Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Ähnliche Dokumente
2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

A Die Menge C der komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen

Kapitel 5 Trigonometrie

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

1. VORLESUNG,

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

(a+ib)+(c+id) := (a+c)+i(b+d) und (a+ib)(c+id) := (ac bd)+i(ad+bc).

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Die komplexen Zahlen. 1. Einführung. A) Erweiterung des Zahlenkörpers. Def. 1 (imaginäre Einheit)

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Zahlen. Gerald und Susanne Teschl. 15. Januar 2014

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Anleitung 1 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Mathematischer Vorkurs

Funktionen einer Variablen

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Komplexe Funktionen. Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Etwa mehr zu Exponential- und Logarithmusfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

Komplexe Zahlen. elektret.github.io 16. Mai 2014

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Komplexe Zahlen. Darstellung

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

Spezialthema Komplexe Zahlen Fragen

6.1 Komplexe Funktionen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

13 Die trigonometrischen Funktionen

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

3.1 Rationale Funktionen

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Körper sind nullteilerfrei

Die komplexen Zahlen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

9. Spezielle Funktionen

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Übungen Ingenieurmathematik

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

29 Komplexe Zahlen und Polynome

Eigenschaften von Winkelfunktionen

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Transkript:

Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel meistens in Grad angegeben werden, werden Winkel wissenschaftlich im Bogenmaß gemessen. Dabei wird der Winkel als die Länge des zugehörigen Kreisbogens eines Kreises mit Radius angegeben. Abbildung 4: Winkel im Bogenmaß Da ein Kreis mit Radius einen Umfang von hat, entspricht dem Vollwinkel von 360 also der Winkel. 0 30 45 90 80 360 0 6 4 Die Sinus- und Cosinus-Funktionen sind anschaulich die Längen der beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks, das in einen Kreis mit Radius eingeschrieben ist. Abbildung 5: Sinus und Cosinus eines Winkels ϕ 8. November 08 9

Mathematik für Naturwissenschaftler I.3 x 0 6 sin x 0 cosx 3 4 3 3 3 3 3 4 5 3 6 0 0 0 3 0 Die beiden Funktionen sinx und cosx können für alle reellen Zahlen berechnet werden, nehmen aber nur Werte aus dem Intervall [,] an. Abbildung 6: sinx und cosx..3 Satz (Rechenregeln) sin( x) = sinx cos( x) = cosx sin(x±) = sinx () cos(x±) = cosx (3) (sinx) +(cosx) = Die Gleichungen () und (3) besagen, dass sich die Werte von sinx und cosx mit einer Periode der Länge wiederholen. Sinus und Cosinus nennt man deshalb auch -periodisch. Es genügt daher, die Funktionen im Intervall [0, ] zu kennen. Weitere trigonometrische Funktionen ergeben sich aus sin x und cos x. Der Tangens ist die Funktion tanx = sinx cosx und der Cotangens ist cotx = cosx sinx = tanx (jeweils definiert für Werte, bei denen die Nenner ungleich 0 sind)..3 Polarkoordinaten Als Anwendung der trigonometrischen Funktionen können wir auf die Anschauung komplexer Zahlen als Punkte der Ebene zurückkommen. Diese erlaubt nämlich auch eine weitere Darstellung komplexer Zahlen: Real- und Imaginärteil von z = x+iy C stellen die kartesischen Kordinaten x und y von z in der Gaußschen Ebene dar. Jede Zahl z C kann aber auch durch den Abstand vom Nullpunkt, also durch r = z, und durch den Winkel ϕ mit < ϕ über der positiven reellen Achse bestimmt werden. Wir erhalten die Polarkoordinaten r und ϕ. 8. November 08 0

Mathematik für Naturwissenschaftler I.4 Abbildung 7: Polarkoordinaten komplexer Zahlen Ist z = 0, so ist die Darstellung durch Polarkoordinaten nicht eindeutig, da der Winkel ϕ beliebig ist. Sei z 0. Für x = Rez und y = Imz gilt wegen r = z = x +y x = r cosϕ cosϕ = x r = x x +y sowie y = r sinϕ sinϕ = y r = y x +y..3. Beispiele () z = i r = z = 0 + =, sinϕ = =. Wegen sin = ist also ϕ =. () z = +i r = z = + =. sinϕ = gilt für ϕ = 4 oder ϕ = 3 4, der Winkel ist im Intervall ],] also nicht eindeutig. Da aber cosϕ = für ϕ = 4 oder ϕ = 4 gilt, ist ϕ = 4. (3) Ist r = und ϕ =, dann haben wir Rez = rcosϕ = cos = und Imz = rsinϕ = sin = 0, also z =..3. Bemerkung Hat z C die Polarkoordinaten r und ϕ, dann gilt z = Rez +i Imz = rcosϕ+i rsinϕ = r(cosϕ+isinϕ) 8. November 08

Mathematik für Naturwissenschaftler I.4.4 Die komplexe Exponentialfunktion Eine der wichtigsten Funktionen, gerade in den Naturwissenschaften, ist die Exponentialfunktion. Überraschend mag sein, dass in C ein Zusammenhang mit den trigonometrischen Funtionen existiert:.4. Satz (Eulersche Formel) Für y R gilt e iy = cosy +isiny. Damit können wir e z für z C berechnen: mit x,y R und z = x+iy gilt e z = e x+iy = e x e iy = e x (cosy +isiny)..4. Beispiel e +i = e (cos }{{} +isin }{{} ) = e = =0 Nach der Eulerschen Formel können wir Sinus und Cosinus als Imaginär- und Realteil von e iy auffassen: Re ( e iy) = cosy und Im ( e iy) = siny.4.3 Bemerkung Aus Satz.4. können wir auch eine neue Darstellung komplexer Zahlen gewinnen: Aus der Eulerschen Formel und Bemerkung.3. folgt nämlich z = r(cosϕ+isinϕ) = re iϕ. Wenn also z = x+iy die Darstellung einer komplexen Zahl in kartesischen Koordinaten x und y ist, ist z = re iϕ die Darstellung in Polarkoordinaten r und ϕ. Wir wissen bereits aus Satz..3, dass Sinus und Cosinus periodische Funktionen mit Periode sind: sin(x+) = sinx, cos(x+) = cosx. In diesem Zusammenhang ist eine Folgerung aus der Eulerschen Formel überraschend: e i = cos +isin = und damit Also: e z+i = e z e i = e z..4.4 Satz Die Exponentialfunktion ist periodisch und hat die Periode i: e z+i = e z. Im Reellen erscheint uns die Exponentialfunktion alles andere als periodisch zu sein. Dies liegt daran, dass die Periode imaginär und nicht reell ist. 8. November 08

Mathematik für Naturwissenschaftler I.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung der Exponentialfunktion. Wegen der Periodizität von e z gibt es aber mehrere Werte z C mit e z = w. Für logw kommen also mehrere Werte in Frage. Hat z 0 die Polarkoordinaten r und ϕ, ist also nach Bemerkung.4.3 z = re iϕ, dann erhält man mit den üblichen Rechenregeln für den Logarithmus: lnz = ln ( r e iϕ) = lnr+ln ( e iϕ) = lnr+iϕ. r ist reell und positiv, lnr können wir also wie gewohnt berechnen. lnr+iϕ wird gelegentlich als Hauptwert von log z bezeichnet. Weitere Werte erhält man durch die Periodizität von e z, z.b. ist auch lnz = ln ( r e iϕ) = ln ( r e iϕ+i) = lnr+iϕ+i..5 Komplexe Wurzeln Kommen wir noch einmal auf Bemerkung.4.3 zurück. Wenn r und ϕ die Polarkoordinaten von z sind, ist danach z = re iϕ. Wir erhalten daraus eine Formel für die Potenzen komplexer Zahlen:.5. Satz (Formel von de Moivre) Sei k eine ganze Zahl und z C habe die Polarkoordinaten r und ϕ, d.h. z = re iϕ. Dann gilt z k = r k e inϕ. z k hat also die Polarkoordinaten r k und kϕ. Dies erlaubt uns eine geometrische Interpretation des Potenzierens in C: Potenzieren wir eine komplexe Zahl hoch k, dann potenziert sich der Betrag r ebenfalls zu r k, der Winkel ϕ wird dagegen mit k multipliziert. Beim Quadrieren einer komplexen Zahl (k = ) quadriert sich also der Betrag, der Winkel verdoppelt sich. Das Potenzieren mit rationalen Zahlen also die Berechnung von Wurzeln ist in C leider nicht so einfach. Betrachten wir z.b. z 3 = 8. In den reellen Zahlen hätte diese Gleichung die Lösung z = 8 /3 = 3 8 = R. In C aber gibt es mehrere Lösungen: 3 = 8 ( +i 3) 3 = ( i 3 3)( +i 3) = +i 3+i 3+ 3+3 3i 3 = 8 ( i 3) 3 = (+i 3 3)( i 3) = i 3 i 3+ 3+3+3i 3 = 8 Tatsächlich gibt es in C immer zwei zweite Wurzeln, drei dritte Wurzeln, vier vierte Wurzeln et cetera. Alle diese Wurzeln liegen in der Gaußschen Ebene auf einem Kreis um den Nullpunkt und teilen diesen Kreis in Segmente gleicher Größe (vgl. Abb. 8). Wir hatten beispielsweise die reelle zweite Wurzel (Definition.5.4) stets als die nicht negative Lösung der Gleichung x = a angesehen. Für komplexe Zahlen gibt es aber kein positiv oder negativ. Wurzeln sind in den komplexen Zahlen daher keine Funktionen. 8. November 08 3

Mathematik für Naturwissenschaftler I.6 Abbildung 8: 3., 4. und 5. Wurzeln der, also Lösungen von z n = für n = 3,4,5.6 Grenzwerte von Funktionen Grenzwerte haben wir bei Folgen bereits kennengelernt. Konvergenz gibt es auch bei Funktionen. Während bei Folgen aber stets n betrachtet wird, gibt es bei Funktionen mehrere Möglichkeiten; die Konvergenz kann in jedem Punkt der reellen oder komplexen Zahlen sowie in ± betrachtet werden..6. Beispiel Der Kehrwert f(x) = x nimmt für wachsende x Werte an, die sich immer weiter 0 nähern: x = 0 00 000 f(x) = 0 00 000 Auch, wenn x immer kleinere Werte annimmt, nähert sich f(x) der Null: x = 0 00 000 f(x) = 0 00 000 In der Nähe von 0, zeigt f(x) dagegen kein einheitliches Verhalten: x = 0 00 00 0 f(x) = 0 00 00 0 Abbildung 9: f(x) = x Dieses Verhalten, Konvergenz bzw. Divergenz bei der Annäherung an eine untersuchte Stelle a, wollen wir exakter fassen. Die Idee ist, eine Folge (a n ) zu betrachten, die gegen die untersuchte Stelle a konvergiert, und dann die Konvergenz der Folge (f(a n )) anzuschauen (die Konvergenz von Folgen kennen wir ja schon; vgl. Abb. 0)..6. Definition Eine Funktion f hat an der Stelle a (hier ist a R oder a = ± sowie a C zugelassen) einen Grenzwert g, wenn für jede Folge (a n ) mit a n D(f) und lim n a n = a gilt: lim f(a n) = g. n Die Bezeichnung für diesen Grenzwert einer Funktion ist lim f(x) = g. x a 8. November 08 4

Mathematik für Naturwissenschaftler I.6 Abbildung 0: Wenn eine Folge (a n ) auf der x-achse gegen konvergiert, konvergiert die Folge (f(a n )) auf der y-achse ebenfalls: Hier existiert also der Grenzwert der Funktion..6.3 Bemerkung Formal müssten wir, um nachzuweisen, ob ein bestimmter Wert Grenzwert einer gegeben Funktion ist, alle Folgen (a n ) betrachten, die gegen die betrachtete Stelle konvergieren und lim n f(a n) für alle diese Folgen berechnen. Wir wollen hier einen pragmatischeren Weg gehen, auch wenn dieser sehr unmathematisch ist: In den allermeisten Fällen ist bereits nach kurzer Rechnung oder durch Betrachtung des Graphen klar, gegen welchen Grenzwert eine Funktion konvergiert. Mathematisch müsste dies natürlich exakt bewiesen werden, in der Praxis ist das aber oft gar nicht erforderlich..6.4 Beispiele () f(x) = x x Es gilt mit D(f) = R\{} im Punkt a =. x lim f(x) = lim x x x = lim x (x )(x+) x = lim x (x+) =. () f(x) = mit D(f) = R\{0}. x Wir hatten ja schon in Beispiel.6. gesehen, dass wir hier unterschiedliches Konvergenzverhalten finden, Abbildung 9 zeigt dies auch deutlich. Für x ± nähern sich die Funktionswerte der Null, es gilt also lim x x = lim x x = 0. 8. November 08 5

Mathematik für Naturwissenschaftler I.7 In Null selbst ist f(x) = x gar nicht definiert, es gibt aber auch keinen Wert, gegen den die Funktion dort konvergiert, f(x) hat also für x 0 keinen Grenzwert. Wie bei der Konvergenz von Folgen gilt auch für Funktionen:.6.5 Satz (Rechenregeln) Seien f und g Funktionen mit lim f(x) = F und lim g(x) = G. Dann x a x a gilt: lim x a (f(x)±g(x)) = F +G lim x a (f(x) g(x)) = F G f(x) lim x a g(x) = F, sofern g(x) 0 und G 0 G.6.6 Beispiele () lim x 0 (+x x ) = + 0 0 0 =, da lim x 0 x = 0. () lim z i (+z z ) = +i i = +i.7 Stetigkeit Der Begriff der Stetigkeit ist anschaulich ziemlich klar: Man bezeichnet eine Funktion als stetig in einem Punkt, wenn sie dort nicht springt, also nicht plötzlich ihre Werte verändert. Mathematisch ausgedrückt, bedeutet dies, dass der Grenzwert der Funktion in diesem Punkt gerade gleich dem Funktionswert ist:.7. Definition Eine Funktion f ist an einer Stelle a D(f) stetig, wenn der Grenzwert von f an dieser Stelle existiert mit lim f(x) = f(a). x a Ist f stetig in allen Punkten einer Menge M, dann heißt f stetig auf M. Ist eine Funktion in einem Punkt ihres Definitionsbereichs nicht stetig, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Entweder gibt es den Grenzwert der Funktion in diesem Punkt gar nicht, oder der Grenzwert existiert zwar, ist aber verschieden vom Funktionswert. In den meisten Fällen ist anschaulich klar, ob eine Funktion stetig ist bzw. wo ihre Unstetigkeitsstellen liegen:.7. Beispiele () Die konstante Funktion f(z) = c, die Identität f(z) = z und allgemein alle Geraden sind auf ganz R bzw. ganz C stetig (vgl. Abbildung 8). () f(z) = z Der Kehrwert f(z) = z (vgl. Abbildung 0) ist für z 0 offenbar stetig. Interessant ist die Stelle z = 0. f ist in diesem Punkt nicht definiert, kann dort also auch nicht unstetig oder stetig sein. Die Frage nach (Un-)Stetigkeit macht nur für Punkte aus dem Definitionsbereich Sinn. Man kann also nicht sagen, f(z) sei unstetig in 0. Tatsächlich hat die Kehrwertfunktion keine Unstetigkeitsstellen. 8. November 08 6

Mathematik für Naturwissenschaftler I.8 (3) f(z) = { z für z 0 0 für z = 0 Diese Funktion ist auch für z = 0 definiert, wir können also D(f) = C betrachten. Wie die Kehrwertfunktion aus Beispiel () ist auch diese Funktion stetig für z 0. In 0 ist f aber unstetig, denn der Grenzwert lim z 0 f(z) existiert nicht, kann also nicht gleich dem Funktionswert f(0) = 0 sein. Für stetige Funktionen gelten die Rechenregeln, wie wir sie auch schon für die Grenzwerte von Funktionen kennen:.7.3 Satz (Rechenregeln) Sind f(z) und g(z) stetige Funktionen, so ist auch... f(z)±g(z) stetig, f(z) g(z) stetig und f(z) g(z) stetig, sofern g(z) 0..7.4 Beispiele () Polynome P(z) = a 0 +a z a z + +a n z n sind stetig auf D(P) = C: Polynome sind durch Addition und Multiplikation zusammengesetzt aus den stetigen Funktionen f(z) = z und der konstanten Funktion f(z) = c und sind daher stetig. Insbesondere sind die Potenzen, also f(z) = c, f(z) = z, f(z) = z, f(z) = z 3,... stetig. () Rationale Funktionen sind die Funktionen R(z) = P(z), wobei P und Q Polynome sind. Es Q(z) gilt D(R) = {z C : Q(z) 0}. Rationale Funktionen sind ebenfalls stetig, da sie sich aus (stetigen) Polynomen durch Division ergeben. Die kritischen Stellen, in denen der Nenner 0 wird, liegen nicht im Definitionsbereich, dort kann die Funktion also weder stetig noch unstetig sein, da es sie dort gar nicht gibt. Insbesondere ist z.b. die Kehrwert-Funktion f(z) = z stetig, das wissen wir aber ja bereits. Viele der üblichen Funktionen wie Polynome oder irrationale Funktionen sind also stetig. Ebenfalls stetig sind: sinx, cosx, e z, lnz, z Außerdem gilt.7.5 Satz Seien f und g stetige Funktionen mit W(g) D(f). Dann ist auch die verkettete Funktion f(g(z)) stetig..7.6 Beispiel cos x ist stetig auf R\{0}: x ist stetig auf R\{0} mit W ( ) x = R\{0}. cos ist stetig mit D(cos) = R, also ist cos x stetig. 8. November 08 7