Vorbemerkung. [disclaimer]

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer]

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Wellen und Dipolstrahlung

Grundlagen der Quantentheorie

Physik 4, Übung 12, Prof. Förster

Technische Raytracer

Wellen und Dipolstrahlung

Experimentelle Physik II

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Moleküle und Wärmestatistik

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Übungen zur Experimentalphysik 3

3. Klausur in K2 am

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: )

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Physik B2.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Rubens - Flammenrohr ******

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Physik 1 für Ingenieure

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Ψ = Dexp( k II a) mit k II = [ 2m e (V 0 E)/ 2] 1/2

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Physik 2 (GPh2) am

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Ferienkurs Quantenmechanik I WKB-Näherung und Störungstheorie

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Probestudium der Physik 2011/12

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Rubens - Flammenrohr ******

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Moderne Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. D. Zeppenfeld, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 04. April 2017, 11:00-13:00 Uhr

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Übungsaufgaben zu Interferenz

Elektrodynamik (T3p)

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Vorbemerkung. [disclaimer]

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Das H + 2 -Molekülion

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Lloydscher Spiegelversuch

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Transkript:

Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik411. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt. Weder ich, noch der Tutor implizieren, dass dieses Dokument keine Fehler enthält. Alle Übungszettel zu diesem Modul können auf http://martin-ueding.de/de/university/physik411/ gefunden werden. Sofern im Dokuments nichts anderes angegeben ist: Dieses Werk von Martin Ueding ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. [disclaimer]

Gruppe Florian Seidler Martin Ueding 013-06-1 Lizenz: CC-BY-SA 3.0 cba Aufgabe 1 Punkte / 18 / 14 / 3 1. Das Morse-Potential eines diatomischen Moleküls 1a. Energieabstand der Schwingungsniveaus Die gegebene Formel kann von den Einheiten nicht stimmen: U(r) µω r r 0 / J kg s m kg m s kg s m Laut [Kubis & Urbach, 013, Folie 1] ist diese eigentlich: µ r r0 ω 0 Die Energieeigenwerte sind dann: E ν = ħhω ν + 1 Der Abstand der Energien ist ħhω. 1b. Obertöne Sind die Obertöne die, die sich durch die Korrektur ergeben? mu@uni-bonn.de 1

1. Das Morse-Potential eines diatomischen Moleküls V (r) r 0 r E 0 Abbildung 1: In blau das Morse-Potential für l = 1r 0. In mitternachtsblau den Fall l = r 0. Sowie in waldgrün l = 3r 0. 1c. Plot und Größen Für verschiedene l ist das Morse-Potential in Abbildung 1 dargestellt. Die Rolle von l scheint eine Art charakteristische Länge zu sein. Je größer l ist, desto länger reicht das Potential. Beim Wasserstoff ist dies ähnlich, da die zugeordneten Laguerrefunktionen mit zunehmendem l auch langreichweitiger werden. Daher ist auch der Quantendefekt bei größeren l kleiner, weil sich die Elektronen nicht mehr so häufig am Kern aufhalten. 1d. Schwingungsfrequenz Ich bilde die Taylorentwicklung des Potentials U M (r) um den Punkt r = r 0 : U M (r) = E 0 + E o l r r0 Die Krümmung ist das Potential des harmonischen Oszillators. Dieses ist laut [Kubis & Urbach, 013, Folie 1]: µ ω 0 r r0 Durch Umstellen erhalte ich: ω 0 = 4E 0 l µ Martin Ueding Seite / 6 Gruppe Florian Seidler

. Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie (FTIR) 1e. Dissoziationsenergie Wie beim Wasserstoff auch, muss so viel Arbeit W Diss aufgebracht werden, dass die Gesamtenergie gleich null ist. Dabei gehe ich davon aus, dass vom Minimum des Potentials gerechnet wird. W Diss = E 0 + ħh 4E 0 l ν + 1 µ Je kleiner das n ist, desto mehr zusätzliche Energie wird gebraucht. Je nach l kann der Grundzustand schon ungebunden sein. 1f. Energiespektrum E vib = ħhω ν + 1 + 1 1 ν + 1 + 1 ħhω ħhω ν + 1 1 ν + 1 ħhω 4E 0 4E 0 = ħhω + (ν + 1) ħh ω Es kommt noch ein Summand (ν + 1) ħh ω E E dazu. Um einen Summanden E vib E HO vib E vib E HO vib E HO vib eingebracht werden. zu bekommen, muss dann ein Faktor Je schwerer, und damit träger, das Gesamtsystem wird (größere µ), desto weniger sollte es vom harmonischen Oszillator abweichen, da nur kleinere Auslenkungen erreicht werden. Bei höheren Anregungsniveaus ν wird, wie am Plot zu sehen, das harmonische Potential eine immer schlechtere Idealisierung.. Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie (FTIR) a. Skizze Eine Skizze der Apparatur ist in Abbildung. b. Art der Strahlungsquelle Es könnte vielleicht einen Laser geben, der im Infrarotbereich strahlt. Eine LED wird wahrscheinlich kein Licht in diesem Spektralbereich abgeben, sie strahlen ja auch meistens kaltes Licht aus. Wobei es Martin Ueding Seite 3 / 6 Gruppe Florian Seidler

. Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie (FTIR) l einfallendes Licht Strahlteiler Detektor Abbildung : Michelsoninterferometer für die Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie. Die beiden unbeschrifteten Rechtecke sind Spiegel, der eine davon beweglich. Seine Position wird durch l gegeben. auch IR-LEDs gibt, zum Beispiel für Fernbedienungen (Dank an Lino). Eine Glühlampe eigentlich sich wunderbar dafür. Schließlich hat die EU ja die normalen Glühlampen verboten, weil sie zu viel Wärme abstrahlen, und nicht genug Licht. Der Infrarotbereich befindet sich zwischen Wellenlängen von 780 nm bis 1 mm. [Wikipedia, 013] Die ziemlich warme Raumtemperatur von 300 K lässt sich mit dem Wien schen Verschiebungsgesetz in eine Maximalwellenlänge umrechnen: Tλ max = 897,8 µm K = λ max = 9,659 µm c. Es kommen zwei gleiche Strahlen zur Interferenz, beide mit I 0 /. Dabei ist τ = l c die Zeit, die das Licht auf dem einen Arm des Interferometers mehr unterwegs ist. Das Feld sei linear polarisiert, so dass E(t) eine skalare Größe ist. Die Amplitude, die beim Detektor ankommt, ist dann die Differenz der beiden Felder, da ein Strahl beim Durchgang durch den Strahlteiler so reflektiert wird, dass seine Amplitude gespiegelt wird. Ē(t) = 1 E(t) E(t τ) Martin Ueding Seite 4 / 6 Gruppe Florian Seidler

. Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie (FTIR) Die Energiedichte ϱ WFeld ist ϱ = 1 ɛ 0E (t), wobei der Strahlungsfluss I gerade ϱc ist. I(t) = 1 1 ɛ 0c E(t) E(t τ) = ɛ 0c E (t) E(t)E(t τ) + E (t τ) 4 Die Intensität muss allerdings über eine ganze Periode gemittelt werden, damit die mittlere Intensität herauskommt: I = 1 T T T dt ɛ 0c 4 E (t) E(t)E(t τ) + E (t τ) Mit einer Transformation t := t τ wird der letzte Summand wie der erste zu (0), also I 0. = 1 I 0 1 T T T dt ɛ 0c E(t)E(t τ) Damit auch Licht eines schwarzen Körpers benutzt werden kann, muss die Periode unendlich lang sein. = 1 I 1 0 lim T T T Das ist die gesuchte Relation. T dt ɛ 0c E(t)E(t τ) = 1 I 0 1 (τ) d. Auflösungsvermögen Es gelten: ωk = c, ω = k k, ω = c c Bei einer Diskreten Fouriertransformation (DFT oder FFT) erhalte ich mit N Messpunkten N Frequenzen. (Oder N 1?) Um zwei Frequenzen mit Wellenzahlunterschied von k = 0,1 cm 1 unterscheiden zu Martin Ueding Seite 5 / 6 Gruppe Florian Seidler

Literatur können, brauche ich: N = k = 40 000 k Der Spiegel sollte sich soweit bewegen, dass mindestens eine komplette Periode abgedeckt ist, also I maximal und minimal geworden ist. Die Spiegelbewegung muss also abdecken: λ = π k = 15 708 nm =: N l Der Bruchteil l muss dann sein: l = 3,9 nm So klein, wie die Werte allerdings sind, sind die Längen auch vielleicht um den Faktor N größer. Literatur [Kubis & Urbach, 013] Kubis, B. & Urbach, C. (013). physik41 Theoretische Physik 3 Quantenmechanik. [Wikipedia, 013] Wikipedia (013). Infrarotstrahlung. http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=infrarotstrahlung&oldid=11868051. Martin Ueding Seite 6 / 6 Gruppe Florian Seidler