HansE

Ähnliche Dokumente
Überblick über das Projekt HansE. Hamburg, 8. September 2015 Christoph Steinkamp, hysolutions

E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark. FURGY CLEAN Innovation Kongress

Schnellladenetz für Achsen und Metropolen

Untertitel der Präsentation

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Ladelösungen für Elektromobile

Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber. Maximilian Ahr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht in Brandenburg. Michael Rühe, E.DIS AG Viertes Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg,

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

Ladeinfrastruktur der RheinEnergie AG

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

AMEV. Erfahrungsaustausch. Einbau und Betrieb von Stromtankstellen. Referentin: Peggy Große. Fragen: Zusammenfassung:

Betreibermodelle für Elektroladesäulen

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Lösungen für Unternehmen. e-mobilität mit Stil

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Ladeinfrastruktur Wer braucht was?

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

DEN RICHTIGEN STANDORT

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone:

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Elektromobilität bei den Stadtwerken Husum

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur Eine Region wird vernetzt

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Bepreisung und Finanzierung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

Intelligente Ladeinfrastruktur» EnBW Energie Baden Württemberg AG Stephan Wunnerlich 20. September 2017

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Sachsen Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des BMVI Zweiter Förderaufruf 2017

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

FÖRDERRICHTLINIE LADEINFRASTRUKTUR

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

23. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr des Forums für Zukunftsenergien Berlin, 24. Februar 2016

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Informationsabend Elektroinstallateure. Ladeinfrastruktur (Status, Herausforderungen, Lösungen)

Internationalisierung: NRWmeetsWuhan Benchmark mit Leadregionen. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Mobilecharge Einfach laden.

Herzlich Willkommen Teilnehmer der Veranstaltung ElektroMobilität NRW 1. Dezember 2016 Kirchhundem

Presseinformation Seite 1 von 5

E.ON Drive ElectricFleet

Elektromobilität bei EWE Strausberger Energiekonferenz 2016

Förderungen für E-Fahrzeuge

Ausschreibung Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur (Pfalz)

Infrastruktur für Elektromobilität

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

3. Call Programm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Wallbox oder Schnelllader?

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg

Produkt- / Leistungsparameter für Ladeinfrastruktur

Herzlich Willkommen Teilnehmer/innen Ausschuss Umwelt, Energie und Digitale Infrastruktur. Melsungen 21. Juni 2017

Ladeinfrastruktur Wallbox GHL Ladesäule LS4

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Stadtintegrierte Ladeinfrastruktur für die Stadt von Morgen

ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE

Transkript:

HansE

Ziele Erprobung zukunftsweisender Ladekonzepte (Hardware und Betreibermodell) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zusammen mit weiteren Partnern Minimierung von Netzauswirkungen (Einspeisung überschüssiger Stromerzeugung aus Sonne / Wind in Fahrzeugbatterien und Pufferspeicher) Konzept zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur nach Projektende 2017

Partner

Zeitplan September 2015: Informationsveranstaltung für Akteure aus der Region Bis Frühjahr 2016: Ausarbeitung des (Grob-)Konzepts zur räumlichen Verteilung Parallel hierzu (beginnend ab Herbst 2015): Identifikation konkreter Standorte Ab Frühjahr 2016: Umsetzung des (Fein-)Konzepts an den dann ausgewählten Standorten

STELLA

STELLA Ebene Achse: Betrachtung des Fernstraßennetzes in Deutschland bestehend aus Bundesstraßen und Bundesautobahnen Ebene Metropole: Analyse der Siedlungsstrukturen in Abhängigkeit zu Indikatoren der Raumtypisierung, sowie der Soziodemographie und der -ökonomie

STELLA Submodell Achse: Verkehrsnetzpriorisierung Auswahlgrundlage: Einwohnerdichte, Erreichbarkeiten, Verkehrsbelastungen und -verflechtungen, LEP Bewertung der Elemente: Eine Reihe von Indikatoren werden auf ausgewählte Zonen bezogen und mit einander gewichtet verrechnet Auswahl der Zonen: Abhängig von dem Score und der Lage innerhalb bestimmter Reichweitenbereiche kommt es zur Zonenwahl

STELLA Submodell Metropole: Generierung der Nachfrage: Analyse der Infrastruktur und Bestimmung der Pkw- Fahrten mit Kennwerten aus der Literatur Aufenthaltsdauer vor Ort: Eine Reihe von Indikatoren werden auf ausgewählte Zonen bezogen und mit einander gewichtet verrechnet Einzugsbereich der Infrastruktur: Abhängig von der Funktion der POI werden Einzugsbereiche um die POI auf die Strukturgröße bezogen

STELLA

STELLA erste Modellergebnisse

Ausblick Kurzfristig: - Konzentration des Potentials in Kacheln - Aufbereitung der TOP-Standorte Mittelfristig: - Kalibrierung des Modells mittels Nutzerdaten

Die Teilnahme als Standort im HansE-Projekt ist in zwei Konstellationen denkbar Modell STELLA untersucht Standorte (RWTH Aachen) Standort ist positiv genannt Partner im Projekt Preismodell mit finanzieller Förderung möglich (abhängig von Anzahl und Art der Ladestationen und Servicelevel) Standort ist nicht positiv genannt Assoziierter Partner Preismodell ohne Förderung Öffentlichkeitswirksame Vermarktung im Projekt möglich Zentraler Anlaufpunkt für Interessenten: Geschäftsstelle der Metropolregion 12

Der Betrieb, die Bezahlsysteme und der Service sind vor Ort mit den Partnern gestaltbar Betriebskonzept (Betreiber E.ON) Betriebsführungsvertrag (Betreiber / Partner) Ladeeinrichtung, Stromtankstelle inkl. Batterie P Ladeparkplatz Service, Vor-Ort Einsatz, Servicepartner vor Ort (Wartung, ggf. Schulungen) Netzanschluss Installation Portal-Zugang (Operation, Monitoring) Hotline (Störungshotline) App mit POI-Daten *1 der E.ON-Ladeinfrastruktur RFID-Karten *2 Betreiber Entwicklung von Preismodellen mit 5 Jahren Laufzeit in Abhängigkeit von den gewählten Leistungen und Aufstellungsort All-Inclusive-Lösung für 1 Ladepunkt Nutzer Kauf Entwicklung mit Partnern Miete /Monat Co-Branding Autorisierungs- & Bezahlmöglichkeiten (RFID, SMS) 13

Kosten für Partner: Nutzungsentgelte: Wallbox 10 /Monat AC-Ladesäule 30 /Monat DC-Ladesäule 100 /Monat Während der Förderlaufzeit zahlt der Partner ein monatliches Nutzungsentgelt

Beispielrechnungen Alle Kosten für Partner bei einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren und einem Förderzeitraum von 2 Jahren (2 Jahre Nutzungsentgelt und 3 Jahre Serviceleistungen) Wallbox Nutzungsentgelt 10 /Monat x 24 Monate 240 Wartung 40 /Monat x 36 Monate 1.440 Betriebsführung 25 /Monat x 36 Monate 900 Zugang zur E.ON Nice Plattform 25 /Monat x 36 Monate 900 Abrechnungsservice 5 /Monat x 36 Monate 180 Gesamtsumme 3.660 AC-Ladesäule Nutzungsentgelt 30 /Monat x 24 Monate 720 Wartung 40 /Monat x 36 Monate 1.440 Betriebsführung 25 /Monat x 36 Monate 900 Zugang zur E.ON Nice Plattform 30 /Monat x 36 Monate 1.080 Abrechnungsservice 5 /Monat x 36 Monate 180 Gesamtsumme 4.320 DC-Ladesäule Nutzungsentgelt 100 /Monat x 24 Monate 2.400 Wartung 100 /Monat x 36 Monate 2.400 Betrieb 120 /Monat x 36 Monate 4.320 Zugang zur E.ON Nice Plattform und Web App 30 /Monat x 36 Monate 1.080 Abrechnungsservice 5 /Monat x 36 Monate 180 Gesamtsumme 10.380

Projektkoordination Ulrike Thiessen Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Alter Steinweg 4 20459 Hamburg Telefon: +49 (0)40 42841 2252 E-Fax: +49 (0)40 42791594 E-Mail: Ulrike.Thiessen@Metropolregion.Hamburg.de