Inhalt. Inhalt. Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis... 14 Literaturverzeichnis... 15



Ähnliche Dokumente
Observation. Praxisleitfaden fur private und behordliche Ermittlungen. von Klaus-Henning Glitza

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Optimiertes Umzugsmanagement

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

Der Datenschutzbeauftragte

3%('$$'#4'&%(565$'7 89'&%(:(%55'+;.22Z/+;.+0-0<. D%4>$5$4%Y'+; W'('N%]\+.22Z/+;


Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Telematik & Co versus Datenschutz

Zu meiner Person. Name: Markus Bock Geb.: in Immenstadt. im Betrieb: Tel:

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

mobilegoogleearth Version 1.20

Datenschutz und Systemsicherheit

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dr.-Ing. Peter Pietschmann

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis I Einleitung und Problemstellung A Einleitung B Problemstellungen... 16

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet

Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Bewertung von Nachhaltigkeitsstandards und Produktlabeln

9001 Kontext der Organisation

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Customer Information Management

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Observation Nutzen und Grenzen

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Selbstständig als Detektiv interna

Die Liquidation von Personengesellschaften

Freie Universität Berlin

Installation von Zertifikaten

Webinar Betrieblicher Datenschutz

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Checkliste & Dokumentation: Aktionsplan Mitarbeiterdarlehen umsetzen

Der Lieferantenwechsel gemäß 20 a EnWG

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

AMS Alarm Management System

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Unser Ziel ist Ihr Erfolg...

Diese Funktion steht für den «Kontoübertrag» nicht zur Verfügung, da alle Angaben bezüglich der Konten bereits eingetragen sind.

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Managementprozesse und Performance

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Angelos Bolos. Die Pfandung von Bankkonten im griechischen Recht

Zur Problematik privater Ermittlungen des durch eine Straftat Verletzten

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Einsatz von Smart Devices für wiederkehrende Prüfungen

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Fortbildungsbescheinigung

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Transkript:

Inhalt Vorwort... 11 Abkürzungsverzeichnis..... 14 Literaturverzeichnis... 15 1 Begriffsbestimmung und Grundlagen... 17 1.1 Definition... 17 1.2 Grundbegriffe.... 19 1.3 Funktionen... 20 1.4 Realität.... 22 1.5 Ausführungsvarianten.... 24 1.6 Anforderungen an Observanten...... 25 2 Statt einer Einführung: Reale Szenen einer Observation... 26 3 Erste Observationsplanung und Vorermittlungen... 36 3.1 Abschätzung der personellen und materiellen Mittel.... 36 3.2 Auswertung des Ausgangsmaterials.... 36 3.3 Vorermittlungen..... 37 3.3.1 Personenabklärung... 37 3.3.2 Objektabklärung und Ersterkundung des Observationsraums..... 39 3.3.3 Funkerkundung..... 40 3.4 Personenbeschreibung...... 40 4 Konkrete Einsatz- und Ablaufplanung... 42 4.1 Bestimmung des Observationsinhalts... 42 4.2 Einsatzbesprechung... 42 4.3 Sonderfall: Spontanobservationen..... 43 5 Anfangsphase der Observation... 44 5.1 Informationserschließung beim Auftraggeber... 44 5.2 Büroermittlungen.... 46 5.2.1 Überprüfung des Observationsraums... 46 5.2.2 Ermittlung von Gewohnheiten und Lichtbildern der ZP... 48 5.2.3 Folgen von Informationsmangel...... 49 5.3 Detaillierte Aufklärung des Observationsraums... 50 5.3.1 Duale Erkundung.... 51 5.3.2 Zeitliche Entzerrung.... 52 5.3.3 Berücksichtigung der Nachbarschaft... 53 5.3.4 Ersterkundung bei Abwesenheit...... 54 5

5.3.5 Erkundung von Besonderheiten...... 55 5.3.6 Festlegung der Beobachtungspunkte... 56 5.3.7 Anwendung des Ausschlussprinzips... 60 5.3.8 Feststellung von Kfz-Bewegungen.... 61 6 In Wartestellung: die Standzeit... 62 6.1 Unauffälligkeit des Observationsfahrzeugs.... 62 6.2 Gewährleistung ständiger Einsatzbereitschaft... 63 6.3 Positionierung des Observationsfahrzeugs..... 65 6.4 Sinnvolle Nutzung der Wartezeit..... 66 6.5 Unauffälligkeit gegenüber Passanten... 66 6.6 Anmeldung der Observationsmaßnahmen..... 67 7 Aufnahme der Zielperson... 69 7.1 Zweifelsfreie Identifizierung.... 69 7.2 Positionierung...... 70 7.3 Akutphase... 72 8 Fuß- und Fahrzeugobservation... 73 8.1 Arten der fließenden Observation..... 74 8.2 Ablösungen... 89 8.3 Aufgabenverteilung... 89 8.4 Allgemeine Observationsgrundsätze... 90 8.5 Nutzung von optisch-taktischen Zeichen/Observationsschlüsseln... 91 8.6 Sehen bei Nacht..... 93 9 Grundsätze der Fußobservation... 97 10 Taktische Hinweise zur Fußobservation.... 110 10.1 Gebäude... 110 10.1.1 Ermittlungen außerhalb des Objekts... 110 10.1.2 Ermittlungen innerhalb des Objekts... 111 10.1.3 Ausschlussprinzip... 113 10.1.4 Zweiter Anlauf..... 114 10.2 ÖPNV..... 114 10.2.1 Ermittlung des Fahrtziels.... 115 10.2.2 Einsteigen der ZP.... 115 10.2.3 Zusteigen der Observanten.... 117 10.3 Kaufhaus... 118 10.4 Kino/Theater/Varieté... 119 10.5 Gaststätte/Bar...... 120 10.5.1 Ermittlungen von außerhalb... 120 10.5.2 Ermittlungen im Gastraum.... 121 10.5.3 Postierung der Außenobservanten und Übergaben von ZP. 124 6

10.6 Hotel/Pension...... 124 10.7 Parkanlage... 125 10.8 Hallen-/Freibad..... 125 10.9 Öffentliche Telefonzelle...... 125 10.10 Post-/Bankfiliale..... 126 10.11 Verlust der ZP...... 127 11 Grundsätze der Fahrzeugobservation.... 128 12 Taktische Hinweise zur Fahrzeugobservation... 145 12.1 Wenden.... 145 12.2 Abbiegen... 145 12.3 Anhalten... 146 12.4 Aussteigen... 147 12.5 Auf-/Abfahren auf bzw. von Bundesautobahnen.... 148 12.6 Sackgasse... 148 12.7 Kleine Straße... 150 12.8 Feld- oder Waldweg... 150 12.9 Ampel..... 153 12.10 Höchstgeschwindigkeit...... 153 12.11 Dunkelheit... 154 12.12 Lkw...... 155 12.13 Fahrrad, Moped/Motorrad.... 155 12.14 Im Gelände die grüne Option..... 156 13 Dokumentation... 159 14 Fotografie/Videografie.... 165 14.1 Allgemeine Hinweise... 165 14.2 Geeignete Kameratypen...... 165 14.2.1 Spiegelreflexkameras... 166 14.2.2 Verdeckte Kameras.... 168 14.2.3 Digitalkameras...... 169 14.2.4 Videokameras...... 170 14.3 Verdeckte Fotografie/Videografie...... 171 14.3.1 Aus dem Kfz... 171 14.3.2 Von ortsfesten Beobachtungspunkten aus...... 174 14.4 Offene Fotografie..... 175 14.5 Nahfotografie... 175 15 Weitere unterstützende Technik... 176 15.1 Ferngläser.... 176 15.2 Passive Nachtsichtgeräte..... 176 15.3 Aktive Nachtsichtgeräte/Wärmebildkameras.... 177 15.4 Peilsender.... 178 7

15.5 GPS-Tracking-Module...... 178 15.6 GSM-Ortungsmodule... 198 15.7 Exkurs: Abwehr unerwünschter Standortbestimmungsmodule... 206 15.8 Funkgeräte... 207 16 Observationsfahrzeuge und Abdeckwagen... 209 16.1 Geeignete Fahrzeugtypen.... 210 16.1.1 Lkw/Lkw-Anhänger.... 210 16.1.2 Wohnmobile/Wohnwagen/Bauwagen... 210 16.1.3 Nutzfahrzeuge/Mini-Vans.... 212 16.1.4 Pkw-Anhänger...... 213 16.1.5 SUVs/Vans... 213 16.1.6 Kombis.... 214 16.2 Alternative Observationsfahrzeuge.... 214 16.3 Günstige Lösungen... 215 16.4 Standardausstattung... 216 17 Persönliche Veränderungen... 218 18 Legendierungen... 220 18.1 Grundsätzliches..... 221 18.2 Beispiele für Legendierungen... 225 19 Sicherungsverhalten von Zielpersonen/Observanten... 233 19.1 Passieren von Check Points... 233 19.2 Kontrolle durch Kontaktperson...... 233 19.3 Beobachtung auf typische Observationsstrukturen..... 234 19.4 Gegenobservation.... 234 19.4.1 Kontrolle auf Gegenobservation unter schwierigen Lagebedingungen...... 238 19.4.2 Entziehen aus der Gegenobservation... 240 19.5 Wechsel der Gangart... 241 19.6 Weitere Kontrollmaßnahmen... 241 19.7 Schütteln.... 242 19.8 Alarmsignale für Sicherungsverhalten... 243 19.9 Häufigste Fehler..... 244 20 Zeit-Weg-Berechnungen... 246 21 Szene -Aussagen zur Observation... 247 22 Anlässe für Observationen... 251 22.1 Personenschutz..... 251 22.2 Veranstaltungsschutz... 252 22.3 Aufenthaltsermittlungen flüchtiger Personen... 252 22.4 Kontrolle verdächtiger Orte... 252 8

23 Rechtsgrundlagen... 253 23.1 Zustandekommen eines Observationsvertrags... 253 23.2 Das Recht zur Observation.... 254 23.2.1 Observation und Grundrechte... 254 23.2.2 Mögliche Rechtsverletzungen... 255 23.2.3 Rechtsgrundlagen für den Polizeivollzugsdienst.... 258 23.2.4 Rechtsgrundlagen für private Ermittler... 260 23.3 Datenschutzrecht und private Ermittlung...... 261 23.4 Recht zur GPS-Ortung... 263 23.4.1 Zivilrechtlicher Aspekt...... 270 23.4.2 Rechtliche Fragen des Festeinbaus.... 270 23.4.3 Trackingmodule und StVZO... 271 23.5 Observation mit technischen Hilfsmitteln: Rechtsprechung und Strafverfolgung... 272 23.6 Zulässigkeit von Deckidentitäten..... 277 23.7 Rechtslage für private Ermittler in Österreich... 278 Sachregister... 283 9