Konflikttypologie. Quellen: F. Glasl: Konfliktmanagement. Bern / Stuttgart / Wien 2013

Ähnliche Dokumente
Kranke Kommunikation und heilendes Gespräch

Konfliktlösungskompetenz ist Führungskompetenz. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl

Fachtagung Krisenintervention 10/

Wieviel Konflikt braucht / verträgt eine gute Unternehmenskultur?

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung. Konfliktsystematik nach Streitobjekten

Wie fördert die Unternehmenskultur Innovationsfähigkeit?

Konfliktberatung! David Köpfli & Co Strategie- und Organisationsberatung Mediation

Einstieg in das Thema Konflikte.

Strategien zur Vermeidung von Eskalationen im Projekt. GPM-Abend in Hamburg. Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership

Haben Sie einen Konflikt oder hat der Konflikt Sie?

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

)! * +!,! -.! " # " $% & #$ '% (

Mediation. Köln,

Coaching und Kommunikation Konfliktmanagement

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Konfliktmanagernefit. Friedrich Glasl. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 7., ergänzte und überarbeitete Auflage

Grundlagen Konfliktmanagement (Glasl, 1999)

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 9., aktualisierte und ergänzte Auflage

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Konfliktmanagement Freies Geistesleben

Her mit den Konflikten!

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Informationen zum Baustein 8: Muttersein, Vatersein oder die Kunst ein Paar zu bleiben

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Mensch Netz Musik Musikschule mittendrin! Konfliktkompetenz in der Musikschule vom Problem zur Lösung

Konfliktbewältigung. Konfliktmanagement

2

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Dann machen wir eine Farbübung! Ein kalter Konflikt ist (k)ein Konflikt Über Möglichkeiten im Umgang mit kalten Konflikten in sozialen Organisationen

Mehr wissen. Charta für interne Kommunikation

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Thema: Konflikttheorie

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel Heidi Ehrensperger/Rita Milesi

Konfliktmanagement an Hochschulen - Aufgabe für Wissenschaftsmanagement

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen.

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Click here if your download doesn"t start automatically

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Wie löse ich Konflikte im Unternehmen?

Wie Sie Konflikte richtig lösen Konfliktsituationen souverän meistern

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

12. Analyseebenen der Managementforschung

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Fortbildung für Fussballtrainer/innen

Organisationsentwicklung in der Praxis 2. Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater

Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf

Was ist eine gute Steuergruppe?

Leitfaden Beschwerdenführung

Christa Kolodej. Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für Beraterinnen und Betroffene. facultas.wuv

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Grundsätze Organisations-Entwicklung

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen

Konfliktmanagement. eine Herausforderung für die Führungskraft

Stress in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen

Ausbildung. Studium der Informatik an der techn. Universität München Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Ausbildung zum Systemischen Coach

Jeder Spieler erhält fünf Karten. Der Rest wird zu einem Stapel geschichtet und die oberste Karte offen danebengelegt.

Barnga Eine Simulationskartenspiel

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Konfliktmanagement als Basis für die Clubarbeit

Umgang mit Konflikten

Warum verhandeln? feststellen, ob sich Verhandeln lohnt, einen Streit vermeiden und eine Lösung herbeiführen, von der beide Verhandlungspartner

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Konflikt oder nicht? Mehr als eine nur akademische Frage. 1. Konflikt. 1.1 Dramatisierung

L e s e p r o b e. Konfliktmanagement Missverständnisse harmonisch lösen

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Sozialer Konflikt und Konfliktlösung im Sozialen 13. Teil 1 Konfliktdiagnose

Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit bio-psycho-sozialen Auffälligkeiten

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Konflikte sind selbstverständlich schon, weil wir natürlich meistens Recht haben. Konflikte helfen uns, die Welt vollständig zu sehen.

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Konfliktmatrix - Schnittstellen Medizinische Universität Wien

Windenergietage 2016, ForWind, Forum Karriere und Weiterbildung Dr. Markus Troja DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS KONFLIKTMANAGER

Click here if your download doesn"t start automatically

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB FÜHRUNGSKRÄFTE- FLASHLIGHTS. und MITARBEITER- BRIEFE. 1 Dr. Anne Katrin Matyssek

Herausforderungen und. Stolpersteine in der stationären. Dr. phil. Natalie Friedrich

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen

4CP. Neue Geschäftsmodelle Neue Vertriebskanäle. Österreichisches Sales Forum Neue Maßstäbe im Bereich Marketing und Personal

Strategien im Konflikt- management

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Mediation zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Konfliktgespräch. Definition Konflikt: Destruktive Kommunikation:

VORLESUNG PERSONAL UND ORGANISATION PRÜFUNG PERSONAL UND ORGANISATION

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Was ist ein gutes Team?

Junge und alte Wilde

Leadership und Management Kompetenzen

Konflikt oder nicht? Mehr als eine nur akademische Frage. 1. Konflikt Dramatisierung

Transkript:

Quellen: F. Glasl: Konfliktmanagement. Bern / Stuttgart / Wien 2013 F. Glasl: Konfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu. Dornach 2010 F. Glasl: Heiße und kalte Konflikte in Organisationen. DVD mit Booklet. Stuttgart 2012: www.concadoraverlag.de

Indikatoren-Kompass für Strategie- und Rollenwahl Konflikttypus: Soziale Arena Reichweite Austragungsform Aktuelle Eskalationsgrade Interventionsstrategie und Rollen Rahmenvorgaben für die Konfliktbearbeitung Makro-(Mega-)soziale kulturelle, rechtliche, wirtschaftliche Kontextfaktoren

Soziale Arena Konflikttypus Makro: Meso: Mikro: Konzern, Organisationseinheit, Direkte Beziehung Face to face, Stadt, Land, Mega: Filiale, Kleingruppe, Gesellschaft Organisation Familie Begrenzung des Interventionsfeldes

Konflikttypus Soziale Arena: Reichweite des Konflikts Friktion: Auf ein oder mehrere Themen begrenzt Positionskampf: Kampf um den Stuhl, um die Macht Systemveränderungskonflikt: Veränderung der Organisation

Wie werden Konflikte in Organisationen ausgetragen? Wie ist das dominante Klima der Auseinandersetzung? Nach welchen ungeschriebenen Spielregeln wird gestritten / gekämpft? Was ist hierbei offensichtlich erlaubt? Was ist verboten?

Mir liegt überhaupt nichts auf der Seele und außerdem will ich nicht darüber sprechen! Psychische Funktionen

heiß kalt Begeisterung für Ideen: Bekehrungseifer. Erreichungsziele! Gegenpartei überzeugen, Anhänger gewinnen, Eroberung, Expansion Explosionen, Übereifer Parteien suchen Reibung, Widerspruch! Überfüllter Marktplatz! Regeln und Prozeduren übergehen Überlegenheitsgefühl, Euphorie Selbstüberschätzung, Siegesrausch Gegenseitig Begeisterung dämpfen. Verhinderungsziele! Gegenpartei desillusionieren, blockieren, Abbröckeln des Zusammenhalts, Erosion Implosionen, Frustration, Sarkasmus Rückzugshaltung, Begegnung vermeiden Soziales Niemandsland Wuchern unpersönlicher Prozeduren Ohnmacht, kollektive Depression, zerstörtes Selbstwertgefühl

Prototypen von heißen und kalten Konflikten Metaphern von Landschaften, nicht von den BewohnerInnen der Länder! Sizilien Island Grönland Dominant sind heiße Austragungsformen, eruptive Äußerungen mit viel Feuer, Rauch, Schwefel und Getöse explosiv Dominant kalte Austragungsformen für länger bestehende Konflikte. Aber: Geringe Anlässe führen zu unverhältnismäßig starken (kurzen) eruptiven Episoden ( Geysire ), Bemühen, sie schnellstens wieder einzufrieren! Dominant sind chronifizierte Konflikte, dicke Eisschichten. Völlige Leugnung und Verschiebung und Verlagerung der Konflikte, Versuche des Auftauens werden heftig abgewehrt

Was begünstigt heiße bzw. kalte Konflikte? 1. Persönlichkeitsstrukturen der beteiligten, maßgeblichen Kernpersonen extrovertiert vs. introvertiert 2. Die persönlichen Grundauffassungen der Kernpersonen bez. Konflikte Konflikte sind prinzipiell unproduktiv also zu vermeiden! Konflikte fördern grundsätzlich Veränderung und Entwicklung! 3. Generelle Firmenkultur bzw. Branchenkultur (bzw. Teil- und Subkulturen) 4. Die subjektiv erlebte Machtdifferenz: Mauk Mulder: Je größer die formal schwächere Partei subjektiv die Machtdifferenz erlebt, desto eher wird der Konflikt kalt ausgetragen werden! 5. Wandel der internen bzw. externen Machtverhältnisse Alfred Erster Abteilungsleiter Dora Rektor Direktorin Anton Zweiter Abteilungsleiter Alber Dritter Abteilungsleiter

Tendenzaussagen zur Organisations-Kultur Blitzdiagnose mit der Trigon-Methode Summogramm : Informal Formal Dynamisch Statisch Nach außen orientiert Nach innen orientiert Proaktiv Reaktiv Offen Geschlossen Risikofreudig Risikomeidend usw. usw.

Tendenzaussagen zur Organisations-Kultur Blitzdiagnose mit der Trigon-Methode Summogramm : Informal Formal Dynamisch Statisch Nach außen orientiert Nach innen orientiert Proaktiv Reaktiv Offen Geschlossen Risikofreudig Risikomeidend usw. usw.

Erste Schlüsselinterventionen bei heißen Konflikten Abkühlen durch Entschleunigung Begrenzen von Themen, Zeit, Ort Spielregeln einführen: Wie streiten, kommunizieren wir? Interim-Vereinbarungen, Drittpartei als Spielregeln-Instanz Diagnose-Rückmeldungen an alle Parteien gleichzeitig (alle anwesend) sind möglich Direkte Konfrontationen der Parteien möglich und zumeist fruchtbar Arbeit am hier und jetzt, an Zukunft sehr früh möglich und fruchtbar bei kalten Konflikten Anwärmen durch Verbindlichkeit, Einsatz, Nähe Auflockern der Formen, Stimmung; emotionale Äußerungen stimulieren Procedere-Verkrustungen aufheben Drittpartei als Schutzmacht vor Übergriffen, Verletzungen Unfruchtbar: Diagnose-Rückmeldungen an alle gleichzeitig am selben Ort Zunächst getrennt abholen, Drittpartei pendelt längere Zeit zwischen Parteien: Selbstwertgefühl muss entstehen Bewältigen der Vergangenheit nötig, bevor Zukunftsoptionen möglich sind