»Angefressen«von Fahr

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises haben die in der Anlage nachgewiesenen Bodenrichtwerte zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

Bodenrichtwerte der Stadt Adelsheim zum

2. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

GEMEINDE. Gutachterausschuss

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

1 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Kernstadt

BODENRICHTWERTE 2016

der Gemeinde Königsbach-Stein

GEMEINDE. Gutachterausschuss

2 Bodenrichtwerte und Bodenrichtwertkarten der Stadt Achern zum Stadtteile

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

Bodenrichtwerte der Stadt Niederstetten

Bodenrichtwerte

Auszug aus den Bodenrichtwerten des Landkreises Bamberg. für die Gemeinde Stegaurach. (Stand: )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

Gutachterausschuss Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte Marktbericht Für die Jahre 2009 und 2010

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gutachterausschuss. für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Bodenrichtwerte zum

Bodenrichtwerte 2016 für das Gebiet der Gemeinde Bühlertal

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Zone 110 Zielmatten, Schule, Öffentliche Gebäude G 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00. Zone 120 Realschule, Gymnasium W 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Bodenrichtwerte zum für das Gebiet der Stadt Bühl einschließlich der Stadtteile

Langschlag, September 2012

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Bodenrichtwerte für den Landkreis Regensburg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt Nr. 05/2016

Protokoll Gemeinderat

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

- Gutachterausschuss für Grundstückswerte -

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Gemeinde Kirchheim a.n.

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

40 Jahre Lindenfest

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Stadt Rheinfelden Baden Gutachterausschuss für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Schwörstadt

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Grundstücksmarktbericht 2013

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

">

Der Grundstücksmarkt 2017 in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinde Aura an der Saale

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Gemeinde Leupoldsgrün

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Stadtverwaltung Gerlingen Rathausplatz Gerlingen. Stadtbauamt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Frau Reimann

Niederschrift. X. Wahlperiode

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Gößnitz sah rot D A N K E

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bodenrichtwerte in der Gemeinde Sersheim für das Jahr 2014


Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Transkript:

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 15. Jahrgang Nr. 26 28. Juni 2007»Angefressen«von Fahr Fahr-Schlepper-Freunde bilden eine große Familie Gottmadingen lö. Für begeisterte Fahrianer ist kein Weg zu weit, wenn die Fahr-Schlepper-Freunde zum Fahr-Ausstellungsfest ins Gewerbegebiet Goldbühl laden. Eingetaucht in ein rotes Meer von nostalgischen Fahr-Oldtimern erwies sich die Ausstellungshalle wieder einmal als Besuchermagnet. Die Fahr-Freunde, die zum Teil von weit her angereist kamen, hatten super Wetter mitgebracht und präsentierten sich als eine große Fahr-Familie, die sich mit dem Produkt und der alten Firmentradition verbunden fühlt. Sie alle haben eines gemeinsam:»sie sind von Fahr angefressen und Idealisten«, weiß Helmut Kienzler, der für die Herausgabe der Fahr-Schlepper- Zeitung mit verantwortlich zeichnet. Wie in einer großen Familie kennt man sich und hat sofort einen Gesprächsstoff - Fahr! Die Autokennzeichen weisen auf eine weite Wegstrecke hin, die die Besucher auf sich genommen haben. Rund 630 Kilometer hatten Markus Knackstedt und Melanie Sinram-Knackstedt vor sich, als sie sich in Seesen auf den Weg nach Gottmadingen machten. Mit ihrem T-Shirt»Fahr-Family Mechtshausen«outete sich das junge Paar als echte Fahr-Fans. Sie sind im Besitz von zwei Fahr-Schleppern D 270 und D 130 sowie zwei Fahrwendern. Ganz gegen den Familientrend, denn Melanies Vater steht auf Hanomag! So wie die vielen anderen Besucher zeigten sie sich beeindruckt von der Ausstellungshalle mit ihren hervorragend restaurierten Raritäten. Sie ist Beweis dafür, dass die Fahr-Schlepper- Freunde mit der Erstellung der Halle etwas ganz Besonderes geschaffen haben, das in dieser Form einmalig ist. So etwas findet sich nirgends in dieser Branche, weiß Helmut Kienzler, der auch die Erfahrung macht, dass das Interesse deutschlandweit und über die Grenzen hinaus immer größer wird. Es ist ein schöner Erfolg für die aktiven Fahr-Schlepper-Freunde, die regelmäßig mit neuen Stücken den Besuch in der Ausstellungshalle zu einem spannenden Zeiterlebnis werden lassen. Kassier Ludwig Befurt verweist auf den Fahr-Holzvergaserschlepper;»Güternahverkehr Standort Gottmadingen«steht auf dem F 22, Baujahr 1940, ausgeliehen von Herbert Fahr. Ebenfalls eine Leihgabe ist der Holzvergaser-Schlepper HG 25, Baujahr 1943. Helmut Kienzler nutzte das Ausstellungsfest, um Kontakte zu knüpfen für neue Raritäten. Da könnte sich Artur Sutter aus Wiesental-Dinkelberg, seit Gründung der Fahr-Schlepper- Freunde mit dabei, vorstellen, unter den 150 Mitgliedern der Fahr-Freunde im Hotzenwald fündig zu werden. Einen Ehrenplatz im Archiv findet eine Zeichnung aus dem Jahre 1886, eine der ältesten Konstruktionszeichnungen überhaupt, die ein ehemaliger Fahrianer dem Archivar Prof. Dr. Ing. Wolfgang Baader überreichte. Gemeindekasse Geschlossen Gottmadingen. Die Gemeindekasse der Gemeinde Gottmadingen ist morgen, Freitag, 29. Juni, wegen einer Fortbildung ganztägig geschlossen. Bitte auch die geänderten Öffnungszeiten seit 25. Juni bis einschließlich 31. Juli beachten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 und14 bis 18 Uhr. Baugesuche Jetzt einreichen Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt findet am Dienstag, 17. Juli, statt. Die Baugesuche sind bis spätestens Freitag, 6. Juli, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit sie rechtzeitig zur Bekanntmachung der Tagesordnung im Amtsblatt vorliegen. Die Gemeinde bittet um Kenntnisnahme und Beachtung. Agenda Kultur + Soziales Spieleabend Gottmadingen. Die Agendagruppe Kultur und Soziales lädt wieder ein zum Spieleabend für Erwachsene am Dienstag, 3. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte. Alle Spielbegeisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen. SCHREIBWAREN KÖRNER Büro-, Schreibund Schulbedarf Presse, Tabak Eingebunden in das Fahr-Ausstellungsfest waren auch die Feldtage. Mähen, wenden, schwaden, laden und dies alles mit nostalgischen Maschinen! Da staunten Melanie Sinram-Knackstedt und Markus Knackstedt, die 630 Kilometer weit zum Fahr-Ausstellungsfest gereist waren, nicht schlecht, wie perfekt der vom stellvertretenden Vorsitzenden der Fahr-Schlepper-Freunde, Karl-Heinz Rigling, gesteuerte Kett-Rechwender noch funktionierte. Foto: Löffler POSTAGENTUR Anneliese-Bilger-Platz 2 gegenüber dem Sudhausturm 78244 Gottmadingen Tel. (07731) 189 801 Mo. - Fr. 8.30-12.30 und 14-18 Uhr Sa. 8.30-12.30 Uhr

Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Ausschuss für Finanzen und Soziales Gemeinderat Tagesordnung für die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales im Saal des Rathauses am Dienstag, 3. Juli, 17.15 Uhr 1. Bekanntgabe der Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung am 24.04.2007 2. Vereinsförderung Regelung mit den marktteilnehmenden Vereinen 3. Annahme von Spenden 4. Information zum Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) 5. Bericht des Jugendpflegers 6. Fragestunde 7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Partnerschaftstreffen Caselle-Besuch steht vor der Tür Gottmadingen lö. Der alle zwei Jahre stattfindende italienische Partnerschaftsbesuch mit rund 50 Gästen aus Caselle, darunter eine fünfköpfige offizielle Delegation mit Bürgermeister Dr. Giampiero Nuzzo, steht vor der Tür. Es erwartet sie vom 3. bis 8. Juli ein informatives, kurzweiliges Programm, bei dem neben interessanten Besichtigungen und Führungen»Festivität, Vergnügen und Zeit für Begegnungen«nicht zu kurz kommen werden, so Bürgermeister Dr. Michael Klinger. Der offizielle Empfang, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist, findet am Mittwoch, 4. Juli, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Gemeinsam mit dem Deutsch- Italienischen Freundeskreis haben die Gemeinde und Luigi De Felice, der im Gemeinderat zuständig ist für die Partnerschaft mit Caselle, ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Nachdem sich kurzfristig neben dem»cora Polifonico di Caselle«mit 25 Chormitgliedern noch der Musikverein»Banda musicale Giuseppe Verdi«angemeldet hat, sei der Sitzungssaal im Rathaus fast zu klein. Bei schönem Wetter könnte sich Luigi De Felice deshalb vorstellen, das gemeinsame Konzert des Chores aus Caselle und des Sängerbundes Gottmadingen sowie den musikalischen Auftritt des Gast-Musikvereins zu verlegen auf den Platz vor dem Rathaus. Bürgermeister Dr. Klinger versprach kurze Reden, um mehr Zeit zu lassen für das Konzertprogramm. Für den Bürgermeister bieten die gegenseitigen Partnerschaftstreffen die Möglichkeit, Land, Leute und Kultur kennen zu lernen. Sein letztjähriger Besuch in Caselle mit Besichtigungen habe ihm sehr gut gefallen, und diese Erfahrung fließe auch in das sechstägige Programm mit ein. So sind die italienischen Gäste zur Besichtigung der Hirschbrauerei Wurmlingen geladen, um einen für die Region typischen Bierbraubetrieb kennen zu lernen. Das Wissen um die Erzeugung regionaler Produkte und deren Vermarktung sei für die Delegation aus Italien sicher ebenso interessant, wie dies für die Delegation aus Deutschland beim Besuch von Winzereien und Salami produzierenden Betrieben in der Region von Caselle in Pittari war. Neben der Besichtigung der Randegger Ottilienquelle steht auch die Besichtigung des Energiedorfs Mauenheim auf dem Programm. Spannend auch der Besuch der Firma biopell in Empfingen, wo aus Durchforstungsholz Holzpellets für Kohlendioxid neutrale Heizanlagen hergestellt werden.»für die italienischen Landsleute ist es ein interessantes Thema, denn bei Neubauten werden immer mehr Pelletsheizungen erstellt, wobei die Pellets in Österreich eingekauft werden», erklärte De Felice. Für den Partnerbesuch habe man wieder einen EU-Antrag gestellt, so Klinger. Gefördert werden mit EU-Geldern Reisekostenzuschüsse und die offiziellen Programme. Er schlug vor, das Geld in einen Topf zu werfen, um den gut gestarteten Schüleraustausch, für den die stellvertretende Rektorin Elisabetta Giudice und der stellvertretende Rektor Edgar Raible die Fäden in der Hand halten, zu forcieren. Tagesordnung für die 9. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 3. Juli, 18 Uhr 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 19.06.2007 3. Neue Forsteinrichtung für die Jahre 2007 2016 4. Einführung blaue Zone und Gemeindevollzugsdienst 5. Schulhaus Ebringen - zukünftige Regelung der Verwaltung 6. Gestaltung Synagogenplatz in Randegg 7. Baufeld D im Baugebiet Täschen - Beratung über Vermarktung/zukünftige Nutzung 8. Künftiger Umlageschlüssel der Kläranlage Bibertal-Hegau 9. Allgemeine Finanzprüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt für die Jahre 2000 2003 - Stellungnahme zum abschließenden Schreiben der GPA 10. Bebauungsplan Industriegebiet Strickmann - 4. Änderung - Billigung des Planentwurfs und Auslegungsbeschluss 11. Flugplatz Hilzingen - Antrag auf Aufhebung der Befreiung für Ultraleichtflugzeuge und Motorsegler 12. Fragestunde 13. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Terminplaner vom 28. Juni bis 4. Juli Freitag, 29. Juni: 17 Uhr, Gemütlicher Hock mit Abendessen, AWO-Café, AWO Gottmadingen Samstag, 30. Juni: Ausflug, Siedlergemeinschaft Randegg Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr, Sommerfest - Vereinsschießen mit Bogen und Gewehr, Schützenhaus Gottmadingen, Schützengesellschaft Gottmadingen Dienstag, 3. Juli: 19 bis 21 Uhr, Spieleabend, AWO-Café, Agendagruppe Kultur und Soziales Abfuhrtermine Biomüll Fr., 29.06., Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack Di., 24.07., Gottmadingen und Ortsteile (Bitte den Gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen) Restmüll Mi., 25.07., Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne Mo., 02.07., Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung, Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 29.06., Im Bauhof Gottmadingen, Im Tal, 16 bis 18 Uhr, Bringsammlung Problemstoff-Sammlung Fr. 12.10., Gottmadingen, Bauhof, 15 bis 18 Uhr, Bringsammlung Anmeldung Spermüll, E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches für das Jahr 2007 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 3 Am Sonntag, 8. Juli, lädt der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte zu einem dreistündigen Musikvergnügen auf den Anneliese-Bilger-Platz ein. Ab 17 Uhr spielen dort»frl. Mayer s Hinterhausjazzer«aus Freiburg auf. Die sieben Künstler begeistern ihr Publikum durch mitreißend gespielten Jazz. Man merkt ihrer Musik an, dass sie selbst einen Riesenspaß daran haben. Dieser»Spirit of the Mayers«begründet auch den überwältigenden Erfolg der Band: fast 2.000 Auftritte in vier Erdteilen, über 100 Auftritte in TV und Rundfunk im In und Ausland, die Verleihung der Ehrenbürgerschaft von New Orleans. Im vergangenen Jahr ist die zwölfte CD mit dem Titel»Frl. Mayers Hinterhausjazzer Auslese«erschienen. Besetzung: Trompete, Gesang - Helmut Dold; Posaune, Gesang - Dr. Hans Schweizer; Klarinette, Tenorsaxophon - Jerry Gabriel; Banjo, Gesang - Hermann Bruderhofer; Klavier und Bandleader - Michael Rox; Kontrabass - Philipp Reiss; Schlagzeug - Hermann Scholz. Neben dem Musikgenuss wird auch für das leibliche Wohl der Konzertbesucher gesorgt. Der Eintritt ist frei. Ausbau Wiedenstraße Gas- und Elektroleitungen müssen erneuert werden Gottmadingen lö. Das Gasund E-Werk teilte der Gemeinde mit, dass die Gas- und Elektroleitungen in der Wiedenstraße auf Grund von Kundennachfragen kurzfristig erneuert werden müssen. In diesem Zug werden auch die Elektroleitungen erneuert. Dies bedingt, dass auch die anderen Infrastruktureinrichtungen erneuert werden müssen. Die Gemeinde muss die erforderlichen Kanalisations-, Wasserleitungs-, Straßenbauund Straßenbeleuchtungsarbeiten im Zuge dieser Arbeiten ausführen. Die Firma Senn, Ostrach, ist bereit, auch diese Arbeiten auf der Grundlage ihres Angebotes auszuführen (Gottmadingen aktuell berichtete darüber). Nur für die Subunternehmerleistungen»Liefern und Verlegen der Wasserleitung«wird ein Aufschlag von fünf Prozent verlangt. Eine Kostenhochrechnung ergab folgende Mehrkosten: Abwasserbetrieb 32.000 Euro, Wasserwerk 30.500 Euro, Straßenbauarbeiten 83.000 Euro und Straßenbeleuchtung 13.000 Euro. Die Finanzierung ist wie folgt vorgesehen: Abwasserbetrieb: Leitungsnetz allgemein 10.000 Euro und zusätzliche Einsparungen bei der Baugebietserweiterung»Hinter dem Schloß«in Bietingen. Wasserwerk: Leitungsnetz allgemein 28.200 Euro und Erweiterung»Hinter dem Schloß«und»Naher Weingarten«in Ebringen. Die Straßenbauarbeiten und die Straßenbeleuchtung sollen aus Mehreinnahmen im Bereich des Vermögenshaushaltes gedeckt werden. Die Kosten könnten zu 90 Prozent auf die Anlieger umgelegt werden, so Kämmerer Andreas Ley auf die Frage von Daniel Binder (CDU). Abwasser und Wasser würden durch die Beiträge finanziert, so der Hinweis von Tiefbauamtsleiter Walter Zimmermann.»Wir werden den allergrößten Teil des Geldes wieder in der Kasse haben«, bestätigte der Bürgermeister die Frage von Daniel Binder, dass letztendlich nur zehn Prozent der Mehrkosten zu Lasten des Gemeindehaushalts gingen. Ob das Bauinteresse so gering sei, dass die geplante Finanzierung von der Baugebietserweiterung»Hinter dem Schloß«in Bietingen abgezweigt werde, wollte Wolfgang Graf (CDU) wissen. Der derzeitige Rücklauf weise noch kein starkes Interesse aus, so Klinger. Er versicherte aber, dass der im Gemeindehaushalt festgelegte Betrag nach wie vor für die Baugebietserweiterung»Hinter dem Schloß«im neuen Finanzierungsvorschlag wieder ausgewiesen werde und nach Bedarf zur Verfügung stehe. AWO-Café Gemütlicher Hock Gottmadingen. Morgen, Freitag, 29. Juni, ab 17 Uhr lädt die AWO, Hauptstraße 62, zu einem gemütlichen Hock mit Abendessen ein. Nahwärmenetz Randegg 2. Infoabend Randegg. Die Gemeinde Gottmadingen und das regionale Bürgerunternehmen solarcomplex laden gemeinsam zu einer weiteren Informationsveranstaltung über das geplante Nahwärmenetz in Randegg ein. Am 11. Juli um 20 Uhr wird das Projekt im Bürgersaal in Randegg erneut vorgestellt. Wer auch zu dieser Veranstaltung nicht kommen kann, darf sich gerne direkt mit solarcomplex, Tel 07731/ 8274-11, Fax 07731/8274 29 oder E-mail mueller@solarcomplex.de in Verbindung setzen. Der Fehlerteufel eingeschlichen hat sich in der vergangenen Woche im Bericht»Geschenk des Himmels«über die erste Infoveranstaltung zum Nahwärmenetz in Randegg. Die von solarcomplex-geschäftsführer Bene Müller genannte Mindestbezugsmenge ist nicht die Wärme, die 15.000 Litern Heizöl entspricht, sondern vielmehr die Menge, die 1.500 Litern entspricht. Fundbüro Beim Amt für Öffentliche Ordnung - Fundamt - wurden folgende Gegenstände abgegeben: 1 Ehering, 1 Schirm.

Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Gutachterausschuss Ermittlung Bodenrichtwerte zum 31.12.2006 Festsetzungen des Gutachterausschusses in seiner Sitzung am 20.06.2007 (1) Gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Gottmadingen die nachfolgend aufgeführten Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und der Gutachterausschussverordnung zum Stichtag 31.12.2006 ermittelt. (2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebenenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. (3) Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. (4) Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den wertbeeinflussenden Merkmalen und Umständen - wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte über den Verkehrswert beantragen. (5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen. (6) Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen Altstädten), nicht aber das Merkmal Denkmalschutz eines Einzelgrundstücks. (7) Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet werden. Gottmadingen bebaute und bebaubare Grundstücke

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 5 Zone (Lage siehe bitte Plan) Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4a Zone 4b Zone 5a Zone 5b Zone 5c Zone 5d Zone 6 Zone 7 Zone 9a Zone 9b Zone 9c Zone 9d Zone 9e Zone 10a Zone 10b Zone 11 Richtwert 180,00 /m² 100,00 /m² 45,00 /m² 160,00 /m² 180,00 /m² 180,00 /m² 155,00 /m² 200,00 /m² 205,00 /m² 205,00 /m² 50,00 /m² 170,00 /m² 125,00 /m² 160,00 /m² 150,00 /m² 135,00 /m² 205,00 /m² 43,50 /m² 160,00 /m² Ortsteile bebaute und bebaubare Grundstücke Ortsteil Bietingen Zone 1 - Wohnbebauung Zone 2 - gewerbliche Nutzung Ebringen Randegg Murbach Richtwert 120,00 /m² 100,00 /m² 90,00 /m² 120,00 /m² 110,00 /m² Zone 4 Grub/Dornbusch Zonen 5 +6 Erweiterungsflächen Gewerbegebiet Goldbühl Zone 7 Riedwies Zone 8 Riedwies 3,00 /m² 3,00 /m² 3,00 /m² 3,00 /m² In den Zonen 2-8 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert! Richtwerte Bauerwartungsland in den Ortsteilen Gebiet Randegg- Zone 1 (Wiedenstraße) Randegg Zone 3 (Erweiterung Wiedenstraße), Zone 4 (Hofstadt) und Zone 5 (Wädtle) Richtwert 31,00 /m² 3,00 /m² In den Zonen 3, 4, 5 (Randegg) ist die zeitliche Entwicklung bzw. Umsetzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert! Bietingen - Zone 7 (Hinter dem Schloß) Rohbauland Bietingen Zonen 1, 2 und 3 (Hinter den Gärten) Zone 4 (Unter der Trotte) Zonen 5 und 6 (östlich Ebringer Straße) 90,00 /m² 3,00 /m² Petersburg 120,00 /m² In den Zonen 1-6 (Bietingen) ist die zeitliche Entwicklung bzw. Umsetzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Alle festgesetzten Richtwerte für bebaute und bebaubare Wert! Grundstücke verstehen sich, soweit nichts anderes Ebringen Zonen 1 und 2 (Naher Weingarten) 25,00 /m² erwähnt, als solche für erschlossene Grundstücke!! Ebringen Zonen 3 und 4 (Naher Weingarten) 3,00 /m² Richtwerte Bauerwartungsland in Gottmadingen Gebiet Zone 1 Nasse Äcker 1. BA Untere Pfingstwaid 1. BA Zone 2 Nasse Äcker Untere Pfingstwaid Obere Pfingstwaid Zone 3 Rielasinger Weg/Hardtstauden Richtwert 33,00 /m² 3,00 /m² 3,00 /m² In den Zonen 3 und 4 (Ebringen) ist die zeitliche Entwicklung bzw. Umsetzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert! Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen GRÜNLAND 1,00 /m² - 1,50 /m² je nach Bodenqualität ACKER 1,50 /m² - 2,00 /m² je nach Bodenqualität Das diesjährige Boccia-Turnier mit Grillfest des Deutsch-Italienischen Freundeskreises Gottmadingen fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Zahlreiche Mitglieder waren erschienen, um den ausgelosten Spielern bei diesem immer wieder spannenden Turnier interessiert zuzusehen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei den Sponsoren Frank Hellwig und Romano Hahn für die gespendeten Pokale. Die Gewinner 2007 sind: 1. Platz Nicola Arenare und Astrid Gerecke, 2. Platz Emanuele De Giacomo und Bianca Torre, Platz 3 Luigi und Cornelia De Felice. Sparkasse Altersvorsorge Gottmadingen. Die Sparkasse Engen-Gottmadingen lädt zum Vortrag»Altervorsorge«am Dienstag, 3. Juli, um 19.30 Uhr in den Veranstaltungsraum in der Sparkasse in Gottmadingen ein. Bei Riester-Sparmodellen werden die Nutzer mit jährlichen Zulagen belohnt. Die Spezialisten der Sparkasse informieren aktuell und beantworten gerne Fragen. Kostenlose Eintrittskarten sind bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Engen-Gottmadingen erhältlich.

Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Kindergartenbeiträge festgelegt Gemeinderat genehmigt überplanmäßige Ausgaben Gottmadingen lö. Grundsätzlich hatte der Gemeinderat in seiner Aprilsitzung die Vorschläge für die Kindergartenbeiträge gut geheißen und die Verwaltung beauftragt, mit den anderen Kindergartenträgern die Beiträge abzustimmen. Und grundsätzlich seien die Träger der konfessionellen Kindergärten über die Erhöhung nicht erfreut gewesen, hätten dieser aber schlussendlich zugestimmt. Sie werden künftig die Jahresbeiträge in elf Monatsbeiträgen erheben, während die Gemeinde auf die Variante mit den 35 Monatsbeiträgen innerhalb des dreijährigen Kindergartenbesuches umstellt. Somit ergeben sich nach dem Gemeinderatsbeschluss für die Kindergärten»Biberburg«in Randegg und»im Täschen«folgende Elternbeiträge: Für das erste Kind aus einer Familie, das den Kindergarten besucht, 81 Euro, für das zweite Kind 43 Euro. Bei Einführung von verlängerten Öffnungszeiten von 7.30 bis 13.30 Uhr für das erste Kind 107 Euro, für das zweite Kind 53,50 Euro. Die Elternbeiträge bei Einführung der Ganztagsbetreuung im Kindergarten»Im Täschen«in Gottmadingen betragen für das erste Kind aus einer Familie 162,50 Euro, für das zweite Kind 84 Euro. Zusätzlich werden bei der Ganztagsbetreuung noch die Verpflegungskosten nach dem der Gemeinde tatsächlich entstandenen Aufwand in Form eines monatlichen Essensgeldes erhoben. Das Essensgeld ist für jedes ganztags betreute Kind der Familie in Internetversorgung Leitung zu Kabel BW noch nicht unterbrochen Gottmadingen lö. Schon einmal tat Bürgermeister Dr. Michael Klinger gemeinsam mit dem damaligen Rielasinger Bürgermeister Otmar Klett in der Öffentlichkeit seinen Unmut über die aus seiner Sicht unseriöse Vorgehensweise der Kabel BW kund. Kabel BW machte im Jahr 2007 die kurzfristige Modernisierung ihres Breitbandnetzes in Gottmadingen vom Abschluss des Vertrages über die Benutzung öffentlicher Wege für Telekommunikationslinien abhängig. Sie verweist ihre Anschlussnehmer bei entsprechenden Anfragen auf den von der Gemeinde nicht unterschriebenen Vertrag mit der Bemerkung, dass ohne diesen Vertrag die technische Nachrüstung nicht möglich sei und verweigert den Anschlussnehmern die Modernisierung. Seitens der Verwaltung wurde deutlich gemacht, dass die Modernisierung auch ohne Abschluss dieses Vertrages bereits erfolge und Kabel BW lediglich die Freischaltung der neuen Technologien nicht vornehme, solange die Gemeinde den Vertrag nicht unterzeichne. Aber die Gemeinde sei nicht bereit, die erforderlichen Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Leitung von Kabel BW auf ihre Kosten zu erstellen. Jetzt stand das Thema Internetversorgung in Gottmadingen und Ortsteilen auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, wobei Bürgermeister Klinger deutlich machte: Hier handele es sich nicht um ein internetfeindliches Verhalten der Kommune.»Ich stehe für Internet-Verbindung in Gottmadingen und den vollem Umfang zu bezahlen. Der Elternbeitrag für die Spielgruppe im Kindergarten»Im Täschen«in Gottmadingen und»biberburg«in Randegg mit Betreuung an zwei bis fünf Vormittagen von 8.45 bis 12.15 Uhr beträgt für das erste Kind für zwei Tage 40 Euro, für drei Tage 60 Euro, für vier Tage 80 Euro und für fünf Tage 100 Euro. Für das zweite Kind aus einer Familie, das ebenfalls die Spielgruppe besucht, halbiert sich der Beitrag. Genehmigt wurden auch die überplanmäßigen Ausgaben des Evangelischen Kindergartens und des Waldorfkindergartens»Morgenstern«. Laut Abrechnung für das Jahr 2006 beläuft sich der Anteil der Gemeinde Gottmadingen am laufenden Kindergartenbetrieb im Evangelischen Kindergarten auf rund 313.488 Euro. Im Haushaltsplan 2006 waren Haushaltsmittel in Höhe von 294.000 Ortsteilen, aber ich wünsche mir eine gerechte Verteilung. Das heißt, die Verwaltung erwartet für ihre Zusage auch eine Gegenleistung«. Um doch noch eine einvernehmliche Lösung zu finden, beauftragten die Räte trotz schon vorangegangener Gespräche und eines immensen Schriftverkehrs die Verwaltung, mit der Kabel BW noch einmal in Verhandlung zu treten. Falls er sich mit Kabel BW über die Verkabelung in Bezug der Neubaugebiete einigen könne, sei er bereit, zu unterschreiben, erklärte Klinger. Die Firma Kabel Baden-Württemberg hat von der Telekom das Breitbandkabelnetz übernommen. In Gottmadingen und Randegg sind wesentliche Gebiete an das Breitbandkabelnetz von Kabel BW angeschlossen, in Euro veranschlagt. Die überplanmäßige Ausgabe beträgt somit rund 19.488 Euro. Die Deckung ist gewährleistet. Die evangelische Kirchengemeinde hat für die Integrationsarbeit mit behinderten Kindern im Haushaltsjahr 2006 einen einmaligen Beitrag in Höhe von 10.000 Euro übernommen. Im Rahmen der Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2007/2008 wurde beim Evangelischen Kindergarten im Bereich der Ganztagesbetreuung ein erweiterter Bedarf grundsätzlich anerkannt. Die Mehrkosten hierfür belaufen sich für das restliche Haushaltsjahr auf circa 8.500 Euro. Im Rahmen der Kindergartenbedarfsplanung für das Jahr 2007/2008 wurde beim Waldorf-Kindergarten eine Ausnahme beschlossen. Die Mehrkosten hierfür belaufen sich für das restliche Haushaltsjahr 2007 auf circa 12.000 Euro. CDU-Antrag Schulkonzept Gottmadingen lö. Die CDU- Gemeinderatsfraktion mit ihrem Fraktionssprecher Wolfgang Graf stellte im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung den Antrag, das Thema»Schulkonzept in Gottmadingen«in einer der nächsten Sitzungen auf die Tagesordnung zu nehmen. Nach einer Veranstaltung des CDU-Ortsverbandes lernten die Mitglieder das innovative Schulprojekt in Bonndorf kennen. Grundlage des Antrages sind die erhaltenen Informationen sowie die Tatsache, dass sich zunehmend Kommunen in der Region mit unterschiedlichen Konzepten den Themen Ganztagsbetreuung/Ganztagsschule näherten. In Zusammenarbeit mit Verwaltung, Gemeinderat, Schulleitern der Grund-, Hauptund Realschule, Sozialarbeiter und Förderverein sollen die Fragen erörtert werden: Wo stehen die Gottmadinger Schulen mit ihrem Betreuungsangebot im Vergleich zu anderen Kommunen? Wie kann das vorhandene Betreuungsangebot erweitert beziehungsweise optimiert werden? Ist ein Konzept einer offenen beziehungsweise halboffenen Ganztagsschule in Gottmadingen realisierbar? Bietingen ist der gesamte Ort von Kabel BW im Wesentlichen versorgt. Im Ortsteil Ebringen und im Ortsteil Murbach ist Kabel BW nicht vertreten. Über das Kabel von Kabel BW werden derzeit nur Fernsehprogramme übertragen. Die Kabel BW macht die Netzmodernisierung beziehungsweise die entsprechende Freischaltung des erweiterten Dienstes vom Abschluss des Vertrages über die Nutzung öffentlicher Wege für Telekommunikationslinien abhängig. Die in Gottmadingen beziehungsweise im Ortsteil Randegg von Kabel BW nicht verkabelten Gebiete werden durch die Firma EWAT (früher Bosch Telekom) mit Fernsehprogrammen versorgt. Eine Alternative zu Kabel BW sei die Telekom, zumal in Gottmadingen die T-DSL-Infrastruktur gut sei. Zur Verbesserung der Übertragungstechnik in Bietingen mittels Outdoor- DSLAM-Technik müssten zur Erfüllung der wirtschaftlichen Bedingungen noch 159 Neukunden im ersten Halbjahr dazukommen. Ein unrealistisches Unterfangen, zeigte sich Bürgermeister Dr. Michael Klinger überzeugt. Unter diesen Umständen hätten die Bietinger keine Chance, so Gemeinderat Wolfgang Graf (CDU). Man könne sich aber dieser neuen Technik nicht verschließen. Er könne sich auch vorstellen, dass die Bietinger Bürger mit Androhungen von Sammelkündigungen gegenüber der Kabel BW ihrem Interesse Nachdruck verleihen. Dies sah Bürgermeister Klinger als eine gute Unterstützung bei den weiteren Verhandlungen.

Schön in den Sommer l Nelkenstr. 28 78244 Gottmadingen l 0 77 31 / 97 79 52 Chic und gepflegt Für viele zählt der Sommer zu der schönsten Jahreszeit im Jahr. Die Tage sind länger, die Nächte angenehm warm. Und mit dem Sommer kommt auch die Lust, sich neu einzukleiden, sich selbst zu verwöhnen und sich und seinem Körper etwas Gutes zu tun. Um sich rundum wohl zu fühlen hilft ein flotter, praktischer und pflegeleichter Haarschnitt, denn gerade wenn die Sonne brennt, brauchen die Haare ganz besonders viel Aufmerksamkeit. Zu dem perfekten Sommeroutfit gehören aber nicht nur ein toller Haarschnitt und schicke Kleidung. Die passenden Schuhe, wie zum Beispiel Ballerinas oder leichte Sandaletten sind oft das Tüpfelchen auf dem i. Traumhaft schöne Sommerschuhe jetzt stark reduziert Sommertaschen 20-50% reduziert Bettina Fahr Dorfgärten 1 78244 Gottmadingen Fon + Fax 07731/72171 www.schuhstudio.com Nähstüble Nadelöhr Hauptstr. 34 78247 Hilzingen Tel./Fax:07731/13109 Änderungsschneiderei und Neuanfertigungen Reinigungs- und Wäschereiannahme Mo. - Fr. 8.00-12.00 u. 14.30-18.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr - PR-Anzeige - An die Bürgerinnen und Bürger in Randegg Projekt»Nahwärmenetz«in Randegg Sehr geehrte Damen und Herren, die Firma Solarcomplex GmbH und die Gemeinde beabsichtigen, die Randegger Bürger für ein Nahwärmenetz zu gewinnen. Dabei geht es um die Nutzung freier Kapazitäten der bestehenden Pelletheizung der Ottilien-Quelle, die offensichtlich ohne die Wärmeabnahme in den Wintermonaten durch Privathaushalte nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Insofern steht zunächst mal die wirtschaftliche Betreibung der Gesamtanlage im Mittelpunkt des Interesses seitens der Investorfirma. Ob damit die Kosten für den einzelnen Hausbesitzer tatsächlich günstiger werden im Vergleich zur bisherigen Ölbeheizung, muss zumindest bezweifelt werden. Denn gezahlt werden müssen 300 Euro Grundpreis pro Jahr und die tatsächlich verbrauchte Wärme. Zwar soll der Wärmepreis vertraglich garantiert mindestens zehn Prozent unter dem Ölpreis liegen. Bei durchschnittlich 1.500 Euro Heizölkosten pro Jahr wären die Kosten durch den Grundpreis jedoch schon deutlich über denen des Heizöls. Unabhängig davon kann niemand langfristig Energiepreise garantieren. Und durch die mögliche Überschreitung der Mindestabnahmemenge muss der einzelne Haushaltskunde nochmals 3.000 Euro an Investitionskosten zahlen. Insofern bleibt die Wirtschaftlichkeitsfrage einer Nahwärmeversorgung für den einzelnen Hausbesitzer auf Basis einer Pelletheizung zumindest zweifelhaft. In Bezug auf die Umweltbelastung müssen bei objektiver Betrachtung zwei Dinge unterschieden werden: Zwar hat die Pelletheizung aufgrund der angenommenen Co2-Neutralität Vorteile gegenüber Gas- und Ölheizungen. CO2 ist aber kein Luftschadstoff, sondern ein Spurengas, das für den Treibhauseffekt mit verantwortlich gemacht wird. Durch die höheren Emissionen einer Pelletanlage vor Ort durch Ruß, Staub, Kohlenmonoxid und Stickoxid im Vergleich zu modernen Öl- und Gasheizungen wird die eigentliche Umweltbelastung in Randegg durch die Verbrennung von Holzpellets wohl kaum verbessert werden. Eine der effizientesten Formen der Wohnraumbeheizung stellt die Öl-Brennwerttechnik mit schwefelarmem Heizöl, möglichst in Kombination mit einer Solaranlage dar. Hiermit werden nicht nur erhebliche Brennstoffkosten gespart, sondern die Umwelt wird durch die hohe Energieausnutzung deutlich geschont. Fazit: Eine Entscheidung für das Nahwärmenetz nutzt zwar der Betreiberfirma Solarcomplex GmbH, nicht aber dem einzelnen Hausbesitzer. Insofern sollte die Entscheidung wohl überlegt sein. Mit freundlichen Grüßen Thomas Rundel

Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 140 Jahre Feuerwehr Welschingen Inh. Bernd Keller Bauschreinerei Innenausbau Altbausanierung Carport Turmstr. 13 * 78234 Engen-Welschingen Tel. 0 77 33 / 97 70 41 * Fax 0 77 33 / 97 70 42 www.zimmerei-keller.com Im Jahre 1867 nach einem großen Dorfbrand gegründet, kann die Freiwillige Feuerwehr Welschingen am kommenden Wochenende ihr 140-jähriges Bestehen feiern und wird gleichzeitig den 53. Kreisfeuerwehrtag ausrichten. Diese historische pferdegezogene Saugund Druckspritze wurde 1992 von fleißigen Wehrmännern aufpoliert und wird nun an Feuerwehrumzügen oder historischen Spritzwettbewerben vorgeführt. Glückwunsch zum 140-jährigen Bestehen! Fliesen, Platten, Mosaiken, Naturstein Verlegung und Verkauf, Bäder-komplett-Sanierung Fliesenleger-Fachbetrieb Willi Sauter Turmstr. 11 D-78234 Engen-Welschingen Tel. & Fax: 07733 / 6732 Fliesenausstellung: Dorfstr. 23, Tel. 0 77 33 / 99 64 07 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 14-18 Uhr, Samstag von 9-13 Uhr, Mittwoch nachmittags geschlossen Familie Meister Turmstraße 1 78234 Engen-Welschingen Tel.07733/5466 Kommunal INFO Verlag + Drucksachenservice Unsere Amtlichen Mitteilungsblätter Biesendorf Mauenheim Stetten Bargen Talmühle im Hegau für Ihre Anzeigen- + Beilagen- WERBUNG Zimmerholz Leipferdingen Bittelbrunn Anselfingen Engen Aach Watterdingen Neuhausen Tengen Weil Ehingen Welschingen Mühlhausen Blumenfeld HEGAU KURIER (8.700 Expl.) Schlatt a.r. Binningen Riedheim Weiterdingen Duchtlingen Hilzingen Gemeindeblatt Hilzingen (2.100 Expl.) Ebringen Bietingen Gottmadingen Randegg : (2.000 Expl.) Info Kommunal Verlag + Drucksachenservice. Jahnstraße 40. 78234 Engen Tel. 07733/ 97230. Fax07733/ 97231. e-mail: info-kommunal@t-online.de

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 9 Kreisfeuerwehrtag am Wochenende 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Welschingen Jubiläumsfest und Kreisfeuerwehrtag Hegau her. Ein besonderes Jubiläum kann die Welschinger Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Engen am kommenden Wochenende begehen. Sie feiert ihr 140-jähriges Bestehen und richtet aus diesem Anlass auch den 53. Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Konstanz aus. Höhepunkte auf dem Festplatz bei der Hohenhewenhalle werden am Samstag, 30. Juni, nach den Leistungsübungen der Feuerwehren des Landkreises und dem Treffen der Alterskameraden um 18 Uhr der Feuerwehrlauf»Fit for fire fighting«sowie um 23 Uhr eine große Feuerwehr-Licht- und Wasser-Show sein. Der Sonntagvormittag wird nach einem Festgottesdienst im Zeichen der Übergabe und Weihe des neuen Löschfahrzeuges LF 10/6 stehen, am Nachmittag folgen Aktionen der Jugendfeuerwehren des Landkreises Konstanz und Schauübungen. Kommandant Markus Ziegler und seine Mannschaft haben Monate der intensiven Vorbereitung hinter sich. Doch nun sind die Fahrzeuge und Spritzen für die Ausstellung hergerichtet, der Wettkampfplatz und die Hohenhewenhalle sind vorbereitet, Zelt und Bühne aufgebaut - Jubiläumsfest und Kreisfeuerwehrtag können beginnen. Leistungsübungen der Feuerwehren des Landkreises Konstanz werden ab 8 Uhr den Samstagvormittag einnehmen. Um 15 Uhr beginnt das Treffen der Feuerwehr-Alterskameraden, bei dem Johannes Kern für die musikalische Unterhaltung sorgen wird. Sportlich geht es ab 18 Uhr beim Feuerwehrlauf»Fit for fire fighting«zu. Dann wird sich auf der sechs Kilometer langen Strecke zeigen, wer die bessere Kondition hat, die Teilnehmer aus der Politik oder der Feuerwehr. Gemütlicher wird es dann wieder ab 20 Uhr beim Stimmungsabend mit dem Mühlbach-Quintett, bevor die große Feuerwehr-Licht- und -Wasser-Show um 23 Uhr einen fulminanten Abschluss des ersten Festtages bilden wird. Dem Festgottesdienst am Sonntag, 1. Juli, um 9 Uhr in der Hohenhewenhalle wird sich die Weihe und offizielle Übergabe des neuen Löschfahrzeugs LF 10/6 anschließen, gefolgt vom Kommandantenempfang. Zum Frühschoppen ab 10.30 Uhr spielt die Stadtmusik Engen auf, ab 11.30 Uhr wird zum Mittagstisch geladen. Aktionen der Jugendfeuerwehren des Landkreises Konstanz sind für den Nachmittag geplant. So sind um 13.30 Uhr Löschvorführungen zu besichtigen, ab 14 Uhr unterhält der Musikverein Welschingen. Die Schauübungen beinhalten um 14.30 Uhr das Löschen mit Handdruckspritzen aus der Zeit um 1880, um 15 Uhr wird die Motorisierung aus den Jahren 1920 bis 1960 präsentiert. Die heutige Art der Brandbekämpfung steht um 15.15 Uhr auf dem Programm, was bei einem Verkehrsunfall für die Feuerwehr zu tun ist, wird um 16 Uhr gezeigt. Um 16.30 Uhr folgen erneut Löschvorführungen. Weitere Infos unter www.ffwwelschingen.de Wir gratulieren der Feuerwehr Welschingen zu ihrem Jubiläum und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit Frühkartoffeln aus eigenem Anbau Otto-Hahn-Straße 6 Familie Brendle, Dielenweg 2, 78234 Engen, Tel. 0 77 33 / 88 51 Armin Zimmerarbeiten Innenausbau Treppenbau Wärmedämmung Altbausanierung Wintergärten 78234 Engen-Welschingen Telefon 0 77 33 / 97 77 08 Fax07733/977709 Flurstraße 15 78234 Engen-Welschingen Getränke Wein und Spirituosen O SWALD M AIER Im Steinisländle 7 78234 ENGEN-WELSCHINGEN Tel.+Fax07733/7381 Öffnungszeiten: Mittwoch 17.00-19.00 Uhr Samstag 8.00-12.00 Uhr

Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Unsere LeserInnen meinen»für Mutter Erde«Richtiger Schritt Es ist nur begrüßenswert und verdient Anerkennung, wenn der San-Carlos-Apache-Tribe Kulturverein in Gottmadingen die Patenschaft für den Grillplatz in der Freizeitanlage Brühl übernimmt. Erfreulich, dass damit verhindert werden kann, dass ein weiterer Grillplatz geschlossen werden muss, nur weil ein Teil der Jugendlichen und Erwachsenen jegliches Sozialverhalten vermissen lässt. Wie sagte der Altbundespräsident Roman Herzog einmal treffend: Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen. Wir müssen noch heute beginnen, unsere Kinder wieder zu erziehen. Eine Gesellschaft muss Werte verinnerlichen und auch vorleben. Eltern, Kindergärtner und Lehrer müssen an einem Strang ziehen. Politiker sind ebenso gefordert wie Sozialarbeiter, aber ebenso Polizisten und Richter. Kirchen und Vereine sind wichtige Stützen. Danke San-Carlos-Apache-Tribe Kulturverein Gottmadingen! Rainer Ruess, AWO-Vorsitzender, Gottmadingen Leserbriefe sind Meinungsäußerungen der Einsender, die sich nicht mit der Gemeinde oder Verlagsredaktion decken müssen. Die Verlagsredaktion behält sich das Recht auf Kürzung von Leserzuschriften vor. Sie sollten nichtmehr als 30 Druckzeilen umfassen. Heizzentrale Eichendorff-Areal Räte für Schubbodenaustragung entschieden Gottmadingen lö. Nicht einfach machten es sich die Verwaltung und die Räte zum Thema Heizzentrale Eichendorff-Areal, mit dem sich Gutachter beschäftigten und das schon des Öfteren in Gemeinderatssitzungen heiß diskutiert wurde. Nachdem sich nun die Räte für eine Holzhackschnitzelanlage entschieden haben, stellte in der letzten Sitzung der Referent Horn vom Ingenieurbüro Schuler das Ergebnis der zwei öffentlich ausgeschriebenen Varianten, eine Gelenkarmaustragung sowie eine Schubbodenaustragung, vor, zu denen drei Firmen ihr Angebot eingereicht haben. Beide Systeme haben ein annähernd gleich großes Fassungsvolumen von circa 60 Kubikmetern Holzschnitzeln. Bei der Entscheidung für die Gelenkarmaustragung würde der Haushaltsansatz eingehalten. Letztendlich hatten sich die Räte mit einer Stimme Enthaltung für die Schubbodenaustragung entschieden, mit der der Haushaltsansatz um rund 30.000 Euro überschritten wird. Der Auftrag wurde an die Firma Werr & Ludwigs in Hüfingen zum Angebotspreis von 263.039,69 Euro vergeben. Für die teurere Variante sprechen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Austragungssystems. Letztendlich dürfte aber der Grund für das eindeutige Votum für die Schubbodenaustragung die Ausführungen von Horn gewesen sein, der klar machte, dass bei dieser Variante jederzeit und ohne Probleme Fremdkörper aus der Heizschnecke entfernt werden können. Dagegen hätte man bei der Variante Gelenkarmaustragung mit ihrem geschlossenen Raum keine Chance. Das Geräte müsste abgeschalten und vollständig ausgeräumt werden, was mindestens zwei Tage Stillstand bedeuten würde. Wo im Wald Fremdkörper herkämen, wollte Georg Ruf (SPD) wissen. Hier handele es sich unter anderem um Steine und Baumklammern, was immer wieder vorkomme, so Horn. In der Regel müsse der Holzschnitzellieferant für den Schaden aufkommen. Schon im Vorfeld hätten die Vorteile der Schubbodenaustragung auf der Hand gelegen.»warum hat man nicht gleich so geplant. Jetzt reden wir über hohe Mehrkosten«, zeigte sich Bernhard Gassner (SPD) verwundert. Auf die Frage von Bürgermeister Klinger, welche Variante bevorzugt erstellt werde, konnte Horn eine klare Antwort geben: ganz klar die Schubbodenaustragung. Rund zwei Tonnen Asche würden über das Jahr anfallen. Für die von Walter Beyl (FWG) gestellte Frage nach der Entsorgung der im Keller liegenden Heizanlage könnte sich Horn auch eine Saugleitung nach oben vorstellen, um eine staubfreie Ascheentsorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig bedingt die Holzhackschnitzelanlage die Herstellung einer Zufahrt zum Hackschnitzelsilo. Das Bauamt hat die Straßenbauarbeiten beschränkt ausgeschrieben und nach fachtechnischer und rechnerischer Prüfung den Auftrag an die Firma Klaus Rohr aus Rielasingen-Worblingen zum günstigsten Angebotspreis von 17.890,50 Euro vergeben. Ebenso mussten die Räte den dadurch bedingten Anbau eines Hackschnitzelsilos vergeben. Auch hier kam der günstigste Bieter, die Firma K. Baur aus Singen, mit einem Angebotspreis von 43.748,48 Euro zum Zuge. Impressum Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags- GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel.07733/97230 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail: info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung: Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel.07731/978016 Fax07731/978018 oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 2000 Exemplaren in Gottmadingen + Teilorten verteilt. Angesichts der unsicheren Wetterlage war die Gemeinschaft Bietinger Vereine vorsichtshalber doppelt gefahren:»wir haben in und vor der Halle gerichtet«, so der stellvertretende Vorsitzende Manfred Weber. Aber der Wettergott hatte es gut gemeint, und so konnten die vielen Besucher einen herrlichen Abend im Freien genießen und sich stimmungsvoll vom Musikverein Bietingen unter der Leitung von Mario Franke musikalisch unterhalten lassen. Da hat sich auch wieder einmal das von den Bietinger Vereinen angebrachte Vordach bewährt, unter dem sonnen- und windgeschützt das Küchenteam werkeln konnte. Es sei kein Riesenfest, erklärte der Vorsitzende Klaus Zolg, aber es werde mit dem traditionellen Sommerfest der Zusammenhalt und die Gemeinschaft gepflegt. Der Erlös kommt der Allgemeinheit zugute, so wie die vor einigen Jahren angeschafften Bühnenelemente und die Bühnenbeleuchtung für die Halle. Ein Jahr nach der 1.000 Jahr-Feier im Jahr 1992 wurde die Gemeinschaft Bietinger Vereine ins Leben gerufen, und darauf hieß es anstoßen für (von links) Rosmarie und Fritz Egger, Bürgermeister Klinger und Wilhelm Brachat sowie (von rechts) Klaus Zolg und Erich Wick. Foto: Löffler

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 11 Von 1969 bis 1977 hing die Bronze-Tafel am Gebäude der Deutz-Fahr-Vertriebs GmbH in Köln. Jetzt ziert die historische Tafel, die Johannes Engelbrecht (Zweiter von links) gemeinsam mit ehemaligen Kollegen dem Vorsitzenden Volker Herentrey (Mitte) im Rahmen des Fahr-Ausstellungsfestes überbrachte, die Fahr-Ausstellungshalle. Historisch ist auch die handgenähte Fahr-Fahne (im Hintergrund), die Peter Schmidt (rechts), ein ehemaliger Deutz-Fahr-Mitarbeiter aus Köln, überreichte. Sie war beim ersten Treffen der Deutz-Fahr-Händler 1961 in der Sporthalle Köln gehisst worden. Über diese neuen Raritäten freuten sich der stellvertretende Vorsitzende Karl-Heinz Rigling (links) und Helmut Kienzler, Beisitzer im Vorstand (Zweiter von rechts). Foto: Löffler Siedlergemeinschaft Siedlerstraßenfest Gottmadingen. Am Samstag, 30. Juni, findet in der Donaustraße ab 18 Uhr das alljährliche Siedlerstraßenfest statt. Für Musik und Verpflegung ist gesorgt. Am Sonntag, 1. Juli, gibt es ab 9.30 Uhr Frühschoppen, anschließend Mittagstisch und später Kaffee und Kuchen. Die Bevölkerung ist eingeladen. Vorreiterfunktion im Landkreis Hilzingen übernimmt Grundbuchamt der Gemeinde Gottmadingen Gottmadingen/Hilzingen lö. Nicht nur räumlich liegt Hilzingen nur einen Steinwurf entfernt, auch seitens der Gemeindeverwaltungen werden seit Jahren mit Gottmadingen gutnachbarschaftliche Kontakte gepflegt. Dass zwischen beiden Gemeinden die Chemie stimmt, haben sie schon bei großen Projekten wie dem Kanalbau vor einigen Jahren bewiesen. Mit der Kooperation beider Grundbuchämter, der beide Gemeinderäte zugestimmt haben und deren Aufgaben von der Gemeinde Hilzingen ab 1. Januar 2008 übernommen werden, beweisen sie einmal mehr ihre hervorragende kommunale Zusammenarbeit und schaffen dabei etwas Einmaliges, wie die Bürgermeister Franz Moser und Dr. Michael Klinger im Rahmen eines Pressegespräches im Hilzinger Rathaus signalisierten. Beide hoffen auf eine Vorbildfunktion, und auch Hauptamtsleiterin Marion Haas wünscht sich, dass sich diese Kooperation als Zukunftsmodell erweist. Denn auf diese Weise kann das Grundbuchamt effektiv, zeit- und ortsnah und vor allen Dingen weiterhin bürgernah weitergeführt werden. Beide Bürgermeister gehen von einem Synergieeffekt aus und hoffen auf eine gemeinsame längerfristige Kosteneinsparung im Größenbereich von je 30.000 Euro. Die Gemeinden sehen die Kooperation als eine Investition in die Zukunft, zumal sie den Bestand eines kommunalen Grundbuchamtes in Kooperation für längere Zeit, wenn nicht sogar auf Dauer, gesichert sehen. Klinger sieht für die Gottmadinger Bürger die Gewährleistung, dass ihre Anliegen nach wie vor kompetent bearbeitet werden und sie jederzeit einen Ansprechpartner haben. Es handele sich bei dieser Kooperation um zwei gleich große und gleichwertige Partner, so dass es bei der Bearbeitung keine Unterschiede geben werde. Das Hilzinger Grundbuchamt betreut dann rund 20.000 Bürger und 10.000 Grundbücher, Jahrgang 1933/34 Campingplatzbesichtigung Gottmadingen. Der Jahrgang 1933/34 besichtigt am 10. Juli den Campingplatz an der Sonnhalde in Tengen mit anschließendem Hock im Restaurant Campino. Treffpunkt und Abfahrt mit Pkw ist um 15 Uhr am Feuerwehrhaus. wobei die Kosten anhand der Geschäftsvorfälle ermittelt und aufgeteilt würden, so der Hilzinger Hauptamtsleiter Markus Wannenmacher. Ein fairer Schlüssel, wie Bürgermeister Klinger feststellte, zumal Bürgermeister Moser auch zusagte, die Raumkosten nicht in Rechnung zu stellen. Letzterer sei froh, durch die Zusammenlegung eine gut ausgebildete Fachkraft nach der Ausbildungszeit übernehmen zu können und gleichzeitig eine weitere Halbtagsstelle für aus dem Mutterschutz zurückkehrende Mitarbeiterinnen zur Verfügung zu haben. Aus Gottmadinger Sicht habe einiges gesprochen, das Grundbuchamt an das Hilzinger Rathaus zu übergeben. Zum einen sei durch Gesetz mittelfristig eine Zentralisierung und Über- SPD-Orstverein Besichtigung Gottmadingen. Zum aktuellen Thema»Friedwald«lädt der SPD Ortsverein Gottmadingen zu einer Besichtigung eines möglichen Standortes ein. Diese findet am 30. Juni statt, Treffpunkt ist um 15.30 Uhr bei der AWO Gottmadingen, Hauptstraße 63. Für Fahrgelegenheit ist gesorgt. Ob Befürworter des Friedwaldes oder nicht, es sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein Grillfest bei der AWO-Gottmadingen statt. nahme durch das Land geplant, und somit sei die Zukunft der kommunalen Grundbuchämter derzeit sehr ungewiss. Zum anderen wäre man aufgrund des Eintritts der Mitarbeiter in den Ruhestand vor einer kompletten personellen Neubesetzung gestanden, so Klinger. Gleichzeitig hätte man aufgrund der beabsichtigten räumlichen Umstrukturierungsmaßnahmen durch die Verlegung des Bürgerbüros in das alte Rathaus für das Grundbuchamt neue räumliche Lösungen suchen müssen. Hilzingen dagegen verfügt über ein junges und qualifiziertes Grundbuchamtteam mit dem Leiter Ratschreiber Norbert Hug und hat nun die Möglichkeit, durch Ausbaumaßnahmen sein Grundbuchamt für die Aufnahme der Grundbücher und -akten von Gottmadingen zu erweitern. AWO-Café Skat-Abend Gottmadingen. Morgen, Freitag, 29. Juni, ab 18 Uhr lädt die AWO, Hauptstraße 62 in Gottmadingen, zum Skatspielen ein. Jeder Tisch entscheidet selbst, ob er mit Bock und Ramsch spielt. MZV-Versammlung Hegau. Zu einer öffentlichen Verbandversammlung lädt der Müllabfuhr-Zweckverband am Donnerstag, 5. Juli, um 8.30 Uhr nach Rielasingen-Worblingen in das Besprechungszimmer des MZV ein.

Seite 12 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Gelungenes Wochenende Schwarzwaldverein besuchte Champagnole Gottmadingen/Champagnole. Es war ein gelungenes Wochenende, das die»franzosen«des Schwarzwaldvereins in Champagnole erlebten. Auf der Hinfahrt wurde eine längere Pause in der Schweizer Uhrenhauptstadt Biel gemacht, wo die Gottmadinger die reizvolle Altstadt und den Bieler See genießen konnten. In Champagnole empfingen Jean Perrin, der Initiator der Partnerschaft zwischen Champagnole und Gottmadingen, Paulette Courtois, Vorsitzende des Comité de Jumelage, Christiane Vaubourg, Sekretärin des Comité, Irène Poncet, Ehrenpräsidentin des Club Rando, Éliane Vuillemin, Präsidentin des Club Rando und Jean Charoppin, Bürgermeister von Champagnole, die Gäste im»oppidum«, Karin Guinchard übersetzte die Begrüßungsreden ins Deutsche. Nach Übergabe eines Weinpräsentes vom Bodensee an den Club Rando gab es den üblichen kleinen Sektempfang mit den ersten Gesprächen zwischen Gastgebern und Gästen. Wie bei den Begegnungen der beiden Wanderclubs üblich, ging es dann in die jeweiligen Privatquartiere. Der Samstag begann bei strahlendem Sonnenschein und eine große Gruppe machte sich auf den Weg zu einer interessanten, aussichtsreichen Wanderung. Zuerst erschloss sich der Blick auf die Seen hinüber nach Frasnois. Auf einem Höhenweg ging es weiter zum Pic de l Aigle, dann hinuter nach Chaux du Dombief, wo der Tunnel einer ehemalingen Schmalspurbahn durchquert werden musste. Eine Passage zwischen den Seen»Petit und Grand Maclu«führte nach Frasnois wo ein grandioses Picknick wartete. Insgesamt 87 Personen fanden sich in der Festhalle von Frasnois zu Spezialitäten des Jura ein. Eine kurze Wanderung am Nachmittag beendete das Wanderprogramm. Ein gemeinsames Abendessen im Bois Gourmand schloss einen wirklich großartigen Tag ab. Am Sonntag gab es in Loulle ein paläontologisches Gelände zu bewundern: Schätzungsweise 1.500 Spuren von Dinoasauriern der Gattung der Sauropoden konnten besichtigt werden. Anschließend führte der Weg zum»lapiaz«- ein felsiges Plateau aus Kalkstein, das seit der Gletscherschmelze durch ständige Erosionen in eine riesige nackte Steinfläche ausgewaschen wurde. Das gemeinsame Mittagessen im»le Champagnolais«mit den Gastgebern beendete ein eindruckvolles Wochenende. Sie begrüßten die Gottmadinger Wanderer des Schwarzwaldvereins in Champagnole: (von links) Éliane Vuillemin, Präsidentin des Club Rando, Christiane Vauburg, Sekretärin des comité de jumelage, Irène Poncet, Ehrenpräsidentin des Club Rando, Jean Charroppin, Bürgermeister und hier noch député (Abgeordneter), Paulette Courtois, Vorsitzende des comité sowie Karin Guinchard, Übersetzerin. Herzlichen Glückwunsch Herrn Alfred Friese, Randegg, zum 76. Geburtstag am 28. Juni, Frau Ella Müller, Gottmadingen, zum 83. Geburtstag am 30. Juni, Herrn Georg Schwald, Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 30. Juni, Herrn Otmar Weber, Bietungen, zum 75. Geburtstag am 30. Juni, Herrn Kurt Brysewitz, Gottmadingen, zum 98. Geburtstag am 1. Juli, Frau Martha Kahlau, Gottmadingen, zum 79. Geburtstag am 2. Juli, Herrn Kurt Bauer, Bietungen, zum 78. Geburtstag am 2. Juli, Frau Irmgard Erdin, Randegg, zum 74. Geburtstag am 2. Juli, Frau Cäcilie Martha Hirt, Randegg, zum 74. Geburtstag am 2. Juli. GoBi C-Junioren steigen auf Erste Runde des südbadischen Vereinspokals ausgelost Gottmad./Bietingen. Fünf Vereins die Spiele gegen Aalen, Mannschaften der GoBi C-Junioren Öhningen, Randegg und das waren in Hilzingen angetre- ten, um die Qualifikation zur Bezirksstaffel Team des SC GoBi. Die Gastmannschaften übernachteten in zu erreichen. Gegen Zelten auf dem Bietinger Sport- den FC Wollmatingen 2 konnten gelände. die besten Möglichkeiten nicht Viel Betrieb war auch am Sonntag beim Familientag, obwohl genutzt werden, und so musste man sich mit einem 0:0 begnügen. das Wetter eher zum Baden, Keine Probleme hatte man denn zum Fußballspielen lockte. mit Herdwangen mit 3:1 und Aach-Eigeltingen beim 3:0, so Zehn Mannschaften, bunt zusammengewürfelt aus Jugendspielern, Trainern und Vätern dass der Aufstieg schon vor der letzten Partie gegen Deggenhausertal tummelten sich auf zwei feststand. Beim SC GoBi Spielfeldern. freut man sich über die erste Auch die erste Mannschaft ist Meisterschaft eines Juniorenteams. bereits in den Trainingsbetrieb Profitieren vom Aufstieg eingestiegen. Zwei Akteure wol- werden aber die nachrückenden len die Fußballschuhe nicht D-Junioren, denn nur drei Spieler des Meisterteams dürfen aus Altersgründen mehr schnüren, dafür sorgen fünf Zugänge für einen breiten in der nächsten Spielerkader. Runde noch in der C-Jugend spielen. Bei der Auslosung der ersten Runde um den südbadischen Eine klare Angelegenheit war Vereinspokal zog der SC GoBi mit das D-Junioren-Turnier für den dem Regionalligisten SC Pfullendorf SV Sandhausen. Ohne ein einziges mal wieder die schwie- Gegentor überstand der rigste Aufgabe. Gespielt wird am Nachwuchs des Regionalliga- 28. Juli in Gottmadingen.

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 13 Zum Geburtstag Spiel und Spaß FSV Phönix ehrte langjährige Mitglieder Gottmadingen sp. Sehr zufrieden kann der FSV Phönix mit seinem Jubiläum am vergangenen Wochenende sein. Nicht nur das Wetter spielte bestens mit, auch die 17 Mannschaften, die teilweise unter klingenden Namen wie»sc Mattenflucht«(Mannschaft der Gottmadinger Ringer), Black Rabbits (Kleintierzuchtverein) oder Los Cartivos angetreten waren, gaben alles. Das Turnier, das auf zwei Tage angesetzt war, verlief fair, überaus friedlich und in ausgezeichneter Stimmung. Ebenfalls mit von der Partie waren zwei Mannschaften der Alt-Herren aus Champagnole, die mit einem Altersdurchschnitt von Mitte 40 die ältesten Mannschaften stellten. Begleitet wurde das Turnier von zwei Freundschaftsspielen der C- und E-Jugend des FSV Phönix gegen die der französischen Gäste am Sonntagnachmittag. Die Gewinner durften sich über einen Pokal (Platz 1) beziehungsweise eine Trophäe aus Glas (Plätze 2 bis 8) sowie über Preise, bestehend aus Geldpreisen (Plätze 1 bis 3), Sachpreisen (Plätze 4 bis 8) und Trostpreisen freuen. Die Jugendmannschaften bekamen jeweils eine Mannschaftssporttasche, gefüllt mit Süßigkeiten und Urkunden für jedes Kind überreicht. Am Samstagabend stieg die eigentliche Jubiläumsfeier in der Fahrkantine. Nach dem offiziellen Teil, in dem der Vorsitzende Klaus Paintz einen kurzen Rückblick über die vergangenen zwanzig Jahre gab, stellte die Jugendabteilung ihre in diesem Jahr zum ersten Mal angetretene E-Jugend den Gästen vor, und der stellvertretende Vorsitzende des FC Champagnole, Philippe Duprez überbrachte die Glückwünsche und Grüße seines Vereins und der Gemeinde Champagnole. Abgerundet wurde das Programm musikalisch von der Band»Black Jack«aus Engen, die ihr Publikum, einschließlich der Franzosen, restlos begeisterte. Anlässlich des Jubiläums wurden auch Ehrungen vorgenommen. Dabei wurde die Vereinsnadel in Silber an folgende Mitglieder verliehen: Gründungsmitglied Karl Mayer für 20 Jahre Vorstandsarbeit und 20 Jahre passive Mitgliedschaft, Gründungsmitglied Franz-Josef Mayer für 20 Jahre passive Mitgliedschaft, Gründungsmitglied Robert Erlenbach für 20 Jahre Mitgliedschaft und 150 Spiele im Trikot, Torwart Patrick Bogdanowitsch für 250 Spiele im Trikot (tatsächlich waren es 258 Spiele) sowie Trainer Nelson Gutierrez für den Aufstieg in der vergangenen Saison. Beim Turnier erkämpften sich folgende Mannschaften die Plätze 1 bis 8: Platz 1 Cilento mit Kapitän Luigi De Felice, Platz 2 Los Cartivos mit Kapitän Robert Lehmann, Platz 3 G-Force mit Kapitän Carsten Schwindke, Platz 4 Transco Tigers, Platz 5 Black Rabbits, Platz 6 Champagnole 2, Platz 7 FC Sifa 05/1 und Platz 8 Stammtisch K2. Ihre Mannschaften hatten sich die besten Plätze im Jubiläums- Grümpelturnier des FSV Phönix erkämpft: (von links) Kapitän Carsten Schwindke von G-Force (Platz 3), Kapitän Luigi De Felice von Cilento (Platz 1) und Kapitän Robert Lehmann von Los Cartivos (Platz 2). Foto: Spohrer Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ehrte der Vorsitzende des FSV Phönix, Klaus Paintz, langjährige und verdienstvolle Mitglieder mit der silbernen Ehrennadel des Vereins. Auf dem Bild von links: Gründungsmitglied Franz-Josef Mayer, Trainer Nelson Gutierrez, Torhüter Patrick Bogdanowitsch, Gründungsmitglied Robert Erlenbach und der Vorsitzende Klaus Paintz. Foto: Spohrer Mit Urkunden, Mannschaftssporttaschen und ganz vielen Süßigkeiten bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende und Schiedsrichter des FSV Phönix Robert Speiser (vorne) bei der E- und C-Jugend des FC Champagnole für die Freundschaftsspiele gegen die Gottmadinger Jugendmannschaften. Die französischen Gäste und die deutschen Spieler sind sich einig, dass weitere Begegnungen folgen werden. Foto: Spohrer

Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Beim Auftritt des Sankt-Hildegard-Quartetts ist fröhliche Stimmung vorprogrammiert. In der hinteren Reihe von links: Heimleiter Reinhard Scholz, Hans-Georg Scheidt, Artur Rümmeli, Roland Sauter, Günter Flossmann, Anita Pfaff und Pflegedienstleiterin Brigitte Pippich. Vorne links: Altentherapeutin Barbara Gruber. Foto: Löffler Bestattungen GRAF seit 1936 in Gottmadingen das Bestattungshaus Ihres Vertrauens Inh. Hans-Jörg Maier Dorfgärten 3 Gottmadingen Tel.07731/976711oder 01 71 / 607 35 53 Wir sind jederzeit für Sie da! Zehn Jahre Sankt-Hildegard-Quartett»Bauernolympiade«begeisterte Heimbewohner Gottmadingen lö. Seit zehn Jahren bereitet das Sankt-Hildegard-Quartett den Heimbewohnern mit seinen musikalischen Auftritten fröhliche und gesellige Stunden. Grund genug für Heimleiter Reinhard Scholz, den vier ehrenamtlichen Stimmungsmachern und Musikanten Hans-Georg Scheidt (Gitarre), Roland Sauter (Posaune), Artur Rümmeli (Akkordeon) und Günter Flossmann (Kontrabass) im Rahmen des traditionellen Sommerfestes für deren zehnjähriges ehrenamtliches Engagement mit einem kleinen»zustupf«danke zu sagen.»das ist eine tolle Sache«, lobt der Heimleiter das Quartett, das den Heimbewohnern regelmäßig fröhliche Stunden schenkt. Frisch im Rentenstand kam damals Günter Flossmann auf diese Idee. Spontan hatten seine Musikerkollegen zugesagt, und so stand der Gründung des Sankt- Hildegard-Quartetts nichts mehr im Wege. Spielten die Musiker zu Beginn einmal im Monat auf, erfreuen sie jetzt nach Absprache mit Anita Pfaff, Leiterin des Betreuungsdienstes, im Rhythmus von acht Wochen die 96 Heimbewohner, die von 102 Arbeitskräften in Voll- und Teilzeit betreut werden. Diese hatten wieder ein tolles Programm unter dem Thema»Bauernolympiade«für die Heimbewohner auf die Beine gestellt. Zwischen den Spieleinsätzen beim Glücksrad, beim Wettmelken, beim Geschmackstest oder beim Griff in das Eiernest ließ es sich wunderbar auf dem schattigen Platz unter den aufgestellten Pavillons hinter dem Altenpflegeheim ausruhen, bestens betreut von den vielen Helferinnen. Und wie bei einer richtigen Olympiade gab es letztendlich mit Theresia Naglitsch, Mathilde Herzog und Elfriede Müller drei Hauptgewinnerinnen, die sich über Pokal, Urkunde und Gutschein ebenso freuten wie die sechs Trostpreisgewinner, die ebenfalls mit Urkunde und Gutscheine für ihre olympischen Leistungen geehrt wurden. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchen: Gottmadingen: Donnerstag, 28.6. Samstag, 30.6. Sonntag, 1.7. Randegg: Sonntag, 1.7. Bietingen: Sonntag, 1.7. Evangelische Kirchen: Gottmadingen: Freitag, 29.6. Sonntag, 1.7. 19.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend 10.30 Uhr Eucharistiefeier und Kindergottesdienst 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Abendandacht 10.30 Uhr Gottesdienst in besonderer Form und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst im Foyer der Eichendorff- Realschule Kirche des Nazareners: Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule TuS Gottmadingen Stunden fallen aus Gottmadingen. Folgende Übungsstunden fallen wegen Fortbildung der Übungsleiterinnen aus: Mittwoch, 4. Juli, Frauenturnen II, 20 Uhr, Hebelhalle, Übungsleiterin Christine Beyl. Donnerstag, 5. Juli, Vorschulturnen, 14.30 bis 16.30 Uhr, Hebelhalle, Übungsleiterinnen Christine Beyl und Anita Riester und Freitag, 6. Juli, KISS-Gruppe 1 bis 3, 14 bis 17 Uhr, Eichendorfhalle, Übungsleiterin Anita Riester. Skiclub Sommerfest Gottmadingen. Der Skiclub Gottmadingen lädt alle Mitglieder und Freunde am Samstag, 30. Juni, ab 18.30 Uhr in die Kleintierzuchtanlage zum diesjährigen Sommerfest ein. Schützen Volksschießen Gottmadingen. Die Schützengesellschaft Gottmadingen lädt zum traditionellen Volksschießen und Frühschoppenkonzert am Sonntag, 1. Juli, ein. Bei den Ausschreibungen können Mannschaften und Einzelschützen teilnehmen, die separat gewertet werden. Für die erfolgreichsten Mannschaften und Einzelschützen lockt eine Reihe von attraktiven Preisen. Zusätzlich werden die drei besten Mannschaften ausgezeichnet. Am 1. Juli kann von 9 bis 15 Uhr geschossen werden. Die Siegerehrung erfolgt gegen 16 Uhr. Bis 30. Juni bestehen Trainingsmöglichkeiten auf dem Schießstand. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr auch Armbrustschießen angeboten. Die Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben.

Donnerstag, 28. Juni 2007 Gottmadingen aktuell Seite 15 Gemeindebücherei Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei.gottmadingen@t-online.de Plattenspieler zu verschenken, schwarz mit Boxen, 1 kleines Aquarium (leer),l60cmxb30cm Tel. 0160 / 2 02 08 44 Vom 2. Juli bis 7. September gelten folgende reduzierte Sommeröffnungszeiten: Montag: 14.00-17.00 Uhr Donnerstag 9.00-10.30 Uhr und 18.00-20.00 Uhr Lärm und Hitze bleiben draußen! Betonpflastersteine ca. 7 m², für Selbstabholer, zu verschenken Tel.07731/836565 Meerschweinchenstall gebraucht, zu verschenken Tel.07731/73811 Tag Do 28 Fr 29 Sa 30 So 01 Mo 02 Di 03 Mi 04 Apotheken-Notdienst vom 28. Juni bis 4. Juli 8.30 bis 8.30 Uhr (24 Stunden-Dienst) Marien-Apotheke Singen Hegau-Apotheke Steißlingen, Hochrhein-Apotheke Gailingen Münster-Apotheke Radolfzell Schützen-Apotheke Radolfzell Martinus-Apotheke Singen Ring-Apotheke Singen Aachtal-Apotheke Volkertshausen Alle Angaben ohne Gewähr Rentenerhöhung Grenzen bei Hinzuverdienst Gottmadingen. Bis Ende Juni erhalten Rentenempfänger eine Mitteilung über die Rentenerhöhung (um 0,54 Prozent) ab 1. Juli 2007. Durch teils gleichzeitig steigende Beitragssätze zur Krankenversicherung kann die Landwirtschaftsverbd. Sprechtage Hegau. Im Juli finden an nachfolgenden Orten BLHV-Sprechtage statt: Mittwoch, 4. und 25. Juli, Stockach, Bezirksgeschäftsstelle, Winterspürer Str. 17, von 8.30 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr. Mittwoch, 11. Juli, Tengen, Gasthaus Schützen, von 9 bis 11 Uhr. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos. Rentenanpassung allerdings netto entsprechend niedriger ausfallen. Die Rentenversicherung informiert auch über Dazuverdienstgrenzen: Zur Rente ab 65 kann ohne jegliche Beschränkung dazuverdient werden. Wer allerdings neben seiner Rente vor 65 (egal ob Altersrente oder Rente wegen Erwerbsminderung) mehr als 350 Euro im Monat dazuverdient, muss mit Rentenabschlägen rechnen. Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass deshalb auch ein Mini-Job mit einem regelmäßigen monatlichen Verdienst über 350 bis zu 400 Euro zu einer Kürzung solcher Renten führt. Wer neben der Rente eine Beschäftigung aufnehmen will oder beabsichtigt, eine bisherige Beschäftigung auszuweiten, kann sich kostenlos bei der Gemeindeverwaltung (Fleckner, Tel. 07731/908-164) oder auch direkt bei der Deutschen Rentenversicherung informieren. Crazy Summer Hegau.»Crazy Summer - songs and more«lautet das Motto des Sommerkonzerts am Sonntag, 1. Juli, um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Kulturpunkt in Arlen. Wer Freude hat an tollen Sommersongs, sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Karten gibt es im Vorverkauf bei der VHS Singen, Theodor-Hanloser- Straße 19, Tel. 07731/95810. Kaminsanierungen aller Art Abgasanlagen Kaminaufmauerungen Obere Gießwiesen 18 78247 Hilzingen Tel.07731/86820 Fax07731/868299 H H Zwischen den Wegen 36 78239 Rielasingen-Worblingen Telefon07731/53346 www.adamczyk-fenster.de Haushaltshilfe gesucht Geschäftshaushalt mit 4 Personen sucht vertrauenswürdige Raumpflegerin in Engen. Ihre Aufgaben: Bügeln undputzen. Wir bieten: eine gute Bezahlung, flexible Einteilung Ihrer Arbeit und Arbeitszeit. Sind Sie interessiert? Bewerbungen mit Bild unter Chiffre 1441 an Info Kommunal Verlag Doppelhäuser Gottmadingen südorientierte, großzügig zugeschnittene 5½ Zimmer, 135 m² auf 3 Wohnebenen mit Gartensitzplatz und Dachterrasse, voll unterkellert (45 m² Nfl.) inkl. Außenanlagen und Garage/Carport/Stellplatz ab 229.500,- zuzügl. Grundstück (245-335 m²) K.Koch-Bauprojektierungsges.mbH 07734/97255 Siegenführ Gassner Architekten 07731/73703 eizungsbau l Albert Ehinger Kirchstr. 5, Gottmadingen Tel.07731/71726 Fachbetrieb Malerarbeiten, Gipserarbeiten, Bodenlegearbeiten aller Art Umzüge und Entrümpelungen Dach- u. Dachrinnenreinigung Gartenarbeiten + Bäume fällen Asbest-Entsorgung Gebäudereinigung Eigenes Gerüst vorhanden Alle Arbeiten, die ich darf und kann Die Wurzel - Naturkost - Bahnhofstr. 8, 78244 Gottmadingen Tel./Fax 0 77 31 / 798 39 70 Für Ihre Sommerparty: tolle Erfrischungsgetränke z. B. Bio Cocktails, Pina Colada, Red Orange, Bio-Zisch m. Rosenblüten für die Sommerbowle; Grillgut - auch vegetarisch; Gewürzmischungen für Grillsoßen u. Dips; ständig wechselnde Angebote an Obst u. Gemüse. Wieder eingetroffen: unsere Sommerweine Mario Rosatto, Rosso, Bianco Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.30-18.00 Uhr Mi. 8.30-13.00 Uhr Sa. 8.00-13.00 Uhr Lehrerin - spezialisiert auf Schüler mit Lernschwierigkeiten - erteilt kompetente Nachhilfe in Englisch, Mathematik und Deutsch für Kl. 1-11 der Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium. 20,- Euro für 60 Minuten oder nach Vereinbarung. PS: Ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause. Tel. 0 77 34 / 931 98 44 oder 01 62 / 668 81 79 B B adsanierung Meisterbetrieb Alfred Ruh GmbH Öl l Gas l Heizungen l Sanitär l Solar Gottmadingen, Heilsbergweg 3 Telefon 0 77 31 / 7 11 27 Fax07731/73967

Seite 16 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 28. Juni 2007 Voranzeige - Achtung Terminänderung!!! Sonntag, 22. Juli 2007, 18 Uhr Auftritt der Zillertaler Haderlumpen anlässlich 30 Jahre Reifen-Hirt Honstetten-Eckartsbrunn, Tel. 0 77 74 / 10 26 Vorkasse 6,- Abendkasse 8,-, neben LIDL Schweinehals, frisch oder mariniert Hackfleisch, gemischt Schwarzwurst, eigene Herstellung Haussalami 100 g 100 g 100 g 100 g 0,79 0,59 0,59 1,15 Auch in Singen Stammhaus und Marktpassage, Hilzingen Verkaufswagen 07462/923771 Fachbetrieb Achim Mink Breslauerstr. 6, 78194 Immendingen Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe Die Preise sind gefallen... % Matratzen ab 55,- Eckbänke ab 599,- Polstergarnituren ab 799,- % Und vieles mehr! % Alles muß raus. Jetzt!! aktiv für Ihr Zuhause EngenanderB33. Tel.07733/50000