H a u s h a l t s s a t z u n g

Ähnliche Dokumente
(in EUR) , ,

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Haushaltsplan Bestandteile. Gemeinde Rudelzhausen

Gliederung. Gruppierung

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Erhebungskatalog der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Stadt Kaltenkirchen Seite 121. G e s a m t p l a n. Gruppierungsübersicht

Kommunale Finanzplanung

Gemeinde Margetshöchheim Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Gesamtplan 2010 / 2011

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Kommunale Finanzplanung

Landkreis Soltau-Fallingbostel. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gemeinde Engelsberg Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK)

EAU - Zus.fass. Einnahmen/Ausgaben/VE nach UAB. Gemeinde Graben

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

1. Nachtragshaushaltssatzung

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Gemeinde Petershausen Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Uni.- u. Hansestadt Greifswald Seite 1. Finanzplan

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Gesamtplan Gruppierungsübersicht am: Einwohner

Haushalt der Gemeinde Utting am Ammersee

Markt Ammerndorf Seite 3

Rudolf-Kraus-Stiftung Bamberg

Gruppierungsübersicht

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung maßgebliche Systematik der Jahresrechnungsstatistik

VI C E = Einzelplan (1-stellig) A = Abschnitt (2-stellig) Seite 1 UA = Unterabschnitt (3-stellig)

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Haushaltsplan der. Stadt Rudolstadt. 1. Nachtrag

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK)

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Seite 1. Kontenart/ Konto

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N

Gemeinde Unterleinleiter

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Jahresrechnungsstatistik

Kommunale Finanzplanung

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Kommunale Finanzplanung

Hessisches Statistisches Landesamt Anlage 8 zum Anschreiben der Vierteljährlichen Kassenstatistik 2017

Wie berechnet man das Gesamtvolumen eines Rathauses?

L II 3 - j / 13 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2013*)

L II 3 - j / 12 Fachauskünfte: (0711) Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Jahresrechnungsstatistik 2012*)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Spitalstiftung Seite 3. G e s a m t p l a n. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

6 Summe Einzahlungen Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Kontenrahmen für die Haushaltsführung der Gemeinden und Gemeindeverbände nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (KommPrR)

König-Ludwig-und-Königin- Marie-Therese-Stiftung Bamberg. (Goldene-Hochzeit-Stiftung)

L II 2 - j/

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

Haushaltsplan 2014 Teil III

Haushalt Gemeinde Utting am Ammersee. der Gemeinde Utting am Ammersee

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Sächsisches Amtsblatt Nr. 30 vom 22. Juli 2004

Haushaltsplan 2017 Teil III

Für die Lieferung an das Bayerische Landesamt für Statistik maßgebliche Systematik der Kassenstatistik

Vorbemerkungen 2. Kommunale Haushaltssystematik 3. Hinweise 18

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Jahresrechnung 2012 Rechenschaftsbericht. Kurzfassung. Finanzen

Ergebnis der Jahresrechnung

Übersicht über die Haushaltsstellen 2009 Gemeinde Bilshausen Grundlage: Modell 1 - aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Stadt Alzenau Seite 3. G e s a m t p l a n gemäß 4 Ziffer 1 KommHV. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gemeinde Rodenbek. 1. Nachtragshaushaltssatzung Nachtragshaushaltsplan 2018

Gemeinde Wohltorf Investitionsmaßnahmen 2019

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Haushaltssatzung und Haushaltsplan. Gemeinde Schellerten

Haushaltssatzung und Haushaltsplan. des. Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen. für das. Haushaltsjahr

Feststellung der Jahresrechnung

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Haushaltsplan der Weidener Stiftungen I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Transkript:

HAUSHALTSPLAN 2007

H a u s h a l t s s a t z u n g Aufgrund des 84 der Niedersächsischen Gemeindeordnung hat der Rat der Stadt Langenhagen in seiner Sitzung am 19.02.2007 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 119.700.800 in der Ausgabe auf 119.700.800 im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 20.273.500 in der Ausgabe auf 20.273.500 festgesetzt. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 6.085.000 festgesetzt. 2 3 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2007 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 19.800.000 festgesetzt. Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2007 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 385 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 385 v. H. 2. Gewerbesteuer 430 v. H. 5 Langenhagen, den 19.02.2007 Stadt Langenhagen Fischer Bürgermeister

II Vorbericht 1. Allgemeines Hinweis: In allen Aufstellungen dieses Vorberichts sind die Werte für die Jahre bis 2005 Rechnungsergebnisse, für die Jahre 2006 und 2007 Haushaltsplanansätze und für alle folgenden Jahre Finanzplanwerte. Die Stadtentwässerung ist seit dem 01.01.2004 als Eigenbetrieb geführt. Der Wirtschaftsplan ist als Anlage dem Haushaltsplan beigefügt, seine Werte sind aber nicht in die Daten des Vorberichts eingeflossen. In früheren Jahren gab es noch weitere kaufmännisch geführte Einrichtungen. Diese sind aber inzwischen entweder wieder in den Kameralhaushalt oder in den Eigenbetrieb eingegliedert worden. 1.1 Gesamtüberblick Verwaltungs- und Vermögenshaushalt sind in 2007 ausgeglichen. Haushaltsvolumen: Verwaltungshaushalt 119.700.800 Vermögenshaushalt 20.273.500 150.000 Haushaltsvolumen Ausgaben 145.000 140.000 135.000 130.000 125.000 120.000 115.000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Volumen in T 145.761 130.297 140.138 128.045 129.838 139.974 144.188 135.336 137.257

III 1.2 Verwaltungshaushalt Die positive Tendenz bei den Steuereinnahmen setzt sich weiter fort. Allerdings ziehen die starken Einnahmen des Jahres 2006 hohe Umlageforderungen im Planjahr 2007 nach sich. Der Haushalt wird weiterhin bestimmt von der erfahrungsgemäß stark schwankenden Gewerbesteuer und den entsprechenden Umlagen, die 40% der Ausgaben ausmachen. 1.3 Vermögenshaushalt Der Ausgleich des Vermögenshaushaltes konnte durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von 10.091.300 erreicht werden. Die Schwerpunkte des Vermögenshaushaltes 2007 liegen mit 8,5 Mio. bei der ordentlichen und außerordentlichen Tilgung von Krediten, sowie bei der Sanierungen von Schulen und - wie auch in den Jahren zuvor - bei der Entwicklung des Baugebiets Weiherfeld. Die Investitionssumme des Vermögenshaushaltes beträgt rund 9,9 Mio.. Unter Punkt 8 des Vorberichts werden Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung aufgeführt. 2. Entwicklung der wichtigsten Einnahmen 2.1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushaltes Erstattungen 15% Konzessionsabgabe 2% Grundsteuer A und B 8% Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Sonstiges 11% 6% Gewerbesteuer 51% Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 3% sonstige Zuweisungen 1% Gebühren und Entgelte 3%

IV 2.1.1 Steuern und Steuerbeteiligungen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Grundsteuer A 66 T 63 T 75 T 59 T 64 T 60 T Grundsteuer B 8.690 T 9.419 T 9.930 T 10.378 T 10.200 T 9.800 T Gewerbesteuer 29.178 T 3.354 T 40.223 T 45.564 T 54.250 T 60.100 T Gemeindeanteil Einkommensteuer Gemeindeanteil Umsatzsteuer Vergnügungs- und Hundesteuer 14.411 T 13.287 T 12.475 T 11.957 T 12.288 T 12.904 T 2.733 T 2.695 T 2.680 T 2.774 T 2.743 T 3.041 T 445 T 493 T 534 T 825 T 420 T 495 T Entwicklung des Steueraufkommens Betrag in T 100.000 T 90.000 T 80.000 T 70.000 T 60.000 T 50.000 T 40.000 T 30.000 T 20.000 T 10.000 T 0 T 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Vergnügungs- und Hundesteuer Gemeindeanteil Umsatzsteuer Gemeindeanteil Einkommensteuer Gewerbesteuer Grundsteuer B Grundsteuer A Steuergruppe Gewerbesteueraufkommen 2006 (Stand 31.12.2006) Anzahl Betriebe Anteil Aufkommen (Vorauszahlungen) Anteil am Gesamtaufkommen 0 3.184 80% 0 0% 1-2.500 332 8% 311.929 0% 2.501-25.000 349 9% 3.036.326 5% 25.001-50.000 51 1% 1.724.848 3% über 50.000 72 2% 59.549.956 92% gesamt 3.939 100% 64.650.059 100%

V 2.1.2 Finanzausgleichsleistungen / allgemeine Zuweisungen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Schlüsselzuweisungen 0 T 0 T 7.294 T 0 T 0 T 0 T Zuweisungen für Aufgaben des 1.134 T 1.158 T 1.173 T 1.232 T 1.201 T 1.186 T übertragenen Wirkungskreises gesamt 1.134 T 1.158 T 8.467 T 1.232 T 1.201 T 1.186 T 2.1.3 Gebühren und Entgelte 2002 2003 2004 2005 2006 2007 3.625 T 2.982 T 3.187 T 3.988 T 3.805 T 3.648 T 2.1.4 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushalts 2002 2003 2004 2005 2006 2007 22.023 T 28.254 T 28.533 T 21.310 T 18.617 T 18.517 T 2005 Verringerung der Erstattung f. soziale Leistungen aufgrund Aufgabenverlagerungen gem. Hartz IV. 2.1.5 Zuweisungen und Zuschüsse ohne Finanzausgleich 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1.848 T 2.740 T 1.732 T 1.813 T 1.944 T 1.745 T 2.1.6 Zuführung vom Vermögenshaushalt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 3.724 T 0 T 0 T 0 T 0 T 0 T

VI 2.2 Einnahmen des Vermögenshaushalts Einnahmen des Vermögenshaushaltes (ohne Umschuldungen) Entnahmen aus Rücklagen 54% Zuführung vom Verwaltungshaushalt 16% Zuweisungen und Zuschüsse 3% Veräußerung Anlagevermögen 16% Sonstiges 6% Beiträge 5% 2.2.1 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1.699 T 2.612 T 2.382 T 2.515 T 2.465 T 3.001 T 2.2.2 Rücklagenentnahmen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 4.086 T 0 T 0 T 0 T 0 T 10.091T 2.2.3 Erlöse aus der Veräußerung von Anlagevermögen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2.276 T -239 T 6.444 T 8.963 T 5.080 T 2.986 T 2.2.4 Beiträge 2002 2003 2004 2005 2006 2007 339 T -5 T 140 T 213 T 976 T 910 T 2.2.5 Zuschüsse 2002 2003 2004 2005 2006 2007 298 T 559 T 1.210 T 624 T 1.307 T 543 T 2.2.6 Krediteinnahmen und Innere Darlehen (ohne Umschuldungen) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 30.510 T 0 T 0 T 0 T 0 T 0 T 2002 inkl. Kreditübernahme von der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen

VII 3. Entwicklung der wichtigsten Ausgaben 3.1 Ausgaben des Verwaltungshaushalts Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Personalausgaben 24% Sächl. Verwaltungs- u. Betriebsausgaben 16% Zuführung zum Vermögenshaushalt 3% Soziale Leistungen 10% Sonstiges 1% Gewerbesteuerumlage 9% Zuweisungen und Zuschüsse 5% Regionsumlage 27% Zinsausgaben 2% Finanzausgleichsumlage 3% 3.1.1 Personalausgaben 2002 2003 2004 2005 2006 2007 26.535 T 26.949 T 27.394 T 27.945 T 28.093 T 29.129 T 3.1.2 Sächliche Verwaltungs- und Betriebsausgaben 2002 2003 2004 2005 2006 2007 23.997 T 18.698 T 16.968 T 19.829 T 18.940 T 18.908 T 3.1.3 Zuweisungen und Zuschüsse 2002 2003 2004 2005 2006 2007 20.800 T 27.521 T 25.233 T 16.206 T 17.588 T 18.293 T 2005 Verringerung der Sozialen Leistungen aufgrund Aufgabenverlagerungen gemäß Hartz IV 3.1.4 Zinsausgaben 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2.198 T 3.074 T 2.807 T 2.586 T 2.402 T 2.176 T 2002 Übernahme von Krediten der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen mbh

VIII 3.1.5 Gewerbesteuerumlage 2002 2003 2004 2005 2006 2007 7.802 T -635 T 8.054 T 7.853 T 10.899 T 10.763 T 3.1.6 Regionsumlage 2002 2003 2004 2005 2006 2007 20.614 T 19.466 T 14.593 T 21.259 T 22.205 T 32.474 T 3.1.7 Finanzausgleichsumlage 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1.376 T 1.225 T 0T 1.214 T 1.251 T 4.017 T 3.2 Ausgaben des Vermögenshaushalts Ausgaben des Vermögenshaushaltes (ohne Umschuldungen) Baumaßnahmen 37% Tilgung von Krediten und inneren Darlehen 45% Vermögenserwerb 17% Zuweisungen und Zuschüsse 1%

IX 3.2.1 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 2002 2003 2004 2005 2006 2007 3.724 T 0 T 0 T 0 T 0 T 0 T 2002 Ausgleich von Umlagesteigerungen durch die hohe Steuerkraft 2001 3.2.2 Rücklagenzuführung 2002 2003 2004 2005 2006 2007 0 T 513 T 1.685 T 733 T 525 T 0 T 3.2.3 Vermögenserwerb 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2.388 T 2.880 T 1.866 T 8.525 T 5.082 T 3.136 T 3.2.4 Baumaßnahmen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 5.552 T 3.573 T 3.929 T 2.454 T 6.403 T 6.850 T 3.2.5 Kredittilgung (ohne Umschuldung) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1.622 T 2.612 T 2.382 T 2.515 T 2.673 T 2.699 T 2002 bis 2004 incl. Sondertilgungen, ab 2005 incl. Tilgung für alternative Finanzierung.

X 4. Stand und Entwicklung des Vermögens 2002 2003 2004 2005 2006 2007 39 (1) GemHVO Beteiligungen 1.159 T 1.182 T 1.184 T 1.127 T 1.121 T 1.072 T Forderungen aus Darlehen 7.780 T 7.576 T 7.385 T 7.234 T 6.904 T 6.730 T Geldanlagen (Rücklagen) 1.037 T 1.550 T 3.236 T 3.969 T 20.689 T 20.689 T 39 (2) GemHVO kostenrechnende Einrichtungen 6.362 T 6.506 T 6.373 T 3.169 T 4.643 T 4.592 T 39 (4) GemHVO bebaute Grundstücke unbebaute Grundstücke Inventar Die Werte des Vermögens ergeben sich aus Unterlagen, die den Bestandsverzeichnissen gleichzusetzen sind und aus den Inventarverzeichnissen. 1) Aufgrund des hohen Überschusses in 2006 wird bei der Rücklage 2006/7 der voraussichtliche Zugang statt des Haushaltsansatzes aufgeführt (s.a. Anlage Rücklagenübersicht z. Finanzplan) 1) Entwicklung des Vermögens 25.000 20.000 Vermögen in T 15.000 10.000 5.000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr kostenrechnende Einrichtungen Geldanlagen (Rücklagen) Forderungen aus Darlehen Beteiligungen

XI 5. Stand und Entwicklung der Schulden 2002 2003 2004 2005 2006 2007 54.683 T 50.737 T 51.228 T 48.714 T 44.538 T 41.840 T 2002 incl. Sondertilgungen und haushaltsneutral übernommenen Krediten der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen mbh. Entwicklung Schuldenstand 60000 Schuldenstand 31.12. in T 50000 40000 30000 20000 10000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Verschuldung je Einwohner zum Jahresende Verschuldung je Einwohner in 1.200 1.000 800 600 400 200 1.104 1.023 1.028 969 880 820 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr

XII 6. Entwicklung der Zuführungen vom Verwaltungshaushalt Gemäß 22 Abs.1 Gemeindehaushaltsverordnung muss die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt mindestens so hoch sein wie die Ausgaben für die ordentliche Tilgung von Krediten und für die Kreditbeschaffungskosten (Pflichtzuführung). Aus den nachstehenden Zahlen geht die Entwicklung der geplanten Zuführungen in den Jahren 2006 bis 2010 unter gleichzeitiger Gegenüberstellung der Pflichtzuführungen hervor. 2006 2007 2008 2009 2010 Pflichtzuführung 2.673,3 T 2.699,0 T 2.468,8 T 1.926,2 T 1.860,3 T Finanzierungsbeitrag (Investitionsrate) 5.791,6 T 302,4 T 5.236,1 T 7.747,3 T 9.027,4 T Zuführung gesamt 8.464,9 T 3.001,4 T 7.704,9 T 9.673,5 T 10.887,7 T Entwicklung der Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 Pflichtzuführung Finanzierungsbeitrag (Investitionsrate)

XIII 7. Entwicklung der Allgemeinen Rücklage Die voraussichtliche Entwicklung der Allgemeinen Rücklage ist als Anhang zum Finanzplan dargestellt. 8. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung Maßnahmen/Beschaffungen Unterabschnitt Ansatz VE 2008/9 Hard- und Software EDV 02002 285.000 Feuerlöschwesen / Fahrzeuge, Maschinen 13000 250.000 Hochbau / Friedrich-Ebert-Schule 21012 225.000 800.000 Hochbau / Grundschule Engelbostel 21030 250.000 250.000 Hochbau / Robert-Koch-Realschule 22100 250.000 250.000 Hochbau / IGS 28100 201.000 670.000 Hochbau / IGS- Fördermaßnahme Freizeitbereich 28100 120.000 945.000 Sanierung Sportplatz / IGS 28100 114.600 Tiefbau / Kinderspielplätze 46004 200.000 50.000 Ausgleichsmaßnahmen / Landschaftspark Wietzeaue 59000 184.500 Tiefbau / Weiherfeld 61500 2.123.000 600.000 Grünflächen- bzw. -anlagen / Weiherfeld 61500 550.000 400.000 Bodenmanagement / Weiherfeld 61500 300.000 300.000 Tiefbau / Straßenerneuerungen 63000 200.000 Tiefbau / Gaußstr. 63000 215.000 Tiefbau / Zufahrt P+R Parkpl./Bahnhof Lgh.-Mitte 63000 170.000 Tiefbau / Dorfstr. 63000 200.000 Technische Anlagen / Straßenbeleuchtung 67000 200.000 100.000 Betriebshof / Fahrzeuge, Maschinen 77000 160.000 Versorgungsunternehmen / Hingabe Eigenkapital 81700 500.000 Erwerb von Grundstücken 88200 1.400.000 0 Hochbau / Schlichtbauten Harkenkamp 88300 250.000 410.000 Der Gesamtumfang der Investitionen und der Investitionsförderungsmaßnahmen bis zum Ende des Planungszeitraumes der Mittelfristigen Finanzplanung ist aus dem Investitionsplan zu ersehen. 9. Abweichungen vom Finanzplan Wesentliche Abweichungen vom Finanzplan ergeben sich im Bereich der Steuereinnahmen (Gruppierung 00) und der damit verbundenen Umlagezahlungen (Gruppierung 810-832). Da bei der Gewerbesteuer in Langenhagen oftmals Schwankungen in Millionenhöhe zu verzeichnen sind, ist eine tatsächlich eintreffende Finanzplanung in diesem Bereich fast unmöglich. So kommt es, dass die für 2007 geschätzten Ansätze erheblich höher liegen als die in 2006 für 2007 prognostizierten Finanzplanwerte. 10. Kassenlage 2006 und Inanspruchnahme von Kassenkrediten Im Haushaltsjahr 2006 standen Zinseinnahmen aus Geldanlagen von 79.109,37 Zinsausgaben im Kontokorrentverkehr von 92.614,22 entgegen. Die Kassenlage hat sich gegenüber dem Vorjahr vor allem bedingt durch die hohen Gewerbesteuereinnahmen deutlich weiter entspannt.

Statistische Angaben I. Bevölkerung Stichtag Einwohnerzahl Nachweis 13.09.1950 13.752 Volkszählung 27.05.1970 35.264 Volkszählung 01.03.1974 Langenhagen 32.064 Ortschaft Engelbostel 2.808 Ortschaft Godshorn 5.381 Ortschaft Kaltenweide 2.668 Ortschaft Krähenwinkel 2.620 Nds. Landesverwaltungsamt Ortschaft Schulenburg 1.617 47.158 - Statistik - 30.06.1974 Langenhagen 47.621 Nds. Landesverwaltungsamt 30.06.1982 Langenhagen 46.748 - Statistik - 30.06.1986 Langenhagen 46.664 25.05.1987 Langenhagen 45.965 Volkszählung 30.06.1988 Langenhagen 46.618 Nds. Landesverwaltungsamt - Statistik - 30.06.1990 Langenhagen 47.288 30.06.1992 Langenhagen 47.640 30.06.1994 Langenhagen 48.128 30.06.1996 Langenhagen 49.183 30.06.1998 Langenhagen 49.598 30.06.1999 Langenhagen 49.202 Nds. Landesamt für Statistik 30.06.2000 Langenhagen 49.434 30.06.2001 Langenhagen 49.522 30.06.2002 Langenhagen 49.598 30.06.2003 Langenhagen 49.854 30.06.2004 Langenhagen 50.279 30.06.2005 Langenhagen 50.613 II. Größe des Stadtgebietes Gesamtfläche Hektar Langenhagen 1.661 Ortschaft Engelbostel 1.422 Ortschaft Godshorn 787 Ortschaft Kaltenweide 2.243 Ortschaft Krähenwinkel 673 Ortschaft Schulenburg 393 7.179

Stadt Langenhagen Seite 4 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Einzelplan Ansatz 2007 Ansatz 2006 Ergebnis 2005 Nr Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 1 2 3 4 6 7 8 9 Verwaltungshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 4.158.700 18.037.600 4.032.400 16.811.100 7.274.052,97 19.172.712,06 1 Öffentliche Sicherheit 1.061.600 2.362.400 984.400 2.159.100 1.050.998,04 2.174.399,35 und Ordnung 2 Schulen 269.200 2.572.200 249.100 2.383.700 299.251,18 2.530.443,03 3 Wissenschaft, Forschung, 894.100 2.871.600 986.900 2.943.600 935.389,24 2.923.676,93 Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 17.877.400 29.503.100 18.056.800 28.525.100 19.925.373,40 27.383.950,41 5 Gesundheit, Sport und Erholung 233.700 1.558.900 210.100 2.072.000 280.984,79 1.786.542,83 6 Bau- und Wohnungswesen, 553.800 4.942.300 762.100 5.137.800 826.941,20 6.382.098,39 Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen, 1.299.100 4.072.200 1.517.400 4.508.200 967.344,14 1.371.606,74 Wirtschaftsförderung 8 Wirtschaftliche Unternehmen, 3.492.300 529.100 3.352.700 492.400 3.989.719,36 578.669,13 Allgemeines Grund- und Sondervermögen 9 Allg. Finanzwirtschaft 89.860.900 53.251.400 83.331.800 48.450.700 75.907.888,33 49.405.173,03 Summe Verwaltungshaushalt 119.700.800 119.700.800 113.483.700 113.483.700 111.457.942,65 113.709.271,90 Vermögenshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 400 380.900 300 402.600 5.497,24 128.423,79 1 Öffentliche Sicherheit 55.000 442.200 86.000 476.200 66.285,39 278.844,86 und Ordnung 2 Schulen 120.200 1.544.300 1.077.200 2.073.100 98.028,83 640.205,03 3 Wissenschaft, Forschung, 170.000 36.000 20.000 33.000 196.733,09 332.316,70 Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 20.400 286.100 10.200 275.400 7.200,00 110.286,09 5 Gesundheit, Sport und Erholung 896.500 386.400 876.600 3.141.500 15.321,00 864.253,25 6 Bau- und Wohnungswesen, 2.349.000 4.305.000 3.706.200 4.298.100 8.539.575,85 8.528.764,63 Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen, 2.000 479.000 1.000 295.300 0,00 50.849,58 Wirtschaftsförderung 8 Wirtschaftliche Unternehmen, 2.000.000 2.150.000 2.111.700 612.900 1.062.935,71 247.692,72 Allgemeines Grund- und Sondervermögen 9 Allg. Finanzwirtschaft 14.660.000 10.263.600 8.464.900 4.746.000 4.344.347,24 3.154.287,70 Summe Vermögenshaushalt 20.273.500 20.273.500 16.354.100 16.354.100 14.335.924,35 14.335.924,35 Gesamthaushalt 139.974.300 139.974.300 129.837.800 129.837.800 125.793.867,00 128.045.196,25 Verpflichtungs- ermächtigungen 5 0 Allgemeine Verwaltung - 1 Öffentliche Sicherheit - und Ordnung 2 Schulen 3.845.000 3 Wissenschaft, Forschung, - Kulturpflege 4 Soziale Sicherung 50.000 5 Gesundheit, Sport und Erholung - 6 Bau- und Wohnungswesen, 1.530.000 Verkehr 7 Öffentliche Einrichtungen, 250.000 Wirtschaftsförderung 8 Wirtschaftliche Unternehmen, 410.000 Allgemeines Grund- und Sondervermögen 9 Allg. Finanzwirtschaft - Summe Verpflichtungsermächt. 6.085.000

Stadt Langenhagen Seite 5 G e s a m t p l a n Gruppierungsübersicht

Stadt Langenhagen Seite 6 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht - Hauptgruppen und prozentuale Veränderung gegenüber Vorjahr Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 +-Vorj. Ansatz 2006 +-Vorj. Ergebnis 2005 0 Steuern, allg. Zuweisungen 87.585.700 +7,91 % 81.166.100 +11,51 % 72.789.404,41 1 Einnahmen aus Verwaltung 24.951.900-0,94 % 25.187.700-9,97 % 27.977.078,18 und Betrieb 2 Sonst. Finanzeinnahmen 7.163.200 +0,47 % 7.129.900-33,31 % 10.691.460,06 3 Einnahmen des Vermögenshaus 20.273.500 +23,97 % 16.354.100 +14,08 % 14.335.924,35 halts Summe Einnahmen 139.974.300 +7,81 % 129.837.800 +3,21 % 125.793.867,00 4 Personalausgaben 29.129.400 +3,69 % 28.093.300 +0,53 % 27.945.169,16 5 Sächlicher Verwaltungs- 10.642.100 +7,82 % 9.869.800 +19,77 % 8.240.544,70 und Betriebsaufwand 6 Sächlicher Verwaltungs- 8.266.300-8,86 % 9.070.000-21,73 % 11.588.357,54 und Betriebsaufwand 7 Zuweisungen und Zuschüsse 18.293.100 +4,01 % 17.587.700 +8,53 % 16.205.677,15 8 Sonstige Finanzausgaben 53.369.900 +9,22 % 48.862.900-1,74 % 49.729.523,35 9 Ausgaben des Vermögenshaus 20.273.500 +23,97 % 16.354.100 +14,08 % 14.335.924,35 halts Summe Ausgaben 139.974.300 +7,81 % 129.837.800 +1,40 % 128.045.196,25

Stadt Langenhagen Seite 7 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. Einnahmen Realsteuern 000 Grundsteuer A 60.000 1,19 64.000 1,26 59.469,33 1,17 001 Grundsteuer B 9.800.000 193,63 10.200.000 201,53 10.377.773,75 205,04 003 Gewerbesteuer 60.100.000 1.187,44 54.250.000 1.071,86 45.563.813,77 900,24 Summe Gruppe 00 69.960.000 1.382,25 64.514.000 1.274,65 56.001.056,85 1.106,46 01 Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der 12.903.900 254,95 12.288.000 242,78 11.956.810,00 236,24 Einkommensteuer 012 Gemeindeanteil an der 3.040.800 60,08 2.743.000 54,20 2.774.255,00 54,81 Umsatzsteuer Summe Gruppe 01 15.944.700 315,03 15.031.000 296,98 14.731.065,00 291,05 02 Andere Steuern 020 Vergnügungssteuer für die - - - - - - Vorführung von Bildstreifen 021 sonstige Vergnügungssteuer 350.000 6,92 280.000 5,53 679.596,85 13,43 022 Hundesteuer 145.000 2,86 140.000 2,77 145.404,71 2,87 023 Getränkesteuer - - - - - - 026 Jagdsteuer - - - - - - 027 Zweitwohnungssteuer - - - - - - 028 Verpackungssteuer - - - - - - 029 Sonstige Steuern - - - - - - Summe Gruppe 02 495.000 9,78 420.000 8,30 825.001,56 16,30 032 Sonst. steuerähnl. Einnahmen 0 0,00 100 0,00 0,00 0,00 04 Schlüsselzuweisungen 041 vom Land 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Summe Gruppe 04 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 05 Bedarfszuweisungen 051 Bedarfszuweisungen vom Land - - - - - - Summe Gruppe 05 - - - - - - 06 Sonstige allg. Zuweisungen 060 vom Bund - - - - - - 061 vom Land 1.186.000 23,43 1.201.000 23,73 1.232.281,00 24,35 062 von Gemeinden und GV - - - - - - Summe Gruppe 06 1.186.000 23,43 1.201.000 23,73 1.232.281,00 24,35 07 Allgemeine Umlagen 072 von Gemeinden und GV - - - - - - Summe Gruppe 07 - - - - - - 08 Allgemeine Zuweisungen aus besonderen Abrechnungs- verfahren 081 Allgemeine Zuweisungen - - - - - - aus besonderen Abrechungs- verfahren vom Land 08 Summe Gruppe 08 09 Ausgleichsleistungen 091 Ausgleichsleistungen nach dem - - - - - - Familienleistungsausgleich Summe Gruppe 09 - - - - - -

Stadt Langenhagen Seite 8 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. Summe Hauptgruppe 0 87.585.700 1.730,50 81.166.100 1.603,66 72.789.404,41 1.438,16 1 Einn. aus Verw. und Betrieb 10 Verwaltungsgebühren 855.500 16,90 826.100 16,32 963.543,05 19,04 11 Benutzungsgebühren 2.792.300 55,17 2.978.700 58,85 3.024.345,60 59,75 und ähnliche Entgelte 12 Zweckgebundene Abgaben 121 Fremdenverkehrsbeiträge - - - - - - 122 Kurbeiträge - - - - - - Summe Gruppen 10-12 3.647.800 72,07 3.804.800 75,17 3.987.888,65 78,79 13 Einnahmen aus Verkauf 37.800 0,75 31.300 0,62 69.388,91 1,37 14 Mieten und Pachten 812.700 16,06 586.400 11,59 540.054,78 10,67 15 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 150 Vermischte Einnahmen 92.800 1,83 101.600 2,01 112.793,76 2,23 158 Verrechnungen mit Ausgaben des 70.000 1,38 80.000 1,58 26.454,78 0,52 Vermögenshaushalts 159 Mehrwertsteuer 7.700 0,15 8.400 0,17 1.448,66 0,03 Summe Gruppen 13-15 1.042.700 20,60 822.300 16,25 865.864,71 17,11 16 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 160 von Bund, LAF, 700 0,01 700 0,01 28.471,25 0,56 161 vom Land 1.392.800 27,52 1.873.200 37,01 1.514.222,53 29,92 162 von Gemeinden/Gemeindeverb. 12.100.700 239,08 11.607.500 229,34 12.443.158,92 245,85 163 von Zweckverbänden und dgl. - - - - - - 164 vom sonstigen 524.200 10,36 475.200 9,39 446.164,59 8,82 öffentlichen Bereich 165 von kommunalen 3.158.600 62,41 3.323.400 65,66 5.630.788,79 111,25 Sonderrechnungen 166 v. sonst. öffentl. Sonderrechn 45.000 0,89 35.500 0,70 47.484,39 0,94 167 von privaten Unternehmen 125.300 2,48 95.900 1,89 165.638,60 3,27 168 von übrigen Bereichen 217.000 4,29 224.700 4,44 226.768,58 4,48 169 Innere Verrechnungen 952.600 18,82 980.700 19,38 807.643,99 15,96 Summe Gruppe 16 18.516.900 365,85 18.616.800 367,83 21.310.341,64 421,04 17 Zuweisungen und Zuschüsse laufende Zwecke 170 von Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 171 vom Land 1.066.600 21,07 985.300 19,47 904.984,54 17,88 172 von Gemeinden/Gemeindeverb. 526.500 10,40 729.300 14,41 539.198,62 10,65 173 von Zweckverbänden und dgl. - - - - - - 174 vom sonstigen 13.000 0,26 25.000 0,49 7.736,88 0,15 öffentlichen Bereich 175 von kommunalen 137.300 2,71 166.800 3,30 264.990,66 5,24 Sonderrechnungen 176 v. sonst. öffentl. Sonderrechn 100 0,00 100 0,00 0,00 0,00 177 von privaten Unternehmen 0 0,00 5.100 0,10 25.500,00 0,50 178 von übrigen Bereichen 1.000 0,02 32.200 0,64 70.572,48 1,39 17 Summe Gruppe 17 1.744.500 34,47 1.943.800 38,41 1.812.983,18 35,82 Summe Hauptgruppe 1 24.951.900 492,99 25.187.700 497,65 27.977.078,18 552,76 2 sonstige Finanzeinnahmen 20 Zinseinnahmen 200 Vom Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 201 vom Land - - - - - - 202 von Gemeinden/GV - - - - - -

Stadt Langenhagen Seite 9 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 203 von Zweckverbänden und dgl. - - - - - - 204 vom sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 205 von kommunalen - - - - - - Sonderrechnungen 206 v. sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 207 von privaten Unternehmen 30.000 0,59 12.000 0,24 29.974,58 0,59 208 von übrigen Bereichen 0 0,00 100 0,00 42,65 0,00 209 aus inneren Darlehen - - - - - - Summe Gruppe 20 30.000 0,59 12.100 0,24 30.017,23 0,59 21 Gewinnanteile v. wirtschaftl. 167.500 3,31 167.500 3,31 168.005,43 3,32 Untern. u. a. Beteiligungen 22 Konzessionsabgaben 2.900.000 57,30 2.900.000 57,30 3.515.259,00 69,45 Summe Gruppen 21-22 3.067.500 60,61 3.067.500 60,61 3.683.264,43 72,77 23 Schuldendiensthilfen 230 von Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 231 vom Land - - - - - - 232 von Gemeinden/GV 19.700 0,39 19.700 0,39 19.694,92 0,39 233 von Zweckverbänden und dgl. - - - - - - 234 vom sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 235 von kommunalen - - - - 7.098,36-0,14- Sonderrechnungen 236 v. sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 237 von privaten Unternehmen - - - - - - 238 von übrigen Bereichen - - - - - - Summe Gruppe 23 19.700 0,39 19.700 0,39 12.596,56 0,25 24 Ersatz v. sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen 241 Kostenbeiträge u. Aufwendungs- 333.000 6,58 355.600 7,03 1.326.900,05 26,22 ersatz, Kostenersatz 243 Leistungen Dritter, Über- 65.200 1,29 66.200 1,31 183.906,46 3,63 geleitete Unterhaltsansprüche 245 Leistungen Dritter, Leistungen 114.000 2,25 214.300 4,23 171.399,99 3,39 von Sozialleistungsträgern 247 Leistungen Dritter, sonstige 2.900 0,06 2.700 0,05 962,32 0,02 Ersatzleistungen 249 Rückzahlung gewährter Hilfen 304.600 6,02 314.600 6,22 622.261,01 12,29 Summe Gruppe 24 819.700 16,20 953.400 18,84 2.305.429,83 45,55 25 Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen 251 Kostenbeiträge u. Aufwendungs- 291.100 5,75 328.500 6,49 451.700,67 8,92 ersatz, Kostenersatz 253 Leistungen Dritter, Über- 40.100 0,79 40.100 0,79 27.747,55 0,55 geleitete Unterhaltsansprüche 255 Leistungen Dritter, Leistungen 220.200 4,35 132.500 2,62 162.904,00 3,22 von Sozialleistungsträgern 257 Leistungen Dritter, sonstige 2.000 0,04 10.000 0,20 1.600,00 0,03 Ersatzleistungen 259 Rückzahlung gewährter Hilfen 62.600 1,24 65.000 1,28 84.197,41 1,66 Summe Gruppe 25 616.000 12,17 576.100 11,38 728.149,63 14,39 26 Weitere Finanzeinnahmen 260 Bußgelder u.ä. 248.500 4,91 254.500 5,03 252.391,79 4,99 261 Säumniszuschläge und dgl. 101.100 2,00 32.100 0,63 566.032,06 11,18 262 Inanspruchn. von Bürgschaften - - - - - - 263 Fehlbelegungsabgabe - - - - - - 265 Verzinsung von Steuer- 500.000 9,88 400.000 7,90 1.252.054,99 24,74 nachforderungen 266 Erträge aus der Anlage - - - - - - der Versorgungsrücklage 267 Entnahmen aus der - - - - - - Versorgungsrücklage 268 Sonstige 17.000 0,34 17.000 0,34 18.031,80 0,36

Stadt Langenhagen Seite 10 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 269 Entnahmen aus Sonderrücklagen 180.000 3,56 223.500 4,42 180.000,00 3,56 Summe Gruppe 26 1.046.600 20,68 927.100 18,32 2.268.510,64 44,82 27 Kalkulatorische Einnahmen 270 Abschreibungen 614.300 12,14 553.300 10,93 580.054,54 11,46 275 Verzinsung des Anlagekapitals 949.400 18,76 1.020.700 20,17 1.083.437,20 21,41 279 Rückstellungen - - - - - - Summe Gruppe 27 1.563.700 30,90 1.574.000 31,10 1.663.491,74 32,87 28 Zuführung vom Verm.-Haushalt 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Summe Hauptgruppe 2 7.163.200 141,53 7.129.900 140,87 10.691.460,06 211,24 Summe der Einnahmen 119.700.800 2.365,02 113.483.700 2.242,18 111.457.942,65 2.202,16 des Verwaltungshaushaltes 3 Einn. des Vermögenshaushaltes 30 Zuführung vom Verw.-Haushalt 3.001.400 59,30 8.464.900 167,25 2.514.924,91 49,69 31 Entnahmen aus Rücklagen 10.091.300 199,38 0 0,00 0,00 0,00 32 Rückflüsse von Darlehen 320 vom Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 321 vom Land - - - - - - 322 von Gemeinden/GV - - - - - - 323 von Zweckverbänden und dgl. - - - - - - 324 vom sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 325 von kommunalen 0 0,00 0 0,00 1.829.422,33 36,15 Sonderrechnungen 326 v. sonst. öffentl. Sonderrechn 25.000 0,49 25.000 0,49 23.647,73 0,47 327 von privaten Unternehmen 90.000 1,78 392.700 7,76 93.689,74 1,85 328 von übrigen Bereichen 60.000 1,19 57.100 1,13 73.393,05 1,45 Summe Gruppe 32 175.000 3,46 474.800 9,38 2.020.152,85 39,91 33 Einnahmen aus der Veräußerung 1.000.000 19,76 51.000 1,01 1.360,00 0,03 v. Beteiligungen u Rückflüsse von Kapitalanlagen 34 Einnahmen aus der Veräußerung von Sachen des Anlageverm. 340 von Grundstücken 2.904.000 57,38 4.569.500 90,28 8.923.931,42 176,32 345 von beweglichen Sachen 2.000 0,04 5.700 0,11 14.713,16 0,29 347 Einnahmen aus der Abwicklung 80.000 1,58 505.000 9,98 24.589,10 0,49 von Baumaßnahmen Summe Gruppe 34 2.986.000 59,00 5.080.200 100,37 8.963.233,68 177,09 35 Beiträge und ähnl. Entgelte 910.000 17,98 975.900 19,28 212.727,94 4,20 36 Zuschüsse für Investitionen/Investitions- fördermaßnahmen 360 von Bund,LAF,ERP-Sonderverm. 120.000 2,37 1.073.000 21,20 90.900,00 1,80 361 vom Land 0 0,00 56.200 1,11 267.712,58 5,29 362 von Gemeinden/GV 75.000 1,48 90.000 1,78 65.129,30 1,29 363 von Zweckverbänden und dgl. 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 364 vom sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 365 von kommunalen - - - - 0,00 0,00 Sonderrechnungen 366 v. sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 367 von privaten Unternehmen 270.000 5,33 83.600 1,65 194.238,09 3,84 368 übrigen Bereichen 77.500 1,53 4.500 0,09 5.545,00 0,11 Summe Gruppe 36 542.500 10,72 1.307.300 25,83 623.524,97 12,32

Stadt Langenhagen Seite 11 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 37 Einnahmen aus Krediten und inneren Darlehen 370 von Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 371 vom Land - - - - - - 372 von Gemeinden/GV - - - - - - 373 von Zweckverbänden und dgl. 0 0,00 0 0,00 - - 374 vom sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 375 v. kommunalen Sonderrechnungen - - - - - - 376 v. sonst. öffentl. Sonderrechn 1.567.300 30,97 - - - - 377 von privaten Unternehmen, 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Kreditmarkt 378 von übrigen Bereichen - - - - - - 379 Innere Darlehen 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Summe Gruppe 37 1.567.300 30,97 0 0,00 0,00 0,00 Summe der Einnahmen des 20.273.500 400,56 16.354.100 323,12 14.335.924,35 283,25 Vermögenshaushaltes Summe der Gesamteinnahmen 139.974.300 2.765,58 129.837.800 2.565,31 125.793.867,00 2.485,41

Stadt Langenhagen Seite 12 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. Ausgaben 4 Personalausgaben 40 Aufwendung für ehrenamtliche 237.400 4,69 261.600 5,17 235.443,87 4,65 Tätigkeiten 41 Dienstbezüge und dgl. 21.816.600 431,05 20.777.200 410,51 20.812.839,01 411,22 410 Beamte 3.040.400 60,07 3.047.800 60,22 2.952.668,66 58,34 411 Zuführung der Beiträge an die 16.200 0,32 16.500 0,33 16.813,37 0,33 Versorgungsrücklage 414 Angestellte 18.451.600 364,56 17.396.600 343,72 13.976.767,67 276,15 415 Arbeiter 0 0,00 0 0,00 3.597.519,58 71,08 416 Beschäftigungsentgelte u. dgl. 308.400 6,09 316.300 6,25 269.069,73 5,32 417 ABM-Kräfte (Angestellte) - - - - - - 418 ABM-Kräfte (Arbeiter) - - - - - - 42 Versorgungsbezüge und dgl. 35.000 0,69 68.900 1,36 67.229,35 1,33 420 Beamte 16.800 0,33 52.900 1,05 50.870,28 1,01 421 Zuführung an die Versorgungs- 18.200 0,36 16.000 0,32 16.359,07 0,32 rücklage für Versorgungsempf. 424 Angestellte - - - - - - 425 Arbeiter - - - - - - 428 Sonstige - - - - - - 43 Beiträge zu Versorgungskassen 2.784.800 55,02 2.680.600 52,96 2.708.770,45 53,52 430 Beamte 1.231.900 24,34 1.163.600 22,99 1.165.652,00 23,03 434 Angestellte 1.552.900 30,68 1.517.000 29,97 1.214.702,58 24,00 435 Arbeiter 0 0,00 0 0,00 328.415,87 6,49 438 Sonstige - - - - - - 44 Beiträge zur gesetzlichen 3.865.000 76,36 3.906.700 77,19 3.762.952,41 74,35 Sozialversicherung 440 Beamte - - - - - - 444 Angestellte 3.865.000 76,36 3.906.700 77,19 2.968.065,36 58,64 445 Arbeiter 0 0,00 0 0,00 794.887,05 15,71 448 Sonstige - - - - - - 45 Beihilfen, 385.900 7,62 396.500 7,83 354.325,00 7,00 Unterstützungen und dgl. 46 Personal - Nebenausgaben 4.700 0,09 1.800 0,04 3.609,07 0,07 47 Deckungsreserve - - - - - - für Personalnebenausgaben Summe Hauptgruppe 4 29.129.400 575,53 28.093.300 555,06 27.945.169,16 552,13 5-6 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand 50 Unterhaltung d. Grundstücke 1.508.200 29,80 1.472.100 29,09 1.481.514,90 29,27 und baulichen Anlagen 51 Unterhaltung des sonstigen 1.090.100 21,54 1.078.400 21,31 900.976,55 17,80 unbeweglichen Vermögens Summe Gruppe 50, 51 2.598.300 51,34 2.550.500 50,39 2.382.491,45 47,07 52 Geräte, Ausstattungs- und 528.000 10,43 482.000 9,52 376.428,49 7,44 Ausrüstungsgegenstände,sonst. Gebrauchsgegenstände 53 Mieten und Pachten 1.040.400 20,56 1.069.700 21,13 975.556,19 19,27 54 Bewirtschaftg d. Grundstücke 3.822.200 75,52 3.539.400 69,93 3.100.726,04 61,26 baulichen Anlagen usw. 55 Haltung von Fahrzeugen 416.700 8,23 429.900 8,49 20.263,78 0,40 56 Besondere Aufwendungen 230.800 4,56 217.400 4,30 142.627,74 2,82

Stadt Langenhagen Seite 13 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. für Bedienstete 57-638 Weitere Verwaltungs- und 2.825.900 55,83 2.358.900 46,61 1.876.955,15 37,08 Betriebsausgaben 639 Schülerbeförderungskosten 1.500 0,03 1.500 0,03 1.449,37 0,03 64 Steuern, Versicherungen, 428.700 8,47 414.400 8,19 377.531,39 7,46 Schadensfälle 65 Geschäftsausgaben 1.249.900 24,70 1.180.600 23,33 1.331.235,36 26,30 66 Weitere allgemeine sächliche Ausgaben 660 Verfügungsmittel 3.900 0,08 3.900 0,08 3.589,86 0,07 661 Sonstige 174.600 3,45 173.100 3,42 162.100,98 3,20 Summe Gruppen 64-66 1.857.100 36,69 1.772.000 35,01 1.874.457,59 37,04 67 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 670 an Bund, LAF, ERP-Sonderverm. 15.000 0,30 11.800 0,23 12.517,75 0,25 671 an Land 4.000 0,08 4.000 0,08 3.651,00 0,07 672 an Gemeinden/GV 1.636.500 32,33 1.911.700 37,77 1.839.927,27 36,35 673 an Zweckverbände und dgl. 5.000 0,10 5.000 0,10 3.865,50 0,08 674 an sonstigen 100 0,00 100 0,00 - - öffentlichen Bereich 675 an kommunale 1.396.400 27,59 2.019.200 39,89 4.739.142,76 93,63 Sonderrechnungen 676 an sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 677 an private Unternehmen - - - - - - 678 an übrige Bereiche 14.200 0,28 12.000 0,24 7.706,43 0,15 679 Innere Verrechnungen 952.600 18,82 980.700 19,38 807.643,99 15,96 Summe Gruppe 67 4.023.800 79,50 4.944.500 97,69 7.414.454,70 146,49 68 Kalkulatorische Kosten 680 Abschreibungen 614.300 12,14 553.300 10,93 580.054,54 11,46 685 Verzinsung des Anlagekapitals 949.400 18,76 1.020.700 20,17 1.083.437,20 21,41 689 Rückstellungen - - - - - - Summe Gruppe 68 1.563.700 30,90 1.574.000 31,10 1.663.491,74 32,87 Summe Hauptgruppen 5-6 18.908.400 373,59 18.939.800 374,21 19.828.902,24 391,77 7 Zuweisungen und Zuschüsse (nicht für Investitionen) 70 Zuschüsse für laufende Zwecke - - - - - - soziale oder ähnliche Einric 71 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke 710 an Bund,LAF,ERP-Sonderverm. 100 0,00 100 0,00 0,00 0,00 711 an Land 1.300 0,03 1.300 0,03 1.300,00 0,03 712 an Gemeinden/GV 100 0,00 100 0,00 0,00 0,00 713 an Zweckverbände und dgl. 22.000 0,43 22.000 0,43 21.297,63 0,42 714 an sonstigen 2.600 0,05 2.700 0,05 1.451,68 0,03 öffentlichen Bereich 715 an kommunale 15.000 0,30 10.300 0,20 157.349,75 3,11 Sonderrechnungen 716 an sonst. öffentl. Sonderrechn 0 0,00 0 0,00 436,30 0,01 717 an private Unternehmen 665.800 13,15 1.015.300 20,06 666.427,78 13,17 718 an übrige Bereiche 5.756.100 113,73 4.896.100 96,74 4.819.600,72 95,22 Summe Gruppe 71 6.463.000 127,69 5.947.900 117,52 5.667.863,86 111,98 72 Schuldendiensthilfen 720 an Bund, LAF, ERP-Sonderverm. - - - - - - 721 an Land - - - - - - 722 an Gemeinden/GV - - - - - - 723 an Zweckverbände und dgl. - - - - - -

Stadt Langenhagen Seite 14 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 724 an sonst. öffentlichen Bereich - - - - - - 725 an kommunale - - - - 0,00 0,00 Sonderrechnungen 726 an sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 727 an private Unternehmen - - - - - - 728 an übrige Bereiche - - - - - - Summe Gruppe 72 - - - - 0,00 0,00 73 Leistungen an nat. Personen 1.376.500 27,20 1.842.400 36,40 1.352.559,09 26,72 ausserhalb von Einrichtungen 74 Leistungen an nat. Personen 2.769.000 54,71 2.458.400 48,57 2.220.642,06 43,87 in Einrichtungen 75 Leistungen an Kriegsopfer und - - - - - - ähnliche Anspruchsberechtigte 76 Leistungen der Jugendhilfe 1.695.600 33,50 1.618.900 31,99 1.541.708,96 30,46 ausserhalb von Einrichtungen 77 Leistungen der Jugendhilfe 1.522.500 30,08 1.412.400 27,91 1.414.397,75 27,95 in Einrichtungen 78 Sonstige soziale Leistungen 4.010.100 79,23 3.830.500 75,68 3.642.881,11 71,98 791 Leistungen n. AsylbLG a.v.e. 298.900 5,91 311.700 6,16 236.758,58 4,68 792 Leistungen n. AsylbLG i.e. 157.500 3,11 165.500 3,27 128.865,74 2,55 Summe der Gruppen 73-79 11.830.100 233,74 11.639.800 229,98 10.537.813,29 208,20 Summe Hauptgruppe 7 18.293.100 361,43 17.587.700 347,49 16.205.677,15 320,19 8 Sonstige Finanzausgaben 80 Zinsausgaben 800 an Bund, LAF, ERP-Sonderverm. - - - - - - 801 an Land - - - - - - 802 an Gemeinden/GV - - - - - - 803 an Zweckverbände und dgl. - - - - - - 804 an sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 805 an kommunale Sonderrechnungen 0 0,00 0 0,00 146.979,77 2,90 806 an sonst. öffentl. Sonderrechn 2.168.800 42,85 2.393.700 47,29 2.525.598,79 49,90 807 an priv. Untern., Kreditmarkt 7.000 0,14 7.800 0,15 86.625,92-1,71-808 an übrige Bereiche - - - - - - 809 für innere Darlehen - - - - - - Summe Gruppe 80 2.175.800 42,99 2.401.500 47,45 2.585.952,64 51,09 81 Steuerbeteiligungen 810 Gewerbesteuerumlage 10.762.800 212,65 10.899.200 215,34 7.852.856,00 155,15 Summe Gruppe 81 10.762.800 212,65 10.899.200 215,34 7.852.856,00 155,15 82 Allgemeine Zuweisungen 821 an Land - - - - - - 822 an Gemeinden und Gemeindeverb. - - - - - - 823 an Zweckverbände und dgl. - - - - - - Summe Gruppe 82 - - - - - - 83 Allgemeine Umlagen 831 an Land 4.017.400 79,37 1.251.200 24,72 1.213.592,00 23,98 832 an Gemeinden/Gemeindeverbände 32.474.000 641,61 22.205.300 438,73 21.259.216,00 420,03 833 an Zweckverbände und dgl. - - - - - - Summe Gruppe 83 36.491.400 720,99 23.456.500 463,45 22.472.808,00 444,01 84 Weitere Finanzausgaben 842 Inanspruchn. aus Bürgschaften - - - - - - 845 Verzinsung von Steuererstatt. 200.000 3,95 200.000 3,95 214.148,64 4,23

Stadt Langenhagen Seite 15 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 848 Sonstige 20.000 0,40 150.000 2,96 137.850,32 2,72 849 Zuführung an Sonderrücklagen 98.500 1,95 262.200 5,18 186.500,00 3,68 Summe Gruppe 84 318.500 6,29 612.200 12,10 538.498,96 10,64 85 Deckungsreserve 470.000 9,29 377.200 7,45 0,00 0,00 86 Zuführung zum Verm.-Haushalt 3.001.400 59,30 8.464.900 167,25 2.514.924,91 49,69 877 Zinsen f. äußere Kassenkredite 150.000 2,96 400.000 7,90 415.635,32 8,21 893 Deckung v. Soll-Fehlbeträgen 0 0,00 2.251.400 44,48 13.348.847,52 263,74 des Vorjahres 894 Deckung v. Soll-Fehlbeträgen 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 des Vor-Vorjahres Summe Hauptgruppe 8 53.369.900 1.054,47 48.862.900 965,42 49.729.523,35 982,54 Ausgaben des Verw.-Haushalts 119.700.800 2.365,02 113.483.700 2.242,18 113.709.271,90 2.246,64 9 Ausgaben des Verm.-Haushaltes 90 Zuführung zum Verw.-Haushalt 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 91 Zuführung an Rücklagen 0 0,00 525.300 10,38 733.077,73 14,48 92 Gewährung von Darlehen 920 An Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 921 an Land - - - - - - 922 an Gemeinden/GV - - - - - - 923 an Zweckverbände und dgl. - - - - - - 924 an sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 925 an kommunale - - - - - - Sonderrechnungen 926 an sonst. öffentl. Sonderrechn - - - - - - 927 an private Unternehmen - - - - 0,00 0,00 928 an übrige Bereiche - - - - - - Summe Gruppe 92 - - - - 0,00 0,00 93 Vermögenserwerb 930 Erwerb von Beteiligungen 500.000 9,88 3.000.000 59,27 1.159.703,36 22,91 Kapitalanlagen 932 Erwerb von Grundstücken 1.402.000 27,70 988.100 19,52 6.744.829,84 133,26 935 Erwerb von beweglichen Sachen 1.233.900 24,38 1.094.300 21,62 620.151,56 12,25 des Anlagevermögens Summe Gruppe 93 3.135.900 61,96 5.082.400 100,42 8.524.684,76 168,43 Baumaßnahmen (Gruppe 94-96) 6.849.900 135,34 6.403.100 126,51 2.454.163,48 48,49 davon B01 Allgemeine Verwaltung (EP 0) 0 0,00 0 0,00 561,88-0,01- B02 Schulen (EP 2) 1.436.000 28,37 1.996.100 39,44 582.816,91 11,52 B03 Eigene Sportstätten (A 56) - - - - - - B04 Ortsplanung, Vermessung 3.093.000 61,11 2.489.000 49,18 1.440.310,66 28,46 Bauordnung (A 61) B05 Wohnungsbauförderung (A 62) - - - - - - B06 Gemeinde-, Kreis-, Landes- 1.001.000 19,78 1.018.000 20,11 319.935,36 6,32 und Bundesstraßen (A 63-66) B07 Abwasserbeseitigung (A 70) - - - - - - B08 Abfallbeseitigung (A 72) - - - - - - B09 Versorgungsunternehmen (A 81) - - - - - - B10 Verkehrsunternehmen (A 82) - - - - - - B11 Allgem. Grundvermögen (A 88) 250.000 4,94 125.000 2,47 3.268,84-0,06- B12 Übrige Aufgabenbereiche 1.069.900 0,00 775.000 0,00 3.170.667,68-0,00 (übrige Abschnitte) Summe Baumaßnahmen 6.849.900 135,34 6.403.100 126,51 2.454.163,48 48,49

Stadt Langenhagen Seite 16 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste Beträge in EUR 3. Gruppierungsübersicht zusätzlich Beträge pro Einwohner bei 50.613 Einwohnern (Stand: 30.06.2005) Nr. Bezeichnung Ansatz 2007 jeeinw. Ansatz 2006 je Einw. Ergebnis 2005 je Einw. 97 Tilgung von Krediten, Rückzahlg. innerer Darlehen 970 an Bund, LAF, ERP-Sonderverm. - - - - - - 971 an Land 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 972 an Gemeinden/GV 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 973 an Zweckverbände und dgl. 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 974 an sonstigen 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 öffentlichen Bereich 975 an kommunale Sonderrechnungen - - - - - - 976 an sonst. öffentl. Sonderrechn 10.097.600 199,51 4.055.400 80,13 2.432.490,08 48,06 977 an private Unternehmen 19.500 0,39 18.800 0,37 75.768,58-1,50-978 an übrige Bereiche - - - - - - 979 Innerer Darlehen 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Summe Gruppe 97 10.117.100 199,89 4.074.200 80,50 2.356.721,50 46,56 98 Tilgung von Krediten, Rückz. Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 980 an Bund,LAF,ERP-Sonderverm. - - - - - - 981 an Land 0 0,00 100.000 1,98 - - 982 an Gemeinden/GV 0 0,00 0 0,00 253.278,75 5,00 983 an Zweckverbände und dgl. - - - - - - 984 an sonstigen - - - - - - öffentlichen Bereich 985 an kommunale 0 0,00 32.900 0,65 0,00 0,00 Sonderrechnungen 986 an sonst. öffentl. Sonderrechn 0 0,00 41.000 0,81 0,00 0,00 987 an private Unternehmen - - 0 0,00 0,00 0,00 988 an übrige Bereiche 170.600 3,37 95.200 1,88 13.998,13 0,28 Summe Gruppe 98 170.600 3,37 269.100 5,32 267.276,88 5,28 99 Sonst. Ausg. Verm.-Haushalt 990 Kreditbeschaffungskosten - - - - - - 991 Ablösung von Dauerlasten - - - - - - 993 Deckung von Soll-Fehlbeträgen 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 des Vorjahres 994 Deckung von Soll-Fehlbeträgen - - - - - - des Vor-Vorjahres Summe Gruppe 99 0 0,00 0 0,00 0,00 0,00 Ausgaben des Verm.-Haushaltes 20.273.500 400,56 16.354.100 323,12 14.335.924,35 283,25 Summe der Ausgaben 139.974.300 2.765,58 129.837.800 2.565,31 128.045.196,25 2.529,89

Stadt Langenhagen Seite 17 G e s a m t p l a n Haushaltsquerschnitt

Stadt Langenhagen Seite 18 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste 2. Haushaltsquerschnitt - A: Einzelpläne 0-8 Einnahmen sonstige Personal- sächl. Zuwei- Zuschuss- obj.bez. Baumaß- sonstige Verpfl.- aus Verw. Finanz- ausgaben Verw. u. sungen u. bedarf Einn. des nahmen Investi- ermäch- Gl u.betrieb einnahmen Betriebs- Zuschüsse (Sp. 3+4 Vermögens tions- tigungen aufwand - 5,6,7) haushalts ausgaben 10-17 20-22 40-46 50-68, 84 70-79 - 32-36 94-96 92, 93-24-26,28 98, 991 1/2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 0 Allgemeine Verwaltung 00 Gemeindeorgane 121300 0 701600 82900 44300 707500-0 0 0 0 01 Rechnungsprüfung 31800 0 248300 0 0 216500-0 0 0 0 02 Hauptverwaltung 2746400 180000 5572600 1777500 62400 4486100-400 0 315000 0 03 Finanzverwaltung 529000 101100 1548200 36200 0 954300-0 0 0 0 05 Besondere Dienststellen der allgemeinen Verwaltung 61700 0 256800 7300 0 202400-0 0 0 0 06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 386900 0 1433000 6107300 0 7153400-0 0 65900 0 08 Einrichtungen für Verwaltungs- angehörige 500 0 136900 22300 0 158700-0 0 0 0 0 3877600 281100 9897400 8033500 106700 13878900-400 0 380900 0 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 11 Öffentliche Ordnung 736200 214100 1606400 271600 0 927700-0 0 3700 0 12 Umweltschutz 9500 3200 164900 14700 0 166900-0 0 63000 0 13 Feuerschutz 97900 0 140500 129400 32400 204400-55000 75500 300000 0 14 Katastrophenschutz 700 0 0 2500 0 1800-0 0 0 0 1 844300 217300 1911800 418200 32400 1300800-55000 75500 366700 0 2 Schulen 20 Schulverwaltung 180000 5000 178600 110700 0 104300-0 0 0 0 21 Grund-, Förder-, Hauptschulen 35400 0 592500 481400 0 1038500-200 565000 39600 1050000 22 Realschulen 11400 0 134200 65500 0 188300-0 270000 6800 850000 23 Gymnasien 6200 0 203600 111200 0 308600-0 160400 12400 330000 28 Gesamtschulen 6700 0 310900 161500 0 465700-120000 440600 49500 1615000 29 Sonstige schulische Aufgaben 24500 0 0 209600 12500 197600-0 0 0 0 2 264200 5000 1419800 1139900 12500 2303000-120200 1436000 108300 3845000

Stadt Langenhagen Seite 19 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste 2. Haushaltsquerschnitt - A: Einzelpläne 0-8 Einnahmen sonstige Personal- sächl. Zuwei- Zuschuss- obj.bez. Baumaß- sonstige Verpfl.- aus Verw. Finanz- ausgaben Verw. u. sungen u. bedarf Einn. des nahmen Investi- ermäch- Gl u.betrieb einnahmen Betriebs- Zuschüsse (Sp. 3+4 Vermögens tions- tigungen aufwand - 5,6,7) haushalts ausgaben 10-17 20-22 40-46 50-68, 84 70-79 - 32-36 94-96 92, 93-24-26,28 98, 991 1/2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 30 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 Museen, Sammlungen, Ausstellungen 200 0 126600 7100 0 133500-0 0 0 0 33 Theater und Musikpflege 325800 0 579000 239600 47000 539800-0 0 6000 0 34 Sonstige Kulturpflege 0 0 0 1500 28100 29600-0 0 0 0 35 Volksbildung 551300 16000 1105500 664600 0 1202800-0 0 30000 0 36 Naturschutz, Denkmalschutz, Heimatpflege 400 400 0 36300 36300 71800-170000 0 0 0 3 877700 16400 1811100 949100 111400 1977500-170000 0 36000 0 4 Soziale Sicherung 40 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 1270800 5100 2816800 71600 165000 1777500-0 0 0 0 41 Leistungen nach dem SGB XII 4311800 816000 0 982200 4145600 0 0 0 0 0 42 Leistungen nach dem AsylbLG 456400 11500 0 11500 456400 0 0 0 0 0 43 Soziale Einrichtungen (ohne Jugendhilfe) 8500 0 37100 70600 20000 119200-0 0 0 0 45 Jugendhilfe nach dem KJHG 3770800 356100 419900 404100 5397000 2094100-0 0 0 0 46 Einrichtungen der Jugendhilfe 2911000 0 5326900 2096800 3038300 7551000-20400 200000 86100 50000 48 Soziale Leistungen im Auftrag von Bund und Land 3707000 252300 0 27100 4010100 77900-0 0 0 0 49 Sonstige soziale Angelegen- heiten 100 0 0 0 6100 6000-0 0 0 0 4 16436400 1441000 8600700 3663900 17238500 11625700-20400 200000 86100 50000 5 Gesundheit, Sport und Erholung 55 Förderung des Sports 0 0 25200 1000 100200 126400-0 0 35000 0 56 Eigene Sportstätten 97000 0 0 210400 0 113400-0 0 0 0 57 Badeanstalten 121300 0 167200 20100 571300 637300-819000 10000 0 0 58 Park- und Gartenanlagen 15400 0 232300 231200 0 448100-0 74400 2500 0

Stadt Langenhagen Seite 20 Gesamtplan 2007 - Modell 3 2. Änderungsliste 2. Haushaltsquerschnitt - A: Einzelpläne 0-8 Einnahmen sonstige Personal- sächl. Zuwei- Zuschuss- obj.bez. Baumaß- sonstige Verpfl.- aus Verw. Finanz- ausgaben Verw. u. sungen u. bedarf Einn. des nahmen Investi- ermäch- Gl u.betrieb einnahmen Betriebs- Zuschüsse (Sp. 3+4 Vermögens tions- tigungen aufwand - 5,6,7) haushalts ausgaben 10-17 20-22 40-46 50-68, 84 70-79 - 32-36 94-96 92, 93-24-26,28 98, 991 1/2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 59 Sonstige Erholungs- Beinrichtungen 0 0 0 0 0 0 77500 264500 0 0 5 233700 0 424700 462700 671500 1325200-896500 348900 37500 0 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 60 Bauverwaltung 159300 0 1437600 38300 0 1316600-0 0 7500 0 61 Ortsplanung, Vermessung, Bauordnung 318500 4500 909900 239600 0 826500-1975000 3093000 2000 1350000 62 Wohnungsbauförderung und Wohnungsfürsorge 10000 17000 0 17000 0 10000 174000 0 0 0 63 Gemeindestraßen 43800 0 0 1523100 0 1479300-200000 1001000 0 80000 67 Straßenbeleuchtung und -reinigung 700 0 0 472000 0 471300-0 200000 0 100000 68 Parkeinrichtungen 0 0 24300 2500 0 26800-0 0 0 0 69 Wasserläufe, Wasserbau 0 0 0 278000 0 278000-0 1500 0 0 6 532300 21500 2371800 2570500 0 4388500-2349000 4295500 9500 1530000 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung 70 Abwasserbeseitigung 184300 0 25200 15200 0 143900 0 0 0 0 73 Märkte 97100 0 27200 75100 0 5200-0 0 0 0 75 Bestattungswesen 535900 0 350800 376700 0 191600-0 144000 60000 0 76 Sonstige öffentliche Einrichtungen 71500 0 0 8000 0 63500 0 100000 0 250000 77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 410100 0 2174100 802100 0 2566100-1000 0 175000 0 78 Förderung der Land- und Forst- wirtschaft 0 0 0 10000 1300 11300-0 0 0 0 79 Sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr 200 0 114800 75200 16500 206300-1000 0 0 0 7 1299100 0 2692100 1362300 17800 2773100-2000 244000 235000 250000 8 Wirtschaftliche Unternehmen, Allgemeines Grund- und Sondervermögen 81 Versorgungsunternehmen 10000 2907500 0 25000 0 2892500 0 0 500000 0