Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Ähnliche Dokumente
Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Worum es geht Gerechtigkeit: Einspruch gegen die Gesellschaft

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Kapitel 1 Zeitenwende. Der Umbruch im Verständnis des Universums... 9

Günter Dux Historisch-genetische Theorie der Kultur - Studienausgabe Instabile Welten - Zur prozessualen Logik im kulturellen Wandel

Günter Dux Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter

Günter Dux Die Zeit in der Geschichte

Günter Dux Geschlecht und Gesellschaft Warum wir lieben

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Allgemeine Systemtheorie

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lehrbuch der Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Natur und Wissenskulturen

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Religionsunterricht wozu?

0.0 Q) o..:.:: philosophie

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie...

Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Günter Dux. Körper und Geist im historisch-genetischen Verständnis der Moderne - Zur Kritik des Reduktionismus- 1 Die Frage

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Religionskritik in der Neuzeit

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Theorien der Gerechtigkeit

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31

Werner Müller Bürgertum und Christentum

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Philosophie der Neuzeit 3

Wirtschaftsinformatik der langen Frist"

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Die Reflexion des Wirklichen

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Herrschaft und Heil. Jan Assmann. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. Carl Hanser Verlag

Phänomenologie im Dialog

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Was können wir wissen?

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Unterrichtsvorhaben I

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Peter Schmiedel. Philosophie, Religion und Wirtschaft. Ein Beitrag zur Grundlegung einer nachhaltigen globalen Wirtschaftsethik

Teleologie und politische Vernunft

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

Die großen Themen der Philosophie

Grundlagen der soziologischen Theorie

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Politische Philosophie

Jan Assmann. Herrschaft und Heil Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Lehrplan Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Philosophisches Argumentieren

Das kulturelle Gedächtnis

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Diskurs, Macht und Geschichte

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Die Bildung und die Sachen

Objektive Erkenntnis

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Grundlagen der Philosophie

Transkript:

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit VELBRÜCK WISSENSCHAFT

Inhalt Worum es geht Gerechtigkeit. Einspruch gegen die Gesellschaft 11 1 Das Leiden an der Gesellschaft 11 2 Was Gerechtigkeit meint 12 3 Erkenntnisvorgaben und Erkenntnisstrategie 14 3.1 Gesellschaft als Konstrukt 14 3.2 Gerechtigkeit als Konstrukt 15 4 Zeitenwende 15 5 Die Aufgabe der Wissenschaft: Die Studien 19 1 Der Bildungsprozess der Gesellschaft im Prozess der Enkulturation 24 1 Gesellschaft im Prozess der Enkulturation 24 1.1 Genese und Begriff 24 1.2 Der Prozess der Enkulturation als Anschluss an die Evolution 25 2 Der konstruktive Erwerb der soziokulturellen Lebensformen.. 16 2.1 Der Take off in der Ontogenese der Gattungsmitglieder.. z6 2.2 Der Erwerb der Handlungskompetenz als Leitkompetenz. 26 2.3 Der Antrieb, Handlungskompetenz zu erwerben 27 2.4 Der Erwerb des Handlungsbewusstseins 28 2.5 Die Stufenfolge in der Entwicklung der Handlungskompetenz und des Selbst 32 2.6 Die Rationalität des Handelns 35 2.7 Der Aufbau der Welt in den kategorialen Formen der Sozialwelt 37 3 Die Vernetzung der Handlungen zur Gesellschaft 40 3.1 Handlungskompetenz als Interaktionskompetenz 40 3.2 Die Dritte-Person-Perspektive. Die Gemeinsamkeit der Welt 42 3.2.1 Konstruktiver Realismus 42 3.2.2 Die mediale Konstruktion durch Denken 42 3.2.3 Die mediale Konstruktion durch Sprache 44 3.3 Die Rationalität der Gesellschaft 47 3.4 Subjekt und Gesellschaft 48 4 Macht im Bildungsprozess der Gesellschaft 50 4.1 Macht als Ausdruck der Sorge um sich 50 4.2 Was Macht meint 50

4.3 Die Entwicklungsdynamik der Macht in der historischen Entwicklung der Gesellschaft 52 5 Die konstruktive Genese der Normativität 54 5.1 Die Genese des Sollens und der Verpflichtung auf das Sollen 54 5.2 Moral als Medium im Bildungsprozess der Gesellschaft.. 56 5.3 Das Bewusstsein der Verpflichtung 57 5.4 Macht und Moral. Die normative Verfassung der Gesellschaft 58 6 Gerechtigkeit als politisches Postulat 59 Resümee 62 2 Die Machtverfassung der frühen Gesellschaften Moral, aber nicht Gerechtigkeit 65 1 Die Egalität unter Männern in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammeins 65 2 Die Ungleichheit der Frau in den Gesellschaften auf dem Subsistenzniveau des Jagens und Sammeins 66 2.1 Formen der Ungleichheit 66 2.2 Zur Theorie der Geschlechterbeziehung 68 2.3 Der Eingang von Macht in die Geschlechterbeziehung... 69 2.3.1 Die Innen-Außen-Dimensionierung 70 2.3.2 Der Schutz der körperlichen Integrität der Frau 71 2.3.3 Institutionalisierung der Ungleichheit 72 3 Die Machtverfassung einfacher agrarischer Gesellschaften... 73 3.1 Der Übergang in die agrarische Produktion 73 3.2 Das Subjekt in der Eigentums- und Machtverfassung einfacher agrarischer Gesellschaften 73 3.3 Die Frau in der Machtverfassung einfacher agrarischer Gesellschaften 76 3.3.1 Eigentumsverfassung und Geschlechterverhältnis 76 3.3.2 Das Interesse an der Frau 77 4 Gerechtigkeit 80 4.1 Die Verhältnisse bei den Baruya 80 4.2 Grenzen der Reflexion 82 Resümee 83

3 Gerechtigkeit. Die Genese einer Idee 86 1 Reflexion eines Widerspruchs 86 2 Die Struktur von Herrschaft 87 3 Gerechtigkeit 92 3.1 Der Irredentismus im Verständnis der Gerechtigkeit 92 3.2 Ein historischer Beleg 93 4 Kosmische Ordnung und Legitimation von Herrschaft 96 4.1 Der Befund 96 4.2 Die Struktur der Legitimation 97 4.3 Die theokratische Legitimation der Ordnung 98 4.4 Herrschaft und Recht im Vorderen Orient 100 4.5 Ma'at: das pharaonische Ägypten 102 5 Die gesellschaftliche Ordnung als gerechte Ordnung 104 5.1 Die Idealisierung der gesellschaftlichen Ordnung 104 5.2 Reziprozität und Gleichheit im frühen Denken 106 5.3 Gleichheit unter der Ethisierung der Gottesbeziehung... 109 6 Die zwei Gerechtigkeiten des Königs 111 6.1 Der Herrscher als Inkarnation der Gerechtigkeit 111 6.2 Die kosmische Positionierung des Herrschers 112 6.3 König der Gerechtigkeit 114 6.4 Der König als Richter 115 6.5 Befreiungen 117 6.6 Vertikale Solidarität? 119 Resümee 121 4 Metaphysik der Gerechtigkeit 124 1 Die Frage wird neu gestellt 124 2 Die Reflexion der Gerechtigkeit in der Genese der Philosophie 126 2.1 Die Befragbarkeit der Welt 126 2.2 Die Entdeckung der Konstruktivität 129 2.3 Die Medialität der Welt 130 3 Die Frage nach der Gerechtigkeit in Platons»Politeia«130 3.1 Das Bewusstsein der Machbarkeit 130 3.2 Die Idee des Guten 132 4 Die Entdeckung der Medialität und die Idee des Guten 133 5 Die Ausbildung des Subjekts und dessen Erziehung 138 6 Die Regierung der Philosophen 141 Resümee 142

5 Nietzsches Philosophie der Moral Ihre Bedeutung im Diskurs der Moderne 145 1 Die Moral als Problem 145 2 Die Kritik des Subjekts 148 2.1 Kritik der causa prima 148 2.2 Zur Genese der causa prima und causa sui 150 2.3 Das göttliche und das menschliche Subjekt 151 2.4 Die Kritik als Kritik der Struktur 151 2.5 Kritik der Philosophie 152 2.6 Ein Zwischenbefund 154 3 Denken im Ausgang von der Natur 155 3.1 Nietzsches Naturalismus 155 3.2 Denken und Sprache im Naturalismus Nietzsches 157 3.2.1 Verlust der Welt 158 3.2.2 Reduktionismus und Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie 159 3.3 Die Aporie der Erkenntniskritik: Der Wille zur Macht... 162 3.3.1 Der Wille zur Macht 163 3.3.2 Interpretation und Naturalismus 164 4 Die Moral in der Geschichte 166 4.1 Die Genese der Moral 166 4.2 Macht und Moral 168 5 Die Kritik der Religion als Kritik der Kultur 170 5.1 Der Sklavenaufstand der Moral 170 5.2 Die Ambivalenz der Kultur 172 5.3 Schuld und schlechtes Gewissen 173 6 Philosophie der Geschichte. 173 7 Wahrheit als Problem 175 Resumee 176 6 Gerechtigkeit als Problem der Moderne 180 1 Gerechtigkeit im Schisma der Logiken 180 2 Der Erkenntnisgewinn der Moderne 182 2.1 Die prekäre Erkenntnislage am Beginn der Neuzeit 182 2.2 Die Revolution der Erkenntniskritik 182 2.3 Zur Dekonstruktion der absolutistischen Logik 184 2.4 Noch einmal zur Kritik Nietzsches 188 3 Kritik der transzendentalen Begründungen der Normativität

3.1 Transzendentale Begründungen der Moral aus der Vernunft 190 3.2 Transzendental-pragmatische Begründungen von Moral und Gerechtigkeit 192 3.3 Genesis und Geltung 196 3.4 Die gute, die gerechte Welt - wenigstens im Normativen.. 199 4 Warum denn Gerechtigkeit 200 4.1 Moral, aber nicht Gerechtigkeit 200 4.2 Die Differenz der Normstruktur 202 4.3 Die Verlässlichkeit der gesellschaftlichen Ordnung 203 4.4 Die Bedeutsamkeit des anderen 204 4.5 Die Verpflichtung auf Sinn als Moment der anthropologischen Verfassung 207 5 Wenn Gerechtigkeit sein soll 212 5.1 Das Scheitern des Sozialstaats 212 5.2 Strukturwandel der Gesellschaft 214 Zum Schluss. Gerechtigkeit im Widerstreit mit der Macht 218 Literaturverzeichnis 227 Namenregister 235 Sachregister 238