Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium"

Transkript

1 Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

2 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen A real-valued function of a real variable Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

3 Reelle Funktion (A real-valued function ) Reelle Funktion (A real-valued function) Eine reelle Funktion f ordnet jedem Element x eine Definitionsmenge D R (domain) genau ein Element f (x) einer Zielmenge Z R (co-domain) zu. f : D Z, x f (x) D heißt Definitionsbereich der Funktion. Wir definieren f (D) := {f (x) x D} als Wertebereich der Funktion (range of a function). Bsp: f : R R, x x, f (R) = R + f : R R, x 3 x, f (R) = R f : R + R, x ln(x), f (R + ) = R Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 3 / 49

4 Beispiel (Example) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktionen: f (x) = x 9, D max =], 3] [3, ]. f (x) = 3x 4x + 5, D max = R \ { 5} 4 ( ) x f (x) = ln, D max =], [ ], [ x + x (x ) (x + ) x x Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 4 / 49

5 Operationen mit Funktionen Operationen Seien f, g : D R Funktionen. Wir können die folgenden Funktionen definieren: die Summe von f und g: f + g : D R, x (f (x) + g(x)) die Multiplikation mit einer Zahl λ R: λ f : D R, x λ f (x) 3 das Produkt von f und g: f g : D R, x (f (x) g(x)) f f (x) 4 der Quotient von f und g: : D R, x g g(x), wobei x D, g(x) 0. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 5 / 49

6 Wiederholung Komposition zweier Funktionen Seien f : A B und g : B C zwei Funktionen, die Komposition (Verkettung) g f ist die Funktion definiert durch: g f : A C, x (g f )(x) := g(f (x)) Sprechweise: g verknüpft mit f, g nach f ( g of f ) Umkehrfunktion Sei f : D W eine bijektive Funktion. Eine Funktion f : W D mit f f = id D und f f = id W heiß t Umkehrfunktion zu f. Um die Umkehrfunktion einer bijektiven Funktion zu finden, lösen wir y = f (x) nach x auf: x = f (y). Dann vertauschen wir x und y. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 6 / 49

7 Eigenschaften einer Funktion (Properties of functions) gerade / ungerade (even/odd) Sei f : D R eine reelle Funktion. Die Funktion ist gerade, wenn für alle x D gilt: f ( x) = f (x) Die Funktion ist ungerade, wenn für alle x D gilt: f ( x) = f (x) Periodische Funktion (periodic function) Sei f : D R eine reelle Funktion. f heißt periodisch mit der Periode T, wenn für alle x D gilt: f (x + T) = f (x) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 7 / 49

8 Beschränkteit einer Funktion (Bounded function) Beschränkheit einer Funktion Seien f : D R, D R eine reelle Funktion und m, M endliche Zahlen. f ist in D nach unten beschränkt, wenn es gilt: m R x D f (x) m f ist in D nach oben beschränkt, wenn es gilt: f ist in D beschränkt, wenn es gilt: M R x D f (x) M M R + x D ( f (x) M M f (x) M) m/m bezeichnet man dabei als untere/obere Schranke. Das Supremum ist die kleinste obere Schranke, das Infimum ist die größte untere Schranke. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 8 / 49

9 Monotone Funktionen (Monotonic function) Monotone Funktionen Sei f : D R, D R eine reelle Funktion: f ist monoton wachsend ( monotonically increasing), wenn: x, x D x < x f (x ) f (x ) f ist monoton fallend ( monotonically decreasing), wenn: x, x D x < x f (x ) f (x ) f ist streng monoton wachsend ( strictly monotonically increasing), wenn: x, x D x < x f (x ) < f (x ) f ist streng monoton fallend ( strictly monotonically decreasing), wenn: x, x D x < x f (x ) > f (x ) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 9 / 49

10 Beispiel (Example) Untersuchen Sie die Funktionen auf Monotonie (siehe Tafel für die Lösung): f (x) = x + f (x) = 3x + f (x) = e ax a R Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 0 / 49

11 Beispiel (Example) Eigenschaften monotoner Funktionen Seien f, g zwei Funktionen, D R, D R Ist f monoton wachsend und g (streng) monoton wachsend, so ist die Summe f + g (streng) monoton wachsend. Ist f monoton fallend und g (streng) monoton fallend, so ist die Summe f + g (streng) monoton fallend. 3 Ist f (streng) monoton wachsend (fallend) und λ > 0, dann ist λf (streng) monoton wachsend (fallend). 4 Ist f (streng) monoton wachsend (fallend) und λ < 0, dann ist λf (streng) monoton fallend (wachsend). Bsp.: f (x) = e x x, e x ist streng monoton wachsend, e x ist streng monoton fallend, x ist streng monoton fallend. Daraus folgt dass f (x) streng monoton fallend ist. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

12 Beispiel (Example) Eigenschaften monotoner Funktionen Seien f, g zwei reelle Funktionen, f : D R, g : E R, f (D) E, D, E R Sind g und f beide (streng) monoton wachsend (fallend), so ist auch g f (streng) monoton wachsend. Ist g streng monoton fallend (wachsend), f aber (streng) monoton wachsend (fallend), so ist g f (streng) monoton fallend. Bsp.: f (x) = e x+, D = R, f (x) = (g h)(x), wobei h(x) = x + und g(x) = e x. h ist streng monoton fallend, g ist streng monoton wachsend. Daraus folgt, dass f = g h streng monoton fallend ist. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

13 Graph einer Funktion (Graph of a function) Graph einer Funktion (Graph of a function) Sei f : D Z eine reelle Funktion. Die Menge { (x, f (x)) x D, f (x) Z} heißt Graph von f. Der Graph kann in einem kartesischen Koordinatensystem eingezeichnet werden. y f (x) = x + Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 3 / 49 x

14 Graph einer Funktion (Graph of a function) y A = (, ) f (x) = x + x Die horizontale x-achse (x-axis) heißt Abszissenachse. Die vertikale y-achse (y-axis) heißt Ordinatenachse. Der Punkt O = (0, 0) ist der Ursprung (origin) des Koordinatensystems. A = (, ): ist die x-koordinate von A und die y-koordinate von A. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 4 / 49

15 Grundlegende Funktionen (elementary functions) die konstante Funktion: f : R R, x c, mit c R die lineare Funktion: f : R R, x a x + b, mit a, b R y 4 3 f (x) = x + x a = ist die Steigung (slope) b = ist der y-achsenabschnitt (y-interception) Für a > 0 ist die Funktion streng monoton wachsend. Für a < 0 ist die Funktion streng monoton fallend. Für a = 0 ist die Funktion konstant. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 5 / 49

16 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 3 die quadratische Funktion: f : R R, x ax + bx + c, mit a, b, c R 4 y f (x) = x x + 3 S = (, ) 3 g(x) = x + x + 3 x Der Graph ist eine Parabel Für a > 0 ist die Parabel nach oben geöffnet. Für a < 0 ist die Parabel nach unten geöffnet. Der Punkt S = (x S, y S ) = (, ) ist der Scheitelpunkt der Parabel g. Scheitelpunktform: y y S = a(x x S ) Also für die Parabel g: y = (x ) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 6 / 49

17 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 4 Monom: f : R R, x x n, mit n N y 4 3 f (x) = x g(x) = x 4 x f (R) = R + f ist eine gerade Funktion. Der Graph ist achsensymmetrisch zur y-achse. 3 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 7 / 49

18 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 4 Monom: f : R R, x x n+, mit n N y 3 f (x) = x 3 g(x) = x 5 x f (R) = R f ist eine ungerade Funktion. Der Graph ist punktsymmetrisch zum Ursprung. 3 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 8 / 49

19 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 4 Polynomfunktionen: f : R R, x n a i x i mit i N, a i R i=0 y 3 f (x) = x 3 3x g(x) = x 4 x 3 3 x Falls a n 0 ist n der Grad der Polynomfunktion. Asymptotisches Verhalten wird durch a n und n gegeben. Graph beliebig kompliziert (Kurvendiskussion) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 9 / 49

20 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 5 Rationale Funktionen: f : D R, x P(x) wobei Q(x) Polynomfunktionen sind. Es gilt: Q(x) 0 x D y P(x), Q(x) 3 g(x) = x f (x) = x 3 x Bsp. : f (x) = x, g(x) = x D = R \ {0} Q(0) = 0, x = 0 ist ein Pol der Funktionen f und g. f ( x) = = f (x), f ist x punktsymmetrisch zum Ursprung. g( x) = = g(x), g ist ( x) achsensymmetrisch zur y-achse. Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 0 / 49

21 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 6 Wurzelfunktionen: f : D R, x n x, wobei n N, n y 3 f (x) = x x n x = x n für x > 0 D = R + für n gerade. D = R für n ungerade. g(x) = 3 x 3 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

22 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 7 Exponentielle Funktionen: f : R R, x a x, wobei a R +, a i(x) = e x y h(x) = 3 x g(x) = x f (x) = e x x f (R) = R + a wird Basis genannt. e = ist die eulersche Zahl f (x) = e x = exp(x) ist die (natürliche) Exponentialfunktion. Eigenschaften: a 0 =, insbesondere e 0 = a u+v = a u a v, insb. e u+v = e u e v a u v = au a, insb. v eu v = eu e v (a u ) v = a u v, insb. (e u ) v = e u v Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49

23 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 8 Logarithmusfunktion: f : R + R, x log a x, wobei a R +, a Sie ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion a x. y 3 g(x) = log (x) f (x) = ln(x) h(x) = log 0 (x) 3 x f (R + ) = R f (x) = log a (x) ist die Logarithmusfunktion mit Basis a. f (x) = log e (x) = ln(x) ist die natürliche Logarithmusfunktion mit Basis e (Euler-Zahl). Eigenschaften: (u, v R + ) ln() = 0; log e (e) = ln(e) = ln(u v) = ln(u) + ln(v) ( u ) ln = ln(u) ln(v) v ln(u n ) = n ln(u), n R Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 3 / 49

24 Logarithmus und Exponentialfunktion (Logarithmic and exponential function) g(x) = exp(x) 3 a x = n log a n = x (a R + \ {}, n R) 4y f (x) = ln(x) h(x) = x x Spiegelung an der Geraden y = x x R, ln(e x ) = x x R +, e ln(x) = x Basisumrechnung: (a, b R + \ {}) a x = e ln(ax) = e x ln(a) log b (x) = log a (x) log a (b) Insbesondere log a (x) = ln (x) ln (a) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 4 / 49

25 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 9 Die Kosinus- bzw. die Sinus-Funktion: f : R R, x cos(x), g : R R, x sin(x) Die Tangens-Funktion: h : D R, x tan(x) = sin(x) cos(x) π 3π π π y g(x) = sin(x) π π f (x) = cos(x) 3π x π f (R) = g(r) = [ : ] Die Kosinus- und die Sinus-Funktion sind periodische Funktionen mit Periode π. sin(x + π) = sin(x), cos(x + π) = cos(x). Die Kosinusfunktion ist gerade. Die Sinusfunktion ist ungerade. sin(x + π/) = cos(x). Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 5 / 49

26 Trigonometrische Funktionen (trigonometric functions) y Einheitskreis (Radius=) α [0, π] (Bogenmaß in rad) - α cos α P sin α x Der Punkt P liegt auf dem Kreis und hat die Koordinaten (cos α, sin α). π π π π α cos(α) 0 - sin(α) 0 3 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 6 / 49

27 cos(x ± y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) ; cos (x) = ( + cos(x)) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 7 / 49 Trigonometrische Funktionen (trigonometric functions) y - sin(π + α) cos(π + α) α cos α P sin α x Einheitskreis (Radius=) 360 = π cos (α) + sin (α) = cos(π + α) = cos(α) sin(π + α) = sin(α) cos( α) = cos(α) sin(π α) = sin(α) Additionstheoreme: - sin(x ± y) = sin(x) cos(y) ± cos(x) sin(y) ; sin (x) = ( cos(x))

28 Grundlegende Funktionen (elementary functions) 0 Betragsfunktion: f : R R, x x y 3 f (R) = R + f (x) = x x 0, x = x x < 0, x = x 3 x 3 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 8 / 49

29 Transformation von Funktionen (Transformation of functions) Sei f : R R eine reelle Funktion, sei a R 3 y g (x) = x + f (x) = x 3 g (x) = x x g : R R, mit g(x) := f (x) + a ist eine Verschiebung (shift) in y-richtung: um a aufwärts (nach oben/ up) (a > 0) um a abwärts (nach unten/ down) (a < 0) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 9 / 49

30 Transformation von Funktionen (Transformation of functions) Sei f : R R eine reelle Funktion, sei a R y g (x) = x + f (x) = x g (x) = x 3 g : R R, mit g(x) := f (x + a) ist eine Verschiebung (shift) in x-richtung x um a nach links (to the left) (a > 0) um a nach rechts (to the right) (a < 0) Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

31 Transformation von Funktionen (Transformation of functions) Sei f : R R eine reelle Funktion, sei a R y g (x) = x f (x) = x g (x) = x g : R R, mit g(x) := a f (x) ist eine Skalierung x mit dem Faktor a in vertikaler Richtung gedehnt/gestreckt (a > ). (stretching) mit dem Faktor a in vertikaler Richtung gestaucht (a < ). (compressing) Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 3 / 49

32 Transformation von Funktionen (Transformation of functions) Sei f : R R eine reelle Funktion, sei a R y g (x) = (x) f (x) = x g (x) = (0.5x) g : R R, mit g(x) := f (a x) ist eine Skalierung x mit dem Faktor a in horizontaler Richtung gestaucht (a > ). mit dem Faktor a in horizontaler Richtung gedehnt (a < ). Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 3 / 49

33 Transformation von Funktionen Sei f : R R eine reelle Funktion, y 4 3 f (x) = e x g (x) = e x g : R R, mit g(x) := f (x) ist eine Spiegelung an der x-achse. x 3 g (x) = e x g : R R, mit g(x) := f ( x) ist eine Spiegelung an der y-achse. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

34 Grenzwert einer Funktion (Limit of a function) Grenzwert einer Funktion an einer Stelle x 0 Sei f : D R eine reelle Funktion (D R). Eine reelle Zahl l R heißt Grenzwert (Limit) der Funktion f an der Stelle x 0, wenn es für jede reelle Zahl ε > 0 eine reelle Zahl δ > 0 existiert, sodass gilt: wenn x x 0 < δ, dann f (x) l < ε für alle x D: ε > 0 δ > 0 : x x 0 < δ f (x) l < ε Wir schreiben dann: lim f (x) := l x x 0 Gesprochen: Der Grenzwert (auch Limes) von f (x) für x gegen x 0 ist gleich l. Intuitiv: je näher x an x 0 liegt, desto näher liegt f (x) an l. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

35 Beispiel (Example) Beweisen Sie mit Hilfe der Definition des Grenzwertes, dass: lim x (x + ) = 3. Hier: x 0 =, f (x) = x +, l = 3. Wir müssen beweisen, dass für alle ε > 0, ein δ > 0 existiert, so dass wenn x < δ, dann gilt f (x) 3 < ε: f (x) 3 = x + 3 = x = x Wir wählen δ = ε, es gilt: f (x) 3 = x < δ = ε = ε Der Grenzwert von f (x) für x gegen ist gleich 3. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

36 Rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert (One sided-limit) Rechtseitiger und linksseitiger Grenzwert Sei D ein Intervall ]a, x 0 [ ]x 0, b[. Sei f : D R eine reelle Funktion: f besitzt den rechtsseitigen Grenzwert l R an der Stelle x 0, wenn: ε > 0 δ > 0 x D : x 0 < x < x 0 + δ f (x) l < ε Wir schreiben lim f (x) = l x x + 0 f besitzt den linksseitigen Grenzwert l R an der Stelle x 0, wenn: ε > 0 δ > 0 x D : x 0 δ < x < x 0 f (x) l < ε Wir schreiben lim x x 0 f (x) = l { Bsp.: Sei f : R R, f (x) = x + 3 x < 3 x x > 3. lim x 3 f (x) = lim + 3) = 6, lim f (x) = lim x 3 (x x = 9 x 3 + x 3 + Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

37 Grenzwert einer Funktion (Limit of a function) Eindeutigkeit des Grenzwerts An einer Stelle x 0 existiert der Grenzwert l von f genau dann, wenn: lim f (x) = lim f (x) = l = lim f (x) x x 0 x x + x x0 0 Der Grenzwert ist eindeutig bestimmt. Bemerkungen zur Definition des Grenzwerts: Sei f : D R eine reelle Funktion, sei x 0 R, mit lim x x0 f (x). Die Funktion f muss nicht in x 0 definiert sein, aber sie muss in der (δ)-umgebung von x 0 definiert sein. Bsp.: Die Funktion e x Dagegen ist lim ln(x) sinnlos. x ist an der Stelle x 0 = 0 nicht definiert, aber lim e x = 0. x 0 Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

38 Grenzwert: Verhalten im Unendlichen (Limits at infinity) Verhalten im Unendlichen Sei D ein Intervall ]a, + [ bzw. ], b[. Sei f : D R eine reelle Funktion: f besitzt in den Grenzwert l R, wenn: ε > 0 B > 0 x D : x > B f (x) l < ε Wir schreiben f (x) = l. Wir sagen, dass f gegen l für x gegen + konvergiert. lim x + f besitzt in den Grenzwert l R, wenn: ε > 0 B < 0 x D : x < B f (x) l < ε Wir schreiben lim f (x) = l x Bsp.: Sei f : R \ {0} R, x x, lim x ± y = 0 ist die horizontale Asymptote von f. f (x) = 0. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

39 Uneigentlicher Grenzwert (Infinite limits) Uneigentlich Grenzwert Sei D ein Intervall, D =]a, x 0 [ ]x 0, b[. Sei f : D R eine reelle Funktion. f besitzt den uneigentlichen Grenzwert (bzw. ) an der Stelle x 0, wenn A > 0 δ > 0 x D : x x 0 < δ f (x) > A Wir schreiben lim x x0 f (x) =. Wir sagen, dass f für x gegen x 0 bestimmt divergent ist. Analog: A > 0 δ > 0 x D : x x 0 < δ f (x) < A Wir schreiben lim x x0 f (x) = Bsp.: Sei f : R \ {0} R, x x, lim f (x) = +. x 0 x = 0 ist die vertikale Asymptote von f. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

40 Uneigentlicher Grenzwert (Infinite limits) Uneigentlich Grenzwert Sei D ein Intervall, D =]a, + [. Sei f : D R eine reelle Funktion. f besitzt den uneigentlichen Grenzwert in, wenn A > 0 B > 0 x D : x > B f (x) > A Wir schreiben lim x + divergent ist. Analog definieren wir Bsp.: Sei f : R R, x e x, f (x) = +. Wir sagen, dass f für x gegen bestimmt lim f (x) = ± x lim f (x) = +. x + Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

41 Grenzwertsätze (Properties of limits) Grenzwertsätze Seien f, g : D R reelle Funktionen mit lim f (x) := a und lim g(x) := b x x0 x x0 (a, b R), x 0 ist endlich oder unendlich. Sei λ R, lim (λ f (x)) = λ a x x0 lim (f (x) + g(x)) = a + b x x 0 lim (f (x) g(x)) = a b x x 0 lim (f (x) g(x)) = a b x x 0 ( ) f (x) Ist b 0 lim = a x x0 g(x) b Sei lim f (x) =, dann lim x x0 x x0 f (x) = 0 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 4 / 49

42 Grenzwerte (limits) Unbestimmte Ausdrücke ( indeterminate form) (+ ) + ( ) 0, 0 0 Grenzwert üblicher Funktionen lim x + xn = +, lim x xn = { n gerade n ungerade, n N Seien P(x) und Q(x) Polynome, wobei P(x) = n i= a i x i und Q(x) = m i= b i x i (a i, b i R). n > m P(x) lim x Q(x) = a n n = m b m 0 n < m Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 4 / 49

43 Grenzwerte (limits) Grenzwert üblicher Funktionen lim x + ex = +, lim x ex = 0 + lim x + lim x + ln(x) = +, lim x 0 e x = + für n N xn + ln(x) = lim xn ln(x) = 0 + für n N x 0 + Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

44 Beispiel (example) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte: (siehe Tafel für die Lösung) lim x + lim x lim x x x 3x + x + = x 4 x 3x + = x 3 x = Untersuchen die Asymptote von folgender Funktion: f (x) = (x 4). Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

45 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a function) Stetigkeit einer Funktion Sei I ein Intervall von R und f : I R eine reelle Funktion: f ist stetig (continuous) in x 0 I, wenn: ε > 0 δ > 0 : x x 0 < δ f (x) f (x 0 ) < ε f ist stetig auf dem Intervall I, wenn f in allen x I stetig ist. f ist an der Stelle x 0 stetig, wenn gilt: lim x x 0 f (x) = lim x x + 0 f (x) = f (x 0 ) Bsp.: Polynom sind stetig auf R, rationale Funktionen sind stetig auf ihren Definitionsbereich, exp-, ln-funktion sind stetig auf ihren Definitionsbereich, abschnittsweise definierte Funktion sind meistens nicht stetig. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

46 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a function) Eigenschaften Sei I ein Intervall von R und f, g : I R eine reelle Funktion, seien f und g stetig an der Stelle x 0, dann gilt: f + g ist stetig in x 0 f g ist stetig in x 0 3 für g(x 0 ) 0 ist g stetig in x 0 Außerdem gilt: Ist g stetig in x 0 und f stetig in g(x 0 ), so ist f g stetig in x 0. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

47 Hebbare Definitionslücke (removable singularity) Hebbare Definitionslücke Sei I ein Intervall von R, x 0 I und f : I \ {x 0 } R eine stetige Funktion, f ist stetig fortsetzbar in x 0, wenn es eine Zahl l gibt, so dass: lim x x0 = l. f : I { R ist die stetige Fortsetzung von f, es gilt: f f (x) für x I \ {x 0 } (x) = l x = x 0 Bsp.: Untersuchen Sie, ob die Funktion f : R \ {} R, x x x bei x = stetig fortgesetzt werden kann Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

48 Zwischenwertsatz(Intermediate value theorem) Zwischenwertsatz Sei f eine stetige Funktion auf einem Intervall [a, b], dann es existiert zu jedem y 0 zwischen f (a) und f (b) mindestens eine Stelle x 0 [a, b], so dass f (x 0 ) = y 0 Eine weitere Formulierung: Sei f : I R stetig und I ein Intervall, dann ist f (I) ein Intervall (eventuell einpunktig). Sonderfall: Nullstellensatz Sei f eine stetige Funktion auf einem Intervall [a, b], haben f (a) und f (b) verschiedene Vorzeichen, so gibt es mindestens eine Stelle x 0 [a, b] mit f (x 0 ) = 0. Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

49 Umkehrfunktion Satz Sei I ein Intervall, I R und f : I R sei streng monoton wachsend/fallend und stetig. Dann ist die Bildmenge J = f (I) ein Intervall. f : I J ist bijektiv und die Umkehrfunktion f : J I ist streng monoton wachsend/fallend und stetig. Bsp.: Bestimmen Sie, falls sie existiert, die Umkehrfunktion von f (x) = ln(x x + 3). Vorlesung MINT Mathekurs SS / 49

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2018 Vorlesung MINT Mathekurs SS 2018 1 / 20 Vorlesung 4 (Lecture 4) Folgen Sequences Vorlesung MINT

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 4 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 20 Vorlesung 4 (Lecture 4) Folgen Sequences Vorlesung 4

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Kapitel 15: Stetigkeit

Kapitel 15: Stetigkeit Kapitel 15: Stetigkeit 15.1 Der Stetigkeitsbegriff 15.2 Eigenschaften stetiger Funktionen 15.3 Stetigkeit bei Funktionenfolgen und Potenzreihen 15.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen 15.5 Trigonometrische

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen: für alle x [0,2000]. Das Intervall [0,2000] könnte aus ökonomischer Sicht relevant sein, wenn etwa die Maximalauslastung bei 2000 produzierten Waschmaschinen liegt. Folgende Eigenschaft beschreibt eine

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen. Kapitel Elementare Funktionen (Prof. Michael Eiermann) In diesem Abschnitt werden wir einfache Funktionen untersuchen, die Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sind. Uns interessieren Polynome, rationale

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Vorlesungen Analysis von B. Bank Vorlesungen Analysis von B. Bank vom 23.4.2002 und 26.4.2002 Zunächst noch zur Stetigkeit von Funktionen f : D(f) C, wobei D(f) C. (Der Text schliesst unmittelbar an die Vorlesung vom 19.4.2002 an.) Auf

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 15 y 10 5 5 x 10 15 Nullstellen Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist: 98 Sei f : R R eine Funktion. Ist x 0 D(f) eine reelle

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Die trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Betrachte die Funktion f(x) = 1 x auf dem Intervall [ 1, 1]. Für x = 1 erhält man den Punkt P 1 = ( 1, ), für x = den Punkt P = (, 1) und für x = 1 den Punkt P 1 = (1,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 0) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

2 Von der Relation zur Funktion

2 Von der Relation zur Funktion 2 Von der Relation zur Funktion 2.1 Relationen Gegeben seien zwei Zahlenmengen P = 1, 2, 3, 4 und Q = 5, 6, 7. Setzt man alle Elemente der Menge P in Beziehung zu allen Elementen der Menge Q, nennt man

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 203/4 Blatt 20.0.204 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag 4. a) Für a R betrachten wir die Funktion

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33 2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 20. November 2017) Abbildungen / Funktionen 2

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November ) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)! 5.3. SINUS UND KOSINUS 9 5.35. Lemma. Es gilt (i) (ii) (iii) cos() < 0, sin(x) > 0 für alle x (0, ], x cos(x) ist streng monoton fallend in [0, ]. Beweis. (i) Es ist cos() = 1! + 4 6 4! 6! 8 10 8! 10!

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 8/9) Kapitel 3:Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 8) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

2.2 Reellwertige Funktionen

2.2 Reellwertige Funktionen 4 Kapitel. Differentialrechnung in einer Variablen. Reellwertige Funktionen Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 13.1.016 Zwischenwertsatz und klassische Funktionen In diesem Abschnitt haben wir es mit Funktionen zu tun, die auf einem Intervall definiert sind. Eine Menge I R ist genau dann ein

Mehr

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Kapitel II Funktionen reeller Variabler Kapitel II Funktionen reeller Variabler D (Funktion) Es sei f XxY eine Abbildung Die Abbildung f heiß Funktion, falls sie eindeutig ist Man schreibt dann auch: f : X Y f ( x) = y, wobei y das (eindeutig

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen

Kapitel 3. Funktionen. Grundbegriffe. Grenzwerte bei Funktionen. Stetigkeit. Die elementaren Funktionen. Anwendungen Kapitel 3 Funktionen Grundbegriffe Grenzwerte bei Funktionen Stetigkeit Die elementaren Funktionen Anwendungen Funktionen Grundbegriffe Funktionen und ihre Darstellung Unter einer Abbildung von einer Menge

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr