TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

6. f : Abb(R, R) R mit ϕ f(ϕ) := ϕ(1) Hinweis:f :V W über K bedeutet Abbildung f zwischen den Vektorräumen V und W über demselben

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB/ME

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Blatt 10 Lösungshinweise

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Aufgabe Summe Note Punkte

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Serie 8: Online-Test

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

3 Bilinearform, Basen und Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Lösung zum 9. Tutorium

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

3 Vektorräume abstrakt

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Aufgaben zu Kapitel 20

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Hesse-Normalform einer Ebene

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

10.2 Linearkombinationen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Serie 8: Online-Test

6.6. Abstandsbestimmungen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Mathematik Analytische Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Aufgabe Summe Note Punkte

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

2 Euklidische Vektorräume

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematik für Anwender I

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematische Grundlagen

Lineare Algebra und Computer Grafik

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Musterlösung für die Klausur vom 31. März. (a) Wir bestimmen zunächst einen Normalenvektor von E 1 :

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I Wintersemester 3/4) Aufgabenblatt 4. Februar 4) Präsenzaufgaben Aufgabe 84. Kreuzen Sie an. Welche der folgenden Aussagen sind für alle Vektoren a, b R 3 wahr? a, b = b, a. a b = b a. a, b a. a b b. deta, b, a b) >. a,b a b + a b a,b a b =. + a b =. LÖSUNG: a, b = b, a. [Das Skalarprodukt ist symmetrisch.] a b = b a. [Hier gilt eigentlich a b = b a.] a, b a. [Macht überhaupt keinen Sinn]. a b b. [a b steht orthogonal zu a und zu b.] deta, b, a b) >. [Stimmt nur, wenn a und b nicht kollinear.] a,b a b + a b =. [s.u.] a,b a b + a b =. [cos + sin =.] Aufgabe 8. Die Hesse komme. Gegeben seien im R 3 die vier Punkte p =, p =, p 3 = Sei H die Ebene im R 3, welche die drei Punkte p, p, p 3 enthält. 7, p 4 = a.) Bestimmen Sie die Normalenvektorform HESSE-Normalform) der Ebene H. b.) Bestimmen Sie mit Hilfe von Teilaufgabe a.) den Abstand des Punktes p 4 von der Ebene H. c.) Liegen der Koordinatenursprung,, ) und der Punkt p 4 bezüglich der Ebene H im selben Halbraum des R 3 auf der selben Seite)? 3 6. LÖSUNG: a.) Zur Bestimmung der HESSE-Normalform dieser Ebene H benötigen wir einen Punkt von H, z.b. p und einen Normalenvektor n von H. n ist z.b. das Kreuzprodukt zweier nicht linear abhängiger, zur Ebene H paralleler Vektoren, wegen??) z.b. p p und p 3 p. Damit berechnet sich n zu n = p p ) p 3 p ) = 7 = = 9.

Die Ebene H ist dann H = {x n, x p ) = }, also H : 9, x x x 3 9, = ) H : x + 9x + x 3 4 =. Die HESSE-Form von H ergibt sich aus ) via Division durch die mit geeignetem Vorzeichen + oder versehene) Norm n von n. Offenbar ist n = 3 4 3, damit ist n = n, n = 3 4 + 3 + = 3 =. Die HESSE-Form der Ebene H lautet dann H : ) x + 9x + x 3 4) = 4x + 3x + x 3 ) 3 = ) Warum wurde hier durch dividiert? b.) Der orientierte) Abstand dh, p 4 ) des Punktes p 4 von der Ebene H berechnet sich durch Einsetzten der Koordinaten von p 4 in die linke Seite der HESSE-Form ) von H aus Teilaufgabe a.) zu dh, p 4 ) = 4x + 3x + x 3 ) 3 = 4 3 = 3. c.) Für den orientierten) Abstand dh, p 4 ) des Ursprungs,, ) von der Ebene H erhält man analog zu Teilaufgabe b.) den Wert d H,,, ) ) = 3. Da dh, p 4 ) und d H,,, ) ) offenbar verschiedene Vorzeichen besitzten, liegen,, ) und p 4 auf verschiedenen Seiten des R 3 bezüglich der Ebene H.

Aufgabe 86. Melancholie anno 4. Auf dem Bild sehen Sie den Kupferstich Melancholie von Albrecht Du rer aus dem Jahre 4. Die beiden Engel mu ssten gar nicht so melancholisch schauen, denn hinter ihnen befindet sich eine nette mathematische Spielerei, die wir nur zur besseren Lesbarkeit digital hervorgehoben haben: ein magisches Quadrat!.) Was ist das Magische an dem Quadrat? a a a3.) Eine reelle 3 3-Matrix a a a3 heißt magisches Quadrat, falls alle Zeilensummen, alle Spaltena3 a3 a33 summen und die beiden Diagonalsummen a + a + a33 und a3 + a + a3 miteinander u bereinstimmen. a.) Man zeige, daß die Menge M aller magischen Quadrate ein Untervektorraum von R3 3 ist. b.) Man zeige, daß die drei Matrizen,, eine Basis von M bilden. c.) Besonders magisch: Wie viele Mo glichkeiten gibt es, die Zahlen,,..., 9 in einem magischen Quadrat anzuordnen? L O SUNG :.) Es gilt Zeilensumme = Spaltensumme = Diagonalensumme.

.) a.) Die Menge der magischen Quadrate ist die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssystems: a + a + a 3 a a a 3 = a 3 + a 3 + a 33 a a a 3 = a + a + a 3 a a a 3 = a + a + a 3 a a a 3 = a 3 + a 3 + a 33 a a a 3 = a + a + a 33 a a a 3 = a 3 + a + a 3 a a a 3 = Daraus folgt unmittelbar, daß es ein Untervektorraum von R 3 3 ist. b.) Wir müssen zeigen, daß die drei Matrizen linear unabhängig sind und daß man mit ihnen jedes magische Quadrat linear kombinieren kann. Lineare Unabhängigkeit: Es seien α, α, α 3 R. Angenommen es gilt α + α + α 3 = Das ist äquivalent zu α + α α α + α 3 α α 3 α α α 3 α α + α + α 3 = α + α 3 α + α α 3 α α Durch komponentenweises Vergleichen, erhalten wir α = Position, )), α = Position, ) und α 3 = Position, )). Erzeugendensystem: Es sei die Matrix a a a 3 a a a 3 a 3 a 3 a 33 ein magisches Quadrat mit Zeilen/Spalten/Diagonalen-Summe s. Dann ist a a a 3 a a a 3 = a +a a ) +a 3 a ), a 3 a 3 a 33 wie man sich leicht überlegt: Es ist z.b. a +a a ) = a, oder a a a )+a 3 a ) = a + a 3 a = s a 3 a = a. Die anderen sieben Fälle gehen analog. c.) Da alle Zeilensummen miteinander übereinstimmen und die Gesamtsumme + + + 9 = 4 ist, muß die Zeilensumme jeweils 4/3 = sein. In der Mitte des magischen Quadrates steht immer die, da in a + a a ) + a 3 a ) die Zeilensumme der mittleren Zeile = a a a ) a 3 a ) + a + a + a a ) + a 3 a ) = 3a ist. Die Zahlen 7, 8 und 9 dürfen nicht gemeinsam in einer Zeile/Spalte/Diagonale stehen, weil sonst die zugehörige Zeilen/Spalten/Diagonalensumme größer als wäre. Wenn man die Symmetrieeigenschaften des magischen Quadrates berücksichtigt die Symmetriegruppe des magischen Quadrates ist isomorph zur Symmetriegruppe des Quadrates, hat also insbesondere 8 Elemente), gibt es nur zwei verschiedene Fälle, die berücksichtigt werden müssen.. Fall: 9 steht auf einer Eckposition ohne Einschränkung beachte die Symmetrie) auf der Position, )). Dann ist:

9 Ohne Einschränkung Symmetrie) können wir annehmen, daß die 8 auf der Position 3, ) steht. Dann erhalten wir ein ungültiges magisches Quadrat: 9? 6 8. Fall: 9 steht nicht auf einer Eckposition ohne Einschränkung Symmetrie) auf der Position, )). Dann ist: 9 Ohne Einschränkung Symmetrie) können wir annehmen, daß die 8 auf der Position, ) oder auf der Position 3, 3) steht. Im ersten Unterfall erhalten wir wieder ein ungültiges magisches Quadrat: 3 8 9? 7 Im zweiten Unterfall, funktioniert es endlich: 7 6 9 4 3 8 Also ist das magische Quadrat bis auf die Symmetrie eindeutig und es gibt insgesamt 8 verschiedene magische Quadrate mit den Zahlen,,..., 9.