Chemielernen für Beruf und Studium



Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Schule, Tod und Rituale

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Europäischer Ausbildungsmarkt

Das allgemein bildende Gymnasium

Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten bei Lebensmitteln

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

1 Einleitender Überblick 9. 2 Ausgangslage und Intentionen Die Projektskizze Leitlinien der Arbeitsmarktpolitik in Hamburg 13

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Online bestellen - offline lesen

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Internes Audit in universitären Hochschulen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Beginn der zweisprachigen Schulbildung 2 Lehrer pro Klasse deutsch und brasilianisch

Management Soft Diligence MSD

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anne Thillosen. Schreiben im Netz. Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule. Waxmann2008 Münster / New York / München / Berlin

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Evaluierung und Auswahl von

Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für Regulierung und Medienpädagogik

Multi-Channel-Retailing

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970

Hochschultage BLK- Modellversuch

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Die Auflösung von Aktienfonds

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

VORWORT VORGESCHICHTE UND AUSGANGSLAGE DES SCHULVERSUCHS 13

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport


Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

INHALTSVERZEICHNIS III

Cultural Diversity Management und Leadership

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Studium über berufliche Bildung

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Kurzleitfaden für Schüler

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Motivation im Betrieb

Internationales Management

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Managementprozesse und Performance

Sonja Lehmeyer, examinierte Krankenschwester, Pflegepädagogin (B.A.), Pflegewissenschaft (M.A.), Honorardozentin in der Fortund Weiterbildung

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Berufsbegleitendes Studium

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

ÜBER DIE ENTWICKLUNG (ZU) EINER SCHÖPFERISCHEN PERSÖNLICHKEIT ALS GRUNDLEGENDE BEDINGUNG FÜR INNOVATIONEN UND DEN UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG

Das Studium des Faches Kunst

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Selbsteinschätzungsbogen

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Didaktik der Informatik

Transkript:

Hochschule & Berufliche Bildung Herausgegeben von H. Biermann, W.-D. Greinert, M. Kipp, H. Linke, G. Wiemann Band 37 Hans-Joachim Jungblut Chemielernen für Beruf und Studium Wege zu chemisch-technischer Kompetenz und beruflich-fachlicher Identität ISSN 0179-5414 Leuchtturm-Verlag

INHALTSVERZEICHNIS 1 MOTIVE, ZIELSETZUNGEN UND GRUNDKATEGORIEN DER STUDIE 1. Zur Zielsetzung der Studie 7 1.1 Vorbemerkung: Zur Entstehung des Schulversuchs 7 1.2 Intentionen und Aufbau der Studie 8 2 Grundlagen der Bildungsgangdidaktik und Bildungsgangforschung 12 2.1 Lernen in Bildungsgängen 12 2.2 Entwicklungsaufgaben der Jugendphase 13 2.3 Lernen als Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung 15 2.4 Evaluation als handlungsorientierte Bildungsgangforschung 19 2.5 Probleme der Handlungsforschung - Zur Stellung des Autors 20 im Schulversuch 2.6 Zusammenfassung 24 II ZUR SITUATION VON BERUFLICHER UND ALLGEMEINER BILDUNG IM LERN- UND HANDLUNGSFELD "CHEMIE UND TECHNIK" IN DER SEKUNDARSTUFE II IN HAMBURG 1 Vorbemerkung 25 2 Gesellschaftliche und berufliche Dimensionen des Lern- und 26 Handlungsfeldes Chemie und Technik 2.1 Chemie und gesellschaftliche Entwicklung 26 2.2 Chemisch-technische Laborarbeit im Wandel 27 3 Zur Situation des Faches Chemie in der allgemeinbildenden Schule 29 3.1 Vorbemerkung 29 3.2 Das Problem der Akzeptanz des Schulfaches Chemie 30 3.3 Ziele, Inhalte und Methoden des Faches Chemie in den Richtlinien 32 der gymnasialen Oberstufe Hamburgs 3.4 Kritische Würdigung der Oberstufen-Richtlinien für das Fach Chemie 34 4 Zur Situation der Chemie in der beruflichen Bildung 36 4.1 Vorbemerkung 36 4.2 Veränderungen in der dualen Chemielaborant/innenausbildung 37 4.3 Zur Situation in der vollzeitschulischen CTA-Ausbildung 43 4.4 Zur Situation in der FOS-Chemie in Hamburg 45 4.5 Kritische Würdigung des Unterrichts an den beruflichen Schulen 47 5 Zusammenfassung und Folgerungen für die Entwicklung umfassender 48 beruf1ieher Hand1ungskompetenz 5.1 Situation der beruflichen und allgemeinen Bildung im Lern- und 48 Handlungsfeld Chemie und Technik 5.2 Konsequenzen für einen integrierten Bildungsgang im Medium 50 chemisch-technischer Laborarbeit

III EIN SCHULVERSUCH ZUR INTEGRATION BERUFLICHER UND ALLGEMEINER BILDUNG IM LERN- UND HANDLUNGSFELD "CHEMIE UND TECHNIK": DAS "BERGEDORFER INTEGRATIONSMODELL" 1 Chemisch-technische Laborarbeit als Ort berufs- und 53 w i ssenschaftspropädeut i sehen Lernens 1.1 Zielsetzungen, Grundlagen und Grenzen einer Bildung 53 im Medium chemisch-technischer Laborarbeit 1.2 Die formalen Grundlagen des integrierten Bildungsganges 56 1.3 Didaktische Strukturierung des Bildungsganges 58 1.4 Zusammenfassung 73 2 Die im Schulversuch handelnden Schüler/innen 74 2.1 Vorbemerkung 74 2.2. Methodische Grundlagen der Eingangserhebung 74 2.3 Soziale Hintergrundfaktoren 76 2.4 Motive und Zukunftspläne 81 2.5 Einstellungen und Aspirationen 83 2.6 Zusammenfassung und Konsequenzen 91 IV DIE EVALUATION DER KOMPETENZENTWICKLUNG UND IDENTITÄTSBILDUNG 1 Die Anlage der Evaluationsstudie 94 1.1 Zeitlicher und inhaltlicher Rahmen der Evaluation der 94 Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung 1.2 Entwicklungsaufgaben des Bildungsganges 99 1.3 Dimensionen chemisch-technischer Kompetenz 104 und fachlicher Identität 1.4 Die Untersuchungsinstrumente der Studie 109 1.5 Zusammenfassung 114 2 Entwicklung chemisch-technischer Kompetenz in den 116 Evaluationsaufgaben der Orientierungsphase 2.1 Darstellung des Forschungsdesigns 2.2 Die erste Evaluationsaufgabe: "Umweltbus" 2.2.1 Die Einbettung in den Bildungsgang der Schüler/innen 2.2.2 Die Problemstellungen der EVA "Umweltbus" 2.2.3 Anforderungen an die Schüler/innen-Kompetenzen 2.2.4 Die Ergebnisse der Kompetenzentwicklung in der Evaluationsaufgabe "Umweltbus" 2.2.5 Kritische Reflexion der Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund der Lösung der ersten Entwicklungsaufgabe 2.3 Die zweite Evaluationsaufgabe: "Grundwasser" 2.3.1 Die Einbettung in den Bildungsgang der Schüler/innen 2.3.2 Die Problemstellungen der Evaluationsaufgabe "Grundwasser" 2.3.3 Anforderungen an die Schüler/innen-Kompetenz 2.3.4 Die Ergebnisse der Evaluationsaufgabe "Grundwasser" 2.3.5 Kritische Reflexion der Aufgabenstellungen vor dem Hintergrund der Lösung der zweiten Entwicklungsaufgabe

Die dritte Evaluationsaufgabe "Kupferhütte" 158 Die Einbettung in den Bildungsgang der Schüler/innen 158 Die Problemstellungen der EVA "Kupferhütte" 164 Anforderungen an die Schüler/innen-Kompetenz 176 Die Ergebnisse der Evaluationsaufgabe Kupferhütte 179 in Verbindung mit der ACP-Prüfung 2.4.5 Vergleich der Ergebnisse der ACP-Prüfung mit der Regelschule 187 2.4.6 Kritische Reflexion der Aufgabenstellungen vor dem 190 Hintergrund der Lösung der dritten Entwicklungsaufgabe 2.5 Zusammenfassung: Kompetenzentwicklung in den Evaluationsaufgaben 193 3 Systematische Analyse der Entwicklung fachlicher Identität 196 3.1 Vorbemerkung 196 3.2 Entwicklung der Einstellungen zu Chemie und Technik 200 3.2.1 Einstellungen zur Schulchemie 200 3.2.2 Einstellungen zur chemisch-technischen Laborarbeit 202 3.2.3 Gesellschaftliche Verantwortung in der Chemie 203 3.3 Erleben der Anforderungen des Bildungsganges 204 3.3.1 Arbeitsbelastungen und Leistungsanforderungen 205 3.3.2 Bedeutung der Fachpraxis und der Theorie-Praxis-Verknüpfung 206 3.3.3 Einschätzung des Fächerangebotes 209 3.3.4 Arbeitsatmosphäre und Lernklima 211 3.3.5 Lehrer-Schüler-Verhältnis 212 3.3.6 Selbsteinschätzung der Vorbereitung auf Studium u. Beruf 214 3.3.7 Gesamturteil der Absolventen 217 3.4 Entwicklung einer beruflichen Perspektive 219 3.4.1 Einstiegsmotive im Vergleich zu den Regelschulen 220 3.4.2 Entwicklung der Studien- und Berufsperspektive 222 3.4.3 Inhaltliche Schwerpunkte des geplanten Studiums 226 3.4.4 Gewünschte Bereiche der späteren Berufstätigkeit 228 3.5 Zusammenfassung 230 4 Biographien ausgewählter Schüler/innen 234 4.1 Vorbemerkung 234 4.2 Auf Umwegen zum Abitur - Elke 238 4.3 Eine die auszog, das Fürchten zu verlernen - Gitte 257 4.4 Die letzte Chance - Harald 278 4.5 "Abitur? Auf die Idee wäre ich nie gekommen!" - Svenja 294 4.6 Zusammenfassung 310 5 Abschlüsse, Abgänge und Übergänge in den Bildungsgängen 315 5.1 Quantitative Entwicklungen der Abschlüsse und Abgänge- 315 5.2 Qualitative Aspekte des Scheiterns im Bildungsgang 318 5.3 Realisation der Wünsche der ISV-Absolventen 319 5.4 Zusammenfassung 321

V ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN UND AUSBLICK 1 Zusammenfassende Darstellung der Studie 322 2 Kritische Würdigung der Forschungsinstrumente 327 2.1 Evaluationsaufgaben als nachgestellte Entwicklungsaufgaben 327 2.2 Evaluationsaufgaben als Instrumente der Lernerfolgskontrolle 330 2.3 Das Instrument der schriftlichen Befragungen 333 2.4 Das Instrument der lernbiographischen Interviews 335 3 Erfahrungen mit der Kompetenzentwicklung im Curriculum einer 336 Produkt-, umweit- und lebensweltorientierten chemischtechnischen Laborarbeit 4 Perspektiven für eine Didaktik der Chemietechnik 339 VI ANHANG 1 Verzeichnis der Abkürzungen 342 2 Verzeichnis der Abbildungen 343 3 Verzeichnis der Tabellen 344 4 Arbeitspapiere des Schulversuchs 346 5 Literaturliste 347