ein Arzneimittel abgesetzt nehmen 20 eine neue Substanz Cochrane et al. BMJ. 1992;305:694

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Entlassmanagement Anforderung: Kommunikation mit niedergelassenem Arzt Lösungsansatz: Computergestütztes Entlassmanagement

Modified from Motamedi et al. BMJ Qual Saf 2011;20:403 Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Entlassmanagement Herausforderung: Effektivität The efficacy of computer-enabled discharge communication interventions: a systematic review [N= 12(11) Studien] Motamedi et al. BMJ Qual Saf 2011;20:403 Positiv Negativ Nicht signifikant Nicht berichtet

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Entlassmanagement Anforderung: Kommunikation mit Patient Lösungsansatz: Computergestütztes Entlassmanagement

Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich Entlassmanagement Herausforderung: Einbeziehung des Patienten Medication reconciliation without patient counseling was responsible for at least one intervention in 87% of patients (mean 2.7 interventions/patient). After patient counseling, at least one intervention (mean 5.3 interventions/patient) was performed in 97% of patients. Karapinar-Carkit et al. Ann Pharmacother. 2009;43:1001

Zusammenfassung Schnittstellen bergen ein besonderes Risiko für Medikationsfehler Pilotprojekte haben gezeigt, dass eine bessere Vernetzung machbar ist; wir stehen aber noch am Anfang Eine wichtige Rolle kann dabei dem Patienten zufallen, dieser muss daher unterstützt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.