Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu ihrem Verständnis von lateinischen Texten.

Textiles und technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Textiles und Technisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Elemente des Kompetenzaufbaus

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Kompetenzraster Platsch Natur, Mensch, Gesellschaft (1. Zyklus) 2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Lehrplan mit Stoffinhalten, Themen und Treffpunkten Musik 1. Klasse Sekundarschule

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

MUSIK (Profil Pädagogik)

KREATION & TRANSFORMATION. Der Kreativität in der Musikpädagogik Raum geben

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Elemente des Kompetenzaufbaus

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Elemente des Kompetenzaufbaus

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Bildungsbereich Musik und Rhythmik

MUSIK (Profil Pädagogik)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Musikgrundschule Klasse

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

INSTRUMENTALMUSIK GITARRE VS ZIELE INHALTE KOMPETENZEN ORGANISATION

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Aus. Kind ergorten kindern. werden. Schulkinder. 6rundschule. Knetterheide

Kerncurriculum im Fach Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

INSTRUMENTALMUSIK KLAVIER VS ZIELE INHALTE KOMPETENZEN ORGANISATION

Hörbeispiele und Filme. Kompetenzbereiche, Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4.

Der Beitrag des Faches Musik zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Automaten mit dot erstellen

Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (1/4)

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Lateinische Ausgangsschrift

Transkript:

Musik Kompetenzufu Zyklus

Elemente des Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Zu diesem Dokument: sierend uf dem Lehrpln 2 Vom Erziehungsrt erlssen und der Regierung genehmigt im Juni 205. Titelild: Cludio Minutell Copyright: Die Urheerrechte und sonstigen Rechte liegen eim Bildungsdeprtement Knton St.Gllen Internet: sg.lehrpln.ch Gedruckte Ausge:

Fchereichslehrpln Musik Inhlt Inhlt. Singen und Sprechen 2.2 Hören und Sich-Orientieren 5.3 Bewegen und Tnzen Sensomotorische Schulung Körperusdruck zu Musik Bewegungsnpssung n Musik und Tnzrepertoire 8 8 9 0.4 Musizieren.5 Gestltungsprozesse 4.6 Prxis des musiklischen Wissens 7 A B C A B C A B C A B C A B C A B Stimme im Ensemle Stimme ls Ausdrucksmittel Liedrepertoire 2 3 4 Akustische Orientierung Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwrt Bedeutung und Funktion von Musik Musizieren im Ensemle Instrument ls Ausdrucksmittel Instrumentenkunde 5 6 7 2 3 Themen musiklisch erkunden und drstellen Gestlten zu estehender Musik Musiklische Auftrittskompetenz Rhythmus, Melodie, Hrmonie Nottion 4 5 6 7 8

2. Singen und Sprechen A Stimme im Ensemle.A. Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe whrnehmen und ihre Stimme im chorischen Singen differenziert einsetzen. EZ - Whrnehmung (2) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) können mit ihrer Singstimme Vorgesungenes nchhmen. können sich singend in der Klsse einordnen. c können sich eim Singen in der Klsse in ein Klngerlenis einlssen und dei eine Klngvorstellung entwickeln. d können in der Gruppe einstimmig singen. e können in der Klsse mehrstimmig im Knon singen.

3. Singen und Sprechen B Stimme ls Ausdrucksmittel Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klnglichen Ausdruck whrnehmen, entwickeln und formen. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () D.3.A. Singen.B. können ihre Singstimme whrnehmen, vriieren und spielerisch erkunden. können ngeleitet mit der Atmung spielen und diese eim Singen erproen. c können in vorgegeenen Tonräumen experimentieren (z.b. Fünftonrum). d können kurze ein- is zweitktige Tonfolgen memorieren und singen. Sprechen.B. 2 können lutmlerisch mit Silen und Nonsenssprche spielen. 2 können Verse und Reime rhythmisch sprechen. 2c können die Sprechstimme ls Ausdrucksmittel einsetzen. 2d können eim Sprechen deutlich rtikulieren (Wortverständlichkeit).

4. Singen und Sprechen C Liedrepertoire.C. Die Schülerinnen und Schüler können Lieder us verschiedenen Zeiten, Stilrten und Kulturen singen und verfügen üer ein vielfältiges Repertoire. EZ - Sprche und Kommuniktion (8) EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) können sich uf verschiedene Stimmungen in Liedern einlssen und mitsingen. können us ihrer Leenswelt Kinderlieder und Singspiele singen (z.b. Alltg, Fmilie, Heimt, Ntur). c können Kinderlieder in Mundrt, Stndrdsprche und us unterschiedlichen Kulturen singen. d können Lieder, Knons und Volkslieder singen und verfügen üer ein Repertoire.

5.2 Hören und Sich-Orientieren A Akustische Orientierung.2.A. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musiklische Elemente hörend whrnehmen, differenzieren und eschreien. EZ - Whrnehmung (2) NMG.4.2 können ihre Aufmerksmkeit uf kustische Klngquellen fokussieren. können Gehörtes whrnehmen und differenziert in Bild und Bewegung drstellen. 2

6.2 Hören und Sich-Orientieren B Begegnung mit Musik in Geschichte und Gegenwrt.2.B. 2 Die Schülerinnen und Schüler können Musik us verschiedenen Zeiten, Gttungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Hltung einnehmen. EZ - Lernen und Reflexion (7) EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können sich uf verschiedene Musikngeote einlssen, Lieder und Musik us ihrer Leenswelt hören und unterscheiden. können durch wiederholtes Hören musiklisch Vertrutes in Neuem wiedererkennen (z.b. Ds klingt wie...). c können ihnen eknnte Musik wiedererkennen und verschiedenen Stilen zuordnen.

7.2 Hören und Sich-Orientieren C Bedeutung und Funktion von Musik Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Bedeutungen, Funktionen sowie emotionle und physische Wirkungen von Musik in ihrem Umfeld, in der Gesellschft und in den Medien erfssen. EZ - Lernen und Reflexion (7) Bedeutung und Funktion.2.C. können ein Musikereignis hörend dem jeweiligen gesellschftlichen Anlss zuordnen (z.b. Zirkus, Fsncht, Besinnung, Konzert). können durch Musik usgelöste Stimmungen whrnehmen und dei entstehende Gefühle zulssen und sichtr mchen (z.b. fröhlich, usgelssen, wütend, melncholisch). c können musiklisch geschilderte Geschichten erfssen und dzu Situtionen und Figuren spielen (z.b. reiten wie ein Prinz zu festlicher Musik). 2

8.3 Bewegen und Tnzen A Sensomotorische Schulung.3.A. 3 Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch differenziert whrnehmen, einsetzen und musikezogen regieren. Sie können sich zu Musik im Rum und in der Gruppe orientieren. EZ - Whrnehmung (2) EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) können einzelne Körperteile loklisieren, enennen und den Körper im Musizieren und Tnzen ewusst einsetzen (z.b. winken und stmpfen im Begrüssungslied). können einzelne Sinne für die Bewegung zur Musik vielseitig nutzen (z.b. Richtungsgehen zu Musikquelle). c können Musik mit Bewegung im Rum spielerisch drstellen (z.b. Drehungen vriiert usführen, vorwärts, rückwärts) und sich in der Gruppe räumlich orientieren. d können sich in Figuren, Tiere, Gegenstände und Phänomene einfühlen und sich mit ihnen in der Bewegung identifizieren (z.b. herunterrollende Steine). e können Kontrste und Üergänge in der Musik erkennen und mit ihrem Körper drstellen (z.b. fliessend-kzentuiert-pusierend). f können Musik und musiklische Prmeter im Körper empfinden und fntsievoll drstellen (z.b. Refrin eines Liedes, melodische Phrse). BS.3.A. BS.3.A.

9.3 Bewegen und Tnzen B Körperusdruck zu Musik.3.B. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper ls Ausdrucksmittel einsetzen und in Verindung mit Mterilien und Ojekten zu Musik in Üereinstimmung ringen und in der Gruppe intergieren. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () BS.3.B. können Musik in der Bewegung mit Mterilien sichtr mchen (z.b. mit Tuch, Feder, St, Kugel, Nüssen). können Körperewegungen musiklisch erkunden und erfinderisch einsetzen (z.b. Wie klingen Sprungkomintionen, schwingende Bänder?). c können zu einem Lied oder Musikstück pssende Bewegungen finden und usformen. 3

0.3 Bewegen und Tnzen C Bewegungsnpssung n Musik und Tnzrepertoire.3.C. 3 Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der Musik npssen. Sie verfügen üer ein Repertoire n Tänzen us unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen. EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () BS.3.C. können in Reigentänzen die Kreisform hlten und Bewegungslieder usführen. können Bewegungsmuster zu Musik mit Füssen und Händen koordinieren und wiederholen (z.b. Puls, Tktschwerpunkt, Rhythmus, Gngrt, Gesten). c können in der Gruppe einen zweiteiligen Tnz nch Vorlge usführen und einzelne Elemente vriieren (z.b. Kreistnz, Kindertnz). d können Tnzschritte und Hndfssungen in Gruppenformtionen usführen.

.4 Musizieren A Musizieren im Ensemle.4.A. Die Schülerinnen und Schüler können sich ls Musizierende whrnehmen und mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemle einfügen. EZ - Eigenständigkeit und soziles Hndeln (9) können sich im musiklischen Spiel der Gruppe npssen (z.b. Tempo, Rhythmus, Lutstärke). können in der Gruppe einen vorgegeenen Strukturverluf uf einem Instrument spielen oder mit Körper wiedergeen (z.b. Spnnungsogen, Melodie). c können eine Begleitung spielen und sich in die musizierende Gruppe einfügen. 4

2.4 Musizieren B Instrument ls Ausdrucksmittel Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klngquellen und elektronische Medien erkunden, dmit experimentieren, improvisieren und nch Vorlgen spielen. EZ - Fntsie und Kretivität (6) Akustische Instrumente.4.B. 4 können Mterilien musiklisch differenziert erkunden und espielen (z.b. Alltgsgegenstnd, Spielojekt, Nturmteril). können grfische Nottion spielen und erfinden (z.b. Klngspur, einfche Prtitur). c können mit Instrumenten Stimmungen und Geschichten musiklisch gestlten. d können sich in Gruppenimprovistionen einlssen, dei Spielregeln definieren und musizierend miteinnder kommunizieren.

3.4 Musizieren C Instrumentenkunde.4.C. Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klngerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) können einfche Mterilien zu Instrumenten umfunktionieren (z.b. Büchse ls Klinger, Tontopftrommel, Plstikrohr ls Rufinstrument, klingende Wssergläser). können eine Auswhl des Schulinstrumentriums enennen (z.b. Klngst, Tringel, Schlgholz) und chtsm dmit spielen (Mterilsorgflt). c können usgewählte Instrumente unterscheiden und eschreien. 4

4.5 Gestltungsprozesse A Themen musiklisch erkunden und drstellen.5.a. 5 Die Schülerinnen und Schüler können Themen und Eindrücke us ihrer Leenswelt lleine und in Gruppen zu einer eigenen Musik formen und drstellen. EZ - Räumliche Orientierung (4) EZ - Fntsie und Kretivität (6) können Aussen- und Innenräume musiklisch erkunden und dmit spielen (z.b. Wie klingt der Pusenpltz? Spiel mit klingenden Ojekten des Klssenzimmers). können zu Themen ihrer Fntsie- und Leenswelt eine Klnggeschichte entwickeln (z.b. im Wld, meine Wohnstrsse).

5.5 Gestltungsprozesse B Gestlten zu estehender Musik.5.B. Die Schülerinnen und Schüler können zu estehender Musik unterschiedliche Drstellungsformen entwickeln. EZ - Fntsie und Kretivität (6) EZ - Körper, Gesundheit und Motorik () können zu Musik fntsieren, Ideen dzu entwickeln und diese in ndere Ausdrucksformen ringen (z.b. mlen, uen, ewegen). können sich zu Musik in Situtionen und Rollen versetzen und diese usgestlten (z.b. ein Schmetterling, ein spielender Bär, Kind uf einer Schlittenfhrt). BG.2.C.2. 5

6.5 Gestltungsprozesse C Musiklische Auftrittskompetenz.5.C. 5 Die Schülerinnen und Schüler können ihre musiklischen Fähigkeiten präsentieren. EZ - Sprche und Kommuniktion (8) können ihre eigenen musiklischen Ideen der Gruppe vorzeigen. können in der Gruppe oder lleine vor nderen singen, tnzen und musizieren (z.b. in der Klsse).

7.6 Prxis des musiklischen Wissens A Rhythmus, Melodie, Hrmonie Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und hrmonische Elemente erkennen, enennen und nwenden. EZ - Zeitliche Orientierung (3) EZ - Räumliche Orientierung (4) Rhythmus.6.A. können kurz/lng, schnell/lngsm und schwer/leicht in Astufungen unterscheiden. können Bewegungen rhythmisieren (z.b. kltschen, ptschen, Bllon tupfen). c können rhythmisierte Silen und Wörter n ein vorgegeenes Tempo npssen. d können Puls und Tktschwerpunkt in Bewegung umsetzen, hlten und unterschiedliche Rhythmusmuster wiederholen. Melodie.6.A. 2 können hoch/tief unterscheiden sowie einfche Tonfolgen im Fünftonrum erkennen und wiedergeen (z.b. Rufterz, Penttonik, Quintrum). 2 können nch visuellen Impulsen Teile einer Tonleiter singen. 2c können ein- is zweitktige Tonfolgen wiedergeen. 2d können nch visuellen Impulsen und Hndzeichen einfche Tonfolgen und die Durtonleiter singen. 6

8.6 Prxis des musiklischen Wissens B Nottion.6.B. Die Schülerinnen und Schüler können die trditionelle Musiknottion sowohl lesend ls uch schreiend nwenden und kennen grfische Formen der Musikdrstellung. EZ - Zusmmenhänge und Gesetzmässigkeiten (5) 6 können Symole (z.b. Zeichen, Geste, Muster) klnglich umsetzen und Gehörtes grfisch festhlten (z.b. lngsm/schnell, lut/leise). können rhythmische Motive und melodische Bewegungen im Notenild erkennen (z.b. Höreindrücke zuordnen). c können Notenwerten eine Bedeutung zuordnen und rhythmische Motive us Hlen, Vierteln und Achteln lesen. d können kurze Tonfolgen erfinden, erkennen und notieren.

Powered y TCPDF (www.tcpdf.org)