Erhaltung traditioneller Rebsorten in Portugal

Ähnliche Dokumente
Gar nicht so einfach! Vermehren was erhalten werden soll! Symposium historische Rebsorten im Zeitalter des Klimawandels Reinhard Antes 26.8.

Prof. Ana Firmino Neue Universität von Lissabon Portugal

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

BIODIVERSITÄT IM WEINBAU AN DER MOSEL

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW /141

Naturbewusstsein in Hessen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

GRÜNE BÖRSE März 2019

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Dr. Burkhard Spellerberg Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Lesesaal abschaffen oder erweitern?

Translation aus der Sicht der Industrie - Erfahrungsbericht Xenios AG Jürgen O. Böhm, Vorstand Xenios AG

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Erhaltung seltener Rebsorten in Rheinland-Pfalz Arno Becker, Weinbauberater am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Biodiversität Schweiz

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ziel und Planungsstand

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Für mehr Sortenvielfalt im Garten

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Gene-Save und die Tiroler Genbank

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Was können Sie aus dem vorliegenden Schaubild über die derzeitige und zukünftige Nutzung elektronischer Geräte erfahren?

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Frauentreffs als Foren der Information, Dialogförderung und Bedarfsanalyse. Dr. Cornelia Winkler, Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Nachhaltige Energiewende. Erwartungen und Forderungen der Umweltund Naturschutzverbände

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Rechtliche Situation der alten Sorten. - Ausblick, Perspektiven und Schlusswort

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Public Private Partnership. Public Private Partnership in Forschung und Infrastruktur

GRAND CRU AOC VALAIS

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

Vom Verbund profitieren

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Die spät reifende Rebsorte Blauer. Verbreitung: Österreich (Steiermark: 433 ha) [29]

Das BLW als Förderer

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

OWM-Fachtagung Grusswort anläßlich des Get-togethers am 11. November 2009 im e-werk Berlin. Franz-Peter Falke Präsident Markenverband e.v.

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen

Gewinnabhängige ngige Bezahlung und Kapitalbeteiligung

WIR SIND DIE WIRTSCHAFT!

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach -

Inklusion realisieren Beratung stärken

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Nachnutzung der CWR-Datenbank. Kartierung seltener Gehölzarten - Ausweisung von Suchräumen

Vegetationskonzepte für urbane Wohnbrachen. Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Hochschule Geisenheim University

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biotopverbund in NRW

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Transkript:

Erhaltung traditioneller Rebsorten in Portugal Vorgestellt von Jorge Gonçalves 21. Internationale Geisenheimer Rebveredlertagung 21. 23. Juli 2011

Inhalt Die portugiesische Vielfalt und ihre Bedeutung Die Gründe für die stille Katastrophe Der portugiesische Weg zur Erhaltung genetischer Ressourcen 2

Die portugiesische Vielfalt und ihre Bedeutung Gen- ~ 0 ha Poolsorten = 68 Sorten (~ 0 ha) 68 40 über 500 ha = 40 Sorten > 500 ha 42 100-500 ha = 42 Sorten > 100-500 ha 119 unter 100 ha = 119 Sorten < 100 ha Σ 269 3

Die portugiesische Vielfalt und ihre Bedeutung 42 Sorten = 4% 187 Sorten = 1% 37 int. Sorten = 7% 40 Sorten = 88% ~ 240.000 ha 4

Befragung portugiesischer Weingüter Vermarktung portugiesischer Sorten im Weltweinmarkt wird kurz- und mittelfristig als problematisch angesehen Nachfrage nach Cabernet & Co. Weingüter erweitern Anbauspektrum in Richtung internationaler Sorten bzw. portugiesischer Pilotsorten Kaum wirtschaftlicher Sinn im Anbau exotischer einheimischer Sorten 5

Die stille Katastrophe eines verlorenen Schatzes Vielfalt in Gefahr und unumkehrbarer Verlust genetischer Ressourcen Weinbaulich relevante, autochthone Rebsortenanzahl wird signifikant abnehmen Bedeutung internationaler Rebsorten wird zunehmen 6

Das aktuelle dezentrale System Rede Nacional da Selecção da Videira (RNSV) = National Network for Grapevine Selection Gegründet in 1978 Dezentrales Forschungsmodel Starke Beteiligung privater Weingüter Landesweite Abdeckung 65 Rebsorten bereits gesichert 81 Populationen 14.000 Klone 7 zertifizierte Klone je Rebsorte Quelle: António Graça, Sogrape 7

Problematik des RNSV Informelles System birgt Risiken Beruht auf Freiwilligkeit privatwirtschaftlicher Unternehmen Forschungsfelder vs. Produktionsfläche Mammut-Projekts (noch ca. 200 Sorten) Finanzierungsfrage 8

Das zukünftige System Die Institution Ende 2009 Gründung der Associação Portuguesa para a Selecção da Videira (PORVID) Institutionalisierung des Netzwerks in Form einer nicht-kommerziellen Organisation Mitglieder sind Institutionen, Verbände und Unternehmen des Weinsektors (ehemalige RNSV- Elemente) Zielsetzung: Erhaltung und Aufwertung der Vielfalt portugiesischer Kultur- und Wildreben 9

Das zukünftige System Der Park Bildung eines nationalen Ressourcenparks in Pegões (südöstlich von Lissabon) Bereitstellung durch das Landwirtschaftsministerium Ende 2010 wurden 40 ha bewilligt Verwaltet durch PORVID Bewirtschaftet durch private Unternehmen Finanziert über Forschungsprojekte, Lizenzgebühren und Mitgliedsbeiträge 10

Planungsschritte 1. Schritt: Sicherung von Rebsorten mit aktuellem, kommerziellen Wert 100 Sorten x 350 Klone x 20 Pflanzen 2. Schritt: Sicherung von Rebsorten ohne kommerziellen Wert, aber mit noch weinbaulicher Relevanz 100 Sorten x 200 Klone x 6 Pflanzen 3. Schritt: Sicherung von gefährdeten oder bereits in ihrer Vielfalt dezimierten Rebsorten 150 Sorten x 50 Klone x 6 Pflanzen 11

Der Weg aus dem Dilemma? Die stille Katastrophe ist öffentlich Altes Modell war erfolgreich und wurde nun für die Zukunft angepasst ca. 200 Sorten noch nicht gesichert! Weichenstellung vielversprechend Umsetzung bleibt abzuwarten 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Gerne auch per E-Mail: jorge@manvintners.co.za Daten und Informationen von Jorge Böhm, António Graça, IVV, u.a. Herzlichen Dank! 13