Parlamentarische Entscheidungsfindung

Ähnliche Dokumente
Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionell

Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Deutscher Bundestag Drucksache 18/481. Antrag. 18. Wahlperiode der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Die Rede des Kanzlers

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Der Deutsche Bundestag

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Rolle der Landesparlamente im Neuen Steuerungsmodell

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Die Sozialisation der osteuropäischen Abgeordneten in das Europäische Parlament

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

"Preis für die Gleichstellung von Frauen und Männern" 2009

RAUMBEZOGENE POLITISCHE KONFLIKTE

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Amtsträger in der Parteiendemokratie

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Abgeordnete und Parlament. Abgeordnete Aufbau des Parlaments

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

17. Wahlperiode Drucksache 17/7670. durch die Präsidentin des Bayerischen Landtags

Politische Kommunikation in Osterreich

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Bertelsmann Reform Index Ein Vergleich der Reformleistungen marktwirtschaftlicher Demokratien in der OECD

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union

ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

So vergleichen Sie die beiden Länder

Beschlußempfehlung und Bericht

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Einführung in die Politikwissenschaft

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Die Europapolitik Rumäniens

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Gesetz über die Rechtsstellung und die Finanzierung der Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt (Fraktionsgesetz Sachsen-Anhalt FraktG LSA)

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Der Wirtschaftsausschuss in der Mitbestimmungspraxis

Frage und Antwort im Parlament

Zivilgesellschaft in Europa Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Ümit Yazicioglu. Die Dynamik in der Europäischen Union Auswirkungen auf politische, rechtliche sowie institutionelle Rahmenbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Medien einer neuen sozialen Bewegung von rechts Gegenstand und Aufbau der Untersuchung Literatur 12 1.

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Politische Kommunikation in Deutschland

Frauen und das institutionelle Europa

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Die Zusammenarbeit der Fraktionen im Deutschen Bundestag

Friedrich Schafer. Der Bundestag

Das Institutionensystem. Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006

Schwarz, rot, grün welche Partei gefällt Zuwanderinnen und Zuwanderern am besten? Ergebnisse einer aktuellen Studie

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 15

Beschlussempfehlung und Bericht

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Soziale Netzwerke und Massenmedien

Wie kann Rats- und Fraktionsarbeit effektiver gestaltet werden?

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Nationalstaatliche Koordination der europapolitischen Willensbildung

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Transkript:

A A335 Barbara Wasner Parlamentarische Entscheidungsfindung Einblicke in das schwierige Geschäft der Mehrheitsbeschaffung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1998

Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 14 1. Einleitung 15 2. Theoretische und analytisch-konzeptionelle Grundlegung der Untersuchung 19 2.1 Kommunikation im Parlament 19 2.2 Zugewinn an Zustimmung und Mehrheitsfähigkeit 21 2.3 Abnahme an Unsicherheit (Komplexitätsreduktion) 22 2.4 Resonanz 24 2.5 Bezugspräferenzen 25 2.5.1 Strukturbezug 26 2.5.2 Außenbezug 27 2.5.3 Innenbezug 27 2.6 Institutionelle Aspekte der Willensbildung 28 2.7 Informationsbeschaffung 31 2.8 Informationsverarbeitung im Parlament 33 2.9 Experten und Nicht-Experten in der Willensbildung 34 2.10 Willensbildungseliten 36 2.11 Umweltprogression 37 2.12 Nische 37 2.13 Zusammenfassung 39 3. Datengrundlage 41 3.1 Auswertung der Abgeordnetenmemoiren 41 3.1.1 Verteilung der Texte nach Parteien 42 3.1.2 Methodische Probleme der Inhaltsanalyse 42 3.1.2.1 'Ghost-Writer'-Problematik 42 3.1.2.2 Unterschiedliche Texttypen 43 3.2 Befragung von Berichterstattern 44 3.2.1 Stichprobe für die Interviews 45 3.2.2 Auswahl der Interviewpartner 46 3.2.3 Verteilung nach Fraktionen 46 3.2.3.1 CSU 47 3.2.3.2 SPD 47 3.2.3.3 FDP 47 3.2.3.4 GRÜNE 47

3.2.4 Interviewbereitschaft 47 3.2.5 Inhaltsanalyse 48 4. Rahmenbedingungen der parlamentarischen Willensbildung 49 4.1 Spielregeln der Willensbildung 49 4.1.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 50 4.1.1.1 Allgemeine Regeln 50 4.1.1.2 Regeln für den Verhandlungsablauf 51 4.1.1.3 Regeln für parlamentarische Subsysteme 54 4.1.1.3.1 Fraktionsinterne Spielregeln 54 4.1.1.3.2 Oppositionsregeln 56 4.1.1.3.3 Regeln für die Regierung 57 4.1.1.4 Regeln für den Außenbezug 57 4.1.1.4.1 Regeln gegenüber außerparlamentarischen Gruppen 57 4.1.1.4.2 Regeln für die Medienarbeit 58 4.1.1.5 Funktionen der Spielregeln (Memoiren) 58 4.1.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 59 4.1.2.1 Struktur der Regeln 60 4.1.2.2 Spielregeln des Außenbezugs 60 4.1.2.3 Spielregeln des Innenbezugs 61 4.1.2.4 Spielregeln für den Verhandlungsablauf 62 4.1.2.5 Regeln für den Berichterstatter 65 4.1.3 Funktionen der Spielregeln (Interviews) 65 4.1.4 Zusammenfassung 66 4.1.5 Sanktionen bei Verstößen gegen parlamentarische Spielregeln 67 4.1.5.1 Befunde aus der Analyse der Memoirenliteratur 67 4.1.5.1.1 Negative Sanktionen 67 4.1.5.1.2 Positive Sanktionen 68 4.1.5.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 69 4.1.5.3 Ergebnisse 70 4.2 Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Opposition 70 4.2.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 70 4.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 71 4.2.3 Zusammenfassung 72 4.3 Aspekte der Dominanz der Regierung 73 4.3.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 73 4.3.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 74 4.3.2.1 'Aktionseinheit': Regierung - Mehrheitsfraktion 75 4.3.2.2 Opposition als 'Ideenlieferant' 77 4.3.2.3 Probleme der parlamentarischen Kontrolle 77 4.3.2.4 Probleme der Arbeitsteilung in Oppositionsfraktionen 78 4.3.2.5 Unterschiedliche außerparlamentarische Möglichkeiten der Regierung bzw. Opposition 79 4.4 Chancen und Möglichkeiten der Opposition im Willensbildungsprozeß 79 4.4.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 79 4.4.1.1 Informationsbeschaffung der Opposition 81 4.4.1.2 Parlamentarische Minderheitenrechte 82 4.4.1.3 Fraktionsdisziplin in den Oppositionsfraktionen 82

4.4.1.4 Möglichkeiten und Beschränkungen der Opposition 83 4.4.1.5 Kooperation zwischen Regierung und Opposition 85 4.4.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 86 5. Außenbezug 89 5.1 Außerparlamentarische Bezugsgruppen 89 5.1.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 89 5.1.1.1 Formen der Einflußnahme außerparlamentarischer Gruppen 90 5.1.1.2 Bewertung der Einflußnahme und Umgang mit der Einflußnahme außerparlamentarischer Gruppen 92 5.1.1.3 Abgeordnete als Interessenvertreter 93 5.1.1.4 Abgeordnete als Vermittler zwischen Interessen 94 5.1.1.5 Imperatives Mandat 95 5.1.1.6 Symbolisches Handeln als Referenz an außerparlamentarische Bezugsgruppen 95 5.1.1.7 Einschätzung des Einflusses außerparlamentarischer Gruppen in den Memoiren 96 5.1.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 97 5.1.2.1 Entwicklung des außerparlamentarischen Einflusses 97 5.1.2.2 Informationsbereitstellung außerparlamentarischer Gruppen 99 5.1.2.3 Petitionen als Form der Einflußnahme außerparlamentarischer Gruppen 100 5.1.2.4 Einschätzung des Einflusses auf den einzelnen Abgeordneten durch außerparlamentarische Gruppen 101 5.1.2.5 'Abschottung' gegen die Einflußnahme von außerparlamentarischen Gruppen 102 5.1.2.6 Unterschiedliche Chancen außerparlamentarischer Gruppen 103 5.1.2.7 Einschätzung des Einflusses außerparlamentarischer Gruppen und Bewertung dieses Einflusses 104 5.2 Medien im Willensbildungsprozeß 105 5.2.1 Einschätzung des Medieneinflusses in der Memoirenliteratur 105 5.2.1.1 Aktive Mediennutzung: Medien als Instrument zur Selbstdarstellung 106 5.2.1.2 Passive Mediennutzung: Medien als Informationsquellen 107 5.2.1.3 Einfluß der Medien auf die Willensbildung 108 5.2.1.4 Einschätzung und Bewertung des Medieneinflusses 112 5.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 113 5.2.2.1 Nutzung der Medien durch Abgeordnete 113 5.2.2.2 Beeinflussung der parlamentarischen Arbeit durch die Medien 115 5.2.2.2.1 Unzureichende Informationsleistung für die Bürger 115 5.2.2.2.2 'Konservative'Wirkung der Medien 116 5.2.2.2.3 Personalisierungstendenz der Medien 116 5.2.2.3 Beeinflussung der Willensbildung durch die Medien 116 5.2.2.4 Einschätzung und Bewertung des Medieneinflusses 117 6. Innenbezug 119 6.1 Gruppenstruktur von Gremien 119 6.1.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 120 6.1.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 123

6.1.2.1 Einfluß der Gruppenstruktur auf die Arbeitsatmosphäre 125 6.1.2.2 Einfluß der Mehrheitsverhältnisse auf die Gruppenstruktur 127 6.2 Einfluß von Vorsitzenden 128 6.2.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 128 6.2.1.1 Einfluß des FraktionsVorstandes: Allgemeine Positions- und Rollenbeschreibung 129 6.2.1.2 Einfluß des Arbeitskreisvorsitzenden: Allgemeine Positions- und Rollenbeschreibung 131 6.2.1.3 Einfluß des Ausschuß Vorsitzenden: Allgemeine Positions- und Rollenbeschreibung 131 6.2.1.4 Zusammenfassung 132 6.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 132 6.2.2.1 Sachliche Dimension 133 6.2.2.2 Zeitliche Dimension 136 6.2.2.3 'Demokratische'Dimension 137 6.2.3 Zusammenfassung 138 6.3 Einfluß des Berichterstatters: Allgemeine Positions- und Rollenbeschreibung 138 6.3.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 138 6.3.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 139 6.3.3 Zusammenfassung 144 6.4 Fraktionsdisziplin als Form der Gruppenkohäsion 145 6.4.1 Parlamentarische Rahmenbedingungen 145 6.4.1.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 146 6.4.1.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 146 6.4.2 Außenbezug 146 6.4.2.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 146 6.4.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 147 6.4.3 Arbeitsteilung 147 6.4.3.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 148 6.4.3.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 149 6.4.4 Freiwilligkeit der Disziplin 150 6.4.4.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 150 6.4.4.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 152 6.4.5 Unterschiede in der Eigen- und Fremdperzeption 153 6.4.6 Ergebnisse 153 7. Strukturbezug 155 7.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 155 7.1.1 Ministerialbürokratie 155 7.1.2 Fraktionsmitarbeiter 156 7.1.3 Persönliche Mitarbeiter 157 7.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 157 7.2.1 Ministerialbürokratie 157 7.2.2 Fraktionsmitarbeiter 159 7.2.3 Persönliche Mitarbeiter 160 7.3 Zusammenfassung: Einfluß von Mitarbeitern 161

8. Informationsbeschaffung 163 8.1 Probleme der Informationsbeschaffung 163 8.1.1 Überforderung durch Informationsfülle 164 8.1.2 Beziehungen zu parlamentarischen Einrichtungen und zur Ministerialbürokratie 8.1.3 Probleme der Informationsweitergabe bei Geheimhaltungspflicht 8.1.4 Formen der Informationsweitergabe 8.1.5 Informationsquellen für Experten 8.2 Unterscheidung zwischen technischen und politischen Informationen 8.2.1 Unterscheidung in der Memoirenliteratur 8.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 8.3 Quellen für politische und technische / fachliche Informationen 8.3.1 Aussagen über politische Informationen in den Interviews 8.3.1.1 Einholung politischer Informationen von außerhalb,des Parlaments (Außenbezug) 8.3.1.2 Einholung politischer Informationen vom Inneren des Parlaments (Innenbezug) 8.3.1.3 Einholung politischer Informationen aus der Parlamentsstruktur (Strukturbezug) 8.3.1.4 Zusammenfassung: Einholung politischer Informationen 8.3.2 Aussagen über technische / fachliche Informationen in den Interviews 8.3.2.1 Einholung technischer Informationen von außerhalb des Parlaments (Außenbezug) 8.3.2.2 Einholung technischer Informationen von innerhalb des Parlaments (Innenbezug) 8.3.2.3 Einholung von technischen Informationen aus der Parlamentsstruktur (Strukturbezug) 8.3.2.4 Zusammenfassung: Einholung technischer Informationen 8.4 Informationseinholung: politische und technische Informationen 8.5 Kriterien zur Überprüfung von Informationen 8.6 Unterschiede im Informationsverhalten zwischen Experten und Nicht- Experten 9. Informationsverarbeitung im Parlament 9.1 Einspeisung von Information in den Kollegenkreis 9.1.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 9.1.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 9.1.2.1 Arbeitskreise als erste "Anlaufstelle" 9.1.2.2 Einzelne Kollegen als erste "Anlaufstelle" 9.1.2.3 Initiativen im "Alleingang" 9.1.2.4 Abstimmung in der Gesamtfraktion 9.1.2.5 Informationseinspeisung in kleinen Fraktionen 9.1.2.6 Unterschiede in der Informationseinspeisung zwischen großen und kleinen Fraktionen

9.2 Mit welchen Mitteln versuchen Abgeordnete ihre Kollegen zu überzeugen? 201 9.2.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 202 9.2.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 204 9.2.3 Ergebnisse 207 9.3 Die Rolle persönlicher Gespräche in der Willensbildung 209 9.3.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 209 9.3.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 210 9.4 Verhalten in konkreten Verhandlungssituationen 212 9.4.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 212 9.4.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 213 10. Vernetzung der Entscheidungen der verschiedenen Willensbildungsgremien 215 10.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 215 10.1.1 Rolle von Ansehen bei der Informationsweitergabe 215 10.1.2 Beziehungen zwischen Experten und Nicht-Experten 216 10.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 216 10.2.1 Erstberatender Ausschuß 217 10.2.2 Nächstberatende Ausschüsse 218 10.2.3 Letztberatende Ausschüsse 220 10.3 Plenardebatten 221 10.3.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 221 10.3.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 223 11. Einbindung der Nicht-Experten in den Willensbildungsprozeß 225 11.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 225 11.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 226 11.2.1 Information im Innenbezug 226 11.2.2 Information durch andere Bezugnahmen 228 11.2.3 Ergebnisse 229 12. Willensbildungseliten 235 12.1 Wissenselite 236 12.1.1 Berichterstatter 237 12.1.2 Ministerialbürokratie 237 12.1.3 Experten kleiner Fraktionen 238 12.1.4 Außerparlamentarische Wissenseliten 239 12.1.5 Ergebnisse 239 12.2 Machtelite 239 12.2.1 Einschätzung des Einflusses in der Memoirenliteratur 240 12.2.2 Ergebnisse der Interviews 243 12.2.2.1 Außerparlamentarische Einflußnahme 244 12.2.2.2 Initiatoren 244 12.2.2.3 Mehrheitsfraktion 245 12.2.2.4 Sonstige Einflußgruppen 245 12.3 Ergebnisse 246

13. Kann der Willensbildungsprozeß durch Parlamentsreformen verbessert werden? 249 13.1 Befunde aus der Analyse der Memoiren 249 13.1.1 Gewünschte Reformen 249 13.1.2 Bezugspräferenzen der Reformen 251 13.1.3 Ziele der Parlamentsreformen 252 13.2 Befunde aus der Analyse der Interviews 253 13.2.1 Reformen im Strukturbezug " 253 13.2.1.1 Informationsbereitstellung 253 13.2.1.2 Beschleunigung der Verfahren 254 13.2.1.3 Finanzielle Ausstattung der Abgeordneten 255 13.2.1.4 Ergebnisse 255 13.2.2 Reformen im Außenbezug 256 13.2.2.1 Repräsentationsaufgaben 256 13.2.2.2 Hebung des parlamentarischen Ansehens 257 13.2.2.3 Änderung der Mehrheiten 258 13.2.2.3 Ergebnisse 258 13.2.3 Reformen im Innenbezug 259 13.2.3.1 Reduzierung der Arbeitsbelastung 259 13.2.3.2 Verbesserungen im Umgangsstil 260 13.2.3.3 Ergebnisse 260 13.2.4 Zusammenfassung 261 13.2.5 Ziele der Parlamentsreformen 261 14. Willensbildungsnischen 263 14.1 Vergleich von Spitzenpolitikern und "einfachen" Abgeordneten 263 14.2 Vergleich von Mitgliedern der Regierungs-/Oppositionsfraktion 265 14.3 Vergleich von Mitgliedern kleiner bzw. großer Fraktionen 268 14.3.1 Ergebnisse der Memoirenliteratur 268 14.3.2 Ergebnisse aus den Interviews 270 14.4 Vergleich von Fachausschuß bzw. mitberatendem Ausschuß 271 14.4.1 Ergebnisse aus der Memoirenliteratur 271 14.4.2 Ergebnisse aus den Interviews 273 14.5 Vergleich: Dauer der Parlamentszugehörigkeit 275 14.6 Spezielle Willensbildungsnischen 277 14.6.1 'Unerfahrener Spezialist' 278 14.6.2 'Mitglied der "unterdrückten Minderheit'" " 279 14.6.3 'Erfahrener Generalist' 280 14.6.4'Erfahrener Spezialist' 281 14.6.5 Ergebnisse 282 15. Zusammenfassung 285 Verzeichnis der einbezogenen Memoirenliteratur 291 Literaturverzeichnis 308