DAS ÖSTERREICHISCHE GEWALTSCHUTZGESETZ

Ähnliche Dokumente
Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg

Das Gewaltschutzgesetz in Österreich

Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG

Das österreichische Gewaltschutzgesetz

Städtetag Videoüberwachung. an öffentlichen Orten aus sicherheitspolizeilicher Sicht. Sportgroßveranstaltungen und Schutzzonen

VO 2: Schritt 2. Schutzmöglichkeiten, Rechte und Ansprüche

Sicherheit durch ein zeitnahes Angebot an Täter/innen

Mir reicht s! Rote Karte für den Gewalttäter. Obst. Günther Brinnich. Bezirkskommando Horn. Chef-Insp. Andreas Dürauer. Bildungszentrum St.

EinSatz aus Sicht der Polizei Oberst Harald Stöckl

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Rechtliches Instrumentarium zum Schutz vor Gewalt im sozialen Nahraum

Das (Erste) Gewaltschutzgesetz - Rückblick und Bewertung... 1 Albin Dearing

Rosa Logar, MA. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie

Gewaltschutz auf dem Prüfstand

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

INFORMATION zum Gewaltschutzgesetz und der Vollziehungspraxis im Bereich der Bundespolizeidirektion Wien

Rechtliche Schutzmaßnahmen für misshandelte Mütter oder Väter

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Daten und Fakten zur Evaluierung des österreichischen Gewaltschutzgesetzes

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Abkürzungsverzeichnis Einführung...15

1. Zu 69 a NAG, Opfer

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

und h ilfe für OpfeR von Gewalt

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat?

Evaluation Pro Aktives Arbeiten 2011

Besondere Formen der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Katastrophenfall und zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit

Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Häusliche Gewalt Ein Dauerbrenner für die Thüringer Polizei. Fachtagung des TMBJS am 25. Oktober 2018 in Erfurt

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile

Jahresbericht. häusliche Gewalt. für Hessen

Internationale Hilfe im Kampf gegen häusliche Gewalt Zur Istanbul-Konvention des Europarates. Prof. Dr. Stefanie Bock

1. Statistik der Wiener Interventionsstelle 2012

13. Österreichweite Statistik 2014 mit Erläuterungen und Reformvorschlägen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Auslagerung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben

Ausschuss der Vertragsparteien

12. Österreichweite Statistik 2015 mit Erläuterungen und Reformvorschlägen


Traumatisierung durch Gewalt

PJS. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt (Stand 1/2011)

Ausland im Inland. Thomas Faist/Klaus Sieveking/Uwe Reim/ Stefan Sandbrink

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Es war das erste Mal!

Reform des Vormundschaftsrechts NACH DER REFORM IST VOR DER REFORM

Einleitung 13. A. Abgrenzung zur arrangierten Heirat 26. B. Abgrenzung Zwangsverheiratung und Zwangsehe 32

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Die österreichischen Gewaltschutzgesetze. Ein Überblick

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Istanbul-Konvention. Unser Paritätisches Engagement. Eine Konvention, 29 mal ratifiziert. Um was geht es?

Kinderrechte und Kinderschutz Gesetz und Praxis

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

DAS RECHT DER FEUERWEHR

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Gewalt an Frauen und Kinder in der Familie in Österreich

Gewalt und Sexualprävention

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Familienrecht. Lehrbuch

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

20 Jahre. Exekutionsordnung. Tätigkeitsbericht Strafprozessordnung. Außerstreitgesetz. Asylgesetz. Ehegesetz. Strafvollzugsgesetz

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

SPG-Novelle Vorblatt. Ziele. Inhalt

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008

Erfolgsmodell Kooperation

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Martha Weingartner Einleitung...13

252 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

2. Besondere Regelungen zur insolvenzgerichtlichen Aufsicht Gesetzliche Regelung der Handlungspflichten des Insolvenzverwalters

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Handel mit Emissionszertifikaten

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Opferschutz Pressekonferenz am Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Transkript:

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 163 DAS ÖSTERREICHISCHE GEWALTSCHUTZGESETZ von Albin Dearing und Birgitt Haller / Barbara Liegl Verlag Österreich Wien 2000

Das österreichische Gewaltschutzgesetz als Kern einer umfassenden Reform der Reaktion auf Gewalt in der Privatsphäre unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Sicherheitsexekutive von Albin Dearing Vorbemerkung 15 1. Drei Komponenten eines Paradigmenwechsels 20 1.1 Die Bekämpfung der Gewalt in der Privatsphäre ist eine öffentliche Angelegenheit 20 1.1.1 Zu den Begriffen der häuslichen" und privaten" Gewalt 20 1.1.2 Präzisierung des Gegenstandsbereichs der weiteren Untersuchung: Gewalt an Frauen in der häuslichen Sphäre 22 1.1.3 Polizeilicher Minimalismus: Streitschlichtung" bei häuslicher Gewalt 23 1.2 Die staatliche Reaktion erfolgt im Horizont der Gewaltbeziehung 26 1.2.1 Exkurs zum Begriff Gewaltbeziehung" 28 1.2.2 Die Gewaltbeziehung als zentraler Gegenstand der Intervention 30 1.2.3 Konsequenzen für die polizeiliche Intervention... 31 1.3 Die staatliche Reaktion wird normativ aufgeladen und richtet sich gegen den Tater 33 1.3.1 Exkurs zum Begriff der Gewalt" 35 1.3.2 Wichtigkeit der Symbolik des Einschreitens 37 1.4 Resümee 37 2. Zum sozialhistorischen Rahmen und zum Entstehen der Reform in Österreich 39 2.1 Die Reform als Erfolg der Frauen(haus)bewegung.. 39 2.2 Die Rolle der Polizei 41 2.3 Das Aktionsprogramm der österreichischen Bundesregierung vom Juni 1994 43 2.4 Beschlussfassung und Inkrafttreten 44 3. Die Reform im Überblick 46 3.1 Die zentralen Bestandteile des Reformprojekts... 46

3.1.1 Schaffung der sicherheitspolizeilichen Befugnisse zur Wegweisung und zur Anordnung eines Betretungsverbots 46 3.1.2 Ausbau der einstweiligen Verfügung des Familiengerichts ( 382b EO) 47 3.1.2.1 Schutzbereiche der einstweiligen Verfügungen nach den Abs 1 und 2 47 3.1.2.2 Gemeinsame Voraussetzungen 49 3.1.2.3 Dauer der einstweiligen Verfügungen 51 3.1.2.4 Verhältnis des Betretungsverbots zur einstweiligen Verfügung, Kooperation von Sicherheitsbehörde und Gericht 51 3.1.2.5 Gewalt gegen Migrantinnen: Recht auf Sicherheit und ordre public 53 3.1.3 Ersatz des ideellen Schadens bei Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung 54 3.1.4 Schaffung von Interventionsstellen 54 3.1.4.1 Funktionen 54 3.1.4.2 Rechtliche Grundlagen 55 3.1.4.3 Finanzierung 58 3.1.4.4 Quantitative Angaben zur Tätigkeit der Interventionsstellen 58 3.1.5 Der Präventionsbeirat 61 3.1.6 Projekte zur Arbeit mit Gewalttätern 62 3.1.7 Verbesserung der Rechtsstellung von Migrantinnen.. 62 3.1.8 Stärkung der Stellung der Jugendwohlfahrtsbehörde. 63 3.1.9 Organisatorische Veränderungen im Bereich der Sicherheitsexekutive 63 3.1.10 Aus-und Fortbildung der Exekutivorgane 63 3.1.11 Ganzheitliche Konzeption 64 3.1.12 Exkurs 1: Zu ausstehenden Beiträgen der Strafjustiz. 64 3.1.13 Exkurs 2: Die ausstehende Reform des Waffenrechts. 67 3.2 Standardisierter Ablauf des Einschreitens nach dem Gewaltschutzgesetz 68 3.2.1 Mobilisierung von Staatsmacht, Erlassung des Betretungsverbots 68 3.2.2 Die Tage 1 bis 3 nach Erlassung des Betretungsverbots. 70 3.2.3 Die Tage 4 bis 10 nach Erlassung des Betretungsverbots. 70 3.2.4 Die Tage 11 bis 20 nach Erlassung des Betretungsverbots. 71 3.2.5 Die Phase der Geltung der einstweiligen Verfügung.. 71 3.2.6 Zur Bewertung der Teilschritte 72 4. Die Reform der polizeilichen Intervention 74 4.1 Fokussierung auf die Rolle der Sicherheitsexekutive. 74

4.2 Die Leitlinien der Reform 75 4.3 Grundrechtlicher Ausgangspunkt 76 4.3.1 Der Anspruch des Gefährders auf Achtung seiner Privat- und Familiensphäre 76 4.3.2 Andere betroffene grundrechtliche Ansprüche 78 4.3.3 Grundrechtlicher Anspruch der gefährdeten Person auf Sicherheit als Basis der Regelung? 78 4.4 Die Aufgaben der Exekutive 79 4.4.1 Die sicherheitspolizeiliche (gefahrenabwehrende) Funktion 79 4.4.2 Die kriminalpolizeiliche (strafverfolgende) Funktion. 81 4.4.3 Vorbeugender Schutz und Strafverfolgung im öffentlichen Interesse, nicht allein im Interesse der gefährdeten Person (des Opfers) 82 4.4.4 Die Verantwortung des Gewalttäters 83 4.5 Orientierung an der Gewaltbeziehung und nicht an der Situation 84 4.5.1 Die Gewaltbeziehung als Erklärungshintergrund der Gewalttat 84 4.5.2 Die Stabilität der Gewaltbeziehung oder die Gretchenfrage Warum verlässt sie ihn nicht einfach?" 85 4.5.3 Strategien der Beherrschung und das Netz der Gewalt 86 4.5.4 Gewaltbeziehung und Intervention 92 4.5.5 Autonomiefalle", Unverzichtbarkeit eines Zwei- Phasen-Modelles 93 4.6 Die Kooperation der Exekutive mit den Interventionsstellen 94 4.7 Sicherheit nicht durch Schutz, sondern durch Empowerment 96 4.7.1 Exkurs zum Begriff Opfer" 97 4.7.2 Exkurs zum Begriff Schutz" 97 4.8 Die Notwendigkeit eines holistischen Konzeptes und seiner kooperativen Umsetzung 98 4.9 Ergebnis: Die Funktionen der polizeilichen Erstintervention und das Betretungsverbot 100 4.9.1 Was die Polizei tun kann 100 4.9.2 Ansprüche an die Polizei, Ansprüche der Polizistinnen. 101 4.10 Die Reformziele als Kampfansage an Mythen 102 5. Die gesetzlichen Grundlagen der polizeilichen Intervention im Sicherheitspolizeigesetz (SPG) 104 5.1 Sicherheitspolizeiliche Aufgaben und deren Verhältnis zur Strafverfolgung (Kriminalpolizei) 104

5.1.1 Die Aufgabe des vorbeugenden Schutzes ( 22 Abs 2 SPG) 104 5.1.2 Exkurs: Gefahrenerforschung und Gefahrenabwehr im engeren Sinne 105 5.1.3 Ausschluss der Nachklärung gegen einen Verdächtigen. 105 5.1.4 Unerheblichkeit eines Verzichtes auf Schutz ( 22 Abs 4 SPG) 107 5.2 Die Befugnisregelung 108 5.2.1 Das Betretungsverbot: Anordnung und Durchsetzung. 109 5.2.1.1 Voraussetzungen für die Anordnung eines Betretungsverbots 109 5.2.1.2 Betroffenheit des Gefährders und der gefährdeten Person, Verhältnismäßigkeit des Rechtseingriffs... 111 5.2.1.3 Dauer des Betretungsverbots 112 5.2.1.4 Ratio der Zweiphasigkeit 113 5.2.1.5 Räumlicher Geltungsbereich 116 5.2.1.6 Personelle und formelle Erfordernisse 117 5.2.1.7 Örtliche Zuständigkeit 118 5.2.1.8 Durchsetzung 118 5.2.2 Verhältnis zur Verwahrungs- und Untersuchungshaft aus dem Grund der Tatbegehungs- oder Ausführungsgefahr 119 5.2.3 Nachprüfende Kontrolle durch die Sicherheitsbehörde, Aufhebung des Betretungsverbots 121 5.2.3.1 Aufhebung des Betretungsverbots binnen 48 Stunden.. 121 5.2.3.2 Aufhebung nach Ablauf der 48 Stunden 124 5.2.3.3 Aufhebung auch noch nach der Beantragung einer einstweiligen Verfügung 125 5.2.4 Exkurs: das Betretungsverbot als ein Akt der Befehlsgewalt - ein Rechtsformenmissbrauch? 125 5.2.5 Die Wegweisung 126 5.2.6 Die Schlüsselabnahme 127 5.3 Rechte Betroffener und Richtlinien für das Einschreiten 128 5.3.1 Die Position des Gefährders 129 5.3.1.1 Allgemeine Rechte gemäß 30 SPG 129 5.3.1.2 Besondere Rechte nach 38a SPG 129 5.3.2 Die Position der gefährdeten Person 131 5.3.2.1 Allgemeine Rechte gemäß 30 SPG 131 5.3.2.2 Besondere Rechte gemäß 38a SPG: Information über einstweilige Verfügung und über geeignete Opferschutzeinrichtungen 131 5.3.2.3 Rücksichtnahmepflicht, Zuziehung einer Vertrauensperson ( 6 RLV) 132

5.4 Ermächtigung und Verpflichtung zur Überprüfung der Einhaltung des Betretungsverbots 133 5.5 Dokumentationsverpflichtung und Verständigungspflichten 135 5.6 Rechtsschutz 136 5.6.1 Rechtsschutz gegen die Ausübung von Befugnissen. 136 5.6.2 Rechtsschutz gegen die Missachtung von Pflichten.. 137 5.6.3 Richtlinienbeschwerde 138 5.6.4 Recht auf effektive sicherheitspolizeiliche Maßnahmen 139 6. Erfüllte Hoffnungen, widerlegte Ängste - zur Bewertung des Betretungsverbots 141 6.1 Angst vor Eskalation zum Nachteil der gefährdeten Person 142 6.2 Angst vor regelmäßiger Missachtung des Betretungsverbots 143 6.3 Angst vor Eskalation zum Nachteil der einschreitenden Beamtinnen 144 6.4 Angst um den mit einem Betretungsverbot belegten Gefährder 144 7. Zur Fortsetzung der Reform - ein Ausblick 145 7.1 Gewalt an Kindern 145 7.2 Gewalt gegen Migrantinnen 147 7.3 Bedachtnahme auf die Rechte und psychosozialen Bedürfnisse durch Gewalttaten traumatisierter Menschen 150 7.3.1 Theoretischer Ausgangspunkt 150 7.3.2 Empfehlungen des Arbeitskreises Psychosoziale Opferhilfe" 152 7.4 Strafjustizielle Reaktion auf Gewalt in Paarbeziehungen 152 7.4.1 Lücken in der tatbestandlichen Erfassung 152 7.4.2 Sanktionierung 153 7.4.3 Außergerichtlicher Tatausgleich 154 7.4.4 Anordnung eines Anti-Gewalt-Trainings 157 7.5 Ausbau der Interventionsstellen 159 7.5.1 Ausbau der Verfahrensbegleitung 159 7.5.2 Arbeit mit den Kindern der misshandelten Frauen.. 160 7.5.3 Arbeit mit Migrantinnen 160 Literaturverzeichnis 161

10 Gewalt in der Familie. Eine Evaluierung der Umsetzung des österreichischen Gewaltschutzgesetzes von Birgitt Haller und Barbara Liegl 1. Einleitung 167 2. Aktenauswertung 169 2.1 Gesamtheit der Einschreitungen 169 2.1.1 Einschreiten der Exekutive 170 2.1.2 Gefährdete Person 172 2.1.3 Gefährder 176 2.1.4 Wiederholungstäter 179 2.1.5 Einstweilige Verfügungen 180 2.1.6 Strafanzeigen 181 2.2 Wegweisungen/Rückkehrverbote 182 2.2.1 Einschreiten der Exekutive 183 2.2.2 Gefährdete Person 185 2.2.3 Gefährder 187 2.2.4 Wiederholungstäter 190 2.2.5 Wegweisungen/Rückkehrverbote 190 2.2.6 Einstweilige Verfügungen 191 2.2.7 Strafanzeigen 192 2.3 Der Ausnahmefall: Frauen als Gefährderinnen... 193 2.3.1 Einschreiten der Exekutive 194 2.3.2 Gefährdete Person 195 2.3.3 Gefährderinnen 198 2.3.4 Wiederholungstäterinnen 199 2.3.5 Wegweisungen/Rückkehrverbote 200 2.3.6 Strafanzeigen 201 2.4 Zusammenfassung 201 3. Das Gewaltschutzgesetz aus der Sicht von gefährdeten Personen und Gefährdern 204 3.1 Sozialdaten der gefährdeten Personen und ihrer Gefährder 205 3.1.1 Vorfälle zwischen (ehemaligen) Beziehungspartnerinnen 205 3.1.2 Vorfälle zwischen anderen Familienmitgliedern... 206 3.2 Sozialdaten der Gefährder und der von ihnen gefährdeten Personen 206 3.3 Informationen über das Gewaltschutzgesetz 207 3.4 Hintergründe des Übergriffs und Verhalten der Gefährder 208 3.5 Weiterer Verlauf der Beziehung 211

11 3.6 Zufriedenheit mit der Intervention und ihrem Ergebnis. 213 3.7 Frauenberatungsstellen und Jugendamt 215 3.8 Einstweilige Verfügungen 216 3.9 Strafjustiz 216 3.10 Bewertung des Gewaltschutzgesetzes 217 3.11 Vier Fallbeispiele.. 218 3.11.1 Fallbeispiel 1 219 3.11.2 Fallbeispiel 2 220 3.11.3 Fallbeispiel 3 221 3.11.4 Fallbeispiel 4 222 3.12 Zusammenfassung 224 4. Interventionen und Kooperation der institutionellen Akteure. 227 4.1 Einschreiten der Exekutive 227 4.1.1 Schulung und interne Kontrolle 233 4.2 Gefährdete Personen und Gefährder 234 4.2.1 Ursachen von Gewalt 236 4.2.2 Mierantlnnen 237 4.3 Kinder 239 4.4 Interventionsstellen und Frauenhäuser 243 4.5 Wegweisungen/Rückkehrverbote 243 4.5.1 Organisationsstrukturen 245 4.6 Wiederholungstäter 246 4.7 Einstweilige Verfügungen 247 4.7.1 Antragstellung durch den Jugendwohlfahrtsträger... 250 4.8 Strafjustiz 251 5. Kritikpunkte und Reformanregungen 257 5.1 Kooperationen 258 5.2 Schulungen 259 5.3 Einschreitungen der Exekutive 260 5.4 Migrantinnen 262 5.5 Kinder 262 5.6 Einstweilige Verfügungen 263 5.7 Strafjustiz 264 5.8 Männerberatung/Täterarbeit 265 Literaturverzeichnis 266

12 Anhang: Gesetzes- und Verordnungstexte Sicherheitspolizeigesetz - SPG 269 Exekutionsordnung 274 Verordnung des Bundesministers für Inneres über die Einsetzung eines Beirates für Grundsatzfragen der Gewaltprävention (Präventionsbeirat-Verordnung) 277 Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der Richtlinien für das Einschreiten der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes erlassen werden (Richtlinien-Verordnung - RLV) 279