Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der Klasse Schuljahr: 18/19

Ähnliche Dokumente
024 Unterricht gestalten

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND SUPERVISION

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

022 Lernende verstehen

035 Natur und Technik

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Kindergarten Schuljahr: 18/19

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

CAS Integratives Lehren und Lernen

SOL-Projekt im Kanton Zürich

Beurteilung nach LP21

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Kompetenzorientiert unterrichten

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Bindung und Beziehung im Klassenzimmer Förderung von Resilienz und Lernmotivation Schuljahr: 16/17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Weiterbildungsprogramm für Schulleitungen

CAS Integratives Lehren und Lernen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Unterrichtsentwicklung 2. März Mai 2012

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Workshop III: Lernberatungsgespräche führen und im Schulalltag verankern

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Alte Spiele neu entdecken Schuljahr: 16/17

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Portfolio Praxiselemente

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Grundausbildung Praxislehrperson

MAS Integrative Förderung

Grundausbildung Praxislehrperson

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar Schuljahr: 18/19

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Programmatischer Text

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Externe Evaluation Schule Hochdorf

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Leitbild der OS Plaffeien

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 2. Zyklus: 3. und 4. Klasse

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Transkript:

Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der 1. - 3. Klasse 23.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Lehrpersonen kennen gezielte, lernstrategische Spielformen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Natur, Mensch, Gesellschaft eingesetzt werden können. Der Kurs zeigt die wichtigsten lernpsychologischen Hintergründe auf, die für den Einsatz von Lernstrategien im Unterricht als Basiswissen dienen. Die kurzen Theorieinputs werden direkt mit der praktischen Umsetzung von Lernstrategiespielen verknüpft. Die Lernstrategiespiele werden während dem Kurs direkt selber ausprobiert und für die eigene Klasse adaptiert. Kurze interaktive Theorieinputs, diverse praktische Umsetzungsformen, Gruppenarbeitsformen 15.05.19 13.30-16.30 22.05.19 13.30-16.30 Lehrpersonen 1./2. Primar Lehrpersonen 3. Primar Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Hoa Wunderli, Primarlehrerin, Lernberaterin, Heilpädagogin FH i.a. Kursplätze: 12-20 Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der 4. - 6. Klasse 23.02.01 Schuljahr: 18/19 Die Lehrpersonen kennen gezielte, lernstrategische Spielformen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Natur, Mensch, Gesellschaft eingesetzt werden können. Der Kurs zeigt die wichtigsten lernpsychologischen Hintergründe auf, die für den Einsatz von Lernstrategien im Unterricht als Basiswissen dienen. Die kurzen Theorieinputs werden direkt mit der praktischen Umsetzung von Lernstrategiespielen verknüpft. Die Lernstrategiespiele werden während dem Kurs direkt selber ausprobiert und für die eigene Klasse adaptiert. Kurze interaktive Theorieinputs, diverse praktische Umsetzungsformen, Gruppenarbeitsformen 14.11.18 13.30-16.30 28.11.18 13.30-16.30 Lehrpersonen 4.-6. Primar Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Hoa Wunderli, Primarlehrerin, Lernberaterin, Heilpädagogin FH i.a. Kursplätze: 12-24 27.03.2018 Seite 1 von 9

Lernstrategien-Werkzeugkoffer Bestbewährte Strategien im Schulalltag! 23.03.01 Schuljahr: 18/19 Die Lehrpersonen kennen die lernpsychologischen Hintergründe, die als Basiswissen für den Einsatz von Lernstrategien dienen. Die Lehrpersonen kennen die bestbewährten Lernstrategien, um das Lernpotenzial der Schülerinnen und Schüler optimal zu nutzen. Der Kurs zeigt anhand eines "Lernstrategien-Werkzeugkoffers", welche bestbewährten Strategien im Schulalltag sinnvoll trainiert werden können. Effiziente Gedächtnisstrategien, Ordnungs- und Strukturierungsstrategien, Wesentliches erkennen, Zielsetzungs- und Zeitmanagementstrategien, Konzentrationsstrategien und Strategien zur Förderung von Metakognition werden anhand von abwechslungsreichen, interaktiven Übungen aufgezeigt und umgesetzt. Kurze Theorieinputs, interaktive Übungen, effiziente Gruppenarbeitsformen 19.09.18 13.30-16.30 26.09.18 13.30-16.30 Lehrpersonen Sek I Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Hoa Wunderli, Primarlehrerin, Lernberaterin, Heilpädagogin FH i.a. Lerncoaching lernen statt lehren 23.04.01 Schuljahr: 18/19 Im Lerncoaching stehen grundsätzlich das Lernen und lernbeeinflussende Faktoren wie Konzentration, Motivation und Lernstrategien im ttelpunkt. Ziel des Lerncoachings ist es, die Lernenden dazu zu befähigen, ihren Lernprozess selbstregulierend zu steuern, um effektiver, zufriedener und erfolgreicher zu lernen. - vertiefen ihr Wissen über erfolgreiche Lernprozesse. - verstehen, wie sie lernrelevante Faktoren positiv gestalten und zielführend beeinflussen können (z.b. Orientierung an Kompetenzen, persönlich bedeutsame Ziele setzen, Zone der nächsten Entwicklung finden, Selbstwirksamkeit und Selbstbeurteilung unterstützen). - vertiefen ihre Kompetenz zur Lernberatung und zum Lerncoaching. - überlegen sich Möglichkeiten für den Transfer in den eigenen Unterricht. 08.09.18 08.30-16.00 Lehrpersonen 4.-6. Primar Beat Zopp, Lehrperson, Berater Unterrichtsentwicklung 27.03.2018 Seite 2 von 9

Lerncoaching lernen statt lehren 23.04.02 Schuljahr: 18/19 Im Lerncoaching stehen grundsätzlich das Lernen und lernbeeinflussende Faktoren wie Konzentration, Motivation und Lernstrategien im ttelpunkt. Ziel des Lerncoachings ist es, den Lernenden dazu zu befähigen, seinen Lernprozess selbstregulierend zu steuern, um effektiver, zufriedener und erfolgreicher zu lernen. Ziele - vertiefen ihr Wissen über erfolgreiche Lernprozesse - verstehen, wie sie lernrelevante Faktoren positiv gestalten und zielführend beeinflussen können (z.b. Orientierung an Kompetenzen, persönlich bedeutsame Ziele setzen, Zone der nächsten Entwicklung finden; Selbstwirksamkeit und Selbstbeurteilung unterstützen) - vertiefen ihre Kompetenz zur Lernberatung und zum Lerncoaching - überlegen sich Möglichkeiten für den Transfer in den eigenen Unterricht. Ausserschwyz 27.10.18 08.30-16.00 Lehrpersonen 4.-6. Primar Beat Zopp, Lehrperson, Berater Unterrichtsentwicklung Lerncoaching Lernen begleiten 23.05.01 Schuljahr: 18/19 - wissen, welches die Ziele, Merkmale und Erfolgsfaktoren des Lerncoachings bzw. der Lernbegleitung durch Lehrpersonen in der «Sek I plus» sind. - können eine Coachingsituation gezielt planen und spontan sowie in organisierten Lerngesprächen umsetzen. Individuelles und eigenständiges Lernen gehört zum Schulalltag. Sei es während einer kurzen schriftlichen Beschäftigung oder während einer längeren Partner- oder Gruppenarbeit. Immer wieder ist die Lehrperson mit der Aufgabe konfrontiert, Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten und zu stützen. Lerncoaching ist in diesem Sinne nichts Neues. Es geht darum, den Blick für solche Situationen zu schärfen sowie nützliche Strategien und Verfahrensweisen zu entwickeln. Aufgrund gezielter Reflexion werden mit den Schülerinnen und Schülern alternative Lösungsansätze besprochen, wie zum Beispiel Zeitmanagement oder Lerntechnik. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, Lernende besser zu verstehen, aber auch die Rolle als Coach professionell zu gestalten. Dies bedeutet auch, bewusst mit den unterschiedlichen Rollen umzugehen. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Coaching-Ansätzen findet in der Form von Input-Referaten statt. Coaching-Situationen werden 1:1 im Rahmen der Kursgruppe durchgeführt. TRANSFER Anhand von Fallbesprechung wird der Transfer für die eigene Klasse vorgenommen. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden, wo sie in der «Sek I plus» Gelegenheiten für das Lerncoaching bzw. für die Lernbegleitung sehen und skizzieren die konkrete Gestaltung. 27.03.2018 Seite 3 von 9

Di Kursplätze: 10-20 Kanton Zug 17.11.18 08.30-16.00 29.01.19 18.00-21.00 Lehrpersonen Sek I Angebot der PH Zug Roberto Canova, Sekundarlehrer, Supervisor, Dozent PH Luzern Hans Roth, Dozent und Mentor PH Luzern, Sekundarlehrer 9.50 Std. Die Bedeutung von Emotionen im Lernprozess 23.06.01 Schuljahr: 18/19 UND «Keine Lust!», «Das macht Spass!» Emotionen sind in der Schule allgegenwärtig und haben eine grosse Bedeutung für das Lernen. Sie bestimmen mit, ob und wie etwas bearbeitet und gelernt wird. Im Kurs werden Entstehung und Wirkung von Emotionen in Lernsituationen sowie Möglichkeiten der Einflussnahme und Förderung von lernunterstützenden Emotionen im Unterricht aufgezeigt, diskutiert und reflektiert. Kurzinputs, Arbeit und Diskussion in Gruppen, individuelle Verarbeitungsphasen und Erfahrungsaustausch Kursplätze: 10-20 Kanton Zug 15.05.19 14.00-17.00 12.06.19 14.00-17.00 Lehrpersonen Kindergarten und Primar Angebot der PH Zug Fabiola Curschellas Widmer, Dozentin W&B PHZG Beobachten dokumentieren beurteilen fördern 23.07.01 Schuljahr: 18/19 können - erklären, wie eine professionelle Beobachtung abläuft. - verschiedene Instrumente für das Dokumentieren des Lernprozesses für die eigene Klasse vorbereiten. - anhand der vorhandenen Dokumentation eine dialogische Leistungsrückmeldung und Fördermöglichkeiten planen. - Professionelle Beobachtung und mögliche Stolpersteine - Instrumente, die das Lernen sichtbar machen und dokumentieren - Unterschiedliche Funktionen der Instrumente im Verlauf des Lernprozesses - Dialogische Leistungsbeurteilung - Die eigene Beobachtungspraxis reflektieren 27.03.2018 Seite 4 von 9

- Verschiedene Instrumente, die das Lernen sichtbar machen, für die eigene Klasse anpassen - Den Einsatz und die verschiedenen Funktionen der Instrumente im Verlauf des Lernprozesses einplanen - Aufgrund der Dokumentation des Lernprozesses dialogische Leistungsbeurteilung vorbereiten 16.03.19 09.00-16.00 27.03.19 14.00-17.00 Lehrpersonen Primar Markus Bütler, Dozent PHSZ Ueli Jurt, Projektleiter Lehrplan 21 der PHSZ, Erziehungswissenschafter 9.00 Std. Lernen begleiten, beurteilen und fördern 23.08.01 Schuljahr: 18/19 - Sie können die zentralen Faktoren für die Lernprozessbegleitung nennen. - Sie können die organisatorischen Voraussetzungen des Unterrichts für eine nachhaltige Lernprozessbegleitung beschreiben. - Sie können die lerntheoretischen Grundlagen und die Qualitätsansprüche beim Lerncoaching beschreiben und mit dem Stand der Lernprozessbegleitung im eigenen Unterricht vergleichen. - Sie können Vorgehensweisen und Instrumente für das Lerncoaching nennen und eine Variante für den eigenen Unterricht skizzieren. - Sie können Lernprozesse aus der Sicht des Lerncoachs mittels geeigneter Instrumente beurteilen und eine angemessene Förderplanung erstellen. - Voraussetzungen im Unterricht, um Lernprozesse zu begleiten - Lerntheoretische Grundlagen des Lerncoachings - Qualitätsansprüche und Indikatoren für das Lerncoaching - Lerncoaching: Vorgehensweisen und Instrumente - Beurteilung von Lernprozessen - Instrumente zur Beurteilung - Förderplanung Die Grundlagen hinsichtlich eines sinnvollen Lerncoachings werden erarbeitet und für den eigenen Unterricht angepasst. Vorgehensweisen und Instrumente werden für die eigene Unterrichtssituation vorbereitet. TRANSFER Am Kurs ausgearbeitete Unterrichtsvorhaben werden im eigenen Unterricht durchgeführt und die gemachten Erfahrungen im nächsten Kursteil reflektiert. 30.01.19 14.00-17.00 20.02.19 14.00-17.00 Lehrpersonen Sek I PHSZ, Goldau Ueli Jurt, Projektleiter Lehrplan 21 der PHSZ, Erziehungswissenschafter 27.03.2018 Seite 5 von 9

Lernen sichtbar machen und mit Selbstorganisiertem Lernen verknüpfen 23.09.01 Schuljahr: 18/19 - können wesentliche Aspekte für das Lernen sichtbar machen (nach Hattie 2014) nennen und ihre Wirkung auf den Unterricht beschreiben. - können differenzierte und nachhaltige Formen von Feedback nennen und die geeigneten Formen für den eigenen Unterricht anpassen. - können die kognitive Aktivierung als eine Form für das Lernen sichtbar machen mit Hilfe von stufenspezifischen Beispielen für ihren Unterricht fruchtbar machen. - können die Grundidee des Selbstorganisierten Lernens und den Zusammenhang zu Diagnostik, Feedback und kognitiver Aktivierung erklären. - können ein konkretes Konzept mit den zentralen Faktoren für das Lernen verstehen und sichtbar machen für ihren Unterricht skizzieren und umsetzen. - Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen (Umsetzungsbeispiele der Hattie-Studie 2014) - Moderne Fehlerkultur und ihre Auswirkung auf den Unterricht - Differenzierte Formen von Feedback (Lehrperson Lernende, Lernende Lehrperson) - Checkliste für Lernen sichtbar machen als Ausgangspunkt für eigene Unterrichtsentwicklung - Zusammenspiel von Selbstorganisiertem Lernen, kognitiver Aktivierung und Feedback Aufgrund eines Überblicks zu den wesentlichen Aspekten von Lernen sichtbar machen und deren Zusammenspiel wird anhand einer Checkliste der eigene Entwicklungsbedarf festgelegt. Der Kurs setzt mit verschiedenen Inputs und Unterrichtsbeispielen Impulse, um bei der Skizzierung eines persönlichen Umsetzungskonzepts unterstützend zu wirken. TRANSFER Am Kurs ausgearbeitete Unterrichtsvorhaben werden im eigenen Unterricht durchgeführt und die gemachten Erfahrungen im nächsten Kursteil präsentiert und reflektiert. 24.10.18 13.30-17.00 22.05.19 13.30-16.00 Lehrpersonen Primar Lehrpersonen Sek I Roman Bucher, Sekundarlehrperson, Schulleitung Kursplätze: 14-20 PHSZ, Goldau t dem Portfolio das Lernen und die Stärken dokumentieren (PS 1-3) Transferkurs 23.10.01 Schuljahr: 18/19 Das Portfolio bietet die Möglichkeit, erworbene fachliche und überfachliche Kompetenzen und die dahinführenden Lernwege zu dokumentieren. Es dient als Grundlage für den Aufbau einer Arbeits- und Gesprächskultur, in der Lernen geplant, reflektiert und beurteilt wird. Portfolio als integrierter Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses verstehen und auf diesem Hintergrund erste konkrete Umsetzungsschritte für den eigenen Unterricht entwickeln. 27.03.2018 Seite 6 von 9

Im Kurs erhalten Sie Einblick in verschiedene Elemente der Portfolioarbeit, suchen Anknüpfungspunkte zu Ihrer eigenen Unterrichtspraxis, planen erste Schritte, die Sie zwischen den Kurstagen in Ihrer Klasse ausprobieren, und tauschen sich über Erfahrungen aus. Ausgehend von Inputs und Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein Portfoliokonzept für den eigenen Unterricht. 01.09.18 08.30-16.30 31.10.18 14.30-17.30 13.03.19 14.30-17.30 Lehrpersonen 1./2. Primar Lehrpersonen 3. Primar Schulleitungen Fachpersonen für Integrative Förderung Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Angebot der PH Luzern Claudia Schulthess, Primarlehrerin, Lehrmittelautorin 12.50 Std. Kursplätze: 14-26 Luzern Kosten: Material CHF 25.00 t dem Portfolio das Lernen und die Stärken dokumentieren (PS 4-6) Transferkurs 23.11.01 Schuljahr: 18/19 Das Portfolio bietet die Möglichkeit, erworbene fachliche und überfachliche Kompetenzen und die dahinführenden Lernwege zu dokumentieren. Es dient als Grundlage für den Aufbau einer Arbeits- und Gesprächskultur, in der Lernen geplant, reflektiert und beurteilt wird. Portfolio als integrierter Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses verstehen und auf diesem Hintergrund erste konkrete Umsetzungsschritte für den eigenen Unterricht entwickeln. Im Kurs erhalten Sie Einblick in verschiedene Elemente der Portfolioarbeit, suchen Anknüpfungspunkte zu Ihrer eigenen Unterrichtspraxis, planen erste Schritte, die Sie zwischen den Kurstagen in Ihrer Klasse ausprobieren, und tauschen sich über Erfahrungen aus. Ausgehend von Inputs und Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein Portfoliokonzept für den eigenen Unterricht. Gemeinsame Sequenzen und Austauschphasen mit dem gleichnamigen Kurs (PS 1-3). 01.09.18 08.30-16.00 31.10.18 14.30-17.30 13.03.19 14.30-17.30 Lehrpersonen 4.-6. Primar Angebot der PH Luzern Fabian Traber, Primarlehrer, Schulleiter 12.50 Std. Kursplätze: 14-20 Luzern Kosten: Material CHF 25.00 27.03.2018 Seite 7 von 9

Stärken ausbauen und Lücken schliessen Lernen mit dem Portfolio 23.12.01 Schuljahr: 18/19 - lernen das Portfolio als integrierten Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses sowie als geeignete Form der Dokumentation der Lernergebnisse im Rahmen der Beurteilung verstehen. - können auf diesem Hintergrund erste konkrete Umsetzungsschritte für den eigenen Unterricht entwickeln. Grundlagen Portfolio - Definition, Hintergrund und Merkmale - Einführung, Struktur und Rahmenbedingungen - mmlung, Auswahl und Begleitung - Element im Beurteilungsgespräch Wenn Schülerinnen und Schüler mit Portfolios arbeiten, lernen sie - ihre besten Arbeitsergebnisse auszuwählen. - sich selbst einzuschätzen und Selbstkritik zu üben. - ihre Lernfortschritte zu beurteilen und sich neue Ziele zu setzen. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden beigezogen. Ausgehend von Inputs sowie der Präsentation von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein Portfoliokonzept für den eigenen Unterricht. Do Do 13.09.18 18.00-21.00 29.11.18 18.00-21.00 Lehrpersonen Sek I Beat Zopp, Lehrperson, Berater Unterrichtsentwicklung Von der traditionellen Gruppe zum kooperativen Team 23.13.01 Schuljahr: 18/19 - erfahren, welche Bedeutung Kooperatives Lernen für den Unterricht hat. - lernen unterschiedliche Methoden des Kooperativen Lernens kennen. - planen Methoden des Kooperativen Lernens, welche sie zwischen den beiden Kurstagen in ihrem Unterricht testen/umsetzen wollen. Wünschen wir uns nicht alle motivierte und aktive Schülerinnen und Schüler? Autonomie, soziale Eingebundenheit und Kompetenzerleben steigern die Motivation. Kooperatives Lernen beinhaltet all dies! Zudem ermöglichen kooperative Lernformen die Individualisierung von Lernprozessen und schaffen ein Umfeld, in welchem Schülerinnen und Schüler von- und miteinander lernen. Input Partner- und Gruppenaustausch Planung möglicher Kooperationsformen 27.03.2018 Seite 8 von 9

Transfer- und Erfahrungsaustausch TRANSFER Umsetzung möglicher Kooperationsformen Kursplätze: 8-20 Kanton Zug 23.03.19 09.00-15.00 15.05.19 14.00-17.00 Lehrpersonen Primar Angebot der PH Zug Gabriela Amstad, Primarlehrerin, Dozentin und Mentorin PH Luzern 8.00 Std. 27.03.2018 Seite 9 von 9