2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen"

Transkript

1 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche Zahl e gegeben durch die unendliche Reihe e = +! + 2 2! + 3 3! + = k! k=0 k=0 x k k! 2, Die Zahl e kann auch als Grenzwert einer Folge definiert werden, ( e = lim + n. n n) Die natürliche Exponentialfunktion ist auf ganz R streng monoton wachsend und ihre Bildmenge ist R >0. Die Funktion e x : R R >0 ist also umkehrbar. Die Umkehrfunktion wird natürliche Logarithmusfunktion genannt: Die Graphen von e x und ln(x): ln : R >0 R x ln(x) Es gibt noch weitere Exponentialfunktionen. Sei a > 0 in R, a. Eine Funktion f : R R mit der Gleichung f(x) = a x heisst Exponentialfunktion zur Basis a. Wie a x für x in Q definiert ist, haben wir in Kapitel gesehen. Aber was bedeutet nun a x für beispielsweise a = 3 und x = 5? Nun, da e x und ln(x) Umkehrfunktionen voneinander sind, gilt (mit Hilfe der Rechenregel für den natürlichen Logarithmus) a x = e ln(ax) = e xln(a) für alle x in Q. Für irrationale x definieren wir nun a x durch diese Gleichung. Also ist 3 5 = e 5ln(3), wofür man mit der Potenzreihe von e x problemlos eine gute Näherung erhält.

2 27 Hier die Graphen einiger Exponentialfunktionen: f(x) = 2 x, f(x) = 3 x, f(x) = 5 x f(x) = ( x, ( 2) f(x) = x, ( 3) f(x) = ) x 5 Exponentialfunktionen sind sehr wichtige Funktionen, beispielsweise um Wachstumsprozesse mathematisch beschreiben zu können (wie im Beispiel am Ende des Abschnitts 2., Seite 22). Die Funktion f(x) = a x ist streng monoton wachsend für a > und streng monoton fallend für 0 < a <. Die Bildmenge ist gleich R >0 für jedes a. Es folgt wie für e x, dass die Funktion f : R R >0 umkehrbar ist. Die Umkehrfunktion wird Logarithmusfunktion zur Basis a genannt: log a : R >0 R x log a (x) Zur Erinnerung seien die Logarithmusgesetze erwähnt. Sei a > 0, a reell. Dann gilt für alle x,y in R >0 : () log a (x y) ( ) = log a (x)+log a (y) (2) log x a y = log a (x) log a (y) (3) log a (x y ) = y log a (x) (4) log a (x) = ln(x) ln(a) Das Gesetz (4) ist besonders wichtig, da mit dem Taschenrechner nur die Logarithmen zu den Basen 0 und e berechnet werden können. Warum gilt es?

3 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2. (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (,04 n +). Nach wieviel Tagen sind es eine Million Bakterien? 2.4 Grenzwerte bei Funktionen Betrachten wir die rationale Funktion f(x) = x2 x 2 +3x+2 = x 2 (x+)(x+2). Sie ist für x = und x = 2 nicht definiert. Doch wie verhält sich f in der Nähe von und 2? Nähert sich x dem Wert oder 2, dann strebt der Nenner der Funktionsgleichung nach 0. Strebt der Funktionswert deshalb nach, oder nach, oder hat der Zähler auch einen Einfluss? Der Graph von f (bzw. das Einsetzen von Werten von x in die Funktionsgleichung), zeigt uns, dass sich für x gegen der Funktionswert der Zahl 2 nähert. Man sagt, dass f an der Stelle x 0 = den Grenzwert a = 2 hat. Präzise kann die Näherung von x gegen durch Folgen beschrieben werden.

4 29 Definition Sei f : D R eine Funktion und x 0 eine reelle Zahl, die Grenzwert einer Zahlenfolge (x n ) n N mit x n D ist. Dann ist a der Grenzwert von f an der Stelle x 0, falls für jede Folge (x n ) mit x n D, x n x 0 für alle n, und lim n x n = x 0 gilt, dass Wir schreiben dann a = lim n f(x n). a = lim x x 0 f(x). Die reelle Zahl x 0 kann dabei in D liegen, muss aber nicht. Beispiel Betrachten wir nochmals die Funktion f : D R, f(x) = von vorher mit D = R\{ 2, }. x2 x 2 +3x+2 = x 2 (x+)(x+2) x 0 = : Sei (x n ) eine Folge mit lim n x n =, x n D und x n für alle n. x 0 = 2: Da für x 2 insbesondere x ist, gilt (x+)(x ) lim f(x) = lim x 2 x 2 (x+)(x+2) = lim x x 2 x+2. Ist nun (x n ) eine Folge mit Grenzwert 2 und alle Folgenglieder x n sind kleiner als 2, dann strebt f(x n ) gegen +. Gilt jedoch x n > 2 für alle n, dann strebt f(x n ) gegen. Der Grenzwert lim f(x) existiert also nicht. x 2 Wie in diesem Beispiel verhält sich eine Funktion manchmal unterschiedlich, je nachdem ob sich x der Stelle x 0 von links oder von rechts nähert. Für den linksseitigen Grenzwert betrachtet man nur Folgen x n mit x n < x 0, man schreibt lim x x 0 f(x). Für den rechtsseitigen Grenzwert betrachtet man nur Folgen x n mit x n > x 0, man schreibt lim x x 0 f(x).

5 30 Satz 2.5 Sei f : D R eine Funktion und a in R. Dann ist a = lim f(x) genau dann, x x 0 wenn sowohl der linksseitige Grenzwert limf(x) als auch der rechtsseitige Grenzwert limf(x) x x0 x x0 existieren und beide gleich a sind. Beispiele. Sei f : R R definiert durch Dann gilt f(x) = { falls x 0 2 falls x < 0. Der Grenzwert lim x 0 f(x) existiert also nicht. 2. Sei f : R\{} R, f(x) = x. Für x 0 gilt lim x x 0 x = lim x = x 0. x x 0 Hingegen ist lim = und lim x x x x = Analog zum Grenzwert von f an einer Stelle x 0 in R definiert man den Grenzwert von f für x und für x. Betrachtet man den Graphen von f, so bedeutet lim f(x) = a, dass die horizontale Gerade y = a eine Asymptote für x ist. Genauer heisst dies, dass der Graph für genügend grosse x im horizontalen Streifen zwischen den Geraden y = a+ε und y = a ε liegt. Beispiel Sei f : R\{} R, f(x) = x lim x wie vorher. Dann gilt x = lim x x = 0. x

6 3 2.5 Stetige Funktionen Für die Funktion f(x) = x von vorher gilt also für alle x 0, dass lim f(x) = x x 0 x 0 = f(x 0). Tatsächlich strebt in den meisten Fällen f(x) gegen f(x 0 ) für x x 0. Man nennt in diesen Fällen die Funktion f stetig in x 0. Definition Sei f : D R eine Funktion und x 0 in D. Dann heisst f stetig in x 0, wenn gilt lim x x 0 f(x) = f(x 0 ). Die Funktion heisst stetig in D, wenn f in jedem Punkt x 0 D stetig ist. Anschaulich bedeutet die Stetigkeit von f in einem Punkt x 0, dass der Wert f(x) nahe bei f(x 0 ) ist, sobald x genügend nahe bei x 0 ist. Beispiele. f : R R, f(x) = x 2. Sei x 0 R und (x n ) eine beliebige Folge mit lim n x n = x Betrachten wir noch einmal f : R R definiert durch f(x) = für x 0 und f(x) = 2 für x < 0 (vgl. Seite 30). Der Grenzwert lim x 0 f(x) existiert nicht, also ist f in x 0 = 0 nicht stetig. In allen anderen Punkten x 0 0 ist f jedoch stetig. Der Graph macht in x 0 = 0 einen Sprung: 3. Macht der Graph an einer Stelle nur einen Knick, dann ist die Funktion an dieser Stelle immer noch stetig. Sei f : R R definiert durch { x+2 falls x 0 f(x) = 2 falls x < 0

7 32 Die Stetigkeit ist eine sehr schwache Eigenschaft und trifft für alle vernünftigen Funktionen zu. Satz 2.6 Alle elementaren Funktionen (Polynome, rationale Funktionen, Potenzfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen (siehe Abschnitt 2.6)) sind stetig in ihrem Definitionsbereich. Aus diesen elementaren Funktionen kann man eine Vielzahl von weiteren stetigen Funktionen konstruieren. Satz 2.7 Seien f,g : D R zwei in einem Punkt x 0 D stetige Funktionen. Dann gilt: () Die Summe f + g ist stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f + g : D R definiert durch (f +g)(x) = f(x)+g(x). (2) Das Produkt f g ist stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f g : D R definiert durch (f g)(x) = f(x) g(x). (3) Ist g(x 0 ) 0, so ist auch der Quotient f g stetig in x 0. Hierbei ist die Funktion f g definiert durch f f(x) g (x) = g(x). (4) Seien f : D R und g : D R zwei Funktionen mit f(d) D. Sei f stetig in x 0 und g stetig in f(x 0 ). Dann ist die Komposition g f stetig in x 0. Existiert der Grenzwert einer Funktion an einer Stelle x 0 ausserhalb des Definitionsbereichs, so kann man die Funktion an dieser Stelle stetig fortsetzen, indem man setzt Beispiele. Betrachten wir noch einmal f(x 0 ) = lim x x 0 f(x). f(x) = x 2 (x+)(x+2) auf D = R\{ 2, } wie in Abschnitt 2.4. Nach Satz 2.6 ist f stetig auf ganz D. Auf Seite 29 haben wir gesehen, dass lim f(x) = 2. Durch die Definition f( ) = 2 x erhalten wir also eine auf der Menge R\{ 2} stetige Funktion. Der Grenzwert lim f(x) x 2 existiert hingegen nicht. Auf 2 ist f nicht stetig fortsetzbar ( 2 ist eine Polstelle). 2. Sei f : R\{0} R, f(x) = sin ( x). Nach Satz 2.7 ist diese Funktion stetig in R\{0}. Sie lässt sich jedoch nicht stetig nach 0 fortsetzen, denn der Grenzwert von f für x 0 existiert nicht.

8 33 3. Die Funktion f : R\{0} R, f(x) = xsin ( x) ist ebenfalls stetig in R\{0}. Sie lässt sich jedoch durch die Definition f(0) = 0 stetig nach 0 fortsetzen. Eigenschaften von stetigen Funktionen Ist eine Funktion stetig, dann kann man ihren Graphen ohne abzusetzen anständig zeichnen. Der folgende Satz präzisiert diese anschauliche Beschreibung. Satz 2.8 Auf dem abgeschlossenen Intervall [a, b] nimmt eine stetige Funktion f einen minimalen Wert m und einen maximalen Wert M an, und alle anderen Werte von f auf [a,b] liegen dazwischen. Zudem gibt es zu jedem c in [m,m] (mindestens) ein x in [a,b] mit f(x) = c. Folgerung (Nullstellensatz) Ist f stetig auf dem Intervall [a,b] und haben f(a) und f(b) unterschiedliche Vorzeichen, so hat f eine Nullstelle zwischen a und b, das heisst, es gibt ein x 0 (a,b) mit f(x 0 ) = 0. f(a)>0 a x 0 b f(b)<0

9 34 Beispiel Nach den Sätzen 2.6 und 2.7 ist die Funktion f(x) = 4e x +x 2 3 stetig auf dem Intervall [0,]. Es gilt f(0) = > 0 und f() = 0,528 < 0. Also hat f mindestens eine Nullstelle im (offenen) Intervall (0, ). Wie wir eine Näherung für diese Nullstelle finden können, werden wir später sehen. 2.6 Trigonometrische Funktionen Der Winkel ist das Mass einer Rotation, und zwar einer Drehung im positiven Drehsinn (d.h. Gegenuhrzeigersinn). Wir zählen die Drehungen: ganze Drehungen plus Teile von ganzen Drehungen. Die üblichen Skalen für Winkel sind das Gradmass und das Bogenmass: Gradmass: Mass für die Drehung = 360 Bogenmass: Mass für die Drehung = 2π = Umfang des Kreises vom Radius Das Bogenmass entspricht der Länge eines Bogens auf dem Einheitskreis mit dem entsprechenden Zentriwinkel. Drehungen Gradmass Bogenmass π 2 0 π 2 π 3π 2 2π 3π 4π Umrechnung: α Winkel im Gradmass = ϕ = 2π 360 α Winkel im Bogenmass ϕ Winkel im Bogenmass = α = 360 2π ϕ Winkel im Gradmass

10 35 Wir betrachten die Drehung als Prozess, und daher ist , und auch Nimmt man jedoch das Resultat der Drehung, das heisst die Endlage, dann gilt 540 = 80, 360 = 0 und auch 80 = 80. Nun starten wir mit dem Punkt P 0 = (,0) auf dem Einheitskreis und drehen ihn um den Winkel ϕ. Dies liefert den Punkt P ϕ auf der Kreislinie. Wie oben bemerkt, gilt dann P ϕ+2π = P ϕ. Definition Die trigonometrischen Funktionen cos : R R (Cosinus) und sin : R R (Sinus) werden wie folgt definiert: cosϕ = x-koordinate des Punktes P ϕ sinϕ = y-koordinate des Punktes P ϕ Der Winkel ϕ wird dabei üblicherweise im Bogenmass angegeben. Es gilt cosϕ [,] und sinϕ [,] für alle ϕ in R, und jeder Wert zwischen und wird von beiden Funktionen angenommen, das heisst, die Bildmenge der Funktionen cos und sin ist jeweils das ganze Intervall [,]. Eigenschaften Die folgenden Eigenschaften können direkt am Einheitskreis abgelesen werden: () Periodizität: Es gilt P ϕ+2π = P ϕ und daher cos(ϕ+2πk) = cosϕ und sin(ϕ+2πk) = sinϕ für alle k Z, das heisst, cos und sin sind periodische Funktionen mit der Periode 2π. (2) Pythagoras: cos 2 ϕ+sin 2 ϕ = für alle ϕ in R. (Hier ist cos 2 ϕ die übliche Kurzschreibweise für (cosϕ) 2.) (3) Nullstellen: cosϕ = 0 P ϕ auf y-achse ϕ = π 2 +kπ für k Z sinϕ = 0 P ϕ auf x-achse ϕ = kπ für k Z

11 36 (4) Symmetrien: Ist P ϕ = (x,y), so gilt Die letzten zwei Zeilen besagen, dass cos eine gerade und sin eine ungerade Funktion ist. Dabei heisst eine reelle Funktion gerade, wenn f( x) = f(x) für alle x in D und sie heisst ungerade, wenn f( x) = f(x) für alle x in D. Der Graph einer geraden Funktion ist achsensymmetrisch zur y-achse, der Graph einer ungeraden Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung.

12 37 (5) Additionstheoreme: Die Graphen von cos und sin: cos(α+β) = cosαcosβ sinαsinβ sin(α+β) = sinαcosβ +cosαsinβ Wegen der Gleichung cosϕ = sin(ϕ+ π 2 ) ist der Graph von cos gegenüber dem Graphen von sin um π 2 nach links verschoben. Umkehrfunktionen Die Sinusfunktion ist als Funktion von R nach R nicht umkehrbar. Doch schränkt man den Zielbereich auf ihre Bildmenge [, ] ein, dann ist sie surjektiv. Bei geeigneter Einschränkung des Definitionsbereichs ist sie zusätzlich streng monoton wachsend, zum Beispiel auf dem Intervall [ π 2, π 2 ]. Also ist sin : [ π 2, π 2 ] [,] injektiv, und daher umkehrbar. Die Umkehrfunktion nennt man Arcussinusfunktion arcsin : [,] [ π 2, π 2 ]

13 38 Analog ist die Cosinusfunktion streng monoton fallend auf dem Intervall [0, π], das heisst cos : [0, π] [, ] ist umkehrbar. Die Umkehrfunktion heisst Arcuscosinusfunktion arccos : [,] [0,π] Definition Die Tangensfunktion ist definiert durch tanϕ = sinϕ cosϕ. Der Definitionsbereich ist {ϕ R cosϕ 0} = R\{ π 2 +kπ k Z}. Eigenschaften der Tangensfunktion: () Es gilt tan( ϕ) = tanϕ, d.h. tan ist eine ungerade Funktion. (2) Es gilt tan(ϕ+kπ) = tanϕ für alle k in Z, d.h. tan ist periodisch mit der Periode π. (3) Auf dem offenen Intervall ( π 2, π 2 ) ist tan streng monoton wachsend und die Bildmenge ist R.

14 39 Wegen der dritten Eigenschaft ist tan : ( π 2, π 2 ) R umkehrbar. Die Umkehrfunktion heisst Arcustangensfunktion arctan : R ( π 2, π 2 ) Modifizierte trigonometrische Funktionen Die Graphen der Funktionen f(x) = sin(x u), g(x) = sin(αx) und h(x) = Asinx sind gegenüber der Sinuskurve um u nach rechts verschoben, bzw. in der x-richtung gestaucht (für α > ) oder gestreckt (für α < ), bzw. in der y-richtung gestreckt (für A > ) oder gestaucht (für A < ). Hier die Graphen von sinx, sin(x 2), sin(2x), 2sin(x): Kombinationen von diesen Modifikationen tauchen bei Schwingungsproblemen in der Physik auf und haben meistens die Form y(t) = Asin(ωt+ϕ). Dabei ist t R die Zeit, ω die Kreisfrequenz, A(> 0) die Amplitude und ϕ die Phase. Diese Funktion ist periodisch mit der Periode (= Schwingungsdauer) T = 2π ω. Ihre Werte liegen zwischen A und A und ihr Graph ist um ϕ nach links verschoben.

15 40 Hier der Graph von y(t) = Asin(ωt+ϕ) mit A = 6, T = 2π ω = 8, ϕ = 3π 4 : Die blaue Kurve auf der rechten Seite ist der Graph der Funktion f(x) = sinx+cosx. Er sieht aus wie eine verschobene und in Richtung der y-achse gestreckte Sinuskurve. Satz 2.9 Jede Linearkombination A sin x + B cos x ist eine (modifizierte) trigonometrische Funktion und lässt sich in der Form Asinx+Bcosx = Csin(x+u) darstellen. Dabei ist C = A 2 +B 2, und u ist bestimmt durch die Gleichungen A = Ccosu, B = Csinu. Umgekehrt lässt sich jede modifizierte trigonometrische Funktion Csin(x+u) (oder Ccos(x+v)) als Linearkombination Asinx+Bcosx darstellen. Diese Tatsache folgt direkt aus dem Additionstheorem für die Sinusfunktion: Beispiele. sinx+cosx =? 2. 2sin(x π 3 ) =?

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Mathematik I für Naturwissenschaften

Mathematik I für Naturwissenschaften Herbstsemester 2018 Mathematik I für Naturwissenschaften Christine Zehrt-Liebendörfer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Zahlen, Mengen und Symbole........................... 1 1.2 Funktionen und Abbildungen...........................

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 50 Kapitel 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 54 / 50 Scheitel S Schenkel α Winkelbereich Winkel werden in Grad

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion Eine Funktion f : D R, x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion 1-1 Der Graph von f besteht aus den Paaren (x, y) mit

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion -x2 -x1 x1 x2 Die Funktion x sin x ; x ℝ heißt Sinusfunktion und ihr Graph Sinuskurve. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch (blau in der Zeichnung) zum

Mehr

Kapitel 15: Stetigkeit

Kapitel 15: Stetigkeit Kapitel 15: Stetigkeit 15.1 Der Stetigkeitsbegriff 15.2 Eigenschaften stetiger Funktionen 15.3 Stetigkeit bei Funktionenfolgen und Potenzreihen 15.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen 15.5 Trigonometrische

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen. Grundbegriffe Definition.. Eine Abbildung oder Funktion f ist eine Zuordnung(svorschrift), die jeder Zahl x aus dem Definitionsbereich D(f) der Funktion

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Die trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Betrachte die Funktion f(x) = 1 x auf dem Intervall [ 1, 1]. Für x = 1 erhält man den Punkt P 1 = ( 1, ), für x = den Punkt P = (, 1) und für x = 1 den Punkt P 1 = (1,

Mehr

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen. Kapitel Elementare Funktionen (Prof. Michael Eiermann) In diesem Abschnitt werden wir einfache Funktionen untersuchen, die Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sind. Uns interessieren Polynome, rationale

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

2.2 Reellwertige Funktionen

2.2 Reellwertige Funktionen 4 Kapitel. Differentialrechnung in einer Variablen. Reellwertige Funktionen Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

2.2 Funktionen und Stetigkeit

2.2 Funktionen und Stetigkeit . Funktionen und Stetigkeit.. Funktionen und Stetigkeit 9 Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten Zusammenhängen

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit 3 Abbildungen 3.1 Definition. Es seien zwei Mengen M, N gegeben. Unter einer Abbildung f : M N von M nach N versteht man eine Vorschrift, die jedem Element M genau

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)! 5.3. SINUS UND KOSINUS 9 5.35. Lemma. Es gilt (i) (ii) (iii) cos() < 0, sin(x) > 0 für alle x (0, ], x cos(x) ist streng monoton fallend in [0, ]. Beweis. (i) Es ist cos() = 1! + 4 6 4! 6! 8 10 8! 10!

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 13.1.016 Zwischenwertsatz und klassische Funktionen In diesem Abschnitt haben wir es mit Funktionen zu tun, die auf einem Intervall definiert sind. Eine Menge I R ist genau dann ein

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen Partialbruchzerlegung VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr