CLEANTECH in der Lausitz Innovationen Umsetzen Gemeinsam Perspektiven Entwickeln: Impulse für wirtschaftliches Wachstum

Ähnliche Dokumente
Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Proaktive Unterstützung der Strukturentwicklung in der Lausitz

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Bewertungsbogen Kriterienkatalog Auswahl von förderfähgen Projekten im Rahmen der BMWi-Fördermaßnahme "Unternehmen Revier"

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

GEMEINSAM FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT ZAHLEN DATEN FAKTEN

E-mobiles Brandenburg

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v.

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität - Statista-Dossier

Zukunft der Energieregion Lausitz als Partner in der Energiewende

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

Schaufenster Elektromobilität*

Kooperation zwischen Gemeinden und Kreisen im Bereich der Wirtschaftsförderung wie läuft das in der Praxis? Thomas Böhm

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Gefördert durch: Strukturwandel in Echtzeit

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Informationsveranstaltung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Wirtschaft und Energie die Kleine Anfrage wie folgt:

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

EFRE-Programm Bremen

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Innovationsregion Mitteldeutschland

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

Gemeinsame Erklärung 1

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Förderung Elektromobilität durch den Bund

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN - FAKTEN. Nordrhein-Westfalen Quartal

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Informationen zu Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Kommunale Initialberatung Effiziente Mobilität und Bundes-Förderprogramme Mobilität

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

Förderungen für E-Fahrzeuge

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Positionspapier - Klausurtagung der CDU-Fraktionen aus Brandenburg und Sachsen in Cottbus

Antragstellung Regionalbudget

12. Kommunal-Börse. Aktuelles Förderprogramm des Bundes für mehr Elektromobilität in Kommunen. Saarbrücken,

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Die Lausitz: Zukunftsregion für Sachsen und Brandenburg

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Regionalbudget Cottbus

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung

Strukturwandel in Echtzeit

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Auswirkungen der Elektromobilität auf den Bundeshaushalt

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

54 Unternehmen. 1 Vision. 7 Städte. 5 Landkreise. 5 Hochschulen. 2 Kammern

MEHR BEWEGEN. MIT STROM. ZAHLEN DATEN FAKTEN

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Sachsen Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des BMVI Zweiter Förderaufruf 2017

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. Hier beginnt der Text. 13 Jahre. Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb LEX

Transkript:

CLEANTECH in der Lausitz Innovationen Umsetzen Gemeinsam Perspektiven Entwickeln: Impulse für wirtschaftliches Wachstum Industriepark Schwarze Pumpe Cottbus, 12.06.2018

UMFIRMIERUNG 07/2009-11/2017: Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH fünf Gebietskörperschaften in Südbrandenburg Projektarbeit in drei Fachforen Marketing ab 11/2017: Wirtschaftsregion Lausitz GmbH sechs Gebietskörperschaften (brandenburgisch-sächsisch) Fortführung laufender Projekte Regionalpartner des Bundes Regionalmarketing 2 12.06.2018

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH interkommunale Wirtschaftsfördergesellschaft von fünf Landkreisen und der Stadt Cottbus länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Sachsen Strategische Koordinierung und Begleitung des Strukturwandels Maßnahmenträger, Projektentwicklung und Projektumsetzung Maßnahmen zur Imagestärkung 3 12.06.2018

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH 5 12.06.2018

Patentanmeldungen nach Bundesländern 2017 15.482 Bayern (1) 14.511 Baden-Württemberg (2) 719 Sachsen (8) 328 Brandenburg (12) Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregionen Förderphase vorerst von 2018-2021 Patentanmeldungen Veröffentlichte Patentanmeldungen Brandenburgischer Teil der Lausitz ohne Speckgürtel BTU 330 337 309 326 324 89 96 78 80 52 47 32 39 31 17 3 11 5 7 7 2012 2013 2014 2015 2016 6 12.06.2018

Beispiel SMA aus Kassel SMA wurde 1981 aus der Universität Kassel heraus gegründet. SMA vertreibt Solartechnik Wechselrichter als Produktfamilien. Das Portfolio wird ergänzt durch Komponenten zu Anlagenüberwachung, Energiemanagement und Datenauswertung. Geschäftsjahr Umsatz (in Mio ) Mitarbeiter 2003 104 703 2006 193 1.164 2008 681,6 2.513 2009 934,3 3.412 2010 1.920,1 4.466 2011 1.676,3 5.532 2014 805,4 5.037 2015 999,6 4.088 7 12.06.2018

Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Förderphase vorerst von 2018-2021 8 12.06.2018 Bundesprogramm im Sinne eines Modellvorhabens Förderprogramm Unternehmen Revier Ideenwettbewerb zur Abfederung des Strukturwandels in den deutschen Braunkohleregionen stehen Mittel aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) zur Verfügung: in Höhe von jährlich 4 Mio. Euro zur Bewältigung des Strukturwandels für die Braunkohlereviere für mindestens 10 Jahre für eine präventive Regionalpolitik auf zunächst 4 Jahre befristet in einem Gesamtvolumen von 6,4 Mio. für den Wirtschaftsraum Lausitz Kernbereiche der Braunkohleregionen sind die Kreise mit aktiven Tagebauen und/oder Kraftwerken, womit besonders die Landkreise Spree-Neiße und Görlitz sowie Cottbus angesprochen sind.

Ziele des Modellvorhabens Förderprogramm Unternehmen Revier Ideenwettbewerb zur Abfederung des Strukturwandels in den deutschen Braunkohleregionen stehen Mittel aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) zur Verfügung: Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Förderphase vorerst von 2018-2021 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts, u.a. durch interkommunale Profilierung von Industrie- und Technologieparks F & E, Cluster- und Innovationsmanagement, u.a. durch Vernetzung von Unternehmen und Akteuren entlang der Wertschöpfungsketten sowie Technologietransfern zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Qualifizierung und Fachkräftesicherung Kompetenz- und Kapazitätsaufbau, u.a. durch Realisierung mind. eines Start-up-Zentrums mit Schwerpunkt auf die Kompetenzfelder der Lausitz für die Beratung von Existenzgründungen 9 12.06.2018

Zukunftsdialog Lausitz Im Rahmen der Analyse und dem Beteiligungsverfahren wurden 2017 zur konzeptionellen Aufstellung in der Region folgende Zukunftsfelder im RIK Lausitz definiert: Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Förderphase vorerst von 2018-2021 Neue Arbeits-, Technologie- und Kompetenzfelder:..Wachstumspfade der Lausitz Smart Region: Vernetzte Strategie für die Lausitz der Zukunft Kompetenzausbau: Wissens- und Technologietransfer Wohnen, Arbeiten und Qualifizierung: Lernende Lausitz strategische Begleitung des Strukturwandels Aufstellung Empfehlungsgremium Ideen- und Projektaufrufe starten im ersten Halbjahr 2018 10 12.06.2018

Elektromobilitätsoffensive Marktanreizprogramme der Bundesregierung Kaufprämie für den Erwerb von..elektrofahrzeugen Ausbau von Ladeinfrastruktur öffentliche Beschaffung von Elektrofahrzeugen Kfz-Steuerbefreiung für 10 Jahre 11 12.06.2018

Wertschöpfung Elektromobilität Geschäftseinstieg Projektrealisierung Förderung von Maßnahmen zur über Projektbeantragungen Know-how-Vermittlung Zusammenarbeit Aufruf Landeswettbewerb Ladeinfrastruktur Qualifizierung für den kommenden 2. Bundesaufruf zur Ladesäuleninfrastruktur 2018 RIK Lausitz (modellhafte Ansätze) Vorbereitung LIS-Aufbau an Behördenstandorten landesw RENplus-Förder-Richtlinie Akzent auf Ladesäuleninfrastruktur 12 12.06.2018

Anteil Pkw-Neuzulassungen nach Kraftstoffart 50% 3,0% 49% 2,8% 48% 2,6% Anteil Diesel 47% 46% 45% 44% 43% 42% 2,4% 2,2% 2,0% 1,8% 1,6% 1,4% Anteil Elektro/Hybrid 41% 1,2% 40% Apr 15 Jun 15 Aug 15 Okt 15 Dez 15 Anteil Diesel Feb 16 Apr 16 Jun 16 Aug 16 Okt 16 Dez 16 Anteil Elektro/Hybrid Feb 17 Apr 17 1,0% Kunden reagieren auf Dieselskandal und drohende Beschränkungen 13 12.06.2018

Elektromobilität nimmt Fahrt auf Bedarf an Ladeinfrastruktur wächst Anzahl der Elektroautos in Deutschland Neuzulassungen in Deutschland 6 Mio. +177% 1.323 2,9 Mio. 477 1.588 2.307 4.541 7.114 12.156 18.948 25.502 34.022 Ziel: 1 Mio. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2020 2025 2030 Quelle: Kraftfahrtbundesamt (Stand jeweils 1. Januar) Jan 2016 Jan 2017 Anzahl Ladestationen 35.000 bis 77.000 PKW Bestand in Deutschland 2017: 45,1 Mio. Ziel der Bundesregierung bis 2020: 1 Mio. Elektrofahrzeuge Ziel der Bundesregierung bis 2030: 6 Mio. Elektrofahrzeuge Quelle: Statista / Naionale Plattform Elektromobilität / DLR (LADEN 2020) 14 12.06.2018 6.500 IST Q1 2017 Bedarf 2020

Wo stehen wir? D SN BB Rein elektrische PKW Hybrid PKW Ladepunkte Verbrennungsfahrzeuge PKW (Mio.) 34.022 984 568 165.405 8.309 5.760 10.878** 468** 88** 45,1 2,1 1,4 Quelle: Angaben 2017 KBA, ** BDEW 2017 15 12.06.2018

Unternehmen Revier jährlich 1,6 Mio. Euro zur Bewältigung des Strukturwandels für die Lausitz max. 200 T je Einzelvorhaben (De-minimis) Bewertungskriterien Strukturwirksamkeit Regionale Bedeutsamkeit Modellhafter Charakter mit Kompetenzeinbindung Innovationskraft Realisierbarkeit Zukunftsperspektive Transformierbarkeit Nachhaltigkeit Sichtbarkeit 16 12.06.2018

Arbeits- und Entscheidungsstrukturen BMWi Zuwendungsgeber, Gesamtkoordinator, Moderator, Steuerung, Begleitevaluierung Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Förderphase vorerst von 2018-2021 Regionalpartner bereits existierende Strukturen, in der sich alle Landkreise der Region organisieren hier: Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) Abwicklungspartner ein Landkreis der Region hier: Landkreis Spree-Neiße Regionales Empfehlungsgremium - Vertreter der sechs Gebietskörperschaften, kommunale Vertreter (Lausitzrunde), Vertreter der Planungsverbände, der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, der Kammern, der Gewerkschaften und Unternehmerverbände, der Förderbanken und der Landeswirtschaftsförderung und strukturbestimmenden regionalen Unternehmen 17 12.06.2018

Arbeits- und Entscheidungsstrukturen Das Rechtsverhältnis zwischen Bund und AP ist per Verwaltungsvereinbarung geregelt. Die zuwendungsrechtlichen Vorgaben für den AP sind in der Förderrichtlinie verankert. Modellvorhaben Unternehmen-Revier Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Förderphase vorerst von 2018-2021 19 12.06.2018

Projekt- und Ideenwettbewerb 12.06.2018 20

Fahrplan Modellvorhaben Unternehmen-Revier ZIEL: Ideen- und Projektaufrufe starten noch im ersten Halbjahr 2018 Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregi onen Alle bisher eingereichten Projektskizzen sind erfasst. Die Akteure werden mit Start der Ideen- und Projektaufrufe informiert. Förderphase vorerst von 2018-2021 21 12.06.2018

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH Geschäftsführer Norman Müller Am Turm 14 03046 Cottbus Tel.: +49(0)355/28890402 Mobil: +49 162 4010074 E-Mail: mueller@wirtschaftsregion-lausitz.de 12.06.2018